Cooler Master MasterLiquid im Test: Günstige AiO-Kühlung mit leiser Pumpe

 2/3
Thomas Böhm
45 Kommentare

Testergebnisse

ComputerBase testet Kompaktwasserkühlungen nach einem standardisierten Protokoll. Kühlleistungen werden dabei als Temperaturdifferenzen zwischen CPU- und Raumtemperatur in Kelvin angegeben. Wird die Raumtemperatur in Grad Celsius zur Temperaturdifferenz in Kelvin addiert, gibt dies die maximale Kerntemperatur der CPU des Testsystems an.

Alle Messungen werden gezielt nur mit übertaktetem System durchgeführt: Auf Temperaturmessungen im Leerlauf oder mit Standardtakt wird verzichtet – denn für alle Kompaktwasserkühlungen gilt, dass sie gängige Prozessoren im Werkszustand problemlos bändigen können. Ein Vergleich bei hoher Verlustleistung zeigt daher, wie sich die Kühlungen im Ernstfall schlagen.

Messungen mit Serienlüftern

Kühlleistung mit Serienlüftern

Zunächst werden Messungen im Serienzustand durchgeführt, also mit der vom Hersteller mitgelieferten Wärmeleitpaste sowie den Serienlüftern der Kompaktwasserkühlungen. Ein Testdurchlauf mit maximaler Lüfterdrehzahl zeigt das Potenzial der Kühlungen auf. In einem weiteren Durchgang werden die Ventilatoren auf 800 U/min gedrosselt, um die Kühlleistung bei gleichen Bedingungen und niedrigerem Schallpegel zu erfassen.

Temperaturdifferenz CPU zu Raum
Temperaturdifferenz CPU zu Raum – Maximale Drehzahl (Serie)
    • Cryorig A40 Ultimate
      31,1
      2.300 U/min
    • NZXT Kraken X52
      32,5
      2.100 U/min
    • Fractal Design Celsius S24
      32,5
      2.000 U/min
    • Arctic Liquid Freezer 240
      32,8
      1.300 U/min
    • Corsair H100i v2
      33,7
      2.700 U/min
    • EK Predator 240
      34,5
      2.150 U/min
    • EK Predator 280
      35,3
      1.700 U/min (140mm Lüfter)
    • Enermax Liqmax II 240
      36,4
      2.100 U/min
    • Alphacool Eisbaer 240
      36,5
      1.650 U/min
    • Cooler Master Masterliquid 240
      36,6
      2.100 U/min
    • Noctua NH-D15 (2)
      37,4
      1.500 U/min; Gehäuselüfter: 1.450 U/min
    • be quiet! Silent Loop 240
      37,5
      2.050 U/min
    • Deepcool Captain 240 EX
      37,7
      1.850 U/min
    • Noctua NH-D15
      39,3
      1.500 U/min
    • Lepa EXllusion
      42,9
      1.850 U/min
    • Alpenföhn Brocken 2 (2)
      48,3
      1.200 U/min; Gehäuselüfter: 1.450 U/min
    • Alpenföhn Brocken 2
      52,9
      1.200 U/min
Einheit: Kelvin

Die MasterLiquid 240 erreicht mit hohen 2.100 U/min der Lüfter eine ordentliche Kühlleistung, landet im Vergleich zur Konkurrenz aber im hinteren Mittelfeld. Bei nur noch 800 U/min rutscht die AiO allerdings auf den vorletzten Platz. Lediglich die EXllusion von Lepa, die auf dem ComputerBase-Testsystem mit mangelndem Anpressdruck zu kämpfen hatte, wird von der Kühlung von Cooler Master geschlagen. Die Leistung reicht zwar aus, um die CPU des Testsystems zu bändigen – doch angesichts der Konkurrenz stellt sich die Frage, weshalb die MasterLiquid so weit hinten im Testfeld liegt.

Der im Vergleich zu Kühlungen wie dem Arctic Liquid Freezer und der Cryorig A40 Ultimate schlankere Radiator lässt zwar eine etwas schwächere Leistung vermuten, aber die meisten anderen Kontrahenten setzen ebenfalls auf Wärmetauscher mit einer Dicke von etwa 30 Millimetern. In diesem Fall kann der „Schuldige“ schnell identifiziert werden: Die nachfolgenden Messungen mit den Referenzlüftern zeigen, dass die Serienlüfter der MasterLiquid für den Betrieb auf einem Radiator nur schlecht geeignet sind.

Schallpegelmessungen mit Serienlüftern

Für Schallpegelmessungen der Kompaktwasserkühlungen sind als Lärmquellen im Testsystem nur die Pumpe sowie die Radiatorlüfter vorhanden. Die Vergleichswerte der Luftkühler werden mit einem zusätzlichen Gehäuselüfter erfasst.

Serienlüfter
Schallpegel System bei maximaler Drehzahl (Serienlüfter)
    • Alpenföhn Brocken 2
      33,7
      1.200 U/min
    • Alpenföhn Brocken 2 (2)
      36,2
      1.200 U/min; Gehäuselüfter: 1.450 U/min
    • Noctua NH-D15
      38,4
      1.500 U/min
    • Noctua NH-D15 (2)
      39,5
      1.500 U/min; Gehäuselüfter: 1.450 U/min
    • Arctic Liquid Freezer 240
      40,3
      1.300 U/min
    • Alphacool Eisbaer 240
      41,8
      1.650 U/min
    • Lepa EXllusion
      42,7
      1.850 U/min
    • Cooler Master Masterliquid 240
      43,0
      2.100 U/min
    • Deepcool Captain 240 EX
      43,2
      1.850 U/min
    • EK Predator 280
      43,4
      1.700 U/min (140mm Lüfter)
    • be quiet! Silent Loop 240
      43,4
      2.050 U/min
    • Fractal Design Celsius S24
      43,5
      2.000 U/min
    • EK Predator 240
      44,6
      2.150 U/min
    • NZXT Kraken X52
      46,5
      2.100 U/min
    • Enermax Liqmax II 240
      48,0
      2.100 U/min
    • Cryorig A40 Ultimate
      49,5
      2.300 U/min
    • Corsair H100i v2
      52,0
      2.700 U/min
Einheit: dB(A)

Bei der Lautstärke können die Lüfter der AiO von Cooler Master positiv überraschen: Üblicherweise sortieren sich die Kompaktwasserkühlungen im Schallpegeldiagramm anhand der maximalen Umdrehungsgeschwindigkeit. Die MasterLiquid 240 ist jedoch leiser, als es die Drehzahl von 2.100 U/min erwarten lässt – das legt die Vermutung nahe, dass die Lüfter verhältnismäßig wenig Luft durch die Lamellen des Radiators befördern können.

Bei reduzierter Umdrehungsgeschwindigkeit zeigt sich die Kühlung leise. Das Betriebsgeräusch der Ventilatoren kann zwar subjektiv wahrgenommen werden, erzeugt aber kaum einen Ausschlag auf dem Messgerät.

Messungen mit Referenzlüftern

Im Referenzzustand werden die Kühlungen mit Arctic MX-2 als Wärmeleitpaste neu montiert und mit zwei Noctua NF-F12 PWM bestückt. Bei diesen Messungen läuft die Pumpe ebenso wie bei allen Kontrahenten mit maximaler Drehzahl, lediglich die Umdrehungsgeschwindigkeit der Ventilatoren wird an das jeweilige Testszenario angepasst.

Kühlleistung mit Referenzlüftern

Temperaturdifferenz CPU zu Raum
Temperaturdifferenz CPU zu Raum – 1.200 U/min (Referenz)
    • EK Predator 280
      36,6
    • Cryorig A40 Ultimate
      37,1
    • Custom-Wasserkühlung
      37,3
      Watercool Heatkiller IV, Alphacool UT60 240
    • Arctic Liquid Freezer 240
      37,7
    • Fractal Design Celsius S24
      37,9
    • EK Predator 240
      38,8
    • EK Predator 280 (2)
      39,8
      Angepasster Schalldruck: Pumpe: 100%, Lüfter 950 U/min
    • NZXT Kraken X52
      40,1
    • be quiet! Silent Loop 240
      40,4
    • Corsair H100i V2
      41,1
    • Alphacool Eisbaer 240
      41,3
    • Cooler Master Masterliquid 240
      41,5
    • Enermax Liqmax II 240
      43,1
    • Lepa EXllusion
      44,3
    • Deepcool Captain 240 EX
      44,8
Einheit: Kelvin

Mit den Noctua NF-F12 ist die MasterLiquid 240 dort zu finden, wo die AiO-Kühlung anhand ihrer Spezifikationen vermutet werden würde: im hinteren Mittelfeld der Kompaktwasserkühlungen. Offensichtlich wird die Kühlung entweder durch die Serienlüfter oder die Wärmeleitpaste von Cooler Master negativ beeinflusst, denn bei 800 U/min schneidet die Kühlung im Referenzzustand etwa 5 Kelvin besser ab, als im Serienzustand.

Um den Einfluss der Lüfter ohne weitere Faktoren zu beurteilen, durchläuft die MasterLiquid 240 zusätzlich einen Messdurchlauf bei einer Lüfterdrehzahl von 800 U/min mit der Wärmeleitpaste von Cooler Master, aber mit den Referenzlüftern von Noctua. Das Ergebnis weicht nur geringfügig vom Referenzzustand mit Arctic MX-2 als Wärmeleitmittel ab. Mit einer Temperaturdifferenz von 48,4 Kelvin gegenüber dem Serienzustand mit 53,9 Kelvin schlagen die Noctua NF-F12 die Serienbelüftung um ganze 5,5 Kelvin – ein beeindruckender Unterschied!

Masterliquid 240: Temperaturdifferenz CPU zu Raum bei 800 U/min
    • Noctua NF-F12, Serien-WLP
      48,4
    • Noctua NF-F12, Arctic MX-2
      48,8
    • Serienlüfter, Serien-WLP
      53,9
Einheit: Kelvin

Somit lässt sich festhalten, dass die Wärmeleitpaste von Cooler Master im Zusammenspiel mit der MasterLiquid 240 geringfügig besser als die Arctic MX-2 harmoniert und der Austausch der Serienlüfter einen deutlich messbaren Vorteil erzielen kann.

Schallpegelmessungen mit Referenzlüftern

Referenzlüfter
Schallpegel System bei 1.200 U/min (Referenzlüfter)
    • Deepcool Captain 240 EX
      34,7
    • Cooler Master Masterliquid 240
      34,7
    • NZXT Kraken X52
      34,9
    • Corsair H100i v2
      35,0
    • Enermax Liqmax II 240
      35,0
    • be quiet! Silent Loop 240
      35,0
    • Fractal Design Celsius S24
      35,0
    • Arctic Liquid Freezer 240
      35,3
    • Lepa EXllusion
      35,3
    • Alphacool Eisbaer 240
      35,7
    • EK Predator 240
      35,8
    • EK Predator 280 (2)
      35,8
      Angepasster Schalldruck: Pumpe 100%, Lüfter 950 U/min
    • Cryorig A40 Ultimate
      36,8
      Zusatzlüfter auf Pumpe aktiv
    • EK Predator 280
      38,0
Einheit: dB(A)

Die Schallpegelmessungen im Referenzzustand zeigen für alle AiO-Kühlungen ein sehr ähnliches Bild. Im Falle der MasterLiquid 240 sinkt die Lautstärke geringfügig im Vergleich zum Serienzustand, weil das Laufgeräusch der Lüfter fehlt. Da die Kühlung mit einer überdurchschnittlich leisen Pumpe ausgestattet ist, gehört sie generell zu den leiseren Vertretern ihrer Zunft.

Einflüsse durch die Pumpe

Die Pumpe der MasterLiquid 240 wird über einen 4-Pin-Lüfterstecker mit Strom versorgt. An diesem Stecker sind jedoch nur drei Pins belegt, sodass keine Regelung über Pulsweitenmodulation möglich ist. Stattdessen kann sie über die Betriebsspannung gedrosselt werden. Das Handbuch der AiO gibt lediglich an, dass die Pumpe für eine Spannung von 12 Volt ausgelegt ist. Auf Anfrage gab Cooler Master gegenüber ComputerBase aber zu Protokoll, dass das mögliche Spannungsintervall von 5 Volt bis 12 Volt reicht – der Hersteller empfiehlt allerdings den Betrieb bei 12 Volt. Die Reduktion der Spannung und damit die Drosselung der Pumpendrehzahl hat keinen Einfluss auf die zweijährige Herstellergarantie.

Pumpendrehzahl
    • Pumpenspannung 12 Volt
      2.750
    • Pumpenspannung 6 Volt
      1.600
    • Pumpenspannung 4 Volt
      1.100

Im Test erreicht die Pumpe der MasterLiquid 240 im Intervall zwischen 4 und 12 Volt ein Drehzahlspektrum von etwa 1.100 U/min bis maximal 2.750 U/min. Der Betrieb bei 4 Volt ist bereits außerhalb der Spezifikation des Herstellers und entspricht zugleich auch der Anlaufspannung des ComputerBase-Testmusters. Ein Betrieb an der unteren Spannungsgrenze ist für den Alltagsgebrauch nicht zu empfehlen, denn so kann das sichere Anlaufen nach mehreren Wochen, Monaten und Jahren nicht gewährleistet werden. Die von Cooler Master mit 5 Volt angegebene Untergrenze sollte daher für einen ausfallsicheren Betrieb eingehalten werden.

Schallpegelmessungen

Cooler Master nennt als Besonderheit für die Pumpe, dass ein selbst entwickeltes Zwei-Kammer-Design zum Einsatz kommt, das für einen besonders leisen Betrieb sorgen soll. Daher dürfen Messungen des Schalldruckpegels der Pumpe nicht fehlen: Die reine Messung der Pumpe wird im offenen Aufbau durchgeführt, wenn alle Lüfter stillstehen, so dass nur die Pumpe als Lärmquelle vorhanden ist.

Diagramme
Schallpegel Pumpe bei 12 Volt
    • Deepcool Captain 240 EX
      33,9
      Sehr leises Summen
    • be quiet! Silent Loop 240
      33,9
      Sehr leises Surren
    • Cooler Master Masterliquid 240
      35,3
      helles Rasseln (leise)
    • EK Predator 240
      35,4
      100% PWM; Surren
    • Alphacool Eisbaer 240
      35,8
      Summen
    • Fractal Design Celsius S24
      36,6
      100% PWM; helles Rasseln
    • Cryorig A40 Ultimate
      36,7
      Rasselndes Geräusch
    • Arctic Liquid Freezer 240
      37,4
      Rasselndes Geräusch
    • Corsair H100i v2
      37,6
      Rasselndes Geräusch
    • Lepa EXllusion
      37,9
      Summen
    • NZXT Kraken X52
      38,2
      100% Leistung; helles Rasseln
    • EK Predator 280
      38,8
      100% PWM; Rattern
    • Enermax Liqmax II 240
      39,3
      Hochfrequentes Summen
Einheit: dB(A)

In der Tat lässt sich die Pumpe der MasterLiquid 240 am unteren Ende des Messfelds finden: Die Pumpe ist leiser als sämtliche aktuellen Asetek-Derivate. Lediglich dem be quiet! Silent Loop (Test) und der Captain EX von Deepcool (Test) muss sich die AiO von Cooler Master geschlagen geben. Bei maximaler Drehzahl kann die Pumpe zwar außerhalb des geschlossenen Gehäuses wahrgenommen werden, allerdings lediglich in sehr ruhiger Umgebung und nahe am PC. Wird die Pumpe auf 6 Volt gedrosselt, ist das Betriebsgeräusch nur noch im Abstand von wenigen Zentimetern und mit dem Ohr unmittelbar über der Pumpeneinheit hörbar.

Kühlleistung bei gedrosselter Pumpe

Die Pumpe lässt sich sehr leise betreiben, doch darunter sollte die Kühlleistung nicht leiden: Um den Einfluss der Pumpendrehzahl auf die Kühlleistung zu untersuchen, wird die AiO-Wasserkühlung im Referenzzustand bei 800 U/min zusätzlich mit gedrosselter Pumpe getestet.

Temperaturdifferenz CPU zu Raum
Temperaturdifferenz CPU zu Raum – Cooler Master Masterliquid 240
    • Pumpenspannung 12 Volt
      48,8
    • Pumpenspannung 6 Volt
      49,5
    • Pumpenspannung 4 Volt
      53,6
Einheit: Kelvin

Die Drosselung auf 6 Volt macht sich nur geringfügig in der Kühlleistung bemerkbar – erst bei 4 Volt und damit unterhalb des vom Hersteller spezifizierten Spannungsintervalls bricht die Leistung spürbar ein. Die MasterLiquid 240 kann somit auch für Silent-Systeme empfohlen werden, denn gedrosselt auf 6 Volt verliert die AiO kaum Leistung, und gleichzeitig arbeitet die Pumpe bei dieser Drehzahl so leise, dass sie nicht mehr aus dem geschlossenen Gehäuse heraus als Lärmquelle identifiziert werden kann.