Cosmos C700P im Test: Cooler Masters Big Tower hat Ausstrahlung

 2/3
Carsten Lissack
69 Kommentare

Praktische Erfahrungen

Zwar ist es beim Cosmos C700P möglich, den Mainboardtray komplett auszubauen und später mitsamt der darauf verschraubten Hauptplatine wieder einzusetzen. Der Einbau ist wie bei fast jedem anderen Gehäuse aber auch so natürlich problemlos realisierbar, da zu allen Seiten genügend Platz vorhanden ist. Später folgen dann noch die anderen Komponenten wie Grafikkarte, Netzteil und Festplatten. Alles lässt sich schnell und mühelos im Big Tower einbauen. Dank der geräumigen Rückseite stehen hinter dem Mainboardtray bis zu 33 mm Platz zur Verfügung. Das ist besonders für Freunde von Wasserkühlungen von Vorteil, wenn Schläuche auch entlang der Rückseite verlegt werden sollen.

Platz ist in einem Big Tower selten ein ernsthaftes Problem. Demnach passen CPU-Kühler bis zu einer Höhe von 198 mm in das Cosmos C700P hinein. Grafikkarten dürfen nicht länger als 320 mm ausfallen, wenn sich auf der selben Höhe ein 3,5"-Festplattenträger befindet. Ansonsten beträgt die maximale Länge 495 mm, bis die Lüfter an der Front erreicht werden. Die Länge des Netzteils ist unbeschränkt.

Diagramme
Grafikkartenlänge (Referenzdesign)
  • Benötigter Platz:
    • AMD Radeon HD 6990
      30,5
    • AMD Radeon HD 7990
      30,5
    • AMD Radeon R9 295X2
      30,5
    • Nvidia GeForce GTX 590
      28,0
    • Nvidia GeForce GTX 690
      28,0
    • AMD Radeon HD 6950
      27,5
    • AMD Radeon HD 6970
      27,5
    • AMD Radeon HD 7950
      27,5
    • AMD Radeon HD 7950 Boost
      27,5
    • AMD Radeon HD 7970
      27,5
    • AMD Radeon HD 7970 GHz
      27,5
    • AMD Radeon R9 290X
      27,5
    • Nvidia GeForce GTX 970
      27,5
    • AMD Radeon R9 285
      27,0
    • Nvidia GeForce GTX 570
      27,0
    • Nvidia GeForce GTX 580
      27,0
    • Nvidia GeForce GTX 780 Ti
      27,0
    • Nvidia GeForce GTX Titan
      27,0
    • Nvidia GeForce GTX 980
      27,0
    • Nvidia GeForce GTX Titan Black
      27,0
    • Nvidia GeForce GTX 1070
      27,0
    • Nvidia GeForce GTX 1080
      27,0
    • Nvidia GeForce GTX 680
      26,0
    • Nvidia GeForce GTX 1060
      25,0
    • AMD Radeon HD 6870
      24,5
    • Nvidia GeForce GTX 650 Ti Boost
      24,5
    • Nvidia GeForce GTX 660
      24,5
    • Nvidia GeForce GTX 660 Ti
      24,5
    • Nvidia GeForce GTX 670
      24,5
    • AMD Radeon HD 7850
      24,0
    • AMD Radeon HD 7870
      24,0
    • AMD Radeon R9 270X
      24,0
    • AMD Radeon RX 480
      24,0
    • AMD Radeon HD 6850
      23,0
    • AMD Radeon HD 7770
      21,0
    • AMD Radeon HD 7790
      21,0
    • AMD Radeon R7 260X
      17,5
    • AMD Radeon HD 7750
      17,0
    • Nvidia GeForce GT 640
      15,0
    • Nvidia GeForce GTX 650
      14,5
    • Nvidia GeForce GTX 650 Ti
      14,5
    • Nvidia GeForce GTX 750 Ti
      14,5
  • Vorhandener Platz:
    • Phanteks Enthoo Primo
      51,5
    • NZXT H630
      51,0
    • Cooler Master Cosmos C700P
      49,5
    • Corsair Graphite 760T
      49,0
    • Thermaltake Core X2
      49,0
    • LEPA Lenyx
      49,0
    • Antec P380
      47,0
    • be quiet! Dark Base Pro 900
      47,0
    • Chieftec GP-01B
      46,5
    • Aerocool XPredator II
      46,0
    • Fractal Design Arc Midi R2
      45,5
    • Xigmatek Elysium
      45,4
    • Corsair Obsidian 550D
      45,2
    • Thermaltake Suppressor F31
      44,5
    • Thermaltake Urban S41
      44,0
    • Fractal Design Define R5
      44,0
    • In Win H-Frame 2.0
      44,0
    • Lian Li PC-O9
      44,0
    • Nanoxia Deep Silence 6
      43,5
    • Nanoxia CoolForce 2
      43,5
    • CoolerMaster Silencio 650
      43,4
    • Aerocool Strike-X ST
      43,0
    • Fractal Design Define R4
      43,0
    • XFX Type 1 Bravo
      43,0
    • Aerocool DS 200
      43,0
    • Fractal Design Define S
      43,0
    • BitFenix Ronin
      42,5
    • Lian Li PC-O6S
      42,5
    • Cubitek Magic Cube AIO
      42,3
    • Cooler Master CM 690 III
      42,3
    • Phanteks Eclipse P400S
      42,0
    • BitFenix Shogun
      42,0
    • Enermax iVektor
      41,5
    • be quiet! Silent Base 800
      41,5
    • Aerocool DS 230
      41,5
    • Thermaltake View 27 Gull-Wing
      41,5
    • Cooler Master MasterCase 5
      41,2
    • Antec Solo II
      41,0
    • Enermax Ostog GT
      41,0
    • anidées AI-Crystal
      41,0
    • NZXT Noctis 450
      40,5
    • Jonsbo UMX4
      40,5
    • Lian Li PC-7HX
      40,0
    • Parvum Systems S2.0
      40,0
    • CoolerMaster MasterBox Lite 5
      40,0
    • Lian Li Z70
      39,0
    • Cooler Master Cosmos II
      39,0
    • In Win 805
      39,0
    • BitFenix Pandora
      38,0
    • Corsair Obsidian 350D
      37,7
    • NZXT Phantom 820
      37,5
    • In Win 904
      37,5
    • Thermaltake Level 10 GT
      37,0
    • Phanteks Enthoo Evolv
      36,0
    • Zalman GS1200
      35,1
    • In Win H-Frame
      35,0
    • Fractal Design Define XL
      34,5
    • SilverStone Sugo SG09
      34,5
    • Antec Signature S10
      34,5
    • Corsair Crystal 460X RGB
      34,5
    • BitFenix Phenom Mini-ITX
      34,2
    • SilverStone Raven 3
      34,0
    • BitFenix Phenom mATX
      34,0
    • Silverstone Fortress 04
      33,8
    • Silverstone Mammoth MM01
      33,8
    • SilverStone TJ08B-E
      33,6
    • Aerocool GT-S
      33,5
    • SilverStone Raven Z
      33,5
    • Lian Li PC-Q35
      33,5
    • NZXT Manta
      33,5
    • BitFenix Colossus
      33,4
    • Corsair Carbide 400R
      33,4
    • Fractal Design Meshify C
      33,4
    • Corsair Carbide Air 540
      33,0
    • In Win 301
      33,0
    • Aerocool Dead Silence
      32,8
    • BitFenix Merc Alpha
      32,5
    • Xigmatek Alfar
      32,5
    • Fractal Design Node 804
      32,5
    • Cooltek Antiphon Airflow
      32,5
    • Deepcool Tristellar
      32,5
    • BitFenix Shinobi
      32,0
    • Fractal Design Node 605
      32,0
    • BitFenix Neos
      32,0
    • Fractal Design Define Mini C
      32,0
    • Lian Li PC-V1020
      31,8
    • SilverStone TJ11
      31,5
    • Fractal Design Node 304
      31,0
    • Silverstone Raven RV05
      31,0
    • Streacom F12C
      31,0
    • SilverStone CW02
      30,5
    • anidées AI-6
      30,4
    • MS-Tech CA-0300 SE
      30,0
    • Lian Li PC-Q17
      29,8
    • Abee DX4
      29,0
    • Lian Li PC-Q28
      29,0
    • NZXT H2
      28,5
    • LanCool PC-K63
      28,4
    • NZXT Phantom 410
      28,0
    • Cubitek Mini Cube
      28,0
    • MS-Tech CA-0210
      27,8
    • BitFenix Raider
      27,0
    • Cooltek UMX1 Plus
      27,0
    • Cooltek U3
      25,5
    • Streacom FC8 Evo
      22,0
    • Streacom DB4
      20,5
    • Coolctek Coolcube
      18,5
    • Raijintek Metis
      17,5
Einheit: Zentimeter (cm)

Kompatibilität von Radiatoren

Im Auslieferungszustand nimmt das Cooler Master Cosmos C700P drei Radiatoren auf. Während in der Front Exemplare bis zu einer Länge von 420 mm verbaut werden können, lässt sich im Deckel immerhin ein 360-mm-Triple-Wärmetauscher unterbringen. Im Heck ist anschließend noch Platz für einen 140-mm-Single-Radiator. Zwar bestünde auch die Möglichkeit, im Boden einen 280-mm-Dual-Wärmetauscher einzubauen, Cooler Master liefert das hierzu benötigte Bracket allerdings nur gegen Aufpreis von 6,99 Euro.

Cooler Master Cosmos C700P – Vollausstattung mit Radiatoren
Cooler Master Cosmos C700P – Vollausstattung mit Radiatoren

Cooler Master behauptet in der beiliegenden Anleitung zwar, dass ein 140-mm-Exemplar im Heck verbaut werden kann, doch ist dies nur die halbe Wahrheit. Damit die Montage möglich ist, muss zunächst ein 140-mm-Lüfter mit der Rückseite des Gehäuses verschraubt werden. Davor kommt dann der entsprechende Wärmetauscher. Je nachdem, wie die Wasserkühlung angelegt werden soll, muss dies berücksichtigt werden. Schöner wäre es definitiv gewesen, wenn der Radiator auch direkt an die Rückwand passen würde. Hier hat Cooler Master jedoch 2 bis 3 mm zu viel gespart.

Cooler Master Cosmos C700P – Im Heck soll laut Hersteller ein 140-mm-Radiator passen, was nicht der Fall ist
Cooler Master Cosmos C700P – Im Heck soll laut Hersteller ein 140-mm-Radiator passen, was nicht der Fall ist
Cooler Master Cosmos C700P – Der Frontradiator darf ruhig dicker ausfallen
Cooler Master Cosmos C700P – Der Frontradiator darf ruhig dicker ausfallen
Cooler Master Cosmos C700P – Selbiges gilt für den Wärmetauscher im Deckel
Cooler Master Cosmos C700P – Selbiges gilt für den Wärmetauscher im Deckel

Der Radiator in der Front hingegen passt hervorragend in das Gehäuse. Auch tiefere 60-mm-Modelle passen hier problemlos. Diese Aussage trifft auch auf den Wärmetauscher im Deckel zu. Zudem kommt es zu keinen Platzproblemen bei montiertem Heckradiator.

Cooler Master Cosmos C700P – Auch bis zum Radiator am Heck ist noch viel Platz
Cooler Master Cosmos C700P – Auch bis zum Radiator am Heck ist noch viel Platz

Das Cooler Master Cosmos C700P ist damit sehr gut für eine große interne Wasserkühlung geeignet. Vorteilhaft für die Kühlung ist weiterhin, dass größere Radiatoren mit 60 mm Tiefe problemlos in alle Bereiche hineinpassen. Unverständlich ist, dass der Hersteller an einem Bracket im Boden für eine weitere Montagemöglichkeit spart. Auch hier ist es unverschämt, dem Käufer die Kosten eines Artikels aufzuzwingen, der in der Fertigung wahrscheinlich nicht mehr als 1 Euro kostet.