Apple Watch Sport im Test: Die Begeisterung bleibt auch nach zwei Wochen aus
4/5Laufzeiten
Die 38-Millimeter-Varianten der Apple Watch verfügen über eine Akkunennladung von gerade einmal 205 mAh und unterliegen so der Android-Wear-Konkurrenz. Wie groß der Akku der 42 mm großen Modelle ausfällt ist nicht bekannt. Doch bereits vor dem Marktstart konkretisierte Apple die angestrebten Laufzeiten. Bei herkömmlicher Nutzung beschrieb der Hersteller diese mit etwa 18 Stunden. Unter „gewöhnlicher Nutzung“ werden 90 Display-Aktivierungen durch Armheben, 90 Benachrichtigungen, 45 Minuten App-Nutzung und 30 Minuten Training mit Musik von der Apple Watch verstanden.
Im Alltagstest erreicht die Uhr stets die anvisierte Laufzeit von 18 Stunden. Bei permanenter Bluetooth-Verbindung zum gekoppelten iPhone erreichte die Uhr eine durchschnittliche Laufzeit von 23 Stunden. Während der Schlafphase ruhte der Zeitgeber neben dem Smartphone und empfing weiterhin Mitteilungen und diente als zusätzlicher Wecker. Ansonsten wurde die Apple Watch vor allem zum Sichten sämtlicher Benachrichtigungen und dem Beantworten von Kurznachrichten per Sprachbefehl benutzt. Zudem wurde auf dem täglichen Weg zur Arbeit die Navigationsfunktion sowie die Musiksteuerung genutzt. Kurze gelegentliche Telefonate über die Freisprechfunktion schlugen nur minimal mit etwa fünf bis zehn Minuten täglich zu Buche. Zu erwähnen ist, dass während des Testverlaufs die Display-Helligkeit auf den Maximalwert reguliert wurde. Der Herzfrequenzsensor misst zudem in regelmäßigen Abständen automatisch den Puls.
Nennladung | Laufzeit* | |
---|---|---|
LG G Watch | 400 mAh | 36 Std. |
Samsung Gear Live | 300 mAh | 28 Std. |
Pebble Steel | 130 mAh | 116 Std. |
Motorola Moto 360 | 320 mAh | 26 Std. |
LG G Watch R | 410 mAh | 46 Std. |
Asus ZenWatch | 369mAh | 38 Std. |
Sony Smartwatch 3 | 420 mAh | 48 Std. |
Apple Watch Sport 38 mm | 205 mAh | 23 Std. |
* unter normaler Nutzung, wie jeweils im Test beschrieben |
Bevor die Akkuladung der Apple Watch auf null Prozent fällt, schaltet die Uhr automatisch in den so genannten Gangreserve-Modus. Hierbei wird die Bluetooth-Verbindung zum iPhone getrennt, die Uhr gibt fortan ausschließlich die Uhrzeit aus. Laut Apple kann die Uhr bis zu drei Tage in dieser Energiesparfunktion ausharren.
Um einen Überblick des stündlichen Akkuverbrauchs zu erhalten, wurde am Ende eines Tages die Laufzeit vom Anlegen der Uhr bis zum wieder Ablegen gemessen, sowie der dabei verbleibende Akkustand notiert. Im Zuge dieser Testreihe wurde die Uhr tagesabhängig unterschiedlich genutzt. Als Ergebnis zeigt sich ein durchschnittlicher Akkuverbrauch pro Stunde von etwa 4,1 Prozent. Dieser Wert deckt sich in etwa mit der ermittelten Gesamtlaufzeit von circa 23 Stunden.
Laufzeit | verbl. Akkustand | Verbrauch in % / Std. |
---|---|---|
14 Std. | 17 % | 5,93 |
17 Std. | 28 % | 4,24 |
18 Std. | 40 % | 3,33 |
19,5 Std. | 45 % | 2,82 |
durchschnittlich | 4,08 |
Die von Apple als „Connector“ bezeichnete Ladeplattform lädt die Uhr kabellos auf. Mit dem Gehäuseboden aufgelegt und mittels Magnet befestigt verweilt der Zeitmesser für etwa zwei bis zweieinhalb Stunden für eine komplette Ladung. Dieses Ladeprinzip ist jedoch nicht neu und kam zuletzt in wesentlich attraktiverer Aufmachung bei der Motorola Moto 360 zum Einsatz.