Im Test vor 15 Jahren: Der Northwood-Celeron war auch mit 3,0 GHz eine Niete
tl;dr: Auch vor 15 Jahren wurden teildefekte Chips zu beschnittenen Prozessoren verwertet. Der Celeron auf Basis des Northwood-Kerns unterschied sich vom Pentium 4 in der Theorie nur durch den auf ein Viertel geschrumpften L2-Cache. In der Praxis versagte der Celeron trotz Übertaktung auf 3,0 GHz aber durch die Bank weg.
Unterschiede gab es nur beim L2-Cache und dem Takt
Der Intel Celeron basierte seit jeher auf den Pentium-Modellen. Die Celerons wurden gegenüber den teureren Pentium-Äquivalenten technisch beschnitten – mit Ausnahme des Mendocino, der aufgrund des doppelt so hohen L2-Cache-Taktes sogar teilweise schneller als ein Pentium II war. Auch beim Pentium III war der Celeron durchaus noch ein Geheimtipp. Beim Celeron auf Basis der Netburst-Architektur, also Willamette-128 und Northwood-128, war im Vergleich zum Pentium 4 hingegen lediglich noch ein Viertel des L2-Caches aktiv, zudem wurde der Front Side Bus (FSB) nur mit 400 MHz getaktet, während spätere Pentium-4-Northwood-Modelle bis zu 800 MHz erreichten. Und auch die CPU-Frequenz war bei den Celerons geringer. Das ließ sich durch Übertakten allerdings umgehen.
Codename | Fertigung | L2-Cache | Systemtakt | Sockel |
---|---|---|---|---|
Technologisch vergleichbar mit: Pentium II | ||||
Covington | 350/250 nm | – | 66 MHz | Slot 1 |
Mendocino | 250 nm | 128 KByte | 66 MHz | Slot 1 / Sockel 370 |
Technologisch vergleichbar mit: Pentium III | ||||
Coppermine-128 | 180 nm | 128 KByte | 66/100 MHz | Sockel 370 |
Tualatin-256 | 130 nm | 256 KByte | 100 MHz | Sockel 370 |
Technologisch vergleichbar mit: Pentium 4 | ||||
Willamette-128 | 180 nm | 128 KByte | 400 MHz | Sockel 478 |
Northwood-128 | 130 nm | 128 KByte | 400 MHz | Sockel 478 |
Gemein war den Prozessoren, dass sie lediglich einen Prozessorkern und keine Fähigkeit für Simultaneous Multithreading – das wurde erst Mitte November 2002 in Form des Pentium 4 HT im Endkundenmarkt eingeführt – besaßen. Die Fertigung in 130 nm erlaubte gegenüber den Willamette(-128)-Kernen höheren Taktraten. Der getestete Celeron arbeitete mit einer Frequenz von 2,0 GHz, wurde im Test aber auf bis zu 3,0 GHz übertaktet, um den Einfluss des verkleinerten L2-Caches zu testen. Aus der unten stehenden Tabelle wurde klar, dass der Celeron Northwood-128 nahezu ein vollwertiger Pentium-4-Northwood war.
Merkmale | Pentium 4 | Celeron | Celeron | Athlon XP |
---|---|---|---|---|
Kern | Northwood | Tualatin-256 | Willamette-128 Northwood-128 |
Palomino Thoroughbred "A/B" |
Front Side Bus | 400 MHz QDR 533 MHz QDR |
100 MHz | 400 MHz QDR | 266 MHz DDR 333 MHz DDR |
Fertigung | 130 nm | 130 nm | 180 nm 130 nm |
180 nm 130 nm |
Sockel | Sockel 478 | Sockel 370 | Sockel 478 | Sockel A |
Taktrate (Stepping) | 400 MHz QDR 1.600 MHz 1.800 MHz 2.000 MHz 2.200 MHz 2.400 MHz 2.500 MHz (nC1) 2.600 MHz (nC1) 533 MHz QDR 2.266 MHz 2.400 MHz 2.533 MHz 2.666 MHz (nC1) 2.800 MHz (nC1) |
1.000 MHz 1.100 MHz 1.200 MHz 1.300 MHz 1.400 MHz |
1.700 MHz 1.800 MHz 2.000 MHz |
DDR266 1.333 MHz (1500+) 1.400 MHz (1600+) 1.466 MHz (1700+) 1.533 MHz (1800+) 1.600 MHz (1900+) 1.666 MHz (2000+) 1.733 MHz (2100+) 1.800 MHz (2200+)* 2.000 MHz (2400+)** 2.133 MHz (2600+)** DDR333 2.133 MHz (2700+)** 2.200 MHz (2800+)** *Thoroughbred "A" **Thoroughbred "B" |
Transistoren | 55 Millionen | 44 Millionen | 42 Millionen 55 Millionen |
37,5 Millionen |
DIE-Größe | 146 mm² 131 mm² (nC1) |
80 mm² | 217 mm² 131 mm² |
128 mm² 80 mm² (T-Bred "A") 84 mm² (T-Bred "B") |
L1-Execution-Cache | 12.000 µ-Ops | 16 KByte | 12.000 µ-Ops | 64 KByte |
L1-Daten-Cache | 8 KByte | 16 KByte | 8 KByte | 64 KByte |
L1-Takt | CPU-Takt | CPU-Takt | CPU-Takt | CPU-Takt |
L2-Cache | 512 KByte | 256 KByte | 128 KByte | 256 KByte |
L2-Anbindung | 256 Bit | 256 Bit | 256 Bit | 64 Bit |
L2-Cache-Takt | CPU-Takt | CPU-Takt | CPU-Takt | CPU-Takt |
HW Data Prefetching | Ja | Nein (Deaktiviert) | Ja | Ja |
VCore | 1,5 Volt 1,525 Volt (nC1) |
1,475 Volt 1,5 Volt |
1,565 1,560 1,525 Volt |
1,75 Volt 1,65 Volt |
Befehlssätze | MMX SSE / SSE2 |
MMX SSE |
MMX SSE / SSE2 |
MMX / 3DNow! 3DNow!+ / SSE |
Temperatur Diode | Ja | Ja | Ja | Ja |
Multiprozessor-fähig | Nein | Nein | Nein | Nein |
CPU-Architektur | 20-stufige Pipeline | 10-stufige (FPU) 10-stufige (ALU) Pipeline |
20-stufige Pipeline | 15-stufige (FPU) 10-stufige (ALU) Pipeline |
Für mehr als Office taugte der Celeron nicht
Für die Tests hatte ComputerBase den Celeron in verschiedenen Taktstufen betrieben. Wie bei den meisten aktuellen Prozessoren war der Multiplikator des Celerons – in diesem Fall auf 20 – fixiert. Somit blieb nur die Erhöhung des Front Side Bus; das verwendete Mainboard Asus P4PE erlaubte, die PCI- und AGP-Frequenz zu fixieren, sodass hierdurch keine Instabilitäten entstanden. Mit einem FSB von 100 MHz wurde die Standardfrequenz von 2,0 GHz erreicht, für 2,66 GHz wurde der FSB auf 133 MHz erhöht und für 3,0 GHz wurde der FSB auf 150 MHz angehoben. Gleichzeitig musste für die höchste Taktstufe auch der Arbeitsspeicher mit 400 MHz (DDR) betrieben werden.
In Unreal Tournament 2003 konnte der Celeron im integrierten Flyby-Benchmark (GPU-Limit) zwar durchgehend sehr gut spielbare Bildwiederholraten erreichen, im Vergleich zu den anderen Prozessoren ließ die Leistung aber sehr zu wünschen übrig. Mit 2,0 GHz wurde der Celeron um satte 19 Prozent von dem nahezu baugleichen Pentium 4 mit 1,8 GHz und dem Athlon XP 1600+ mit lediglich 1,4 GHz geschlagen. Mit 2,66 GHz konnte er dann mit diesen beiden CPUs mithalten, aber selbst bei 3,0 GHz Frequenz lag der Pentium 4 mit 2,8 GHz weiterhin acht Prozent vorn.
Sobald der Prozessor durch die KI des Spiels zusätzlich belastet wurde, brach die Leistung des Celeron massiv ein. Mit 3,0 GHz verfehlte er den 1,4-GHz-Athlon-XP und Pentium 4 mit 1,8 GHz um drei Prozent. Der Pentium 4 mit 2,8 GHz erreichte gar 51 Prozent mehr Bilder pro Sekunde.
Einen noch herberen Verlust musste der Celeron in Comanche 4 einstecken. Zwar konnte er durch die 50-prozentige Übertaktung 40 Prozent mehr FPS generieren, war aber trotzdem abgeschlagen am Ende des Testfeldes. Trotz 3,0 GHz lag er 19 Prozent hinter dem 1,4 GHz schnellen Athlon XP, der schnellste Pentium lag gar 97 Prozent vor dem Celeron.
Auch in Anwendungen eine Niete
In Cinema4D zeichnete sich das gleiche Bild ab, das sich bereits in den Spielen gezeigt hatte. Der Celeron lag aufgrund des beschnittenen L2-Caches selbst mit 3,0 GHz – und obwohl er nahezu jedes MHz linear in mehr Leistung umsetzte – hinter allen anderen Prozessoren. In WinACE, einem vor 15 Jahren beliebten Archivierungsprogramm, wurde der Celeron zwar mit Standardtakt abermals auf den letzten Platz verwiesen, konnte sich aber 2,66 und 3,0 GHz in der Mitte des Testfeldes platzieren.
Für Spieler war der Celeron nichts
Nachdem die Redaktion abseits der theoretischen Tests feststellte, dass der Celeron in älteren Spielen zwar spielbare Bildwiederholraten erreichte, aber selbst mit enorm hoher Frequenz nicht an deutlich niedrig getaktere Prozessoren herankam, konnte nur ausdrücklich von dem Celeron für Spieler abgeraten werden. Und für das Homeoffice war der Celeron auch nur insofern geeignet, wenn die Arbeit keine anspruchsvolleren Anwendungen als simple Textverarbeitung umfasste.
Celeron und Core trennen heute auch Kerne
Den Celeron gibt es heute immer noch, immer noch ist er unterhalb des Pentium platziert. Der wiederum ist seit Einführung der Marke Core selbst nur noch am unteren Ende des Portfolios zu finden. Und in Zeiten von Mehr-Kern-CPUs sind die Unterschiede insbesondere auch in diesem Bereich zu finden. Selbst wenn es möglich wäre, einem Core i5/i7 kann selbst ein übertakteter Celeron so schon aufgrund der Architektur nicht mehr nahe kommen.
Celeron und Pentium unterscheiden sich wiederum weiterhin vorrangig bei Takt und Cache. Einen Turbo bietet keiner von beiden.
Modell | Kerne / Threads |
Takt / Turbo |
L3-Cache | Grafik | GPU-Takt | max. Speicher | TDP | Preis |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Pentium | ||||||||
Pentium G4620 | 2 / 4 | 3,7 / – GHz | 3 MB | HD 630 | 1.100 MHz | DDR4-2400 | 51 W | $86 |
Pentium G4600 | 2 / 4 | 3,6 / – GHz | 3 MB | HD 630 | 1.100 MHz | DDR4-2400 | 51 W | $75 |
Pentium G4600T | 2 / 4 | 3,0 / – GHz | 3 MB | HD 630 | 1.050 MHz | DDR4-2400 | 35 W | $75 |
Pentium G4560 | 2 / 4 | 3,5 / – GHz | 3 MB | HD 610 | 1.050 MHz | DDR4-2400 | 54 W | $64 |
Pentium G4560T | 2 / 4 | 2,9 / – GHz | 3 MB | HD 610 | 1.050 MHz | DDR4-2400 | 35 W | $64 |
Pentium G4520 | 2 / 2 | 3,6 / – GHz | 3 MB | HD 530 | 1.050 MHz | DDR4-2133 | 51 W | $86 |
Pentium G4500 | 2 / 2 | 3,5 / – GHz | 3 MB | HD 530 | 1.050 MHz | DDR4-2133 | 51 W | $75 |
Pentium G4500T | 2 / 2 | 3,0 / – GHz | 3 MB | HD 530 | 950 MHz | DDR4-2133 | 35 W | $75 |
Pentium G4400 | 2 / 2 | 3,3 / – GHz | 3 MB | HD 510 | 1.000 MHz | DDR4-2133 | 51 W | $64 |
Pentium G4400T | 2 / 2 | 2,9 / – GHz | 3 MB | HD 510 | 1.000 MHz | DDR4-2133 | 35 W | $64 |
Celeron | ||||||||
Celeron G3950 | 2 / 2 | 3,0 / – GHz | 2 MB | HD 610 | 1050 MHz | DDR4-2400 | 51 W | $52 |
Celeron G3930 | 2 / 2 | 2,9 / – GHz | 2 MB | HD 610 | 1050 MHz | DDR4-2400 | 51 W | $42 |
Celeron G3930T | 2 / 2 | 2,7 / – GHz | 2 MB | HD 610 | 1000 MHz | DDR4-2400 | 35 W | $42 |
Celeron G3920 | 2 / 2 | 2,9 / – GHz | 2 MB | HD 510 | 950 MHz | DDR4-2133 | 51 W | $52 |
Celeron G3900 | 2 / 2 | 2,8 / – GHz | 2 MB | HD 510 | 950 MHz | DDR4-2133 | 51 W | $42 |
Celeron G3900T | 2 / 2 | 2,6 / – GHz | 2 MB | HD 510 | 950 MHz | DDR4-2133 | 35 W | $42 |
fett = Kaby Lake |
Auswertung der letzten Umfrage
Letzte Woche hat die Redaktion nach der Auflösung gefragt, in der die Leser spielen. Mit 47 Prozent gaben fast die Hälfte der Teilnehmer an, dass sie in 1.920 × 1.080 Pixeln spielen. Immerhin noch 26 Prozent gaben an, die WQHD-Auflösung von 2.560 × 1.440 Bildpunkten zu nutzen. Lediglich 13 Prozent der Teilnehmer spielen in Ultra HD, das mit 3.840 × 2.160 Bildpunkten viermal so viele Pixel umfasst wie Full HD und dementsprechend in Spielen fordernd ist. 14 Prozent der Leser verteilen sich auf weitere Auflösungen und damit auch abseits des 16:9-Seitenverhältnisses, das die drei genannten Auflösungen nutzen.
Weitere Tests von vor 15 Jahren
In der Kategorie „Im Test vor 15 Jahren“ wirft die Redaktion seit Juli 2017 jeden Samstag einen Blick in das Test-Archiv. Bisher in dieser Reihe erschienen sind:
- Radeon 9700 Pro und GeForce4 Ti 4600 im CPU-Test
- Die Radeon 9000 hatte mit 128 MB DDR-SDRAM ein Problem
- Nvidias Luxus-Chipsatz für AMD Athlon XP
- Schummelei wurde beim SiS Xabre 400 groß geschrieben
- Mausgraue Netzteile am Widerstand im Eisbad
- Athlon XP 2600+ und 2400+ in 130 nm mit Thoroughbred B
- Unreal Tournament 2003 auf den Rechnern der Community
- Als Bluetooth am PC nutzbar wurde
- CD-Brenner mit 48x auf der letzten Rille
- Intels Pentium 4 kratzt an den 3,0 GHz
- EPoX setzt Rambus mit DDR333 unter Druck
- Als schneller RAM DDR333 oder DDR400 hieß
- Die Wiege des Barebone von Shuttle
- Eine GeForce4 Ti 4600 mit 3D-Shutterbrille und wuchtiger Kühlung
- Dual-Sockel-Mainboards für AMD Athlon MP
- Externe HDD mit 20 GB und 16 MB/s für 249 Euro