Pure Power 10 CM und BQ im Test: Mittelklasse-Referenz von be quiet! und EVGA

 2/5
Nico Schleippmann
126 Kommentare

Technik im Detail analysiert

Nach dem Lösen der Schrauben und dem Öffnen des Netzteils fällt der Blick auf die Elektronik. Wie immer gilt: Nicht nachmachen – Lebensgefahr!

Nachdem bereits die Straight-Power-10- und Power-Zone-Serie mit der modifizierten Aurum-S-Plattform von FSP ausgestattet wurden, kommen nun auch die Pure-Power-Netzteile in den Genuss von DC-DC-Wandlern für die Minor-Rails mit 3,3 und 5,0 Volt. Bei EVGA kommt mit der BQ-Serie (bis 600 Watt) hingegen ein fünfter Auftragsfertiger – Andyson – ins Spiel.

Nominell bietet das EVGA 500 BQ mit der Double-Forward-Topologie inklusive semi-synchroner Gleichrichtung und DC-DC-Abwärtswandlung das etwas effizientere Design. Das Netzteil von be quiet! ist mit Active Clamp Reset Forward (ACRF), synchroner Gleichrichtung und DC-DC-Abwärtswandlung wiederum insbesondere bezüglich der Schaltverluste vorteilhaft.

Technische Daten be quiet! EVGA
Primärseite
EMV-Filter 2 X-, 4 Y-Kondensatoren, 2 CM-Drosseln, 1 DM-Drossel, Ferrit 2 X-, 4 Y-Kondensatoren, 2 CM-Drosseln, Ferrit
Sicherungen Feinsicherung, Surge Absorber Feinsicherung, MOV
Aktive PFC 2 MOSFETs (Jilin JCS18N50H), 1 Diode (ST STTH8R06FP) 2 MOSFETs (Infineon IPP50R190CE), 1 Diode (NXP BYC10-600)
Einschaltstrombegrenzer NTC
Zwischenkreiskondensator Teapo (LH-Serie) 270 µF, 420 V, 85 °C Nichicon (GG-Serie) 330 µF, 420 V, 105 °C
Konvertertopologie Active Clamp Reset Forward mit Synchrongleichrichter Double Forward mit semi-synchroner Gleichrichtung
Schalter Infineon IPA60R650CE (Forward-Schalter), CET CEF03N8 (Reset-Schalter) 2 Infineon IPP50R280CE
Sekundärseite
Wandlung Minor-Rails (5 V und 3,3 V) DC-DC
Gleichrichter +12 V 2 MOSFETs (International Rectifier IRF1018EPbF) 2 MOSFETs (International Rectifier IRFB7446PbF), 2 SBRs (FMS MBR30L60CT)
Gleichrichter Minor Rails 1 MOSFET (Infineon IPD060N03L)
DC-DC-Schalter 5 V und 3,3 V je 1 Infineon IPD060N03L und 1 IPD040N03L je 1 Magna Chip MDU5593S
Filterkondensatoren +12 V 2 Teapo 3.300 µF (SC-Serie), 2 Teapo 2.200 µF (SY-Serie) und Feststoffkondensatoren Teapo (SC-Serie) 2 3.300 µF, 1 470 µF und Feststoffkondensatoren
Filterkondensatoren 5 V 2 Teapo 3.300 µF (SC-Serie) und Feststoffkondensatoren Teapo (SC-Serie) 2.200 µF und 470 µF und Feststoffkondensator
Filterkondensatoren 3,3 V 2 Teapo 3.300 µF (SC-Serie) und Feststoffkondensatoren Teapo (SC-Serie) 2.200 µF und 470 µF und Feststoffkondensator
Filterkondensatoren 5 VSB 2 Teapo 3.300 µF (SC-Serie) 2 Teapo 2.200 µF (SC-Serie)
Supervisor-IC Weltrend WT7527 Sitronix ST9S429-PG14
Lüfter
Modellbezeichnung be quiet! BQ QF1-12025-MS Globe Fan S1202512L
Technische Daten 120 mm, 1.600 U/Min, Rifle-Gleitlager 120 mm, 2.000 U/Min, FD-Gleitlager

Die Filterelemente am Eingang wurden bei beiden Netzteilen vollständig umgesetzt, um mit der europäischen EMV-Norm konform zu sein.

Statt eines MOVs als passiven Schutz vor Überspannungen setzt be quiet! einen Surge Absorber ein, der diese Funktion übernehmen soll. Der Einschaltstrom wird jeweils von einem NTC-Widerstand begrenzt. Wenn alle Ausgänge des Netzteils aktiv sind, wird zunächst die Energie durch die aktive PFC in dem primärseitigen Elko als ein elektrisches Feld zwischengespeichert. be quiet! vertraut hierbei auf ein taiwanisches Fabrikat von Teapo, dessen Elektrolytkondensatoren fast rundum in den Netzteilserien der deutschen Marke vorzufinden sind. Allerdings hat sich der Hersteller in diesem Fall bei der Einstiegsserie bedient, die lediglich eine Temperatur-Spezifizierung von 85 °C aufweist, was gegenüber dem 105-°C-Exemplar im EVGA 500 BQ eine geringere Brauchbarkeitsdauer bedeutet.

be quiet! mit geringem Technologievorteil

Der Hauptkonverter des 500 BQ besteht aus einer gewöhnlichen Double-Forward-Schaltung – be quiet! setzt hingegen eine weiterentwickelte Variante, den ACRF, ein. Ab einer moderaten Last ermöglicht die zusätzliche, aktive Klemmschaltung das verlustfreie Schalten des Forward-MOSFETs, sodass bei diesem nur noch Leitverluste auftreten.

Weitere Unterschiede gibt es auf der Sekundärseite: Der Trafo des L10 hat nach wie vor zwei Sekundärwicklungen, wie es bei gruppenregulierten Netzteilen üblich ist, weshalb die Gleichrichtung der 12-Volt-Schiene mit den MOSFETs auf der Vorderseite erfolgt und die der Minor-Rails mit denen auf der Rückseite der Platine. Im EVGA 500 BQ gibt es lediglich eine Sekundärwicklung, deren Strom semi-synchron mittels SBRs und MOSFETs gleichgerichtet wird. Bei fast ausschließlicher 12-Volt-Belastung ist die semi-synchrone Variante hier leicht im Vorteil, weil MOSFETs mit geringeren Leitverlusten im EVGA-Netzteil verwendet werden.

Für die DC-DC-Abwärtswandlung gibt es im 500 BQ zwei vertikale Platinen, auf denen jeweils die Bauelemente eines kompletten Wandlers platziert wurden, wobei statt zwei separaten MOSFETs diese in ein Package integriert wurden.

Low-Impedance-Elkos und Feststoffkondensatoren für geringe Restwelligkeit

Bezüglich der kapazitiven Filterelemente herrscht Einigkeit unter den beiden Netzteilen, weil überwiegend Teapo-Kondensatoren der SC-Serie und vereinzelte Feststoffkondensatoren zum Einsatz kommen – eine für die Mittelklasse typische bis überdurchschnittlich gute Bestückung. Auch auf der dauerhaft aktiven 5-VSB-Schiene gibt es diese Elkos, von denen aufgrund ihrer hohen Gesamtkapazität eine lange Lebensdauer erwartet werden kann. Die Lösung ist gegenüber der anderen häufig gesehenen Umsetzung mit Long-Life-Elkos japanischer Marken kaum im Nachteil.

Maßnahmen zum Dämpfen von Spulenfiepen bei be quiet!

Zur Verringerung der Geräuschemmission von Spulen gibt es beim Pure Power 10 mehrere Maßnahmen wie das Einhüllen in Schrumpfschlauch oder das Verkleben der Transformator-Ferritkernhälften. Genauso macht die Verarbeitung des L10 einen durchdachteren Eindruck, weil an der Eingangsbuchse Steckhülsen mit Schrumpfschlauchisolierung statt simpler Lötstellen einen sicheren Kontakt herstellen sollen.

Die Lötqualität ist hingegen auf keinem Spitzenniveau, denn Handlötstellen im L10 können wie die etwas schwache Benetzung im 500 BQ geringfügige Nachbesserung vertragen. Die Supervisor-ICs unterstützen alle versprochenen Schutzschaltungen, wobei der Übertemperatur- und Überlastschutz in separaten Schaltkreisen implementiert werden muss. Für gewöhnlich wird die Gesamtleistung vom PFC-Controller erfasst, der bei einer zu hohen Last eine sichere Abschaltung bewirken kann.

Leise 120-mm-Lüfter

In der Theorie setzt EVGA auf einen hochwertigeren Lüfter mit FD-Lagerung. Weil die Bezeichnung Fluid Dynamic Bearing jedoch genauso für Lager genutzt wird, die nicht dem patentierten Matsushita-Design entsprechen, kann die Qualität auch dem eines einfacheren Rifle-Gleitlagers entsprechen. Mit 2.000 U/min besitzt dieser eine höhere Nenndrehzahl gegenüber dem BQ QF1-12025-MS von be quiet! mit 1.600 U/min, sodass Einschnitte in der Minimaldrehzahl hingenommen werden müssen. Zu dem be-quiet!-Lüfter sind keine näheren Details bekannt, außer dass er ein Rifle-Gleitlager und 4-Pol-Motor verwendet – keine schlechte Wahl, aber auch kein Vergleich zu den High-End-Silent-Wings-3-Lüftern mit FD-Lager und 6-Pol-Motor.