Festplatten mit 5 bis 8 TB im Test: 33 TByte von HGST, Seagate, Toshiba und Western Digital
5/6Leistungsratings
Unter Berücksichtung aller Leistungstests liegt die Seagate Desktop HDD 8TB knapp in Führung vor WD Black und WD Red Pro mit 6 TByte. Toshiba X300 und HGST Ultrastar He8 folgen mit deutlicherem, aber nicht erheblichem Abstand.
Kommt es nur auf die Transferleistung beim Lesen und Schreiben größerer Datenmengen in der Praxis an, liefert die WD Red Pro die beste Leistung, liegt dabei aber nur hauchdünn vor dem Seagate-Laufwerk. Die WD Black ist nur wenig langsamer, während HGST und Toshiba deutlich abgeschlagen sind.
Der Benchmark-Primus ist wiederum die Seagate-HDD vor der WD Black. Die Toshiba X300 kann sich im Mittelfeld auf Höhe der WD Red Pro behaupten, während die Helium-Festplatte das Schlusslicht bildet. Über die Pfeile oberhalb des Diagrammes lassen sich die einzelnen Ratings betrachten.
Lautstärke
Die Lautstärke des Systems erhöht sich durch den Einsatz einer Festplatte bereits, wenn sich diese im Leerlauf befindet. Die durch den Motor angetriebenen Magnetscheiben verursachen Geräusche, während eine SSD mangels beweglicher Teile in der Regel unhörbar agiert.
Im Leerlauf ohne Zugriffe auf die Festplatte erweisen sich die beiden WD-Modelle und auch die heliumgefüllte Enterprise-HDD mit rund 36 dB(A) am leisesten. Die Laufwerke von Toshiba und Seagate sind hörbar lauter.
Bei durch das charakteristische „Klackern“ hörbaren Dateizugriffen überrascht die Seagate-Festplatte mit der geringsten Lautstärke. Subjektiv fällt das Klackern wenig lauter als das vergleichsweise laute Brummen im Leerlauf aus. Die bei Inaktivität sehr leise Ultrastar He8 macht hingegen durch laute Zugriffsgeräusche auf sich aufmerksam. Auch die X300 von Toshiba ist dabei alles andere als leise. Die beiden WD-Modelle treten dezenter auf, sind aber lauter als die Seagate-HDD.
Leistungsaufnahme
Im Leerlauf zeigt sich, dass nicht nur SSDs von Stromsparmodi profitieren. Wird durch den Windows-Energiesparmodus das Link Power Management aktiviert, sinkt die Leistungsaufnahme bei allen Probanden. Allerdings fällt die Einsparung lange nicht so groß wie bei einer SSD aus, die teils weniger als ein Zehntel der Energie ohne Stromsparmodus benötigt.
Die Versprechungen der niedrigen Leistungsaufnahme durch die Helium-Füllung bei HGST werden bestätigt. Trotz der hohen Kapazität und der höchsten Anzahl von Magnetscheiben ist die Ultrastar He8 die sparsamste HDD und benötigt im Leerlauf 24 bis 27 Prozent weniger Strom als die gleichgroße Seagate Desktop HDD. Allerdings haben die vorherigen Tests gezeigt, dass dies auch mit einer niedrigeren Leistung einhergeht.
Beim aktiven Dateitransfer macht sich die hohe Leistung der Seagate-Festplatte in der höchsten Leistungsaufnahme bemerkbar. Als einziges Laufwerk im Testfeld erreicht sie die Marke von 10 Watt. Die HGST Ultrastar He8 ist knapp 30 Prozent genügsamer. Zwischen den Modellen von Western Digital und Toshiba herrschen nur geringe Unterschiede.