Intel Coffee Lake im Test: Core i7-8700K, i5-8400, i3-8350K und -8100 vs. Ryzen

 4/9
Update Volker Rißka (+1)
2.923 Kommentare

Intel Coffee Lake im Benchmark

ComputerBase hat die neuen Intel-Prozessoren mit dem Codenamen Coffee Lake in zahlreichen aktuellen Anwendungen und Spielen getestet. Die Analyse erfolgt separat. Wie ComputerBase Anwendungen testet, kann im Artikel „Prozessoren: Benchmarks & Methodik“ im Detail nachvollzogen werden. Informationen zu den Spieltests sind dem Abschnitt mit den Testergebnissen zu entnehmen.

Fünf CPUs im Test, eine davon simuliert

ComputerBase lagen für den Test der Core i7-8700K und der Core i5-8400 aus einer Teststellung von Intel sowie der Core i3-8350K und der Core i3-8100 als Leihstellung des Systemintegrators MIFcom vor. Core i5-8600K und Core i7-8700 wollte weder Intel stellen, noch scheint der Handel zum Start Ware am Lager zu haben. Die Testergebnisse des Core i5-8600K basieren deshalb auf einem Core i7-8700K, dessen Turbo-Taktraten einzeln angepasst und Hyper-Threading abgeschaltet wurden. Gekennzeichnet ist der simulierte Prozessor mit dem Zusatz „(sim.). Als Mainboard kam das Gigabyte Aorus Z370 Ultra Gaming zum Einsatz.

Leistung Anwendungen

In Anwendungen spielen je nach Einsatzgebiet mal ein hoher Takt und mal viele Threads eine Rolle. Das ist auch im Jahr 2017 noch der Fall. Beide Typen von Anwendungen sind im Parcours von ComputerBase enthalten, im Leistungsrating finden sich (fast) alle wieder. Wem das nicht zusagt, der kann es anpassen.

Die Diagramme zum Selberbauen

Die ComputerBase-Diagramme erlauben es, Tests auf Wunsch auszublenden. ComputerBase hat das in diesem Fall „default“ mit der alten Version von 3DPM getan, die Ryzen stark benachteiligt. Über den Bearbeiten-Schalter können aber auch weitere Benchmarks respektive Ausreißer von Ryzen, die sich gegenüber dem Test von Ryzen 7 nicht geändert haben, abgewählt werden.

Anwendungen (Windows)

Coffee Lake ist in Anwendungen schnell. Sehr schnell sogar. Der 380 Euro teure Intel Core i7-8700K mit sechs Kernen und zwölf Threads bei hohem Takt schlägt im Durchschnitt über alle Anwendungen selbst den schnellsten Ryzen 7 1800X mit acht Kernen und 16 Threads.

Werden nur die Titel in Betracht gezogen, die Ryzen sehr gut liegen (7-zip, Cinebench R15 Multi-Core, Handbrake, POV-ray, TrueCrypt und x265 HD Benchmark), bringen Ryzen 7 1700X und Ryzen 7 1800X zwar fünf respektive zehn Prozent Vorsprung ins Ziel. In anderen Anwendungen haben sie gegen den hohen Takt und die höhere IPC der Skylake-Architektur aber keine Chance.

Wer CPUs kauft, um anfallende Rechenarbeit in Anwendungen schneller zu erledigen, der muss also weiterhin im Detail darauf achten, welche Programme er nutzt und welche Architektur am besten damit zurecht kommt. Die anpassbaren ComputerBase-Diagramme helfen.

Diagramme
Gesamtrating Anwendungen (Windows)
    • Intel Core i9-7980XE
      94
    • Intel Core i9-7960X
      91
    • AMD Ryzen Threadripper 1950X
      81
    • Intel Core i9-7900X
      78
    • AMD Ryzen Threadripper 1920X
      74
    • Intel Core i7-7820X
      73
    • Intel Core i7-6950X
      69
    • Intel Core i7-6900K
      67
    • Intel Core i7-8700K
      66
    • AMD Ryzen Threadripper 1900X
      65
    • AMD Ryzen R7 1800X
      63
    • AMD Ryzen R7 1700X
      60
    • Intel Core i7-7800X
      59
    • Intel Core i7-5960X
      59
    • Intel Core i5-8600K (sim.)
      58
    • Intel Core i7-6850K
      58
    • Intel Core i7-7700K
      57
    • AMD Ryzen R7 1700
      57
    • AMD Ryzen R5 1600X
      55
    • Intel Core i7-6800K (TB 3.0)
      53
    • Intel Core i7-5930K
      53
    • Intel Core i7-7700
      52
    • Intel Core i5-8400
      52
    • Intel Core i7-6700K
      52
    • Intel Core i7-5820K
      51
    • Intel Core i7-4790K
      51
    • AMD Ryzen R5 1600
      51
    • Intel Core i7-7700T
      47
    • Intel Xeon E3-1230 v5
      47
    • Intel Core i5-7600K
      46
    • Intel Core i3-8350K
      45
    • Intel Core i7-6700T
      45
    • Intel Core i5-7600
      44
    • AMD Ryzen R5 1500X
      44
    • Intel Xeon E3-1231 v3
      42
    • Intel Core i5-7500
      41
    • Intel Core i5-6600K
      41
    • Intel Core i3-8100
      40
    • Intel Core i5-4690K
      40
    • Intel Core i7-3770K
      39
    • Intel Core i5-5675C
      39
    • Intel Core i5-7400
      39
    • AMD FX-9590
      39
    • AMD Ryzen R5 1400
      38
    • Intel Core i5-6500
      38
    • Intel Core i3-7350K
      37
    • AMD Ryzen R3 1300X
      36
    • Intel Core i7-2600K
      36
    • AMD FX-8370
      35
    • Intel Core i3-7100
      34
    • AMD FX-8350
      34
    • AMD Ryzen R3 1200
      32
    • Intel Core i3-6100
      32
    • AMD FX-8370e
      31
    • Intel Core i5-2500K
      30
    • Intel Pentium G4560
      30
    • Intel Core i3-4330
      27
    • AMD FX-6300
      27
    • AMD A10-7890K
      25
    • Intel Pentium G4400
      25
    • AMD Athlon X4 880K
      25
    • AMD A10-7870K
      24
    • Intel Celeron G3930
      22
    • AMD A10-7860K
      22
    • Intel Celeron G3900
      22
    • Intel Pentium G3440
      21
    • AMD Phenom II X6 1090T
      21
    • Intel Celeron G1840
      17
Einheit: Prozent, Geometrisches Mittel

Core i3 und Core i5 rutschen eine Klasse höher

Die Platzierung der weiteren CPUs im Test ist einfach zusammengefasst: Die neuen Core i5 liegen nun da, wo mit Kaby Lake noch die Core i7 zuhause waren. Das steht insbesondere dem kleinste der Core i5: Der Core i5-8400 weiß für lediglich 180 Euro eine sehr hohe Leistung abzuliefern. Damit kommt er zwar nicht an dem Ryzen 5 1600X für 210 Euro vorbei, wohl aber am Ryzen 5 1600, der immer noch 200 Euro kostet. Ausnahme sind abermals die Anwendungen, in denen Ryzen oder in dem Fall Ryzen mit 12 Threads gegenüber Intel mit sechs Threads besser stehen.

Bei den neuen Core i3 setzt sich das Bild fort, sie liefern nun die Leistung, die zuvor ein Core i5 bot. Der alte Core i5-7600K ist nun der neue Core i3-8350K, während Core i5-7500 und 7400 im neuen Core i3-8100 aufgehen.

Coffee Lake macht Skylake-X Konkurrenz

Der Core i8-8700K setzt aber nicht nur die großen Ryzen 7 unter Druck, auch macht er den kleinsten Skylake-X-Prozessor Core i7-7800X (Test) nach nur vier Monaten in Bezug auf die Leistung quasi obsolet. Sein Quad-Channel-Speicherinterface bringt ihm keine Vorteile, die Plattformkosten sind höher. Und selbst wer das Mehr an PCIe-Lanes für wenig Geld benötigt, sollte auf X299 nicht nach dieser CPU Ausschau halten – sie ist beschnitten und bietet nur magere 12 Leitungen mehr.

Anwendungen (Linux)

Im Testparcours unter Linux steht Coffee Lake im Schnitt noch etwas besser da. Aber auch hier gilt es im Zweifel das Diagramm anzupassen oder in die Details zu sehen: In Blender beispielsweise bleibt Ryzen 7 Spitze: 1800X und 1700X schlagen den 8700K knapp, benötigen dafür aber auch mehr Energie, wie die nächste Seite zeigt.

Diagramme
Gesamtrating Linux
    • Intel Core i9-7980XE
      92
    • AMD Ryzen Threadripper 1950X
      92
    • Intel Core i9-7960X
      88
    • AMD Ryzen Threadripper 1920X
      82
    • Intel Core i9-7900X
      81
    • Intel Core i7-7820X
      76
    • Intel Core i7-8700K
      75
    • AMD Ryzen Threadripper 1900X
      73
    • AMD Ryzen R7 1800X
      70
    • Intel Core i7-6950X
      69
    • Intel Core i7-6900K
      68
    • AMD Ryzen R7 1700X
      67
    • Intel Core i5-8600K (sim.)
      66
    • Intel Core i7-7800X
      64
    • Intel Core i7-7700K
      63
    • AMD Ryzen R7 1700
      63
    • AMD Ryzen R5 1600X
      62
    • Intel Core i7-6850K
      62
    • Intel Core i5-8400
      62
    • Intel Core i7-5960X
      60
    • Intel Core i7-6800K
      60
    • Intel Core i7-7700
      59
    • Intel Core i7-6700K
      59
    • Intel Core i7-4790K
      58
    • AMD Ryzen R5 1600
      57
    • Intel Core i7-5930K
      57
    • Intel Core i5-7600K
      55
    • Intel Core i7-5820K
      55
    • Intel Core i7-7700T
      54
    • Intel Core i3-8350K
      54
    • Intel Xeon E3-1230 v5
      54
    • Intel Core i5-7600
      54
    • Intel Core i7-6700T
      52
    • AMD Ryzen R5 1500X
      51
    • Intel Core i5-6600K
      51
    • Intel Core i5-7500
      50
    • Intel Xeon E3-1231 v3
      50
    • Intel Core i3-8100
      49
    • Intel Core i5-4690K
      49
    • Intel Core i5-6500
      47
    • Intel Core i5-7400
      47
    • Intel Core i5-5675C
      47
    • Intel Core i7-3770K
      46
    • Intel Core i3-7350K
      45
    • AMD Ryzen R3 1300X
      45
    • AMD Ryzen R5 1400
      44
    • Intel Core i3-7100
      44
    • AMD FX-9590
      44
    • Intel Core i7-2600K
      42
    • Intel Core i3-6100
      40
    • AMD Ryzen R3 1200
      40
    • AMD FX-8370
      38
    • Intel Pentium G4560
      38
    • AMD FX-8350
      38
    • Intel Core i5-2500K
      38
    • Intel Core i3-4330
      36
    • AMD FX-8370e
      35
    • Intel Pentium G4400
      33
    • AMD FX-6300
      31
    • Intel Pentium G3440
      31
    • AMD Phenom II X6 1090T
      31
    • Intel Celeron G3930
      30
    • AMD A10-7890K
      29
    • AMD Athlon X4 880K
      29
    • Intel Celeron G3900
      28
    • AMD A10-7870K
      28
    • AMD A10-7860K
      27
    • Intel Celeron G1840
      26
Einheit: Prozent, Geometrisches Mittel

Im Durchschnitt über alle Anwendung kann Intel Ryzen mit Coffee Lake durch 50 Prozent mehr Kerne als noch mit Kaby Lake und in der Spitze sogar höheren Takt also wieder schlagen. Im Detail teilweise sogar deutlich. In anderen Anwendungen behält Ryzen wiederum, teilweise auch mit dem Ryzen 7 1700X, die Oberhand.