Cosmos C700P im Test: Cooler Masters Big Tower hat Ausstrahlung

 3/3
Carsten Lissack
69 Kommentare

Messergebnisse

Wie ComputerBase Gehäuse testet und dabei Messwerte ermittelt, kann im Detail im Artikel „So testet ComputerBase Gehäuse“ nachvollzogen werden.

Lautstärke

Zwar bietet die vorinstallierte Lüftersteuerung keine Möglichkeit, die verbauten Gehäuselüfter mit einer Spannung von 5 Volt zu betreiben, die Ventilatoren laufen mit einer Anlaufspannung von 3,7 Volt allerdings problemlos an. Kommt stattdessen wie im Test eine Lüftersteuerung mit einem größeren Regelbereich zum Einsatz, erreichen die Ventilatoren eine durchschnittliche Geräuschkulisse von 30,7 Dezibel bei anliegenden 5 Volt.

Lautstärke 5 Volt
Lautstärke 5 Volt – Vorne
  • Vorne:
    • Fractal Design Define R5
      29,1
    • Fractal Design Define S
      29,1
    • Thermaltake Suppressor F31
      29,1
    • be quiet! Dark Base Pro 900
      29,1
    • Lian Li PC-O9
      29,1
    • Jonsbo UMX4
      29,1
    • Thermaltake View 27 Gull-Wing
      29,1
    • Fractal Design Define Mini C
      29,1
    • BitFenix Shogun
      29,3
    • Fractal Design Meshify C
      29,5
    • be quiet! Silent Base 800
      29,8
    • CoolerMaster MasterBox Lite 5
      29,9
    • Cooler Master MasterCase 5
      30,1
    • BitFenix Pandora
      30,2
    • Chieftec GP-01B
      30,2
    • Phanteks Eclipse P400S
      30,3
    • NZXT Noctis 450
      30,4
    • Deepcool Tristellar
      30,4
    • Raijintek Metis
      30,5
    • In Win 805
      30,5
    • Cooler Master Cosmos C700P
      30,6
    • Aerocool DS 200
      30,8
    • Cooltek Antiphon Airflow
      30,9
    • Aerocool DS 230
      31,0
    • Cooltek UMX1 Plus
      31,1
    • BitFenix Neo
      31,4
    • Lian Li PC-O6S
      31,4
    • Antec Signature S10
      31,4
    • Phanteks Enthoo Evolv
      31,5
    • Aerocool XPredator II
      31,5
    • Lian Li PC-Q17
      31,7
    • Thermaltake Core X2
      32,2
    • Silverstone Raven RV05
      32,3
    • Nanoxia CoolForce 2
      32,4
    • Corsair Crystal 460X RGB
      32,5
    • anidées AI-Crystal
      33,3
    • Antec P380
      33,4
    • NZXT Manta
      33,4
    • Silverstone Mammoth MM01
      34,2
    • LEPA Lenyx
      35,2
Einheit: dB(A)

ComputerBase hat auch eine Messung bei 7 Volt durchgeführt. Hier liegt die Lautstärke bei 32,9 Dezibel im Durchschnitt. Das ist zwar nicht wirklich laut und störend, in einem leisen Zimmer aber durchaus wahrnehmbar. Für absolute Silent-Fans ist es daher wirklich bedauerlich, dass Cooler Master einen 5-Volt-Modus bei der Lüftersteuerung eingespart hat.

Lautstärke 12 Volt
Lautstärke 12 Volt – Vorne
    • be quiet! Dark Base Pro 900
      31,6
    • Thermaltake View 27 Gull-Wing
      32,1
    • Fractal Design Define S
      32,7
    • Fractal Design Define Mini C
      32,8
    • Fractal Design Define R5
      32,9
    • Fractal Design Meshify C
      33,5
    • Raijintek Metis
      33,6
    • Jonsbo UMX4
      33,7
    • Aerocool DS 200
      33,8
    • BitFenix Pandora
      34,0
    • CoolerMaster MasterBox Lite 5
      34,0
    • In Win 805
      34,2
    • Lian Li PC-O9
      34,4
    • Thermaltake Suppressor F31
      34,7
    • Phanteks Eclipse P400S
      34,7
    • Cooler Master Cosmos C700P
      34,9
    • BitFenix Neos
      35,6
    • Cooler Master MasterCase 5
      35,9
    • Chieftec GP-01B
      35,9
    • Cooltek Antiphon Airflow
      36,1
    • Nanoxia CoolForce 2
      36,1
    • Deepcool Tristellar
      36,4
    • Cooltek UMX1 Plus
      36,5
    • Lian Li PC-Q17
      36,6
    • Antec Signature S10
      36,7
    • NZXT Manta
      36,9
    • BitFenix Shogun
      36,9
    • be quiet! Silent Base 800
      37,7
    • NZXT Noctis 450
      37,7
    • Thermaltake Core X2
      38,2
    • Lian Li PC-O6S
      39,2
    • Aerocool XPredator II
      39,9
    • Antec P380
      40,1
    • Aerocool DS 230
      40,1
    • Phanteks Enthoo Evolv
      40,2
    • anidées AI-Crystal
      41,6
    • LEPA Lenyx
      43,4
    • Silverstone Raven RV05
      44,3
    • Corsair Crystal 460X RGB
      45,1
    • Silverstone Mammoth MM01
      57,6
Einheit: dB(A)

Nochmals eine Stufe lauter wird der Big Tower bei voller Umdrehungszahl der drei 140-mm-Gehäuselüfter. Hier werden im Durchschnitt 35,5 Dezibel erreicht. Das ist zwar nach wie vor nicht sonderlich störend, eine permanente Lärmquelle ist damit trotzdem vorhanden. Immerhin funktioniert die Festplattenentkopplung des Cosmos C700P sehr gut. In allen drei Testszenarien waren keine Resonanzen hör- oder am Korpus wahrnehmbar.

Temperatur

Erfährt das System eine hohe Auslastung mittels Prime95 und Furmark, erreicht der Prozessor bei anliegenden 12 Volt zusammen mit der Nvidia GTX 650 Ti Boost und ihrem Radiallüfter eine Temperatur von 48 °C. In Kombination mit der Asus GTX 760 DirectCU II OC und den darauf verbauten Axiallüftern sind es lediglich 7 °C mehr. Die beiden Pixelbeschleuniger selbst bleiben mit 59 °C und 60 °C noch sehr kühl. Selbiges gilt für die Mainboard- und die Festplattentemperatur mit maximal 34 °C beziehungsweise 25 °C.

Systemtemperaturen 12 Volt
Systemtemperaturen 12 Volt – CPU
  • Nvidia GTX 650 Ti Boost (Radiallüfter):
    • Silverstone Raven RV05
      38,0
    • Silverstone Mammoth MM01
      38,0
    • Phanteks Enthoo Evolv
      39,0
    • Jonsbo UMX4
      39,0
    • Lian Li PC-O9
      40,0
    • BitFenix Shogun
      40,0
    • be quiet! Silent Base 800
      42,0
    • Chieftec GP-01B
      42,0
    • Corsair Crystal 460X RGB
      42,0
    • Antec P380
      44,0
    • In Win H-Frame 2.0
      44,0
    • BitFenix Neos
      45,0
    • Nanoxia CoolForce 2
      45,0
    • anidées AI-Crystal
      46,0
    • Thermaltake Core X2
      47,0
    • Fractal Design Define S
      47,0
    • Antec Signature S10
      47,0
    • NZXT Manta
      47,0
      Mini-ITX-Testsystem
    • Thermaltake View 27 Gull-Wing
      47,0
    • Fractal Design Meshify C
      47,0
    • In Win 805
      48,0
    • Lian Li PC-Q17
      48,0
      Mini-ITX-Testsystem
    • Phanteks Eclipse P400S
      48,0
    • Aerocool DS 230
      48,0
    • CoolerMaster MasterBox Lite 5
      48,0
    • In Win 301
      48,0
    • Cooler Master Cosmos C700P
      48,0
    • Aerocool DS 200
      49,0
    • Fractal Design Define R5
      49,0
    • Lian Li PC-O6S
      49,0
    • LEPA Lenyx
      49,0
    • Cooler Master MasterCase 5
      49,0
    • NZXT Noctis 450
      49,0
    • Fractal Design Define Mini C
      49,0
    • Raijintek Metis
      50,0
    • be quiet! Dark Base Pro 900
      50,0
    • Aerocool XPredator II
      50,0
    • Thermaltake Suppressor F31
      51,0
    • Streacom F12C
      51,0
    • Cooltek Antiphon Airflow
      52,0
    • BitFenix Pandora
      52,0
    • Deepcool Tristellar
      56,0
      Mini-ITX-Testsystem
  • Asus GTX 760 DirectCU II OC (Axiallüfter):
    • Jonsbo UMX4
      46,0
    • Corsair Crystal 460X RGB
      46,0
    • Silverstone Raven RV05
      47,0
    • Antec P380
      47,0
    • Silverstone Mammoth MM01
      47,0
    • Antec Signature S10
      48,0
    • LEPA Lenyx
      49,0
    • Phanteks Enthoo Evolv
      50,0
    • Thermaltake Core X2
      50,0
    • Cooler Master MasterCase 5
      50,0
    • NZXT Noctis 450
      50,0
    • BitFenix Shogun
      50,0
    • Fractal Design Define S
      51,0
    • Lian Li PC-O9
      51,0
    • Fractal Design Meshify C
      51,0
    • Fractal Design Define R5
      52,0
    • Aerocool XPredator II
      52,0
    • Fractal Design Define Mini C
      52,0
    • BitFenix Neos
      53,0
    • Lian Li PC-Q17
      53,0
      Mini-ITX-Testsystem
    • Cooltek Antiphon Airflow
      54,0
    • NZXT Manta
      54,0
      Mini-ITX-Testsystem
    • In Win 805
      54,0
    • Cooltek UMX1 Plus
      55,0
    • Phanteks Eclipse P400S
      55,0
    • In Win H-Frame 2.0
      55,0
    • Cooler Master Cosmos C700P
      55,0
    • be quiet! Silent Base 800
      56,0
    • Thermaltake Suppressor F31
      56,0
    • Streacom F12C
      56,0
    • Chieftec GP-01B
      56,0
    • Aerocool DS 200
      57,0
    • Nanoxia CoolForce 2
      57,0
    • Deepcool Tristellar
      57,0
      Mini-ITX-Testsystem
    • be quiet! Dark Base Pro 900
      57,0
    • Lian Li PC-O6S
      58,0
    • Thermaltake View 27 Gull-Wing
      58,0
    • In Win 301
      58,0
    • Aerocool DS 230
      60,0
    • anidées AI-Crystal
      61,0
    • CoolerMaster MasterBox Lite 5
      61,0
    • BitFenix Pandora
      62,0
    • Raijintek Metis
      65,0
Einheit: °C

Mit auf 5 Volt reduzierter Umdrehungsgeschwindigkeit aller Ventilatoren steigt die Temperatur der CPU unter Verwendung der Nvidia GTX 650 Ti Boost nur geringfügig auf 50 °C an. Weil bei der Asus GTX 760 DirectCU II OC die erwärmte Luft der Grafikkarte nicht direkt aus dem Gehäuse befördert, sondern verwirbelt wird, zieht die durch zwei Axiallüfter gekühlte Grafikkarte den Prozessor mit gemessenen 69 °C stark in Mitleidenschaft.

Während die Asus GTX 760 DirectCU II OC 77 °C misst, fällt die Nvidia GTX 650 Ti Boost mit maximal erreichten 72 °C immerhin 5 °C kühler aus. Auch im 5-Volt-Szenario bleiben Hauptplatine und Festplatte mit ermittelten 42 beziehungsweise 28 °C angemessen kühl.

Systemtemperaturen 5 Volt
Systemtemperaturen 5 Volt – CPU
  • Nvidia GTX 650 Ti Boost (Radiallüfter):
    • Silverstone Raven RV05
      44
    • Jonsbo UMX4
      45
    • BitFenix Shogun
      47
    • Lian Li PC-O9
      48
    • Phanteks Enthoo Evolv
      49
    • Antec P380
      49
    • Antec Signature S10
      49
    • In Win H-Frame 2.0
      49
    • Fractal Design Meshify C
      49
    • be quiet! Silent Base 800
      50
    • anidées AI-Crystal
      50
    • Cooler Master Cosmos C700P
      50
    • Thermaltake Core X2
      51
    • Fractal Design Define S
      51
    • NZXT Noctis 450
      51
    • Fractal Design Define R5
      52
    • Cooler Master MasterCase 5
      52
    • Chieftec GP-01B
      52
    • Corsair Crystal 460X RGB
      52
    • In Win 805
      53
    • Silverstone Mammoth MM01
      54
    • Nanoxia CoolForce 2
      54
    • be quiet! Dark Base Pro 900
      54
    • Thermaltake View 27 Gull-Wing
      54
    • Fractal Design Define Mini C
      54
    • Lian Li PC-O6S
      55
    • Aerocool XPredator II
      55
    • Aerocool DS 230
      55
    • LEPA Lenyx
      56
    • NZXT Manta
      56
      Mini-ITX-Testsystem
    • In Win 301
      56
    • Thermaltake Suppressor F31
      57
    • Lian Li PC-Q17
      57
      Mini-ITX-Testsystem
    • CoolerMaster MasterBox Lite 5
      57
    • BitFenix Neos
      58
    • Phanteks Eclipse P400S
      59
    • Aerocool DS 200
      61
    • BitFenix Pandora
      61
    • Streacom F12C
      61
    • Cooltek Antiphon Airflow
      63
    • Deepcool Tristellar
      65
      Mini-ITX-Testsystem
    • Raijintek Metis
      68
  • Asus GTX 760 DirectCU II OC (Axiallüfter):
    • Antec Signature S10
      52
    • Silverstone Raven RV05
      54
    • Jonsbo UMX4
      55
    • NZXT Noctis 450
      56
    • Phanteks Enthoo Evolv
      58
    • Corsair Crystal 460X RGB
      59
    • Thermaltake Core X2
      61
    • Lian Li PC-O9
      61
    • BitFenix Shogun
      61
    • BitFenix Neos
      63
    • Aerocool XPredator II
      63
    • LEPA Lenyx
      64
    • NZXT Manta
      64
      Mini-ITX-Testsystem
    • Deepcool Tristellar
      64
      Mini-ITX-Testsystem
    • Cooler Master MasterCase 5
      65
    • In Win H-Frame 2.0
      65
    • Antec P380
      66
    • Fractal Design Define S
      66
    • Phanteks Eclipse P400S
      66
    • Aerocool DS 200
      67
    • Silverstone Mammoth MM01
      67
    • Lian Li PC-Q17
      67
      Mini-ITX-Testsystem
    • Fractal Design Meshify C
      68
    • be quiet! Silent Base 800
      69
    • Cooltek UMX1 Plus
      69
    • Chieftec GP-01B
      69
    • Fractal Design Define Mini C
      69
    • Cooler Master Cosmos C700P
      69
    • Fractal Design Define R5
      70
    • In Win 805
      70
    • be quiet! Dark Base Pro 900
      71
    • In Win 301
      71
    • Cooltek Antiphon Airflow
      72
    • Raijintek Metis
      72
      Abbruch nach 3:40 Minuten
    • anidées AI-Crystal
      72
    • Thermaltake View 27 Gull-Wing
      72
    • Streacom F12C
      73
    • Aerocool DS 230
      73
    • Thermaltake Suppressor F31
      74
    • CoolerMaster MasterBox Lite 5
      74
    • Lian Li PC-O6S
      75
    • Nanoxia CoolForce 2
      75
    • BitFenix Pandora
      76
Einheit: °C

Im Auslieferungszustand sind somit beide Grafikkartentypen problemlos einsetzbar, ein Pixelbeschleuniger mit Radiallüfter entlastet allerdings den Prozessor deutlich.

Leistungsaufnahme

Die Leistungsaufnahme der drei im Cooler Master Cosmos C700P verbauten 140-mm-Ventilatoren bewegt sich mit 1,3 Watt bei anliegenden 5 Volt und 2,4 Watt bei maximal möglichen 12 Volt völlig im Rahmen und muss bei der Dimensionierung des Netzteils nicht mit eingeplant werden.

Leistungsaufnahme
  • 5 Volt:
    • BitFenix Neos
      0,6
    • Deepcool Tristellar
      0,7
    • CoolerMaster MasterBox Lite 5
      0,8
    • be quiet! Dark Base Pro 900
      0,9
    • Cooltek UMX1 Plus
      1,0
    • Silverstone Mammoth MM01
      1,0
    • Aerocool DS 230
      1,0
    • Raijintek Metis
      1,2
    • BitFenix Pandora
      1,2
    • Aerocool DS 200
      1,3
    • In Win 805
      1,3
    • Cooler Master Cosmos C700P
      1,3
    • Thermaltake Core X2
      1,4
    • Lian Li PC-Q17
      1,4
    • Thermaltake View 27 Gull-Wing
      1,4
    • Phanteks Enthoo Evolv
      1,5
    • Jonsbo UMX4
      1,5
    • BitFenix Shogun
      1,5
    • Fractal Design Meshify C
      1,5
    • Cooltek Antiphon Airflow
      1,6
    • Fractal Design Define R5
      1,6
    • Cooler Master MasterCase 5
      1,6
    • Lian Li PC-O6S
      1,7
    • Fractal Design Define S
      1,7
    • Chieftec GP-01B
      1,7
    • Fractal Design Define Mini C
      1,7
    • be quiet! Silent Base 800
      1,8
    • Nanoxia CoolForce 2
      1,8
    • Phanteks Eclipse P400S
      1,9
    • Antec P380
      2,1
    • Lian Li PC-O9
      2,1
    • Silverstone Raven RV05
      2,3
    • NZXT Manta
      2,5
    • LEPA Lenyx
      2,7
    • Corsair Crystal 460X RGB
      2,8
    • NZXT Noctis 450
      2,9
    • Aerocool XPredator II
      3,2
    • Antec Signature S10
      3,5
    • anidées AI-Crystal
      3,8
  • 12 Volt:
    • BitFenix Neos
      1,3
    • Deepcool Tristellar
      1,4
    • CoolerMaster MasterBox Lite 5
      1,9
    • be quiet! Dark Base Pro 900
      2,0
    • Cooler Master Cosmos C700P
      2,4
    • BitFenix Pandora
      2,5
    • Cooltek UMX1 Plus
      2,6
    • Aerocool DS 230
      2,7
    • Lian Li PC-Q17
      2,8
    • Thermaltake View 27 Gull-Wing
      2,8
    • Fractal Design Define Mini C
      2,8
    • Raijintek Metis
      2,9
    • In Win 805
      3,2
    • Aerocool DS 200
      3,4
    • Lian Li PC-O6S
      3,4
    • Cooler Master MasterCase 5
      3,6
    • Fractal Design Meshify C
      3,6
    • Thermaltake Core X2
      4,0
    • Phanteks Enthoo Evolv
      4,1
    • Fractal Design Define R5
      4,1
    • Fractal Design Define S
      4,1
    • Cooltek Antiphon Airflow
      4,5
    • Chieftec GP-01B
      4,7
    • BitFenix Shogun
      4,7
    • be quiet! Silent Base 800
      4,8
    • Phanteks Eclipse P400S
      4,8
    • Jonsbo UMX4
      5,1
    • Nanoxia CoolForce 2
      5,9
    • Lian Li PC-O9
      6,2
    • Silverstone Raven RV05
      6,8
    • Antec P380
      7,3
    • Antec Signature S10
      7,3
    • NZXT Manta
      7,8
    • Corsair Crystal 460X RGB
      8,4
    • NZXT Noctis 450
      10,4
    • LEPA Lenyx
      10,5
    • Aerocool XPredator II
      10,9
    • anidées AI-Crystal
      14,8
    • Silverstone Mammoth MM01
      29,7
Einheit: Watt (W)

Fazit

Cooler Master ist mit dem Cosmos C700P ein durchaus würdiger Erbe des Serienvermächtnisses gelungen. Der Big Tower überzeugt hinsichtlich seiner erstklassigen Verarbeitungsqualität, und das getönte Glasseitenteil mit seinen beiden Rundungen sieht sehr gut aus. Das eigentliche Highlight des C700P ist jedoch seine RGB-LED-Beleuchtung, die weder zu dezent noch zu aufdringlich ist und dem Gehäuse seinen Charakter verleiht. Möglichkeiten sie mit einem kompatiblen Mainboard zu synchronisieren sind zu begrüßen.

Es gibt unzählige weitere Punkte, die für das neue Cosmos C700P sprechen, darunter der invertier- und höhenverstellbare Mainboardtray und die, die im Wertungskasten noch einmal explizit aufgelistet sind. Frei von Kritik ist der Big Tower jedoch nicht: Unter anderem ist es unverständlich, wieso der taiwanische Hersteller einen 5-Volt-Modus bei der Lüftersteuerung eingespart hat. Auch Käufern bei einem Anschaffungspreis von 300 Euro Folgekosten für weitere eventuell benötigte 3,5"- Festplattenhalterungen oder die des Brackets aufzudrücken, das benötigt wird, um Bodenlüfter installieren zu können, stoßen bei den betroffenen sauer auf.

Trotz dieser Kritik bleibt das Cosmos C700P ein durchaus empfehlenswertes und besonders für Wasserkühler äußerst attraktives Gehäuse, zumal die Nutzung der integrierten Lüftersteuerung nicht notwendig ist und nicht jeder mehr als zwei 3,5"-Festplatten benötigt. Das Cosmos C700P soll Ende Oktober auf dem Markt verfügbar sein. An der uneingeschränkten Empfehlung als teures aber durch und durch gelungenes Spitzengehäuse kratzt das neue Cosmos aber knapp vorbei.

Cooler Master Cosmos C700P
28.09.2017
  • Extrem hohe Modularität
  • Leicht erreichbare Staubfilter
  • Sehr gutes Kabelmanagement
  • USB-3.1-Anschluss an der Front
  • Getöntes Seitenteil aus Echtglas
  • Sehr gute Festplattenentkopplung
  • Seitenteile untereinander tauschbar
  • Mainboardtray komplett invertierbar
  • Lüftersteuerung für bis zu fünf Lüfter
  • Tolle Inzenierung durch LEDs mit verschiedenen Farbmodi
  • Große interne Wasserkühlung mit tiefen Radiatoren möglich
  • Kein Bracket für Bodenlüfter
  • Nur zwei 3,5"-Festplattenhalter
  • Schlechte Bedienungsanleitung
  • Keine 5-Volt-Unterstützung durch Lüftersteuerung

(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.

Dieser Artikel war interessant, hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.