Mittelerde im Benchmark: Schatten des Krieges braucht bis zu 8 GB Grafik-Speicher

 3/3
Update Wolfgang Andermahr
250 Kommentare

Grafikkarten-Empfehlungen für Schatten des Krieges

Da die genutzte Testszene anspruchsvoll ist, sind 40 FPS im Benchmark mit einer annehmbaren Spielbarkeit von Mittelerde: Schatten des Krieges gleichzusetzen. Die Steuerung ist dann allerdings noch etwas träge. Ab 60 FPS ist das Spielgefühl dann gut.

Mittelerde: Schatten des Krieges für die genutzten Einstellungen
gut spielbar (ab ~60 FPS) annehmbar spielbar (ab ~ 40 FPS)
1.920 × 1.080
AMD ab Radeon RX Vega 56 ab Radeon RX Vega 56
Radeon RX 580
ab Radeon R9 Fury
Nvidia ab GeForce GTX 1070 ab GeForce GTX 1060
ab GeForce GTX 980
2.560 × 1.440
AMD ab Radeon RX Vega 56 ab Radeon RX Vega 56
Nvidia ab GeForce GTX 1080 ab GeForce GTX 1070
3.840 × 2.160
AMD Nicht möglich ab Radeon RX Vega 56
Nvidia Nicht möglich ab GeForce GTX 1080

Update 1: Radeon RX Vega mit HBCC

Die neue Vega-Architektur bietet mit dem High Bandwith Cache Controller (HBCC) die Möglichkeit, den Speicher der Grafikkarte zu erweitern, in dem der Arbeitsspeicher mitgenutzt wird. Die Verwaltung übernimmt die GPU, die CPU ist außen vor.

Dadurch soll die GPU unter anderem auch noch flüssige Frames liefern können, wenn der auf der Grafikkarte verbaute Speicher nicht mehr ausreichend ist. Das Szenario ist in Mittelerde: Schatten des Krieges zwar nicht zutreffend, da die acht Gigabyte durchweg ausreichen. Allerdings soll allein schon die Übernahme des Speicher-Managements vom Spiel laut AMD für einen Performanceschub sorgen. Und das ist in Schatten des Krieges offenbar der Fall.

Radeon RX Vega 64 mit HBCC
Radeon RX Vega 64 mit HBCC – 3.840 × 2.160
  • FPS, Durchschnitt:
    • HBCC an – 16 GB VRAM-Verwaltung
      49,9
    • HBCC an – 12 GB VRAM-Verwaltung
      49,1
    • HBCC aus (Standard)
      47,8
  • 99th Percentile (Frametimes in FPS):
    • HBCC an – 16 GB VRAM-Verwaltung
      46,5
    • HBCC an – 12 GB VRAM-Verwaltung
      46,3
    • HBCC aus (Standard)
      44,4
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)

Denn unabhängig von der Auflösung bringt der HBCC, nachdem es manuell im Treiber aktiviert wurde, mehr Performance, sowohl bei den Durchschnitts-FPS als auch bei den Frametimes. In 1.920 × 1.080 bringt die Speichererweiterung auf zwölf Gigabyte (8 GB HBM2 + 4 GB Arbeitsspeicher) bei einem mit 32 Gigabyte bestückten Rechner ein Performanceplus von zehn Prozent bei den FPS und sieben Prozent bei den Frametimes. Erweitert man den Speicher auf 16 Gigabyte (8 + 8 GB), werden die Frametimes noch einmal ein Prozent schneller. In höheren Auflösungen nimmt der Effekt dann ab, bleibt aber bestehen. So steigt die Framerate in 2.560 × 1.440 noch um bis zu acht Prozent und in 3.840 × 2.160 um vier Prozent an.

Mehr Performance, aber nicht immer fehlerfrei

So gesehen sollte jeder Besitzer einer Radeon RX Vega 64 oder einer Radeon RX Vega 56 den HBCC in Mittelerde einmal ausprobieren. Allerdings hat es noch einen guten Grund, warum AMD die mit der Vega-Architektur eingeführte Technik nicht durchweg aktiviert. Auch in diesem Fall. So kam es bei einem Neuladen des Spiels oder Levels immer wieder dazu, dass die Grafikkarte nicht richtig hochtaktet und die Framerate damit niedrig geblieben ist. Das konnte gelöst werden, in dem das Spiel kurzfristig den Bildschirmfokus verlor, zum Beispiel durch das Ändern der Auflösung.

Update 1: CPU-Tests mit Core, Pentium, Ryzen und FX

Mittelerde: Schatten des Krieges benötigt zwar eine sehr schnelle Grafikkarte, aber nicht den schnellsten Prozessor. In für die jeweils eingesetzte Grafikkarte realistischen Auflösungen und Detailstufen spielt es ab vier echten Kernen kaum eine Rolle, welche CPU im heimischen Rechner verbaut ist. In diesem Fall steht die Nutzung von Ultra HD auf der GeForce GTX 1080 Ti für ein solches Szenario.

Ab vier echten Kernen ist die Leistungsklasse egal

Ob Ryzen 3 1300X (4C/4T), Ryzen 7 1800X (8C/16T), Core i5-7600K (4C/4T) oder ein brandneuer Core i7-8700K (6C/12T) zum Einsatz kommen, ist für das Spielgefühl irrelevant. Weder bei den durchschnittlichen Bilder in der Sekunde oder bei den Frametimes. Einbußen gibt es erst auf dem Pentium G4560 mit nur zwei Kernen und dem alten FX-8370. Mittelerde bleibt mit diesen CPUs spielbar, die volle Performance der Grafikkarte kann aber nicht mehr abgerufen werden.

In der Theorie, also in für die eingesetzte Asus GeForce GTX 1080 Ti Strix OC niedrigen Auflösungen, zeigen sich hingegen große Unterschiede bei den CPUs. AMDs Ryzen-Familie präsentiert sich deutlich schwächer als gewohnt, die versammelte Intel-Konkurrenz ist klar voraus. Und zwar deutlich mehr als gewöhnlich: Der Core i7-8700K ist 34 Prozent schneller als der Ryzen 7 1800X – das ist viel. Dabei spielt es auch keine Rolle, ob auf die FPS oder die Frametimes geblickt wird. Vorteile von AMD bei den Frametimes, wie sie sonst oft zu sehen sind, manifestieren sich in Mittelerde nicht.

Diagramme
CPU-Tests in Schatten des Krieges auf einer GTX 1080 Ti Strix – 3.840 × 2.160
  • FPS, Durchschnitt:
    • AMD Ryzen 7 1800X
      61,0
    • Intel Core i5-7600K
      61,0
    • AMD Ryzen 5 1600X
      60,9
    • Intel Core i7-7700K
      60,9
    • Intel Core i7-8700K
      60,8
    • Intel Pentium G4560
      60,6
    • Intel Core i7-6850K
      60,0
    • AMD Ryzen 3 1300X
      58,9
    • AMD FX-8370
      54,7
  • 99th Percentile (Frametimes in FPS):
    • AMD Ryzen 7 1800X
      57,6
    • AMD Ryzen 5 1600X
      57,5
    • Intel Core i7-8700K
      56,8
    • Intel Core i7-6850K
      56,5
    • Intel Core i7-7700K
      56,2
    • Intel Core i5-7600K
      56,2
    • AMD Ryzen 3 1300X
      55,0
    • Intel Pentium G4560
      48,1
    • AMD FX-8370
      41,7
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)

Auffällig ist jedoch, dass der große Vorsprung nur im Vergleich zu Intels Skylake-Architektur gilt. Denn der Core i7-6850K auf Basis von Broadwell-E sieht ebenso kein Land gegen die Skylake-Ableger. Selbst der Core i5-7600K ist klar schneller. Der Abstand vom Ryzen 7 1800X zum Broadwell-E-Prozessor ist dagegen nicht zu groß. Möglicherweise hat also Ryzen kein Problem mit Mittelerde: Schatten des Krieges, sondern die Skylake-Architektur macht etwas richtig für das Spiel.

Fazit

Die PC-Umsetzung von Mittelerde: Schatten des Krieges ist gelungen. Ja, die Grafik setzt keine neuen Maßstäbe, dennoch ist die Optik sehr schön. Technisch weiß dabei insbesondere die Kantenglättung TAA zu gefallen, die annähernd perfekt arbeitet. Und das ist heutzutage eine Seltenheit. Ebenfalls positiv: Es gibt schon zum Start des Titels keine optischen oder sonstige technischen Aussetzer. Die zahlreichen Einstellungen im Grafikoptionsmenü sind gelungen.

Allerdings ist Schatten des Krieges in Bezug auf die GPU nicht genügsam, ganz im Gegenteil sogar. Für volle Details braucht es schon in Full HD eine schnelle Grafikkarte und in höheren Auflösungen gleich ein High-End-Modell. Mit den Grafik-Presets lässt sich zwar ohne Mühen etwas Leistung aus dem Spiel heraus kitzeln. Aber deutlich mehr Leistung gibt es erst bei einer sichtbar schlechteren Grafik. Wer die höchsten Textur- und Schattendetails nutzen will, braucht zudem bereits in Full HD acht Gigabyte Grafik-Speicher.

Bei AMD gilt: Je neuer, desto besser. Bei Nvidia reicht Maxwell aus.

Bei den Benchmarks ist auffällig, dass AMDs neue Vega-Generation in Mittelerde besser abschneidet als gewöhnlich und das direkte Konkurrenzmodell jeweils geschlagen wird. Zudem zeigt sich, dass jeder Architektursprung bei AMD einen Performanceschub in Schatten des Krieges bedeutet. So kann sich zum Beispiel die Radeon RX 580 mit Polaris schon keinen Vorteil mehr gegenüber der GeForce GTX 1060 erkämpfen und ältere Modelle fallen im Vergleich weiter zurück. Bei Nvidia ist das anders: Maxwell hat gegenüber Pascal keinerlei Nachteile. Abgesehen von den großen Taktunterschieden und Effizienzsteigerungen sind die Generationen aber auch recht ähnlich.

Dieser Artikel war interessant, hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.