AMD Radeon R9 390X, 390, 380 und R7 370 im Test: Den Unterschieden zur R9-200-Serie auf der Spur
2/4Die Testkandidaten
AMD konzentriert sich auf den Start der Fury X mit Fiji-GPU, weshalb keine Referenzkarten der neuen 300er-Serie zum Test vorliegen. Über Grafikkartenhersteller ließ sich dennoch mit Ausnahme der R7 360 die gesamte neue Serie zusammentragen, so dass folgende Modelle im Test vertreten sind:
- Sapphire Tri-X R9 390X (AMD Radeon R9 390X)
- Sapphire Nitro R9 390 (AMD Radeon R9 390)
- Sapphire Nitro R9 380 (AMD Radeon R9 380)
- Asus Radeon R9 380 Strix (AMD Radeon R9 380)
- Asus Radeon R7 370 Strix (AMD Radeon R7 370)
Mit der Sapphire Nitro R9 380 und Asus Radeon R9 380 Strix ist darüber hinaus ein erster Vergleich zweier Partnerkarten der Radeon R9 380 möglich – zumindest bezüglich Lautstärke, Temperatur und Leistungsaufnahme.
Technische Daten der Partnerkarten
Modell | PCB | Länge | 6-Pin | 8-Pin |
---|---|---|---|---|
Sapphire Tri-X R9 390X | Sapphire | 30,5 cm | - | 2× |
AMD Radeon R9 390X | Referenz | kA | 1× | 1× |
Sapphire Nitro R9 390 | Sapphire | 30,5 cm | - | 2× |
AMD Radeon R9 390 | Referenz | kA | 1× | 1× |
Sapphire Nitro R9 380 | Sapphire | 24 cm | 2× | - |
Asus Radeon R9 380 Strix | Asus | 27,5 cm | - | 1× |
AMD Radeon R9 380 | Referenz | kA | 2× | - |
Asus Radeon R7 370 Strix | Asus | 22,0 cm | 1× | - |
AMD Radeon R7 370 | Referenz | kA | 1× | - |
Während AMD für die Radeon R9 390X und 390 je einen 6- und 8-Pin-Stromstecker vorsieht, setzt Sapphire bei den entsprechenden Nitro-Modellen jeweils auf zwei 8-Pin-Anschlüsse. Lediglich bei der Radeon R9 380 folgt Sapphire dem Referenzdesign und setzt zwei 6-Pin-Anschlüsse ein. In diesem Fall ist es Asus mit der Radeon R9 380 Strix, die mit einem 8-Pin-Anschluss anstelle von zwei 6-Pin-Anschlüssen vom Referenzdesign abweichen. Die Strix-Variante der R7 370 setzt jedoch wie von AMD vorgesehen auch bei Asus nur einen 6-Pin-Stromanschluss ein.
Die Kühllösungen sämtlicher Grafikkarten überragen das PCB – bei der Sapphire Nitro R9 380 allerdings nur minimal, so dass sie 3,5 Zentimeter kürzer ausfällt als die R9 380 Strix von Asus. Insbesondere die Strix-Kühler von Asus sind nämlich deutlich länger als das PCB der R9 380 und R7 370. Zu den Referenzdesign von AMD liegen bislang keine offiziellen Angaben vor, so dass ein direkter Vergleich nicht möglich ist. Die Referenzdesigns von AMD werden voraussichtlich aber auch nicht in den Handel kommen.
Modell | Slots | Kühler | Lüfter | Lüfter anhalten (2D) |
---|---|---|---|---|
Sapphire Tri-X R9 390X | 2,0 | 5 HP, Al/Cu | 3 × 85 mm (axial) | ja |
Sapphire Nitro R9 390 | 2,0 | 5 HP, Al/Cu | 3 × 85 mm (axial) | ja |
Sapphire Nitro R9 380 | 2,0 | 4 HP, Al/Cu | 2 × 100 mm (axial) | ja |
Asus Radeon R9 380 Strix | 2,0 | 3 HP, Al/Cu | 2 × 95 mm (axial) | ja |
Asus Radeon R7 370 Strix | 2,0 | 2 HP, Al/Cu | 2 × 75 mm (axial) | ja |
HP = Heatpipe, Cu = Kupfer, Al = Aluminium |
Bei den Kühlern setzen alle im Test vertretenen Partnerkarten auf Eigenkreationen und nicht auf AMDs Design mit einem einzelnen Radiallüfter. Asus vertraut dabei erneut auf die Strix-Kühler, die sich je Modell in der Anzahl der Heatpipes unterscheiden. Wie Asus setzt auch Sapphire auf einen Mix aus Aluminium und Kupfer – Kupfer-Heatpipes werden mit Aluminium-Kühlkörpern verbunden. Sapphire setzt bei der R9-390-Serie dabei auf den neuen Nitro-Kühler, der zur Computex 2015 vorgestellt wurde und alle Lüfter abstellen kann, sofern die GPU-Temperaturen niedrig genug sind. Der Kühlkörper der Tri-XR9 390X ist dabei aber exakt identisch zum Kühler der Nitro R9 390. Im direkten Vergleich der R9-380-Grafikkarten kann die Nitro R9 380 von Sapphire eine Heatpipe mehr und größere Lüfter vorweisen. Bei den beiden größten Modellen setzt Sapphire auf drei 85 mm große Axiallüfter und jeweils auf
Modell | GPU-Maximaltakt | Speichertakt | Speichergröße |
---|---|---|---|
Sapphire Tri-X R9 390X | 1.055 MHz | 3.000 MHz | 8.192 MB |
AMD Radeon R9 390X | 1.050 MHz | 3.000 MHz | 8.192 MB |
Sapphire Nitro R9 390 | 1.010 MHz | 3.000 MHz | 8.192 MB |
AMD Radeon R9 390 | 1.000 MHz | 3.000 MHz | 8.192 MB |
Sapphire Nitro R9 380 | 985 MHz | 2.900 MHz | 4.096 MB |
Asus Radeon R9 380 Strix | 990 MHz | 2.750 MHz | 2.048 MB |
AMD Radeon R9 380 | 970 MHz | 2.750/2.850 MHz | 2.048/4.096 MB |
Asus Radeon R7 370 Strix | 1.050 MHz | 2.800 MHz | 4.096 MB |
AMD Radeon R9 370 | 975 MHz | 2.800 MHz | 2.048/4.096 MB |
Ein Blick auf die Taktraten der Partnerkarten zeigt, dass Sapphire beim GPU-Takt bei der R9 390X, 390 und 380 minimal über den Vorgaben von AMD liegt. Die R9 380 Strix von Asus taktet mit 5 MHz mehr minimal schneller als das Modell von Sapphire und liegt somit 20 MHz über dem Referenztakt von AMD. Bei der Nitro R9 380 hebt Sapphire zudem den Speichertakt minimal um 50 MHz an. Das 2-GByte-Modell von Asus hält sich hingegen an den Referenztakt dieser Variante. Die Asus Radeon R7 370 Strix hebt den GPU-Takt im Vergleich zum Referenzwert um 75 MHz an.
Bei der Radeon R9 380 ist mit der Sapphire Nitro R9 380 und Asus Radeon R9 380 Strix ein Modell mit 4.096 MB VRAM (Sapphire) und ein Modell mit 2.048 MB VRAM (Asus) vertreten. Die Benchmarks ermöglichen somit zugleich einen Vergleich der unterschiedlichen Speicherausstattung.
Für die Benchmarks werden die Grafikkarten mit dem Referenztakt betrieben, um zunächst Testergebnisse für die Referenzkarten von AMD zu ermitteln und diese direkt mit dem Vorgänger vergleichen zu können. In einem späteren Test der Partnerkarten, in dem auch diese Modelle noch einmal vertreten sein werden, folgen dann Messungen mit den jeweils vom Hersteller vorgesehenen Taktraten.
Modell | DVI | HDMI | DisplayPort |
---|---|---|---|
Sapphire Tri-X R9 390X | 1× | 1× | 3× |
AMD Radeon R9 390X | 2× | 1× | 1× |
Sapphire Nitro R9 390 | 1× | 1× | 3× |
AMD Radeon R9 390 | 2× | 1× | 1× |
Sapphire Nitro R9 380 | 2× | 1× | 1× |
Asus Radeon R9 380 Strix | 2× | 1× | 1× |
AMD Radeon R9 380 | 2× | 1× | 1× |
Asus Radeon R7 370 Strix | 2× | 1× | 1× |
AMD Radeon R9 370 | 2× | 1× | 1× |
Bei den Anschlüssen weichen die Partnerkarten wie gewohnt vom Referenzdesign, das weiterhin zwei DVI-Anschlüsse vorsieht, ab und bieten die bekannte Anzahl und Auswahl an Schnittstellen.