Computex

Plextor M9Pe: Nachfolger der M8Pe mit BiCS3-Flash und 3.100 MB/s

Update Michael Günsch
18 Kommentare
Plextor M9Pe: Nachfolger der M8Pe mit BiCS3-Flash und 3.100 MB/s
Bild: Hardwarezone

Die M8Se ist nicht das neue Flaggschiff unter den PCIe-SSDs von Plextor. Diese Aufgabe gebührt dem wahren Nachfolger der M8Pe (Test). Die auf der Computex 2017 gezeigte M9Pe soll den neuen BiCS3-NAND-Flash von Toshiba nutzen und eine Leseleistung von 3.100 MB/s erreichen.

Vorerst sind nur wenig Details zur M9Pe bekannt. Plextor plant die gleichen Varianten wie bei der M8Pe: Das nackte M.2-Modul (M9PeGN?), als Variante mit flachem Kühler (M9PeG?) sowie eine PCIe-Steckkarte mit großem Kühler und LED-Beleuchtung (M9PeY?).

Beim Speicher handelt es sich um 3D-TLC-NAND mit 64 Zellschichten, den Toshiba und Western Digital bereits in eigenen Produkten verbauen. Ein Foto enthüllt den Controller: Marvells 88SS1093 wird demnach von der M8Pe übernommen. Der Kühler der großen Steckkarte soll über eine RGB-Beleuchtung verfügen. Als Speicherkapazitäten sollen 128, 256, 512 und 1.024 GByte zur Auswahl stehen. Ein Termin für den Marktstart liegt noch nicht vor.

Update

Auch eine neue SATA-SSD hat Plextor gezeigt: Die M8V tritt die Nachfolge der M7V (Test) in der Einstiegsklasse an. Bestückt mit Toshibas neuem 3D-TLC-NAND und dem SM2258-Controller von Silicon Motion, nennt ein Aufsteller erste Leistungswerte, die aber augenscheinlich („TBC“) noch nicht final sind.

Plextor M8V mit 3D-NAND und SATA
Plextor M8V mit 3D-NAND und SATA (Bild: CDRinfo)

Bis zu 550 MB/s lesend und 500 MB/s schreibend sind typische Werte für ein Modell dieser Klasse. Die Schreibleistung wird durch den „PlexNitro“ genannten SLC-Cache erreicht. Der DRAM-Cache ist beim 128-GB-Modell 256 MByte groß, bei den Varianten mit 256 und 512 GByte sind es 512 MByte LPDDR3-DRAM. Die Plextor M8V im 2,5-Zoll-Gehäuse soll im dritten Quartal 2017 auf den Markt kommen. Ob dies auch für Deutschland gilt, bleibt abzuwarten.

Wo gibt es GeForce RTX 5090, 5080 oder 5070 Ti zu kaufen? Unser RTX-50-Verfügbarkeits-Check informiert über (absurd teure) Listungen.
Computex 2017 (30. Mai – 3. Juni 2017): ComputerBase war vor Ort!
  • Netzteile: Computex-2017-Nachlese von Antec bis Super Flower
  • Bitfenix: Addressable-RGB-Gehäuse und günstigere Gold-Netzteile
  • DDR4-RAM: Nachlese zur Computex von Adata bis Ryzen-RAM
  • +67 weitere News
ISSCC 2025 (16.–20. Februar 2025): Alle News auf der Themenseite!