SanDisk Ultra II SSD im Test: Das günstigste Laufwerk mit 960 GB am Markt

 6/7
Michael Günsch
268 Kommentare

Detailbetrachtungen

Neuzustand und Leistungsabfall

Zur Überprüfung der Leistungsbeständigkeit dient der Benchmark AS SSD. Mit diesem werden Transferraten und Zugriffszeiten der SSDs zunächst im leeren Auslieferungszustand und im späteren Verlauf nach normaler Nutzung mit installiertem System sowie nach starker Nutzung und fast vollständiger Befüllung überprüft. Details zu diesem Vorgehen und den vorbereitenden Maßnahmen liefert der Artikel „So testet ComputerBase SSDs“.

AS SSD – SanDisk Ultra II 960 GB
Neuzustand
(ohne Daten)
Normalzustand
(35 GB belegt)
Stark genutzt
(10 GB frei)
∆ Neuzustand
zu Stark genutzt
Sequenzielles Lesen 522,27 514,48 487,06 -7 %
Sequenzielles Schreiben 462,80 466,01 440,74 -5 %
4K Lesen 35,69 35,61 35,53 0 %
4K Schreiben 104,44 103,13 102,18 -2 %
4K 64Thrd Lesen 354,57 356,36 354,34 0 %
4K 64Thrd Schreiben 213,3 187,3 165,42 -22 %
Werte in MB/s

Lese- wie Schreibleistung nehmen bei hohem Füllstand und nach extremer Belastung ab. Die Differenz von unter zehn Prozent ist nicht gravierend und sollte im Normalfall nicht zu spüren sein. Dennoch ist die Abnahme der Leserate ungewöhnlich, denn die meisten SSDs zeigen sich dabei sehr konstant und verlieren nur leicht an Schreibleistung. Die deutlich Abnahme der Schreibrate bei 4K-Zugriffen und 64 Threads spielt für Client-Anwendungen keine Rolle.

Leistungsbeständigkeit

In den Phasen mit der höchsten Belastung wie sie nur bei (professioneller) Dauerlast besteht, erweist sich die SanDisk Ultra II erwartungsgemäß schwach. Hier wird der Unterschied zum Profimodell Extreme Pro deutlich, die bei extremer Dauerbelastung etwa dreimal höhere Transferraten erreicht.

In den Erholungsphasen (Recovery) nähert sich die Ultra II der Extreme Pro wieder an und erreicht bessere Werte als viele andere SSDs der Einstiegsklasse. Für eine günstige Verbraucher-SSD ist das Ergebnis damit gut, kommen die Erholungsphasen einer alltäglichen Nutzung im Privatgebrauch doch nahe.

PCMark 8 – Consistency Test
0,000102,604205,208307,812410,416513,020Megabyte pro Sekunde (MB/s) Degradation 1Degradation 2Degradation 3Degradation 4Degradation 5Degradation 6Degradation 7Degradation 8Steady State 1Steady State 2Steady State 3Steady State 4Steady State 5Recovery 1Recovery 2Recovery 3Recovery 4Recovery 5

An dieser Stelle rein obligatorisch ist die für Server- und Mehrbenutzerumgebungen mit vielen Zugriffen relevante Messung der IOPS bei 32 ausstehenden Befehlen. Auch hier überrascht das vergleichsweise schlechte Abschneiden nicht: Die Ultra II ist alles andere als eine Server-SSD.

Dass die vom Hersteller versprochenen IOPS-Werte nicht erreicht werden, liegt an der unterschiedlichen Testmethodik. Hersteller messen die IOPS unter Idealbedingungen mit einem frischen Sekundärlaufwerk. ComputerBase setzt hingegen auf einen Test bei installiertem Betriebssystem, der zudem im Anschluss an die Messungen der Abschnitte Benchmarks und Praxistests erfolgt und damit ein „gebrauchtes“ Laufwerk simuliert.

IOPS im Zeitverlauf (4K random write, QD32)
032.00064.00096.000128.000160.000IOPS 101002003004005006007008009001.0001.1001.2001.3001.4001.5001.6001.7001.800

Ratings

Unter Berücksichtigung aller Tests erreicht die Ultra II eine durchschnittliche Leistung. Der Abstand zu Spitze und Schlusslicht beträgt nur sechs beziehungsweise fünf Prozent.

Leistungsrating
Leistungsrating (Gesamt)
    • Intel SSD 750 1.200 GB (PCIe/PCIe)
      94
    • Samsung 950 Pro 512 GB (M.2/PCIe)
      93
    • Samsung SM951 256 GB NVMe (M.2/PCIe)
      92
    • Samsung 950 Pro 256 GB (M.2/PCIe)
      89
    • Samsung SM951 256 GB (M.2/PCIe)
      87
    • Samsung XP941 128 GB (M.2/PCIe)
      71
    • Samsung 850 Evo 500 GB (2,5"/SATA)
      70
    • Plextor M6e Black 256 GB (M.2/PCIe)
      70
    • Samsung 850 Evo 1.000 GB (2,5"/SATA)
      70
    • Samsung 850 Evo 2.000 GB (2,5"/SATA)
      70
    • Samsung 850 Pro 2.048 GB (2,5"/SATA)
      70
    • Samsung 850 Pro 1.024 GB (2,5"/SATA)
      69
    • Samsung 850 Evo 250 GB (2,5"/SATA)
      69
    • Samsung 840 Pro 256 GB (2,5"/SATA)
      68
    • Crucial M550 1.024 GB (2,5"/SATA)
      68
    • SanDisk Extreme Pro 480 GB (2,5"/SATA)
      68
    • Samsung 850 Pro 128 GB (2,5"/SATA)
      68
    • Crucial MX100 512 GB (2,5"/SATA)
      68
    • OCZ Vector 180 480 GB (2,5"/SATA)
      68
    • Crucial MX200 1.000 GB (2,5"/SATA)
      68
    • Plextor M6 Pro 256 GB (2,5"/SATA)
      68
    • Patriot Ignite 960 GB (2,5"/SATA)
      67
    • Crucial M550 512 GB (2,5"/SATA)
      67
    • SanDisk Extreme II 240 GB (2,5"/SATA)
      67
    • Crucial MX200 500 GB (2,5"/SATA)
      67
    • Crucial MX200 250 GB (2,5"/SATA)
      67
    • AMD Radeon R7 240 GB (2,5"/SATA)
      67
    • Samsung 840 Evo 250 GB (2,5"/SATA)
      67
    • Crucial BX100 1.000 GB (2,5"/SATA)
      67
    • Crucial BX100 500 GB (2,5"/SATA)
      66
    • SanDisk Ultra II 960 GB (2,5"/SATA)
      66
    • Adata Premier SP610 512 GB (2,5"/SATA)
      66
    • Plextor M6S 256 GB (2,5"/SATA)
      66
    • Plextor M6V 256 GB (2,5"/SATA)
      66
    • Mushkin Reactor 1.000 GB (2,5"/SATA)
      66
    • Transcend SSD370S 512 GB (2,5"/SATA)
      66
    • Crucial BX100 250 GB (2,5"/SATA)
      65
    • Crucial MX100 256 GB (2,5"/SATA)
      65
    • Plextor M5 Pro 256 GB (2,5"/SATA)
      65
    • Toshiba HG6 256 GB (2,5"/SATA)
      65
    • Adata XPG SX930 240 GB (2,5"/SATA)
      64
    • SanDisk Ultra Plus 256 GB (2,5"/SATA)
      64
    • Crucial BX200 480 GB (2,5"/SATA)
      63
    • Crucial M500 240 GB (2,5"/SATA)
      63
    • Intel SSD 530 240 GB (M.2/SATA)
      61
Einheit: Prozent, Arithmetisches Mittel