Pixel XL im Test: Google-Phone par excellence

 5/7
Nicolas La Rocco
299 Kommentare

Effizienter Snapdragon 821

In den Pixel-Smartphones ist unabhängig von der gewählten Größe immer der Snapdragon 821 von Qualcomm verbaut. Bei dem System-on-a-Chip handelt es sich um das aktuelle Topmodell des Herstellers. Im Grunde ist der Snapdragon 821 eine zweite Generation des Snapdragon 820, die fünf Prozent effizienter arbeitet. Qualcomm ermöglicht deshalb leicht höhere Taktfrequenzen auf beiden CPU-Paaren und der GPU.

Qualcomm erlaubt höhere Taktraten

Der Maximaltakt des Performance-Clusters aus zwei Kryo-Kernen liegt nun bei 2,34 anstatt 2,15 GHz. Die zwei Kryo-Kerne des Power-Cluster dürfen nun deutlich höher mit 2,19 GHz takten, zuvor waren maximal 1,59 GHz möglich. Bei der Adreno-530-GPU gibt es eine leichte Steigerung von 624 auf 653 MHz. In Summe soll die CPU-Leistung laut Qualcomm um zehn Prozent und die GPU-Leistung um fünf Prozent steigen.

Google entscheidet sich für bessere Effizienz

Was Qualcomm dem Snapdragon 821 maximal an Takt erlaubt, muss der OEM aber nicht ausnutzen. Google geht einen anderen Weg und erhöht gegenüber dem Snapdragon 820 nicht den Takt, sondern setzt alles auf die gesteigerte Effizienz des SoCs. Höhere Benchmark-Ergebnisse als der Snapdragon 820 erzielt der 821 im Pixel deshalb nicht, die Leistung ist aber dauerhaft auf diesem hohen Niveau abrufbar. 20 aufeinanderfolgende Benchmark-Durchläufe des GFXBench Manhattan OpenGL ES 3.0 führen gerade einmal zu einem Leistungsverlust von vier FPS oder 8,3 Prozent. Das Pixel XL wird dabei nie unangenehm heiß und ist zu jeder Zeit schneller als das Galaxy S7, ab dem achten Durchgang wird auch das iPhone 7 Plus überholt.

FPS-Entwicklung GFXBench Manhattan OpenGL ES 3.0 bei Dauerbelastung
Pixel XL iPhone 7 Plus Galaxy S7
Durchgang FPS Delta
1. Durchgang
FPS Delta
1. Durchgang
FPS Delta
1. Durchgang
1 48 – 0,0 % 63 – 0,0 % 40 – 0,0 %
2 48 – 0,0 % 60 – 4,8 % 40 – 0,0 %
3 48 – 0,0 % 56 – 11,1 % 40 – 0,0 %
4 48 – 0,0 % 41 – 34,9 % 40 – 0,0 %
5 48 – 0,0 % 47 – 25,4 % 39 – 2,5 %
6 48 – 0,0 % 41 – 34,9 % 39 – 2,5 %
7 47 – 2,1 % 48 – 23,8 % 38 – 5,0 %
8 46 – 4,2 % 44 – 30,2 % 38 – 5,0 %
9 46 – 4,2 % 44 – 30,2 % 38 – 5,0 %
10 46 – 4,2 % 49 – 22,2 % 37 – 7,5 %
11 46 – 4,2 % 42 – 33,3 % 37 – 7,5 %
12 45 – 6,3 % 42 – 33,3 % 32 – 20,0 %
13 45 – 6,3 % 42 – 33,3 % 37 – 7,5 %
14 45 – 6,3 % 48 – 23,8 % 36 – 10,0 %
15 45 – 6,3 % 41 – 34,9 % 34 – 15,0 %
16 45 – 6,3 % 41 – 34,9 % 36 – 10,0 %
17 45 – 6,3 % 41 – 34,9 % 19 – 52,5 %
18 45 – 6,3 % 42 – 33,3 % 26 – 35,0 %
19 44 – 8,3 % 41 – 34,9 % 24 – 40,0 %
20 44 – 8,3 % 41 – 34,9 % 27 – 32,5 %

Hohe Leistung dauerhaft abrufbar

Anstatt nur eine initial sehr hohe Leistung zu bieten, hat Google den deutlich weiseren Weg bei der Implementierung des Snapdragon 821 gewählt. Google hätte zwar auch den Takt des SoC voll ausreizen können, so wie es Qualcomm in den aktualisierten Spezifikationen erlaubt, stattdessen hat Google aber den Takt des Snapdragon 820 beibehalten und sich für die bessere Effizienz des neuen Chips entschieden. Die Leistung aktueller High-End-SoCs ist bereits sehr hoch, sodass es nicht unbedingt ein weiteres Plus braucht. Im Pixel XL ist diese hohe Leistung nun auch dauerhaft abrufbar.

Geekbench 3
Geekbench 3 – Total Single-Core
    • Apple iPhone SE (iOS 9.3)
      2.571
    • Apple iPhone 6s (iOS 9.0)
      2.535
    • Apple iPhone 6s Plus (iOS 9.0)
      2.526
    • LG G5 (Android 6.0.1)
      2.336
    • HTC 10 (Android 6.0.1)
      2.328
    • Nubia Z11 (Android 6.0.1)
      2.277
    • Google Pixel XL (Android 7.1)
      2.257
    • Samsung Galaxy Note 7 (Android 6.0.1)
      2.194
    • Sony Xperia X Performance (Android 6.0.1)
      2.109
    • Samsung Galaxy S7 (Android 6.0.1)
      2.103
    • Samsung Galaxy S7 edge (Android 6.0.1)
      2.103
    • Sony Xperia XZ (Android 6.0.1)
      2.063
    • Lenovo Moto Z (Android 6.0.1)
      2.029
    • Xiaomi Mi5 (Android 6.0)
      1.924
    • Sony Xperia X (Android 6.0.1)
      1.878
    • Huawei P9 (Android 6.0)
      1.777
    • Huawei Mate 8 (Android 6.0)
      1.658
    • Honor 8 (Android 6.0.1)
      1.652
    • Apple iPhone 6 Plus (iOS 8.0.2)
      1.626
    • Apple iPhone 6 (iOS 8.0.2)
      1.615
    • Vodafone Smart Platinum 7 (Android 6.0.1)
      1.548
    • Samsung Galaxy S6 edge (Android 5.0.2)
      1.491
    • Samsung Galaxy S6 (Android 5.0.2)
      1.461
    • Samsung Galaxy S6 edge+ (Android 5.1.1)
      1.455
    • Sony Xperia X Compact (Android 6.0.1)
      1.433
    • Apple iPhone 5s (iOS 7.0.1)
      1.415
    • Sony Xperia Z5 Compact (Android 5.1.1)
      1.372
    • Google Nexus 6P (Android 6.0)
      1.371
    • Sony Xperia Z5 (Android 5.1.1)
      1.361
    • Sony Xperia Z5 Premium (Android 5.1.1)
      1.353
    • Google Nexus 5X (Android 6.0)
      1.263
    • Xiaomi Mi4s (Android 5.1.1)
      1.259
    • HTC One M9 (Android 5.0.2)
      1.252
    • BlackBerry Priv (Android 5.1.1)
      1.217
    • OnePlus 2 (Android 5.1.1)
      1.171
    • LG G Flex 2 (Android 5.0.1)
      1.168
    • LG G4 (Android 5.1)
      1.124
    • Sony Xperia Z3+ (Android 5.0.2)
      1.110
    • Samsung Galaxy Note 4 (Android 4.4.4)
      1.101
    • Google Nexus 6 (Android 5.0.1)
      1.063
    • Sony Xperia Z3 (Android 4.4.4)
      984
    • ZUK Z1 (Android 5.1.1)
      983
    • Sony Xperia Z3 Compact (Android 4.4.4)
      973
    • Samsung Galaxy S5 (Android 4.4.2)
      968
    • LG G3 (Android 4.4.2)
      959
    • HTC One (M8) (Android 5.0.1)
      956
    • Huawei Mate S (Android 5.1.1)
      947
    • Google Nexus 5 (Android 5.0.2)
      908
    • Honor 5C (Android 6.0)
      907
    • Lenovo Moto Z Play (Android 6.0.1)
      900
    • Huawei P8 (Android 5.0)
      857
    • Xiaomi Redmi Note 3 (Android 5.0.1)
      817
    • HTC One A9 (Android 6.0)
      745
    • Motorola Moto X Play (Android 5.1.1)
      711
    • Lenovo Moto G4 Plus (Android 6.0.1)
      705
    • Samsung Galaxy A5 (2016) (Android 5.1.1)
      699
    • Samsung Galaxy A3 (2016) (Android 5.1.1)
      696
    • Honor 5X (Android 5.1.1)
      696
    • Xiaomi Redmi 3 (Android 5.1.1)
      680
    • Sony Xperia M4 Aqua (Android 5.0)
      648
    • Wileyfox Spark (Android 6.0)
      624
    • Huawei P8 Lite (Android 5.0)
      589
    • Motorola Moto G (2015) (Android 5.1.1)
      527
    • Wileyfox Swift (Android 5.1.1)
      499
    • Lenovo Moto G4 Play (Android 6.0.1)
      479
    • Samsung Galaxy S5 mini (Android 4.4.2)
      369
Einheit: Punkte
Geekbench 4
Geekbench 4 – CPU Total Single Core
    • Apple iPhone 7 Plus (iOS 10.0.1)
      3.489
    • Apple iPhone 7 (iOS 10.0.1)
      3.455
    • Apple iPhone SE (iOS 9.3)
      2.500
    • Apple iPhone 6s Plus (iOS 9.0)
      2.496
    • Samsung Galaxy S7 edge (Android 6.0.1)
      1.842
    • Google Pixel XL (Android 7.1)
      1.746
    • Sony Xperia XZ (Android 6.0.1)
      1.587
    • Lenovo Moto Z (Android 6.0.1)
      1.491
    • Sony Xperia X Compact (Android 6.0.1)
      1.391
    • Lenovo Moto Z Play (Android 6.0.1)
      792
    • Lenovo Moto G4 Play (Android 6.0.1)
      522
Einheit: Punkte
GFXBench Offscreen
GFXBench Offscreen – Car Chase ES 3.1
    • Sony Xperia XZ (Android 6.0.1)
      19,0
    • Google Pixel XL (Android 7.1)
      19,0
    • LG G5 (Android 6.0.1)
      18,0
    • HTC 10 (Android 6.0.1)
      18,0
    • Sony Xperia X Performance (Android 6.0.1)
      17,0
    • Nubia Z11 (Android 6.0.1)
      16,0
    • Lenovo Moto Z (Android 6.0.1)
      16,0
    • Samsung Galaxy S7 (Android 6.0.1)
      15,0
    • Samsung Galaxy S7 edge (Android 6.0.1)
      15,0
    • Samsung Galaxy Note 7 (Android 6.0.1)
      15,0
    • Xiaomi Mi5 (Android 6.0)
      14,0
    • Huawei P9 (Android 6.0)
      6,5
    • Honor 8 (Android 6.0.1)
      6,4
    • Vodafone Smart Platinum 7 (Android 6.0.1)
      5,6
    • Sony Xperia X (Android 6.0.1)
      5,3
    • Sony Xperia X Compact (Android 6.0.1)
      5,3
    • Google Nexus 6P (Android 6.0)
      3,8
    • Xiaomi Mi4s (Android 5.1.1)
      3,8
    • Google Nexus 5X (Android 6.0)
      3,4
    • Lenovo Moto Z Play (Android 6.0.1)
      3,4
    • Honor 5C (Android 6.0)
      2,7
    • Lenovo Moto G4 Plus (Android 6.0.1)
      2,6
    • Sony Xperia XA (Android 6.0.1)
      2,5
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)
Diagramme
3DMark – Sling Shot Unlimited ES 3.1
    • Google Pixel XL (Android 7.1)
      2.832
    • LG G5 (Android 6.0.1)
      2.475
    • HTC 10 (Android 6.0.1)
      2.407
    • Sony Xperia XZ (Android 6.0.1)
      2.359
    • Sony Xperia X Performance (Android 6.0.1)
      2.343
    • Nubia Z11 (Android 6.0.1)
      2.318
    • Samsung Galaxy S7 (Android 6.0.1)
      2.268
    • Samsung Galaxy S7 edge (Android 6.0.1)
      2.268
    • Samsung Galaxy Note 7 (Android 6.0.1)
      2.252
    • Lenovo Moto Z (Android 6.0.1)
      2.169
    • Xiaomi Mi5 (Android 6.0)
      2.074
    • Google Nexus 6P (Android 6.0)
      1.665
    • Samsung Galaxy S6 (Android 5.0.2)
      1.305
    • Google Nexus 5X (Android 6.0)
      1.113
    • Honor 8 (Android 6.0.1)
      947
    • Huawei Mate 8 (Android 6.0)
      898
    • Huawei P9 (Android 6.0)
      890
    • Sony Xperia X Compact (Android 6.0.1)
      881
    • Sony Xperia X (Android 6.0.1)
      872
    • Lenovo Moto Z Play (Android 6.0.1)
      510
    • Xiaomi Mi4s (Android 5.1.1)
      445
    • Sony Xperia XA (Android 6.0.1)
      427
    • Lenovo Moto G4 Plus (Android 6.0.1)
      388
    • Honor 5C (Android 6.0)
      380
    • Huawei P8 (Android 5.0)
      257
    • Huawei Mate S (Android 5.1.1)
      237
Einheit: Punkte

Weil die maximalen Taktraten von CPU und GPU gleich bleiben, sortiert sich das Pixel XL in den Benchmarks auf dem erwarteten Niveau von Smartphones mit Snapdragon 820 ein. Die Single-Core Leistung des Kryo ist sehr hoch, bei den Multi-Core-Tests schneiden naturgemäß Octa-Core-Lösungen wie der Snapdragon 810 sowie Chips von Samsung und Huawei besser ab. In den Tests, die Android und iOS unterstützen, schlägt der A10 Fusion des iPhone 7 (Plus) jedoch alle Konkurrenzprodukte.

4 GB RAM und 32 oder 128 GB UFS-2.0-Speicher von Samsung

Arbeitsspeicher und interner Speicher stammen jeweils von Samsung. Der Hersteller beider Speicher lässt sich unter anderem einsehen, indem das Gerät in den Bootloader-Modus gestartet wird. Der Arbeitsspeicher vom Typ LPDDR4 ist immer 4 GB groß.

Der interne Speicher der Pixel-Smartphones kann wie zu Nexus-Zeiten nicht erweitert werden. Kunden sollten sich deshalb gut überlegen, ob sie zum Modell mit 32 oder 128 GB greifen. Bei der getesteten 32-GB-Variante sind nach der Einrichtung und dem Update von Apps noch rund 23 GB frei. Android nimmt auf dem Pixel mehr Speicher ein, weil zwei Partitionen für das Betriebssystem reibungslose Updates im Hintergrund ermöglichen. In beiden Fällen kommt der interne Speicher von Samsung und entspricht dem schnellen UFS-2.0-Standard.

Aussagen zur Geschwindigkeit des internen Speichers lassen sich aktuell noch nicht treffen, da Apps zum Messen in zwei Fällen unrealistische Werte von über 2,7 GB/s ausgeben, was weit außerhalb der UFS-2.0-Spezifikationen liegt. Theoretisch müsste das Pixel Werte um 300 bis 450 MB/s beim sequentiellen Lesen und etwa 100 bis 150 MB/s beim sequentiellen Schreiben erreichen.

Das fast sehr gute Display

Google geht aber nicht nur beim System-on-a-Chip einen anderen Weg, sondern schwimmt auch bei den Displays gegen den Strom und verbaut kleinere Panels als noch vor einem Jahr. Kam das Nexus 5X noch auf 5,2 Zoll, sind es jetzt kleinere 5,0 Zoll beim Pixel. Das getestete Pixel XL bietet 5,5 Zoll, während das Nexus 6P noch auf 5,7 Zoll kam. Beide Varianten nutzen mit Gorilla Glass 4 geschützte AMOLED-Bildschirme, die im Falle des Pixel mit 1.080 × 1.920 Bildpunkten (441 ppi) und im Falle des Pixel XL mit 1.440 × 2.560 Bildpunkten (534 ppi) auflösen. Die Auflösung ist eines der wenigen Unterscheidungsmerkmale zwischen kleinerem Pixel und größerem Pixel XL.

Das Panel im Pixel XL hat eine maximale Helligkeit von durchschnittlich 418 cd/m². Im oberen Bereich leuchtet das Display mit 430 cd/m² am hellsten, nach unten hin nimmt die maximale Helligkeit leicht ab. Die Abweichungen bewegen sich allerdings nur im niedrigen zweistelligen Bereich und sind mit bloßem Auge nicht wahrnehmbar.

5,5 Zoll großes WQHD-Display mit 1.440 × 2.560 Bildpunkten
5,5 Zoll großes WQHD-Display mit 1.440 × 2.560 Bildpunkten

Kein Boost für die maximale Helligkeit

Die Maximalhelligkeit ist ein Schwachpunkt des Displays, wenngleich das Pixel XL gemessen an anderen OLED-Smartphones sogar gut abschneidet. Das Panel des Pixel XL verfügt nicht über einen Boost-Modus bei automatischer Regulierung. Trifft sehr helles Licht auf den Helligkeitssensor, regelt das Panel maximal nur auf den Wert, der auch bei manueller Einstellung erreicht werden kann. Das Moto Z Play und insbesondere die OLED-Displays aktueller Samsung-Smartphones leuchten viel heller und sind deshalb vor allem bei direktem Sonnenlicht besser ablesbar.

Diagramme
Display-Helligkeit max.
    • BlackBerry Classic
      820
      Weißpunkt: ca. 5.800
    • Sony Xperia Z3
      653
      Weißpunkt: ca. 8.700
    • Apple iPhone 7 Plus
      645
      Weißpunkt: ca. 7.000
    • Sony Xperia Z3+
      640
      Weißpunkt: ca. 9.200
    • Apple iPhone 7
      628
      Weißpunkt: ca. 7.000
    • Sony Xperia XZ
      628
      Weißpunkt: ca. 7.000
    • Motorola Moto X Play
      620
      Weißpunkt: ca. 7.400
    • Apple iPhone SE
      587
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • Xiaomi Mi5
      579
      Weißpunkt: ca. 7.000
    • Apple iPhone 6s
      578
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • Samsung Galaxy S6
      575
      Weißpunkt: ca. 7.700
    • OnePlus 2
      575
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • Apple iPhone 6s Plus
      565
      Weißpunkt: ca. 7.500
    • Samsung Galaxy S7 edge
      565
      Weißpunkt: ca. 7.500
    • Apple iPhone 6
      557
      Weißpunkt: ca. 6.600
    • Sony Xperia Z5
      557
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • Sony Xperia M4 Aqua
      552
      Weißpunkt: ca. 6.800
    • Sony Xperia Z5 Compact
      552
      Weißpunkt: ca. 8.200
    • Huawei P9
      548
      Weißpunkt: ca. 7.800
    • Samsung Galaxy S6 edge
      545
      Weißpunkt: ca. 7.700
    • Samsung Galaxy S7
      542
      Weißpunkt: ca. 7.800
    • Sony Xperia X Compact
      542
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • Apple iPhone 6 Plus
      540
      Weißpunkt: ca. 6.800
    • Samsung Galaxy S6 edge+
      539
      Weißpunkt: ca. 7.400
    • Wileyfox Swift
      536
      Weißpunkt: ca. 7.500
    • Apple iPhone 5s
      530
      Weißpunkt: ca. 6.800
    • Honor 5X
      530
      Weißpunkt: ca. 8.100
    • Samsung Galaxy Note 7
      527
      Weißpunkt: ca. 7.600
    • Sony Xperia X
      526
      Weißpunkt: ca. 6.500
    • Sony Xperia Z5 Premium
      522
      Weißpunkt: ca. 9.100
    • Lenovo Moto Z Play
      515
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • Sony Xperia Z3 Compact
      512
      Weißpunkt: ca. 8.700
    • Sony Xperia X Performance
      510
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • ZUK Z1
      508
      Weißpunkt: ca. 6.800
    • Google Nexus 5X
      500
      Weißpunkt: ca. 6.700
    • Huawei Mate 8
      500
      Weißpunkt: ca. 7.700
    • Honor 5C
      498
      Weißpunkt: ca. 6.700
    • Lenovo Moto G4 Plus
      497
      Weißpunkt: ca. 6.500
    • Nubia Z11
      491
      Weißpunkt: ca. 7.600
    • Samsung Galaxy Note 4
      482
      Weißpunkt: ca. 7.000
    • Lenovo Moto Z
      478
      Weißpunkt: ca. 6.600
    • Sony Xperia XA
      475
      Weißpunkt: ca. 8.400
    • HTC One M9
      474
      Weißpunkt: ca. 8.000
    • Motorola Moto G (2015)
      474
      Weißpunkt: ca. 7.300
    • LG G3
      471
      Weißpunkt: ca. 6.300
    • Wileyfox Spark
      464
      Weißpunkt: ca. 6.800
    • HTC One (M8)
      463
      Weißpunkt: ca. 6.900
    • Google Nexus 5
      455
      Weißpunkt: ca. 6.000
    • LG G4
      442
      Weißpunkt: ca. 7.100
    • Xiaomi Redmi 3
      438
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • Nokia Lumia 830
      430
      Weißpunkt: ca. 6.400
    • BlackBerry Passport
      425
      Weißpunkt: ca. 5.900
    • Huawei P8
      423
      Weißpunkt: ca. 7.400
    • HTC 10
      422
      Weißpunkt: ca. 7.400
    • Lenovo Moto G4 Play
      420
      Weißpunkt: ca. 8.300
    • Honor 8
      418
      Weißpunkt: ca. 8.000
    • Google Pixel XL
      418
      Weißpunkt: ca. 7.500
    • Microsoft Lumia 950
      415
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • Nokia Lumia 930
      405
      Weißpunkt: ca. 6.800
    • Samsung Galaxy S5 mini
      405
      Weißpunkt: ca. 7.300
    • Samsung Galaxy A3 (2016)
      391
      Weißpunkt: ca. 6.800
    • Xiaomi Redmi Note 3
      376
      Weißpunkt: ca. 6.600
    • LG G5
      373
      Weißpunkt: ca. 7.500
    • Samsung Galaxy A5 (2016)
      372
      Weißpunkt: ca. 6.800
    • Samsung Galaxy S5
      353
      Weißpunkt: ca. 7.500
    • Google Nexus 6P
      353
      Weißpunkt: ca. 7.100
    • Xiaomi Mi4s
      353
      Weißpunkt: ca. 5.900
    • Vodafone Smart Platinum 7
      353
      Weißpunkt: ca. 7.500
    • Microsoft Lumia 640 XL
      347
      Weißpunkt: ca. 5.900
    • Huawei P8 Lite
      337
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • BlackBerry Priv
      331
      Weißpunkt: ca. 6.300
    • HTC One A9
      326
      Weißpunkt: ca. 6.600
    • LG G Flex 2
      322
      Weißpunkt: ca. 8.700
    • Google Nexus 6
      262
      Weißpunkt: ca. 6.800
    • Huawei Mate S
      242
      Weißpunkt: ca. 8.000

sRGB-Modus in den Entwickleroptionen

Die maximale Helligkeit bleibt glücklicherweise der einzige Kritikpunkt am Display. OLED-typisch gibt es nichts am Kontrast auszusetzen, der echtes Schwarz ermöglicht. Vor allem den stets schwarz hinterlegen Software-Bedienflächen für Android kommt das zugute. Ebenfalls der Panel-Technik zu verdanken ist die intensive Farbdarstellung, wobei Google in der Standardeinstellung die Farben nicht ganz so überdreht wie Samsung. Für normale Nutzer zugängliche Display-Presets wie bei Samsung gibt es nicht, in den Entwickleroptionen findet sich jedoch wieder ein sRGB-Schalter für eine alternative Kalibrierung. Hier ist zwar der Weißpunkt mit 6.700 zu 7.500 Kelvin besser eingestellt, im direkten Vergleich wirkt der sRGB-Modus aber stark ausgeblichen.

Der einzige Kritipunkte ist die vergleichsweise niedrige Helligkeit
Der einzige Kritipunkte ist die vergleichsweise niedrige Helligkeit

Inaktivitätsdisplay und präzise Touch-Erkennung

Das Pixel XL verfügt wieder über das von den früheren Nexus-Smartphones und Tablets bekannte Inaktivitätsdisplay, das im „ausgeschalteten“ Zustand Benachrichtigungen darstellen kann, bei Samsung auch als Always-on-Display bekannt. Speziell für das Pixel XL gibt es darüber hinaus Optimierungen an der Touch-Erkennung respektive Leistung. Die Folge ist eine präzise Touch-Erkennung wie bei keinem Google-Smartphone zuvor.