OnePlus 3T im Test: Flagship-Killer-Killer

Nicolas La Rocco
414 Kommentare
OnePlus 3T im Test: Flagship-Killer-Killer

OnePlus 3 2.0

Mit dem OnePlus 3T schickt der Smartphone-Hersteller ein OnePlus 3 auf Steroiden ins Rennen. Die interessantesten Veränderungen sind ein neues Prozessor-Topmodell von Qualcomm und ein rund 13 Prozent größerer Akku. Freunde von Selfies finden zudem eine höher auflösende Kamera auf der Vorderseite. Und wer besonders viele Fotos knipst und diese ungern in der Cloud sichert, bekommt mit bis zu 128 Gigabyte jetzt auch mehr internen Speicher geboten, den OnePlus zum fairen Aufpreis anbietet.

40 Euro mehr als beim OnePlus 3 verlangt OnePlus für die Basisversion des 3T. Ist die Verdoppelung des internen Speichers gewünscht, kostet das weitere 40 Euro.

Seit dem 28. November kann das OnePlus 3T in Deutschland bestellt werden. Für frühe Besteller, die direkt zum Start zugeschlagen hatten, sollte die Auslieferung innerhalb weniger Tage erfolgen. Mittlerweile liegt die Lieferzeit aber bereits bei drei (64 GB) und vier Wochen (128 GB).

Aktuell kann das OnePlus 3T zudem nur in der Farbe „Gunmetal“ bestellt werden, was einem sehr dunklen Grauton entspricht. Das Modell in „Soft Gold“, das es nur mit 64 Gigabyte gibt, kommt erst zu einem späteren Termin auf den Markt, der aber noch nicht feststeht.

OnePlus 3T OnePlus 3
Software:
(bei Erscheinen)
Android 6.0
Display: 5,50 Zoll, 1.080 × 1.920
401 ppi
AMOLED, Gorilla Glass 4
Bedienung: Touch, Fingerabdrucksensor, Status-LED
SoC: Qualcomm Snapdragon 821
2 × Kryo, 2,34 GHz
2 × Kryo, 2,19 GHz
14 nm, 64-Bit
Qualcomm Snapdragon 820
2 × Kryo, 2,15 GHz
2 × Kryo, 1,59 GHz
14 nm, 64-Bit
GPU: Adreno 530
653 MHz
Adreno 530
624 MHz
RAM: 6.144 MB
LPDDR4
Speicher: 64 / 128 GB 64 GB
1. Kamera: 16,0 MP, 2160p
LED, f/2,00, AF, OIS
2. Kamera: Nein
3. Kamera: Nein
4. Kamera: Nein
5. Kamera: Nein
1. Frontkamera: 16,0 MP, 1080p
f/2,00
8,0 MP, 1080p
f/2,00
2. Frontkamera: Nein
GSM: GPRS + EDGE
UMTS: HSPA+
↓42,2 ↑5,76 Mbit/s
LTE: Advanced
↓300 ↑50 Mbit/s
5G: Nein
WLAN: 802.11 a/b/g/n/ac
Wi-Fi Direct, Miracast
Bluetooth: 4.2
Ortung: A-GPS, GLONASS, BeiDou
Weitere Standards: USB-C 2.0, NFC
SIM-Karte: Nano-SIM, Dual-SIM
Akku: 3.400 mAh
fest verbaut
3.000 mAh
fest verbaut
Größe (B×H×T): 74,7 × 152,7 × 7,35 mm
Schutzart:
Gewicht: 158 g
Preis: 439 € / 479 € 399 €

Das Design bleibt schön

Ist das jetzt ein OnePlus 3 oder schon das neue OnePlus 3T? Tatsächlich macht nur die neue Farbe „Gunmetal“ den Unterschied zwischen 3T und 3 aus, denn neben dem Design stimmen auch die Eckdaten für Abmessungen und Gewicht zwischen neuer und alter Generation überein. Und wer es genau wissen will: Ein weiterer Unterschied ist das Saphirglas für die rückseitige Kamera, das nur das neue OnePlus 3T bietet.

Unibody aus Aluminium
Unibody aus Aluminium
Abgerundete Rückseite
Abgerundete Rückseite
Rückseite mit OnePlus-Logo
Rückseite mit OnePlus-Logo

Das Design gefällt auch noch nach einem Jahr

Ein todschicker Hingucker, von dem man die Augen nicht lassen kann, im Stile eines Galaxy S7 edge, ist das OnePlus 3T nicht. Schön ist es trotzdem, aber auf eine andere Art und Weise. Das gebürstete Aluminium ist simpel und edel zugleich, es lässt das Design auch ein Jahr nach der Markteinführung noch modern wirken. Die leichte Rundung der Rückseite lässt das OnePlus 3T zudem gut in der Hand liegen.

Schieberegler für einfachen Tonmoduswechsel

Und dann diese Knöpfe: Klingt einfach zu lösen, gelingt aber nicht jedem Hersteller. Die Knöpfe des OnePlus 3T sitzen passgenau im Gehäuse und reagieren mit sattem Klicken auf Eingaben. Sehr gut umgesetzt worden ist auch wieder der geriffelte Schieberegler, der à la iPhone einen einfachen Wechsel zwischen den Tonmodi erlaubt.

Schieberegler für Tonmodus
Schieberegler für Tonmodus
Schieberegler für Tonmodus
Schieberegler für Tonmodus
Schneller Fingerabdrucksensor
Schneller Fingerabdrucksensor

In Summe ist das OnePlus 3T ein sehr gut verarbeitetes Smartphones, das zum Basispreis von 439 Euro keine Kompromisse bei der Materialwahl eingeht.

sRGB für das AMOLED-Display

Auch beim Display sind neue Farben die einzige Neuerung. Denn am 5,5 Zoll großen AMOLED-Display mit 1.080 × 1.920 Bildpunkten hat OnePlus nichts gegenüber dem Vorgänger verändert. Das Panel wird durch Gorilla Glass 4 geschützt (besser ist dennoch eine Hülle), das zu den Rändern hin eine ganz leichte Rundung vollzieht, sodass sich Wischgesten vom Displayrand gut durchführen lassen.

sRGB-Modus sollte immer aktiviert werden

Die neuen Farben gibt es über ein jetzt einfach zugängliches Menü „Bildschirmkalibrierung“, wo der Modus „sRGB“ neben dem Standard-Setting ausgewählt werden kann. Bisher musste dieser Modus noch über Umwege in den Entwickleroptionen aktiviert werden. Und das ist in jedem Fall auch zu empfehlen. Denn mit der Standardeinstellung ist die Farbdarstellung auf des OnePlus 3T stark verfälscht.

Farbverteilung relativ zur am stärksten ausgeprägten Farbe in Prozent
Modus Weißpunkt (K) Rot Grün Blau
Standard 8.200 71 84 100
sRGB 6.700 90 100 96
Diagramme
Display-Helligkeit max.
    • BlackBerry Classic
      820
      Weißpunkt: ca. 5.800
    • Sony Xperia Z3
      653
      Weißpunkt: ca. 8.700
    • Xiaomi Mi 5s Plus
      652
      Weißpunkt: ca. 6.900
    • Apple iPhone 7 Plus
      645
      Weißpunkt: ca. 7.000
    • Sony Xperia Z3+
      640
      Weißpunkt: ca. 9.200
    • Apple iPhone 7
      628
      Weißpunkt: ca. 7.000
    • Sony Xperia XZ
      628
      Weißpunkt: ca. 7.000
    • Motorola Moto X Play
      620
      Weißpunkt: ca. 7.400
    • Apple iPhone SE
      587
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • Xiaomi Mi5
      579
      Weißpunkt: ca. 7.000
    • Apple iPhone 6s
      578
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • Samsung Galaxy S6
      575
      Weißpunkt: ca. 7.700
    • OnePlus 2
      575
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • Apple iPhone 6s Plus
      565
      Weißpunkt: ca. 7.500
    • Samsung Galaxy S7 edge
      565
      Weißpunkt: ca. 7.500
    • Apple iPhone 6
      557
      Weißpunkt: ca. 6.600
    • Sony Xperia Z5
      557
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • Huawei Mate 9
      556
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • Sony Xperia M4 Aqua
      552
      Weißpunkt: ca. 6.800
    • Sony Xperia Z5 Compact
      552
      Weißpunkt: ca. 8.200
    • Huawei P9
      548
      Weißpunkt: ca. 7.800
    • Samsung Galaxy S6 edge
      545
      Weißpunkt: ca. 7.700
    • Samsung Galaxy S7
      542
      Weißpunkt: ca. 7.800
    • Sony Xperia X Compact
      542
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • Apple iPhone 6 Plus
      540
      Weißpunkt: ca. 6.800
    • Samsung Galaxy S6 edge+
      539
      Weißpunkt: ca. 7.400
    • Wileyfox Swift
      536
      Weißpunkt: ca. 7.500
    • Apple iPhone 5s
      530
      Weißpunkt: ca. 6.800
    • Honor 5X
      530
      Weißpunkt: ca. 8.100
    • Samsung Galaxy Note 7
      527
      Weißpunkt: ca. 7.600
    • Sony Xperia X
      526
      Weißpunkt: ca. 6.500
    • Sony Xperia Z5 Premium
      522
      Weißpunkt: ca. 9.100
    • Huawei Nova Plus
      516
      Weißpunkt: ca. 8.200
    • Lenovo Moto Z Play
      515
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • Sony Xperia Z3 Compact
      512
      Weißpunkt: ca. 8.700
    • Sony Xperia X Performance
      510
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • ZUK Z1
      508
      Weißpunkt: ca. 6.800
    • Google Nexus 5X
      500
      Weißpunkt: ca. 6.700
    • Huawei Mate 8
      500
      Weißpunkt: ca. 7.700
    • Honor 5C
      498
      Weißpunkt: ca. 6.700
    • Lenovo Moto G4 Plus
      497
      Weißpunkt: ca. 6.500
    • Nubia Z11
      491
      Weißpunkt: ca. 7.600
    • Samsung Galaxy Note 4
      482
      Weißpunkt: ca. 7.000
    • Lenovo Moto Z
      478
      Weißpunkt: ca. 6.600
    • Sony Xperia XA
      475
      Weißpunkt: ca. 8.400
    • HTC One M9
      474
      Weißpunkt: ca. 8.000
    • Motorola Moto G (2015)
      474
      Weißpunkt: ca. 7.300
    • LG G3
      471
      Weißpunkt: ca. 6.300
    • Wileyfox Spark
      464
      Weißpunkt: ca. 6.800
    • HTC One (M8)
      463
      Weißpunkt: ca. 6.900
    • Google Nexus 5
      455
      Weißpunkt: ca. 6.000
    • LG G4
      442
      Weißpunkt: ca. 7.100
    • Xiaomi Redmi 3
      438
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • Nokia Lumia 830
      430
      Weißpunkt: ca. 6.400
    • OnePlus 3T
      428
      Weißpunkt: ca. 8.200
    • BlackBerry Passport
      425
      Weißpunkt: ca. 5.900
    • Huawei P8
      423
      Weißpunkt: ca. 7.400
    • HTC 10
      422
      Weißpunkt: ca. 7.400
    • Lenovo Moto G4 Play
      420
      Weißpunkt: ca. 8.300
    • Honor 8
      418
      Weißpunkt: ca. 8.000
    • Google Pixel XL
      418
      Weißpunkt: ca. 7.500
    • Microsoft Lumia 950
      415
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • Huawei Nova
      415
      Weißpunkt: ca. 7.900
    • Nokia Lumia 930
      405
      Weißpunkt: ca. 6.800
    • Samsung Galaxy S5 mini
      405
      Weißpunkt: ca. 7.300
    • Samsung Galaxy A3 (2016)
      391
      Weißpunkt: ca. 6.800
    • Xiaomi Redmi Note 3
      376
      Weißpunkt: ca. 6.600
    • LG G5
      373
      Weißpunkt: ca. 7.500
    • Samsung Galaxy A5 (2016)
      372
      Weißpunkt: ca. 6.800
    • Samsung Galaxy S5
      353
      Weißpunkt: ca. 7.500
    • Google Nexus 6P
      353
      Weißpunkt: ca. 7.100
    • Xiaomi Mi4s
      353
      Weißpunkt: ca. 5.900
    • Vodafone Smart Platinum 7
      353
      Weißpunkt: ca. 7.500
    • Microsoft Lumia 640 XL
      347
      Weißpunkt: ca. 5.900
    • Huawei P8 Lite
      337
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • BlackBerry Priv
      331
      Weißpunkt: ca. 6.300
    • HTC One A9
      326
      Weißpunkt: ca. 6.600
    • LG G Flex 2
      322
      Weißpunkt: ca. 8.700
    • Google Nexus 6
      262
      Weißpunkt: ca. 6.800
    • Huawei Mate S
      242
      Weißpunkt: ca. 8.000

Bei der maximalen Helligkeit schneidet das OnePlus 3T AMOLED-typisch nur mittelmäßig ab. Wie bei den meisten nicht-Samsung-Smartphones gibt es auch hier keinen Helligkeitsboost bei Sonneneinstrahlung, sodass das manuell wählbare Maximum von durchschnittlich 428 cd/m² auch im Automatikmodus nicht überboten wird. Schwarzwert und Kontrast sind hingegen wieder die Paradedisziplinen.