GeForce GTX 1080 Ti im Test: Partnerkarten im Benchmark-Vergleich

Update Michael Günsch
1.088 Kommentare
GeForce GTX 1080 Ti im Test: Partnerkarten im Benchmark-Vergleich
Bild: Zotac

Die GeForce GTX 1080 Ti ist Nvidias amtierendes Spitzenmodell unter den GeForce-Grafikkarten für Spieler. ComputerBase gibt einen Überblick über die Modelle der Boardpartner und deren bisher durchgeführte Tests. Der Artikel wird fortlaufend aktualisiert.

Partnerkarten im Test

Update

Der Artikel wurde durch Abschnitte zu besonders kurzen Mini-Versionen sowie die für Übertakter bestimmten Flaggschiffe ergänzt. Weitere Modelle von Gigabyte (Waterforce WB Xtreme) und MSI (Lightning Z) sind hinzugekommen. Der Abschnitt zu den Preisen wurde aktualisiert.

ComputerBase hat bereits einige der neuen Partnerkarten der GeForce GTX 1080 Ti mit alternativem PCB und Kühler getestet: vertreten waren Modelle von Asus, Gigabyte, Palit und Zotac. Weitere Tests sind in Arbeit.

Testergebnisse im Überblick

Als leiseste Variante im Vergleich hat sich bisher das Modell Asus GeForce GTX 1080 Ti Strix OC-Edition (Test) herausgestellt: Obwohl der Kühler weiterhin auf die Bezeichnung DirectCU III hört, nutzt Asus erstmals seit Jahren wieder eine solide Bodenplatte zur besseren Wärmeübertragung. Darüber hinaus ist der Kühler erstmals 2,5 und nicht mehr 2,0 Slots hoch. Trotz der geringen Lautstärke hält der Kühler die GPU auf einer rekordverdächtig niedrigen Temperatur – andere Partnerkarten sind lauter und kühlen weniger stark, Asus hat also sogar das größte Potential für eine noch leiseren Betrieb. Fazit: „Mit neuem Kühler endlich schnell und leise.

v.o.n.u.: Zotac AMP! Extreme, Asus Strix OC-Edition, Gigabyte Aorus
v.o.n.u.: Zotac AMP! Extreme, Asus Strix OC-Edition, Gigabyte Aorus

Bei der Leistung nehmen sich die Partnerkarten mit GP102-GPU in den gängigen Spielen und Benchmarks hingegen wenig: Die schnellste ist die Zotac GeForce GTX 1080 Ti AMP! Extreme (Test) mit 3-Slot-Kühler. In Ultra HD schlägt sie die Asus Strix im Schnitt um zwei Prozent, weil der Takt in jedem Spiel auch über Dauer bei 1.949 MHz liegt; kein Power Limit limitiert die Grafikkarte. Der Abstand zur Founders Edition liegt damit bei 13 Prozent. Diese Version ist allerdings lauter und teurer als die von Asus.

Die Gigabyte Aorus GeForce GTX 1080 Ti (Test) mit ebenfalls drei Slot starkem Kühler ist im Vergleich etwas langsamer und etwas lauter als die Version von Asus, wer den Platz im Gehäuse hat, kann hier aber ein paar Euro sparen. Utilities zum Einstellen, Überwachen und Übertakten bieten alle drei Hersteller mit Asus GPU Tweak II (Download), Gigabyte Aorus Engine (Download) und Zotac Firestorm (Download).

Kaum Unterschiede gibt es beim Übertakten: Ob Founders Edition oder AMP! Extreme: Mit guter Kühlung macht das PCB letztendlich keinen nennenswerten Unterschied aus. Asus und Gigabyte geben drei Jahre Garantie, Zotac ohne Registrierung nur zwei – mit sind es allerdings fünf. Details zu den Garantiebedingungen enthält der Artikel Grafikkarten: Garantiebedingungen von Abwicklung bis Kühlerwechsel.

Keine Empfehlung ist die Palit GeForce GTX 1080 Ti GameRock Premium Edition (Test), die entgegen der beworbenen Eigenschaften lauter und dabei weder schneller noch kühler als die Konkurrenz agiert.

Weitere umfangreiche Details zu Nvidias GeForce-Flaggschiff liefert der Launch-Artikel GeForce GTX 1080 Ti im Test.

Partnerkarten von A bis Z

Die nachfolgende Bildstrecke zeigt die bisher bestätigten Modelle der GeForce GTX 1080 Ti im Eigendesign der Hersteller für den deutschen Markt im Vergleich. Die darauf folgende Tabelle listet ihre grundlegenden Spezifikationen auf. Am Kopf werden zum Vergleich die Standardwerte des Referenzdesigns in Form der GeForce GTX 1080 Ti Founders Edition (Test) ausgegeben, die sich nur durch das jeweilige Herstellerlogo unterscheidet.

GTX 1080 Ti Partnerkarten
Modell GPU-Takt
Basis/Max
Speichertakt Kühler Videoausgänge Stromanschluss
Nvidia GeForce GTX 1080 Ti
Founders Edition
1.480 / 1.582 MHz 5.500 MHz Referenz
(2 Slots
1 Radiallüfter)
1 × HDMI 2.0b
3 × DP1.4
1 × 8 Pin + 1 × 6 Pin
Asus Turbo GTX 1080 Ti 1.480 / 1.582 MHz ? MHz Eigendesign
(1 Radiallüfter)
1 × DVI
2 × HDMI 2.0b
2 × DP1.4
1 × 8 Pin (laut Produktseite)
Asus ROG Poseidon GTX 1080 Ti ? / ? MHz ? MHz Eigendesign
(2,5 Slots, 2 Lüfter/Wakü)
1 × DVI
2 × HDMI 2.0b
2 × DP1.4
2 × 8 Pin
Asus Strix GTX 1080 Ti 1.480 / 1.582 MHz
OC: 1.506 / 1.620 MHz
5.505 MHz Eigendesign
(2,5 Slots
3 Lüfter)
1 × DVI
2 × HDMI 2.0b
2 × DP1.4
2 × 8 Pin
Asus Strix GTX 1080 Ti OC 1.569 / 1.683 MHz
OC: 1.594 / 1.708 MHz
5.505 MHz
OC: 5.550 MHz
Eigendesign
(2,5 Slots
3 Lüfter)
1 × DVI
2 × HDMI 2.0b
2 × DP1.4
2 × 8 Pin
Corsair/MSI Hydro GFX GTX 1080 Ti 1.480 / 1.582 MHz (Silent)
1.544 / 1.657 MHz (Gaming)
1.569 / 1.683 MHz (OC)
5.508 MHz (Silent/Gaming)
5.562 MHz (OC)
Eigendesign
(2 Slots, Hybrid)
1 × DVI
1 × HDMI 2.0b
3 × DP1.4
1 × 8 Pin + 1 × 6 Pin
EVGA GTX 1080 Ti FTW3 Gaming ICX 1.569 / 1.683 MHz 5.500 MHz Eigendesign
(2 Slots, 3 Lüfter)
1 × DVI
1 × HDMI 2.0b
3 × DP1.4
2 × 8 Pin
EVGA GTX 1080 Ti FTW3 iCX
Hydro Copper Gaming
1.569 / 1.683 MHz 5.500 MHz Eigendesign
(2 Slots, WaKü)
1 × DVI
1 × HDMI 2.0b
3 × DP1.4
2 × 8 Pin
EVGA GTX 1080 Ti SC Black Edition Gaming ICX 1.556 / 1.670 MHz 5.500 MHz Eigendesign
(2 Slots, 2 Lüfter)
1 × DVI
1 × HDMI 2.0b
3 × DP1.4
1 × 8 Pin + 1 × 6 Pin
EVGA GTX 1080 Ti SC2 Gaming ICX 1.556 / 1.670 MHz 5.500 MHz Eigendesign
(2 Slots, 2 Lüfter)
1 × DVI
1 × HDMI 2.0b
3 × DP1.4
1 × 8 Pin + 1 × 6 Pin
EVGA GTX 1080 Ti SC2 Hybrid ICX 1.556 / 1.670 MHz 5.500 MHz Eigendesign
(2 Slots, Hybrid)
1 × DVI
1 × HDMI 2.0b
3 × DP1.4
1 × 8 Pin + 1 × 6 Pin
Gainward GTX 1080 Ti DuraPro ? / ? MHz ? MHz Eigendesign
(2 Lüfter)
? ?
Gigabyte Aorus GTX 1080 Ti Xtreme Edition 1.607 / 1.721 MHz
OC: 1.632 / 1.746 MHz
5.616 MHz
OC: 5.724 MHz
Eigendesign
(3 Slots, 3 Lüfter)
1 × DVI
2 × HDMI 2.0b
2 × DP1.4
+ 1 × HDMI hinten
2 × 8 Pin
Gigabyte Aorus GeForce GTX 1080 Ti
Waterforce WB Xtreme Edition
1.607 / 1.721 MHz
OC: 1.632 / 1.746 MHz
5.616 MHz
OC: 5.724 MHz
Eigendesign
(2 Slots, WaKü)
1 × DVI
2 × HDMI 2.0b
3 × DP1.4
+ 1 × HDMI hinten
2 × 8 Pin
Gigabyte Aorus GTX 1080 Ti 1.569 / 1.683 MHz
OC: 1.594 / 1.708 MHz
5.505 MHz Eigendesign
(3 Slots, 3 Lüfter)
1 × DVI
2 × HDMI 2.0b
2 × DP1.4
+ 1 × HDMI hinten
2 × 8 Pin
Gigabyte GTX 1080 Ti Gaming OC 1.518 / 1.632 MHz
OC: 1.544 / 1.657 MHz
5.505 MHz Eigendesign
(2 Slots, 3 Lüfter)
1 × DVI
1 × HDMI 2.0b
3 × DP1.4
1 × 8 Pin + 1 × 6 Pin
Inno3D GTX 1080 Ti iChill X3 1.607 / 1.721 MHz 5.700 MHz Eigendesign
(3 Lüfter)
1 × DVI
1 × HDMI 2.0b
3 × DP1.4
1 × 8 Pin + 1 × 6 Pin
Inno3D GTX 1080 Ti iChill X4 1.607 / 1.721 MHz 5.700 MHz Eigendesign
(3 +1 Lüfter)
1 × DVI
1 × HDMI 2.0b
3 × DP1.4
1 × 8 Pin + 1 × 6 Pin
Inno3D GTX 1080 Ti Black Edition ? / ? MHz ? MHz Eigendesign
(Hybrid)
1 × DVI
1 × HDMI 2.0b
3 × DP1.4
1 × 8 Pin + 1 × 6 Pin
Inno3D GTX 1080 Ti Gaming OC 1.556 / 1.670 MHz 5.500 MHz Eigendesign
(2 Lüfter)
1 × DVI
1 × HDMI 2.0b
3 × DP1.4
1 × 8 Pin + 1 × 6 Pin
Inno3D GTX 1080 Ti Twin X2 1.480 / 1.582 MHz 5.500 MHz Eigendesign
(2 Lüfter)
1 × DVI
1 × HDMI 2.0b
3 × DP1.4
1 × 8 Pin + 1 × 6 Pin
KFA2 GTX 1080 Ti 1.480 / 1.582 MHz 5.500 MHz Eigendesign
(2 Slots
1 Radiallüfter)
1 × HDMI 2.0b
3 × DP1.4
1 × 8 Pin + 1 × 6 Pin
KFA2 GTX 1080 Ti EXOC (White) 1.531 / 1.645 MHz 5.500 MHz Eigendesign
(2 Slots
2 Lüfter)
1 × HDMI 2.0b
3 × DP1.4
1 × 8 Pin + 1 × 6 Pin
KFA2 GTX 1080 Ti Hall Of Fame 1.569 / 1.683 MHz 5.500 MHz Eigendesign
(3 Slots
3 Lüfter)
1 × DVI
1 × HDMI 2.0b
3 × DP1.4
3 × 8 Pin
KFA2 GTX 1080 Ti HOF Watercooled 1.569 / 1.683 MHz 5.500 MHz Eigendesign
(2 Slots
WaKü)
1 × DVI
1 × HDMI 2.0b
3 × DP1.4
3 × 8 Pin
Manli GTX 1080 Ti „Blower“ 1.480 / 1.582 MHz 5.500 MHz Eigendesign
(2 Slots, 1 Radiallüfter)
1 × DVI
1 × HDMI 2.0b
3 × DP1.4
1 × 8 Pin, 1 × 6 Pin
MSI GTX 1080 Ti Aero 1.480 / 1.582 MHz 5.508 MHz Eigendesign
(2 Slots, 1 Radiallüfter)
1 × HDMI 2.0b
3 × DP1.4
1 × 8 Pin + 1 × 6 Pin
MSI GTX 1080 Ti Aero OC 1.506 / 1.620 MHz 5.508 MHz Eigendesign
(2 Slots, 1 Radiallüfter)
1 × HDMI 2.0b
3 × DP1.4
1 × 8 Pin + 1 × 6 Pin
MSI GTX 1080 Ti Armor 1.480 / 1.582 MHz 5.508 MHz Eigendesign
(2 Slots, 2 Lüfter)
1 × DVI
2 × HDMI 2.0b
2 × DP1.4
2 × 8 Pin
MSI GTX 1080 Ti Armor OC 1.531 / 1.645 MHz 5.508 MHz Eigendesign
(2 Slots, 2 Lüfter)
1 × DVI
2 × HDMI 2.0b
2 × DP1.4
2 × 8 Pin
MSI GTX 1080 Ti Duke 11G OC 1.531 / 1.645 MHz 5.508 MHz Eigendesign
(2 Slots, 3 Lüfter)
1 × DVI
2 × HDMI 2.0b
2 × DP1.4
2 × 8 Pin
MSI GTX 1080 Ti Gaming 1.480 / 1.582 MHz (Silent)
1.493 / 1.607 MHz (Gaming)
1.506 / 1.620 MHz (OC)
5.508 MHz Eigendesign
(2,5 Slots, 2 Lüfter)
1 × DVI
2 × HDMI 2.0b
2 × DP1.4
2 × 8 Pin
MSI GTX 1080 Ti Gaming X 1.480 / 1.582 MHz (Silent)
1.544 / 1.657 MHz (Gaming)
1.569 / 1.683 MHz (OC)
5.508 MHz (Gaming/Silent)
5.562 MHz (OC)
Eigendesign
(2,5 Slots, 2 Lüfter)
1 × DVI
2 × HDMI 2.0b
2 × DP1.4
2 × 8 Pin
MSI GTX 1080 Ti Lightning Z 1.480 / 1.582 MHz (Silent)
1.582 / 1.695 MHz (Gaming)
1.607 / 1.721 MHz (Lightning)
5.508 MHz (Silent)
5.562 MHz (Gaming/Lightning)
Eigendesign
(3 Slots, 3 Lüfter)
1 × DVI
2 × HDMI 2.0b
2 × DP1.4
3 × 8 Pin
MSI GTX 1080 Ti Sea Hawk 1.480 / 1.582 MHz (Silent)
1.493 / 1.607 MHz (Gaming)
1.506 / 1.620 MHz (OC)
5.508 MHz Eigendesign
(2 Slots, Hybrid)
1 × DVI
1 × HDMI 2.0b
3 × DP1.4
1 × 8 Pin + 1 × 6 Pin
MSI GTX 1080 Ti Sea Hawk X 1.480 / 1.582 MHz (Silent)
1.544 / 1.657 MHz (Gaming)
1.569 / 1.683 MHz (OC)
5.508 MHz (Gaming/Silent)
5.562 MHz (OC)
Eigendesign
(2 Slots, Hybrid)
1 × DVI
1 × HDMI 2.0b
3 × DP1.4
1 × 8 Pin + 1 × 6 Pin
MSI GTX 1080 Ti Sea Hawk EK ? / ? MHz ? MHz Eigendesign
(Wakü)
? 1 × 8 Pin + 1 × 6 Pin
Palit GTX 1080 Ti GameRock ? / ? MHz (Silence)
1.505 / 1.620 MHz (Gaming)
1.518 / 1.632 MHz (OC)
5.500 MHz Eigendesign
(2,5 Slots/2 Doppellüfter)
1 × DVI
1 × HDMI 2.0b
3 × DP1.4
2 × 8 Pin
Palit GTX 1080 Ti GameRock Premium ? / ? MHz (Silence)
1.556 / 1.670 MHz (Gaming)
1.594 / 1.708 MHz (OC)
5.500 MHz Eigendesign
(2,5 Slots/2 Doppellüfter)
1 × DVI
1 × HDMI 2.0b
3 × DP1.4
2 × 8 Pin
Palit GTX 1080 Ti JetStream 1.480? / 1.632 MHz 5.500 MHz Eigendesign
(2,5 Slots, 2 Lüfter)
1 × DVI
1 × HDMI 2.0b
3 × DP1.4
2 × 8 Pin
Palit GTX 1080 Ti Super Jet Stream 1.505 / 1.620 MHz (Silence)
1.531 / 1.645 MHz (Gaming)
1.556 / 1.670 MHz (OC)
5.500 MHz Eigendesign
(2,5 Slots, 2 Lüfter)
1 × DVI
1 × HDMI 2.0b
3 × DP1.4
2 × 8 Pin
PNY GTX 1080 Ti XLR8 Gaming OC 1.531 / 1.645 MHz 5.504 MHz Eigendesign
(3 Lüfter)
DVI + ? 1 × 8 Pin + 1 × 6 Pin
PNY GTX 1080 Ti Blower Edition
(VCGGTX1080T11PB-CG)
1.480 / 1.582 MHz 5.500 MHz Eigendesign
(2 Slots, 1 Radiallüfter)
1 × HDMI 2.0b
3 × DP1.4
1 × 8 Pin + 1 × 6 Pin
PNY GTX 1080 Ti Blower Edition
(VCGGTX1080T11-CG2)
1.480 / 1.582 MHz 5.500 MHz Eigendesign
(2 Slots, 1 Radiallüfter)
1 × HDMI 2.0b
3 × DP1.4
1 × 8 Pin + 1 × 6 Pin
Zotac GTX 1080 Ti Blower 1.480 / 1.582 MHz 5.500 MHz Eigendesign
(2 Slots
1 Radiallüfter)
1 × HDMI 2.0b
3 × DP1.4
1 × 8 Pin + 1 × 6 Pin
Zotac GTX 1080 Ti Mini 1.506 / 1.620 MHz 5.500 MHz Eigendesign
(2 Slots
2 Lüfter
21 cm kurz)
1 × DVI
1 × HDMI 2.0b
3 × DP1.4
2 × 8 Pin
Zotac GTX 1080 Ti AMP 1.569 / 1.683 MHz 5.500 MHz Eigendesign
(2 Slots, 2 Lüfter)
1 × DVI
1 × HDMI 2.0b
3 × DP1.4
2 × 8 Pin
Zotac GTX 1080 Ti AMP Extreme 1.645 / 1.759 MHz 5.600 MHz Eigendesign
(3,0 Slots, 3 Lüfter)
1 × DVI
1 × HDMI 2.0b
3 × DP1.4
2 × 8 Pin
Zotac GTX 1080 Ti ArcticStorm 1.506 / 1.620 MHz 5.500 MHz Eigendesign
(2 Slots, Wakü)
1 × DVI
1 × HDMI 2.0b
3 × DP1.4
2 × 8 Pin

Der höchste Takt bei GPU und Speicher

Nvidia hat für die GP102-GPU der GeForce GTX 1080 Ti Standardfrequenzen von 1.480 MHz in der Basis und 1.582 MHz im Boost vorgesehen. Viele der Partnerkarten sind ab Werk übertaktet. Die derzeit höchsten Frequenzen bietet Zotac mit 1.645 und 1.759 MHz. Knapp dahinter folgt Gigabyte mit der Aorus GTX 1080 Ti Xtreme Edition, die es im OC-Modus auf 1.632 / 1.746 MHz bringt. Inno3D schickt die Modelle iChill X3 und X4 mit 1.721 MHz Boost ins Rennen. Asus und Palit knacken mit den Modellen Strix OC und GameRock Premium die 1.700 MHz knapp.

Zotac GeForce GTX 1080 Ti AMP! Extreme Edition
Zotac GeForce GTX 1080 Ti AMP! Extreme Edition (Bild: Zotac)
Aorus GeForce GTX 1080 Ti Xtreme
Aorus GeForce GTX 1080 Ti Xtreme (Bild: Gigabyte)

Den Speichertakt fassen nur wenige Hersteller an. Der 11 GByte große GDDR5X-Speicher ist mit 5.500 MHz Standardtakt auch von Haus aus sehr schnell. Mit 5.724 MHz übertaktet Gigabyte diesen am höchsten, der Speicher der Aorus GTX 1080 Ti Xtreme Edition ist damit vier Prozent schneller als der Standard. Bis 5.700 MHz geht Inno3D bei GTX 1080 Ti iChill X3 und X4. 5.600 MHz sind es bei Zotacs Flaggschiff AMP Extreme.

Luftkühlung von Dual- bis Triple-Slot

Die einfachsten Kühllösungen ähneln dem Referenzdesign: Bei einer Breite von zwei Slots besitzt der Kühler einen Radiallüfter am hinteren Ende der Grafikkarte. Dieser saugt Frischluft an und bläst diese über die Platine hinweg bis diese an der Slotblende wieder austritt – das Exhaust-Prinzip (engl. für Auslass). Solche Modelle werden auch oft als Blower-Version bezeichnet.

KFA2 GeForce GTX 1080 Ti
KFA2 GeForce GTX 1080 Ti (Bild: KFA2)
Palit GTX 1080 Ti GameRock (Premium)
Palit GTX 1080 Ti GameRock (Premium) (Bild: Palit)
Inno3D GeForce GTX 1080 Ti iChill x4
Inno3D GeForce GTX 1080 Ti iChill x4 (Bild: Inno3D)

Weitaus häufiger vertreten ist jedoch die Bauweise mit zwei Axial-Lüftern, die die Luft vertikal auf den oder die Kühlkörper strömen lassen. Gängig ist auch hier eine Breite von zwei Slots. Mehr Kühlleistung versprechen die 2,5- oder 3-Slot-Designs, die meist sogar drei Lüfter besitzen. Inno3D verbaut bei der GTX 1080 Ti Chill X4 sogar einen vierten Lüfter: Der kleine Ventilator sitzt an der Oberkante und sorgt für seitlichen Luftstrom.

Exoten mit Hybrid-/Wasserkühlung

Einige Modelle sind mit einem Hybrid-Kühler bestückt. Das bedeutet, dass die Grafikkarte sowohl mit Luft als auch mit Wasser bzw. Flüssigkeit gekühlt wird. Dieses Prinzip nutzen die Corsair Hydro GFX GTX 1080 Ti, die Inno3D GTX 1080 Ti Black Edition und die MSI GTX 1080 Ti Sea Hawk (X). Während ein Radiallüfter am Ende der Karte für Frischluft sorgt, sitzt auf dem Grafikchip der Kühlblock einer All-in-One-Wasserkühlung mit Radiator, der an einem Lüfterplatz im Gehäuse montiert wird.

EVGA hat eine Hybrid-Lösung nachgereicht: Die GTX 1080 Ti SC2 Hybrid besitzt einen Axiallüfter sowie eine AiO-Wasserkühlung. Taktraten und Stromversorgung entsprechen dem herkömmlichen SC2-Modell.

Corsair HydroGFX 1080 Ti
Corsair HydroGFX 1080 Ti (Bild: Corsair)
MSI GeForce GTX 1080 Ti Sea Hawk (X)
MSI GeForce GTX 1080 Ti Sea Hawk (X) (Bild: MSI)
EVGA GTX 1080 Ti SC2 Hybrid
EVGA GTX 1080 Ti SC2 Hybrid (Bild: EVGA)

Bei der Sea Hawk EK setzt MSI hingegen auf eine reine Wasserkühlung: Der Kühler stammt von EK Water Blocks und setzt einen bestehenden Wasserkühlkreislauf voraus. Zotac greift das Konzept der reinen Wasserkühlung mit dem Modell GTX 1080 Ti ArcticStorm und Gigabyte mit dem Modell Aorus GeForce GTX 1080 Ti Waterforce WB Xtreme Edition auf. EVGA hat die GTX 1080 Ti FTW3 iCX Hydro Copper mit Wasserkühlblock im Programm.

MSI GTX 1080 Ti Sea Hawk EK X
MSI GTX 1080 Ti Sea Hawk EK X (Bild: MSI)
Zotac GTX 1080 Ti ArcticStorm
Zotac GTX 1080 Ti ArcticStorm (Bild: Zotac)
Die neue Asus GeForce GTX 1080 Ti Poseidon
Die neue Asus GeForce GTX 1080 Ti Poseidon (Bild: Asus)
Aorus GeForce GTX 1080 Ti Waterforce WB Xtreme Edition
Aorus GeForce GTX 1080 Ti Waterforce WB Xtreme Edition (Bild: Gigabyte)

Asus hat ebenfalls ein Modell mit Hybridkühler angekündigt: Zur Asus ROG Poseidon GTX 1080 Ti fehlen noch Details. Bilder verraten aber, dass das 2,5-Slot-Design der Strix-Serie um einen Wasserkühlblock ergänzt wurde. Nutzer sollen die Wahl zwischen reiner Luft- oder reiner Wasserkühlung besitzen.

Kurze Mini-Versionen

Zotac hat die nach eigenen Angaben kleinste GTX 1080 Ti der Welt im Programm. Während normale Modelle etwa 27 Zentimeter lang sind, ist die Zotac GTX 1080 Ti Mini nur 21 Zentimeter kurz. Damit steigen die Optionen zum Einbau in kompakte Gehäuse. Der Hersteller plant auch eine wassergekühlte Mini-Version: Die Zotac GTX 1080 Ti Mini ArcticStorm.

Zotac GTX 1080 Ti Mini
Zotac GTX 1080 Ti Mini (Bild: Zotac)
Zotac GTX 1080 Ti Mini ArcticStorm
Zotac GTX 1080 Ti Mini ArcticStorm (Bild: Zotac)

Flaggschiffe für Extrem-Übertakter

Dagegen gänzlich ohne Rücksicht auf eine kompakte Bauweise sind die Overclocking-Flaggschiffe konzipiert. Die Modelle von KFA2 und MSI sind speziell für die Übertaktung ausgelegt und besitzen eine besonders aufwendige Spannungs- und Stromversorgung. Gleich drei 8-Pin-Buchsen steigern die maximale Stromzufuhr nach PCIe-Richtlinie auf 525 Watt – MSI wirbt sogar mit bis zu 750 Watt.

Die KFA2 GTX 1080 Ti Hall Of Fame fällt nicht nur durch ihre weiße Platine mit einem 16+3-Phasen-Design auf. An der Flanke sitzt ein LC-Display, das Informationen wie GPU- und Speichertakt, Temperaturen, Lüfterdrehzahl oder eigenen Text des Anwenders ausgibt. Hinzu kommt die obligatorische LED-Beleuchtung.

Nachtrag: KFA2 bietet die KFA2 GTX 1080 Ti Hall of Fame inzwischen auch als Variante Watercooled mit Wasserkühler an.

Bei der MSI GTX 1080 Ti Lightning Z stehen der Kühler und die Übertaktungsfunktionen im Fokus. Zusätzlich zu den drei Lüftern und sechs Heatpipes auf der Frontseite ist auch die Backplate mit einem Wärmerohr bestückt. Ein kleiner Schalter auf der Platine schaltet den LN2 Mode frei: Extremübertakter können dann ohne Rücksicht auf sonstige Schutzmaßnahmen die Spannung anheben. Sonst sind dafür meist eigenhändige Modifikationen an der Platine nötig. Bunte LEDs gibt es ebenso.

Preise und Verfügbarkeit

Aktuell (Stand: Mitte Juni 2017) sind 47 GeForce GTX 1080 Ti im Preisvergleich gelistet. Ab rund 700 Euro ist das Referenzdesign (Founders Edition) oder ein vergleichbares Blower-Design erhältlich. Eigendesigns mit üppigerem Kühler sind ab etwa 720 Euro zu haben. Mehr als 900 Euro kosten dagegen die Modelle von Asus, MSI und Zotac mit Hybrid- respektive Wasserkühlung.

Aktuelle Empfehlungen

Ohne alle Custom Designs bereits im Test gehabt zu haben, lassen sich bereits klare Empfehlungen aussprechen: Zur Founders Edition sollten zum Beispiel nur die Anwender greifen, denen die Laustärke egal ist. Das Kühlsystem ist unter Last deutlich hörbar und lässt die GPU dennoch in jedem Titel ins Temperature Target laufen – das drosselt den Takt. Wer auf Wasser umrüsten will, greift hingegen zu diesem Modell: Mit dem Standard-PCB gibt es hier die größte Auswahl an Kühlern und bisher ist nicht erwiesen worden, dass andere Platinen-Layouts mit gleicher Kühlung höhere Taktraten erreichen.

Sehr leise und in den Benchmarks trotzdem zehn Prozent schneller ist die Asus GeForce GTX 1080 Ti Strix OC-Edition. Anwender brauchen hier aber 2,5 Slot Platz und mit über 30 Zentimetern ist die Grafikkarte auch sehr lang. Einen guten Kompromiss aus Leistung, Lautstärke und Preis stellt die Gigabyte Aorus GeForce GTX 1080 Ti dar, allerdings braucht dieses Modell gleich drei PCIe-Slots Platz.

Alternative GeForce GTX 1080 „Non-Ti“

Einen Blick Wert ist nach der Vorstellung der Ti-Version auch die GeForce GTX 1080, deren Preis deutlich gefallen ist. Ihr fehlen in Ultra HD zwar knapp 35 Prozent Leistung, die Grafikkarte ist aber trotzdem noch sehr schnell. Einen Überblick liefert der Artikel GeForce GTX 1080 im Test: Welche Partnerkarte ist die beste?.

Mehr zum Thema

ComputerBase berichtet in Form von News und Tests ausführlich über das Thema Grafikkarten. An dieser Stelle sind folgende Artikel als ergänzende Lektüre zu empfehlen:

Anzeige: GeForce GTX 1080 Ti jetzt günstig kaufen

Nvidias aktuelles Topmodell für Spieler kann beispielsweise bei Amazon*, Caseking* oder Alternate* erworben werden.

Weil ComputerBase transparent mit im redaktionellen Angebot eingepflegten „Affiliate-Links“ umgeht, ist diese Sektion trotzdem als Anzeige gekennzeichnet. Abonnenten von ComputerBase Pro sehen diese Sektion nicht.

(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.

Dieser Artikel war interessant, hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.

CES 2025 (7.–10. Januar 2025): ComputerBase ist vor Ort!