Radeon 300 im Test: Alle AMD-Grafikkarten von R7 360 bis R9 390X im Vergleich

 7/9
Wolfgang Andermahr
342 Kommentare

Leistungsaufnahme

Was die Leistungsaufnahme angeht, gibt es bei den Radeon-300-Karten keinerlei Überraschungen. Da AMD die Energieeffizienz der GPUs nicht geändert hat, ist die Leistungsaufnahme der Grafikkarten genauso hoch wie bei den Radeon-200-Modellen, wenn die Taktraten gleich sind. Das fängt bereits unter Windows bereits an, auch wenn die Hersteller hierbei durch das Abschalten der Lüfter noch etwas Einfluss auf die Leistungsaufnahme haben. Eingebaut im Testsystem tummeln sich die Kandidaten alle bei 75 Watt.

Gesamtsystem
Leistungsaufnahme – Gesamtsystem
  • Leerlauf Windows, ein Monitor:
    • Intel Core i7-4770K
      61
    • Nvidia GeForce GTX 750 Ti
      70
    • AMD Radeon R7 260X
      72
    • Asus Radeon R7 370 Strix
      72
    • AMD Radeon R9 270X
      73
    • Nvidia GeForce GTX 960
      73
    • Nvidia GeForce GTX 770
      74
    • Nvidia GeForce GTX 980
      74
    • Nvidia GeForce GTX 760
      75
    • Nvidia GeForce GTX 970
      75
    • Asus Radeon R9 380 Strix
      75
    • Sapphire Radeon R9 390 Nitro
      75
    • Nvidia GeForce GTX 780 Ti
      76
    • PowerColor Radeon R7 360
      76
    • Sapphire Radeon R9 390X Tri-X
      76
    • Nvidia GeForce GTX 780
      77
    • Nvidia GeForce GTX 980 Ti
      77
    • Nvidia GeForce GTX Titan X
      77
    • AMD Radeon R9 280X
      79
    • AMD Radeon R9 285
      79
    • AMD Radeon R9 290
      79
    • AMD Radeon R9 290X
      79
    • AMD Radeon R9 Fury
      80
    • AMD Radeon R9 Fury X
      82
    • AMD Radeon HD 6970
      85
    • Nvidia GeForce GTX 580
      97
Einheit: Watt (W)

Unter Last benötigt die PowerColor Radeon R7 360 im Rechner weniger Energie als die schnellere Radeon R7 260X. Die Asus Radeon R7 370 Strix weist eine geringere Leistungsaufnahme als die schnellere Radeon R7 270X auf. Die Asus Radeon R9 380 benötigt dagegen etwas mehr als die langsamere Radeon R9 380, die höher getaktete Sapphire Radeon R9 390 Nitro mehr als die Radeon R9 290 und die ebenso höher getaktete Sapphire Radeon R9 390X Tri-X mehr als die Radeon R9 290X. Dementsprechend haben sowohl die Radeon R9 390X als auch die Radeon R9 390 eine höhere Leistungsaufnahme als die schnellere Radeon R9 Fury und gar Radeon R9 Fury X.

Leistungsaufnahme – Gesamtsystem
  • Last in Ryse: Son of Rome:
    • Nvidia GeForce GTX 750 Ti
      171
    • PowerColor Radeon R7 360
      191
    • Nvidia GeForce GTX 960
      198
    • AMD Radeon R7 260X
      214
    • GeForce GTX 960 OC-Karte
      215
    • Asus Radeon R7 370 Strix
      231
    • Nvidia GeForce GTX 760
      242
    • Nvidia GeForce GTX 970
      244
    • AMD Radeon R9 270X
      246
    • GeForce GTX 970 OC-Karte
      268
    • AMD Radeon R9 285
      282
    • Nvidia GeForce GTX 980
      283
    • Nvidia GeForce GTX 770
      295
    • AMD Radeon HD 6970
      298
    • Asus Radeon R9 380 Strix
      298
    • GeForce GTX 980 OC-Karte
      318
    • Nvidia GeForce GTX 780
      325
    • AMD Radeon R9 290X
      326
    • Nvidia GeForce GTX 580
      337
    • Nvidia GeForce GTX 780 Ti
      337
    • AMD Radeon R9 280X
      340
    • Nvidia GeForce GTX 980 Ti
      353
    • Nvidia GeForce GTX Titan X
      354
    • AMD Radeon R9 290
      360
    • Nvidia GeForce GTX Titan X (Max)
      374
    • AMD Radeon R9 Fury
      389
    • AMD Radeon R9 Fury X
      395
    • Sapphire Radeon R9 390 Nitro
      397
    • GeForce GTX 980 Ti OC-Karte
      400
    • Radeon R9 290 OC-Karte
      402
    • Radeon R9 290X OC-Karte
      411
    • Sapphire Radeon R9 390X Tri-X
      421
Einheit: Watt (W)

Im Multi-Monitor-Betrieb scheint es dann keine „Regeln“ mehr zu geben. Manche AMD-Grafikkarten benötigen vergleichbar viel Energie wie die Vorgängergeneration, die Radeon R9 390 und die Radeon R9 390X dagegen deutlich mehr. Ein Grund hierfür ist jedoch nicht auszumachen. Bei der Wiedergabe einer Blu-ray stellt sich hingegen wieder Ordnung ein. Die Radeon-Grafikkarten ordnen sich genau da ein, wo man es vermuten würde.

Gesamtsystem
Leistungsaufnahme – Gesamtsystem
  • Leerlauf Windows, zwei Monitore:
    • Intel Core i7-4770K
      62
    • Nvidia GeForce GTX 750 Ti
      72
    • Nvidia GeForce GTX 960
      74
    • Nvidia GeForce GTX 770
      76
    • Nvidia GeForce GTX 980
      76
    • Nvidia GeForce GTX 760
      77
    • Nvidia GeForce GTX 780 Ti
      77
    • Nvidia GeForce GTX 970
      77
    • Nvidia GeForce GTX 780
      78
    • Nvidia GeForce GTX 980 Ti
      78
    • Nvidia GeForce GTX Titan X
      78
    • AMD Radeon R9 Fury
      83
    • AMD Radeon R9 Fury X
      86
    • PowerColor Radeon R7 360
      92
    • Asus Radeon R7 370 Strix
      97
    • AMD Radeon R9 270X
      98
    • AMD Radeon R9 285
      111
    • Asus Radeon R9 380 Strix
      114
    • AMD Radeon R9 280X
      115
    • AMD Radeon R7 260X
      120
    • AMD Radeon R9 290X
      122
    • AMD Radeon R9 290
      123
    • Sapphire Radeon R9 390 Nitro
      131
    • AMD Radeon HD 6970
      138
    • Sapphire Radeon R9 390X Tri-X
      141
    • Nvidia GeForce GTX 580
      154
  • Leerlauf Windows, drei Monitore:
    • Nvidia GeForce GTX 750 Ti
      83
    • AMD Radeon R9 Fury
      84
    • AMD Radeon R9 Fury X
      87
    • Nvidia GeForce GTX 960
      92
    • AMD Radeon R7 360
      93
    • PowerColor Radeon R7 360
      93
    • AMD Radeon R7 370
      98
    • Asus Radeon R7 370 Strix
      98
    • AMD Radeon R9 270X
      99
    • Nvidia GeForce GTX 970
      108
    • Nvidia GeForce GTX 980
      108
    • AMD Radeon R9 285
      112
    • Nvidia GeForce GTX 770
      112
    • Nvidia GeForce GTX 760
      113
    • AMD Radeon R9 380
      115
    • Asus Radeon R9 380 Strix
      115
    • AMD Radeon R9 280X
      116
    • AMD Radeon R7 260X
      121
    • AMD Radeon R9 290X
      123
    • AMD Radeon R9 290
      124
    • AMD Radeon R9 390
      132
    • Sapphire Radeon R9 390 Nitro
      132
    • Nvidia GeForce GTX 780
      136
    • Nvidia GeForce GTX 980 Ti
      136
    • AMD Radeon HD 6970
      139
    • Nvidia GeForce GTX Titan X
      140
    • AMD Radeon R9 390X
      142
    • Sapphire Radeon R9 390X Tri-X
      142
    • Nvidia GeForce GTX 780 Ti
      145
    • Nvidia GeForce GTX 580
      155
Einheit: Watt (W)