AMD Ryzen 3 1300X und 1200 im Test: Vier Zen-Kerne gegen Intels Dual-Core-i3

Wolfgang Andermahr (+2)
389 Kommentare
AMD Ryzen 3 1300X und 1200 im Test: Vier Zen-Kerne gegen Intels Dual-Core-i3

tl;dr: Mit vier Kernen ohne SMT stellt AMD die Ryzen 3 1200 und 1300X gegen Intels Core-i3-CPUs. Im Test erweisen sie sich Intels Dual-Core-Prozessoren mit Hyper-Threading als ebenbürtig. Der Ryzen 3 1300X ist dabei die bessere Wahl und lässt den Ryzen 5 1400 obsolet werden.

Ryzen 3 im Überblick

Mit Ryzen 3 komplettiert AMD das Angebot der Ryzen-CPUs für den Desktop um kostengünstige Mainstream-Prozessoren. Insgesamt neun CPU-Modelle sind mit dem heutigen Start des Ryzen 3 1200 und Ryzen 3 1300X für den Desktop verfügbar. Der Einstiegspreis für AMDs Ryzen fällt somit auf 115 Euro, die AMD offiziell für den Ryzen 3 1200 veranschlagt. Der Ryzen 3 1300X erhält eine offizielle Preisempfehlung von 135 Euro.

Gegenspieler der Ryzen-3-CPUs sind Intels Core-i3-Prozessoren. Da diese selbst jedoch durch den neu aufgelegten Pentium gehörig unter Druck geraten sind, stellt ComputerBase dem Ryzen 3 1200 und 1300X im Test nicht nur den Core i3-7100 und i3-7350K entgegen, sondern auch den Intel Pentium G4560 (Test), der im Test zum Core-i3-Killer wurde.

AMDs Ryzen-CPUs für den Desktop
Kerne/Threads Takt Basis Turbo
1 / 2 / 3+ Kerne
L2/L3-Cache TDP UVP
Ryzen 7 1800X 8 / 16 3,6 GHz 4,1 / 4,0 / 3,7 GHz 4 MB/16 MB 95 Watt 446 Euro
Ryzen 7 1700X 8 / 16 3,4 GHz 3,9 / 3,8 / 3,5 GHz 4 MB/16 MB 95 Watt 340 Euro
Ryzen 7 1700 8 / 16 3,0 GHz 3,75 / 3,7 / 3,2 GHz 4 MB/16 MB 65 Watt 302 Euro
Ryzen 5 1600X 6 / 12 3,6 GHz 4,1 / 4,0 / 3,7 GHz 3 MB/16 MB 95 Watt 240 Euro
Ryzen 5 1600 6 / 12 3,2 GHz 3,7 / 3,6 / 3,4 GHz 3 MB/16 MB 65 Watt 205 Euro
Ryzen 5 1500X 4 / 8 3,5 GHz 3,9 / 3,7 / 3,6 GHz 2 MB/16 MB 65 Watt 178 Euro
Ryzen 5 1400 4 / 8 3,2 GHz 3,45 / 3,4 / 3,2 GHz 2 MB/8 MB 65 Watt 155 Euro
Ryzen 3 1300X 4 / 4 3,4 GHz 3,9 / 3,7 / 3,6 GHz 2 MB/8 MB 65 Watt 135 Euro
Ryzen 3 1200 4 / 4 3,1 GHz 3,45 / 3,4 / 3,1 GHz 2 MB/8 MB 65 Watt 115 Euro
Intels Ryzen-3-Konkurrenz im Desktop
Core i3-7350K 2 / 4 4,2 GHz 4 MB 60 Watt 150 Euro
Core i3-7100 2 / 4 3,9 GHz 3 MB 51 Watt 105 Euro
Pentium G4560 2 / 4 3,5 GHz 3 MB 54 Watt 70 Euro

Bietet Intel in dieser Preisklasse mit den Core i3 und dem Pentium zwei Kerne und vier Threads, setzt AMD beim Ryzen 3 auf vier Kerne bei vier Threads. Einen Turbo-Takt bietet Intel anders als AMD in dieser Klasse nicht, liefert dafür aber einen deutlich höheren Basistakt.

Während der Tests des Ryzen 3 1300X und 1200 lagen die Taktraten jedoch auch bei diesen Prozessoren immer über dem Niveau des angegebenen Basistaktes. Meistens takten die Prozessoren mit dem 4-Kern-Turbo oder einer Frequenz auf oder leicht unter dem XFR-Takt von 3,9 beziehungsweise 3,45 GHz auf einzelnen Kernen, da AMD auch beim Ryzen 3 eine Taktabstufung von 25 MHz bietet. Ein Vergleich des Basistaktes lässt somit keinen Schluss zu. Wie schon beim Ryzen 5 1500X bietet der Ryzen 3 1300X einen XFR-Bonus von 200 MHz auf einem Kern, während es beim Ryzen 3 1200 lediglich 50 MHz sind.

Ryzen 3 1300X und 1200 sowie Core i3-7350K und i3-7100
Ryzen 3 1300X und 1200 sowie Core i3-7350K und i3-7100

Alle Features der Zen-Architektur

AMD beschneidet die Zen-Architektur auch für die Ryzen-3-Prozessoren nicht. So bieten die beiden neuen Modelle deshalb noch immer das symmetrische 8-Kern-Design als 2+2 CCX-Aufteilung. Die Ryzen-3-Modelle mit vier Kernen nutzen somit wie schon Ryzen 5 jeweils zwei Kerne aus jedem Cluster, womit auch die neuen Prozessoren formal auf dem Zeppelin-Die von Ryzen 7 basieren. Der Vorteil dieser Vorgehensweise liegt auch darin, dass AMD die Ryzen-3-Prozessoren bei den Features nicht beschneiden muss. Damit bieten die Ryzen 3 die vollen 24 PCIe-3.0-Lanes und alle anderen I/O-Funktionen der größeren Modelle. Neben 8 MB L3-Cache verfügen die Prozessoren über 512 KB L2-Cache pro Core.

AMD Ryzen 3 1300X
AMD Ryzen 3 1300X
Ryzen 3 1300X und Core i3-7350K und i3-7100
Ryzen 3 1300X und Core i3-7350K und i3-7100
AMD Ryzen 3 1200
AMD Ryzen 3 1200

Auch die Ryzen-3-CPUs haben einen offenen Multiplikator, der auf AM4-Mainboards mit den Chipsätzen X370 und B350 zum Übertakten genutzt werden kann.

RAM-Konfigurationen für Ryzen 3

Da der CPU-Complex (CCX) bei Ryzen 3 unverändert geblieben ist und dieser den Speichercontroller beinhaltet, ändert sich mit Ryzen 3 ebenso an der Speicherunterstützung nichts. Auch Ryzen 3 unterstützt offiziell maximal DDR4-2666 und es gelten dieselben Konfigurationsmöglichkeiten wie schon beim Ryzen 5 und Ryzen 7, die in nachfolgender Tabelle noch einmal zusammengefasst sind.

Maximaler Takt in Abhängigkeit von Modulanzahl und Rank
Anzahl Module Modul-Typ maximaler Takt
1 oder 2 Single Rank DDR4-2666
1 oder 2 Dual Rank DDR4-2400
3 oder 4 Single Rank DDR4-2133
3 oder 4 Dual Rank DDR4-1866

Dass unabhängig von dieser offiziellen Unterstützung weitere Konfigurationen möglich sind und unter Umständen sogar einen Geschwindigkeitsvorteil bringen, haben die Benchmarks mit bis zu DDR4-3200 für AMD Ryzen und Intel Core i gezeigt.

Der Dank der Redaktion für die temporäre Bereitstellung des Ryzen 5 1400, des Core i3-7350K sowie des Core i3-7100 geht an dieser Stelle abermals an den Systemintegrator MifCOM. Intel stellt traditionell nur die Topmodelle einer Serie bereit.

Wo gibt es GeForce RTX 5090, 5080 oder 5070 Ti zu kaufen? Unser RTX-50-Verfügbarkeits-Check informiert über (absurd teure) Listungen.