Gigabyte: Erste AM4-Boards mit A320-Chipsatz bieten kein M.2

Michael Günsch
77 Kommentare
Gigabyte: Erste AM4-Boards mit A320-Chipsatz bieten kein M.2
Bild: Gigabyte

Nach diversen Modellen mit X370- und B350-Chipsatz hat Gigabyte die ersten AM4-Mainboards mit dem geringer ausgestatteten A320-Chipsatz vorgestellt. Einmal in ATX und einmal im Micro-ATX-Format bieten beide nur zwei DDR4-DIMM-Slots. Einen M.2-Port gibt es nicht.

Von AMDs klassischen Chipsätzen mit eigenen I/O-Anschlüssen bietet der A320 auf der AM4-Plattform am wenigsten Ausstattung: Nur halb so viele PCIe-Leitungen und SATA-Ports wie der X370-Chipsatz sowie lediglich zweimal USB 3.0 und einmal USB 3.1 sind vorhanden. Für weitere Datenleitungen sorgt die CPU selbst.

Die I/O-Schnittstellen der Chipsätze und CPUs
X370 B350 A320 X300/B300/A300 Ryzen (CPU) Bristol Ridge (APU)
PCIe 3.0 0 0 0 0 24 (20*/18**) 14 (10*)
PCIe 2.0 8 6 4 0 0 0
USB 3.1 Gen 2 (10 Gbit/s) 2 2 1 0 0 0
USB 3.0 6 2 2 0 4 4
USB 2.0 6 6 6 0 0 0
SATA 6 Gbit/s 4 2 2 0 2** 2
SATA-Raid 0/1/10 0/1/10 0/1/10 0/1
Übertakten Ja Ja nur X300
CrossFire / SLI ja / ja ja*** / – ja*** / – nur X300
*bei X370/B350/A320 sind 4 PCIe-Lanes für Chipsatzanbindung belegt
**SATA-Ports kosten 2 weitere PCIe-Lanes des SoC
***CrossFire-Support durch eigene Lösungen der Mainboard-Hersteller

Zweimal A320 von Gigabyte

Durch die begrenzte Anzahl an Datenbahnen beim A320 müssen bei Mainboards Abstriche gemacht werden. So fehlt sowohl beim Gigabyte A320M-HD2 als auch beim Gigabyte A320-DS3 ein M.2-Sockel für SSD-Module gänzlich. Bei X370- und B350-Platinen gehört ein vollwertiger M.2-Slot mit PCIe 3.0 x4 dagegen praktisch zur Standardausstattung. USB 3.1 ist bei beiden Modellen durch eine A-Buchse am Backpanel vertreten. Hinzu kommen an gleicher Stelle drei USB-3.0-Anschlüsse, die vom Prozessor bereitgestellt werden.

Die Ausstattung ist bis auf PCI(e) ähnlich

An Videoausgängen besitzt das A320-DS3 je einmal D-Sub (VGA) und DVI, das A320M-HD2 besitzt zusätzlich einen HDMI-1.4-Port. PS/2-Anschlüsse für Maus und Tastatur sind bei beiden vertreten. Einigkeit herrscht auch bei den Chips für lokales Netzwerk und Audio: Gigabit-LAN und ALC887 stammen von Realtek. Aufgrund des Formats ist beim größeren A320-DS3 mehr Platz für PCI(e)-Slots: Zweimal PCIe x16, zweimal PCIe x1 und zweimal PCI werden geboten. Das kleinere A320M-HD2 besitzt dagegen PCIe x16 und PCI nur je einmal, aber ebenso zweimal PCIe x1.

A320-Chipsatz kann kein CrossFire, das A320-DS3 schon

Schon bei diversen Mainboards mit B350-Chipsatz hat sich gezeigt, dass diese den CrossFire-Betrieb mit zwei Grafikkarten erlauben, obwohl dies AMD beim Chipsatz nicht vorgesehen hat. Auch beim A320 fehlt die offizielle Unterstützung, doch auch hier machen Mainboard-Hersteller ihr eigenes „Ding“. Das A320-DS3 bietet laut Gigabyte Support für 2-Way-CrossFire. Allerdings ist die elektrische Anbindung der beiden PCIe-x16-Steckplätze zu beachten: Der erste Slot kann beim Einsatz einer Ryzen-CPU mit vollen 16 PCIe-3.0-Lanes betrieben werden, der zweite bietet aber nur maximal PCIe 3.0 x4.

Noch keine Details zum Marktstart

Wann und zu welchen Preisen die beiden A320-Mainboards von Gigabyte auf den Markt kommen, ist noch ungewiss. Im Preisvergleich fehlt noch jede Spur.

Unsere Bots RTX 50 kaufen und RX 9000 kaufen bieten jetzt einen Filter auf Deals⭐ und zeigen den Preistrend📉.