550-W-Oberklassenetzteile im Test: BitFenix und Sea Sonic liefern ab 70 Euro gute Qualität

 3/5
Nico Schleippmann
115 Kommentare

Testergebnisse

Für die Netzteile kamen während der Tests folgende selbstkalkulierten Lasten zum Einsatz. Die prozentualen Auslastungen stellen dabei die Lastverteilung nach, wie sie die 80Plus-Organisation verwendet. Die festen Lasten sollen typische Lastverteilungen aktueller Hardware-Konfigurationen nachstellen.

Die im Test verwendeten Lasten im Detail

Die einzelnen Ergebnisse jeder Kategorie können anhand der Schaltflächen über den Diagrammen durchgeschaltet werden.

Effizienz

In den Wirkungsgradmessungen nach 80Plus zeigt sich das BitFenix Formula Gold 550W erstaunlich effizient. Mit einer Auslastung von 20 Prozent wird es sogar den Anforderungen an 80Plus Platinum unter Berücksichtigung von Messtoleranzen gerecht, und bei höheren Auslastungen verfehlt es die Voraussetzungen nur knapp. Das Sea Sonic Focus Plus Gold 550W und Inter-Tech Sama Armor 550W sind knapper auf den Wirkungsgrad nach 80Plus Gold ausgelegt, wobei auch deren Wirkungsgrad die Anforderungen teilweise klar übertreffen. Mit einer Eingangsspannung von 230 Volt schwindet der Vorsprung von BitFenix etwas, weil das Inter-Tech-Netzteil nun unterhalb von 20 Prozent Auslastung etwas effizienter arbeitet.

Diagramme
Effizienz bei 115 Volt Eingangsspannung
757983879195Prozent 10 %20 %50 %100 %110 %

Bei identischer Belastung der Netzteile mittels der "festen Lasten" ist bis 140 Watt kaum ein Unterschied zwischen den drei Testkandidaten auszumachen. Danach macht sich die leichte Führung des Formula Gold 550W erneut bemerkbar, die sich auf 0,5 bis 0,9 Prozent zu den Konkurrenten beziffert.

Leistungsfaktorkorrektur (PFC)

Mit einer Speisung aus dem 230-Volt-Netz ist der Leistungsfaktor vergleichbar groß und konvergiert bis zur Volllast gegen 98 Prozent. Bei geringer Last hat das Netzteil von Inter-Tech einen Vorsprung, was für Endverbraucher in Deutschland aber keine Einsparungen der Stromkosten bewirkt.

Leistungsfaktor
66,27073,01679,76286,50893,254100,000Prozent 10 %20 %50 %100 %110 %

Spannungsregulation

Die Spannungsregelung aller drei Probanden funktioniert allgemein sehr gut, wobei die Lastregelung des Sama Armor 550W etwas größere Toleranzen zulässt. Überraschend ist hingegen das exzellente Abschneiden des Focus Plus Gold 550W, für das mit Toleranzen um nicht mehr als 0,5 Prozent kaum größere Abweichungen gegenüber dem High-End-Bruder Sea Sonic Prime Gold 650W feststellbar sind. Damit übertrifft dessen Performance teilweise die seiner übergeordneten Serie.

Diagramme
Spannungsregulation +12 Volt
11,011,411,812,212,613,0Volt 10 %20 %50 %100 %110 %Crossload 12 VCrossload Minor

Im Test mit festen Lasten fallen die Ergebnisse nochmals besser aus, weil die Belastung der Minor-Rails (3,3 und 5 Volt) geringer ausfällt.

Restwelligkeit

In der Disziplin der Restwelligkeit geht erneut Sea Sonic in Führung. Einen Rückstand des Sama Armor 550W lässt sich auf der 12-Volt-Schiene und des Formula Gold 550W auf den Minor-Rails festhalten. Weil die Restwelligkeit dieser beiden Netzteile aber stets unterhalb der halben Grenzwertspannung liegt, verrichten diese auch einen sehr guten Dienst.

Diagramme
Restwelligkeit +12 Volt
0306090120150Millivolt 10 %20 %50 %100 %110 %Crossload 12 VCrossload Minor

Mit festen Lasten hat das Sama Armor 550W ein ungewöhnlich hoher Peak im Lastszenario 140 Watt, der sich mit 76 mV aber noch in einem unbedenklichen Rahmen befindet.

Schutzschaltungen

Am effektivsten greifen die Schutzschaltungen des Formula Gold 550W. Nicht nur liegen die Auslösewerte des Überstromschutzes (OCP) aller Schienen auf sehr niedrigen Werten, sodass dieser frühzeitig auslöst, sondern es wurden auch vernünftige Schwellwerte für den Überlastschutz (OPP) und Überhitzungsschutz (OTP) gesetzt. Einen vollständigen Schutz bietet auch das Focus Plus Gold 550W, wobei die 12-Volt-Schiene keine OCP besitzt und nur mittels des primärseitigen Überlastschutzes indirekt abgesichert ist.

BitFenix Formula Gold 550W
Sicherung Nennstrom / Nennleistung Auslösepunkt der Schutzschaltung
3,3 V OCP 20 A 27 A
5 V OCP 20 A 26 A
12 V1/2 OCP 25 A 35 A
12 V3 OCP 30 A 43 A
OPP 550 W 665 W
OTP 70 °C (Transformator und Kühlkörper der Synchrongleichrichter-MOSFETs)
Inter-Tech Sama Armor 550W
Sicherung Nennstrom / Nennleistung Auslösepunkt der Schutzschaltung
3,3 V OCP 25 A n/a
5 V OCP 20 A >51 A (Defekt aufgrund Überstrom)
12 V OCP 45,8 A 67 A (Abschaltung bedingt durch OPP)
OPP 550 W 800 W
Sea Sonic Focus Plus Gold 550W
Sicherung Nennstrom / Nennleistung Auslösepunkt der Schutzschaltung
3,3 V OCP 20 A 27 A
5 V OCP 20 A 28 A
12 V OCP 45 A 63 A (Abschaltung bedingt durch OPP)
OPP 550 W 740 W
OTP 100 °C (Kühlkörper der Synchrongleichrichter-MOSFETs)

Die Kurzschlusssicherung (SCP) wird anhand zweier Messmethoden überprüft. Zum einen wird ein niederohmiger Kurzschluss auf den zusammengelegten Leitungen einer Spannungsschiene und zum anderen auf einem SATA-Stecker eingefügt. Keines der getesteten Muster hat Schwierigkeiten, die Kurzschlüsse beider Szenarien zu erkennen.

Wärmekammer

Das Sama Armor 550W ist bis Umgebungstemperaturen von 40 °C spezifiziert; das Formula Gold 550W und Focus Plus Gold 550W legen mit 50 °C noch eine Stufe drauf. Alle drei Probanden verrichten den Dienst bei einem solchen Extremszenario korrekt, allerdings geht ein solcher Betrieb mit einer Verkürzung der Lebensdauer einher. Die folgenden Messungen wurden mit anderem Mess-Equipment und abweichender Lastverteilung bei einer Umgebungstemperatur von 50 °C und Volllast durchgeführt.

Die Spannungen regeln alle Netzteile bei der gemessenen Volllaststufe perfekt. Auch für die Restwelligkeit können nochmals sehr gute Werte festgehalten werden. Nur das Focus Plus Gold 550W lässt bei der Restwelligkeit der 12- und 5-Volt-Schiene Ausreißer feststellen, die sich aber weiterhin in einem respektablen Rahmen aufhält.

Ausgangsspannungen Formula Gold 550W Sama Armor 550W Focus Plus Gold 550W
12 V 11,98 V 12,04 V 12,04 V
5 V 5,01 V 4,96 V 4,99 V
3,3 V 3,31 V 3,28 V 3,28 V
5 VSB 4,96 V 4,97 V 4,99 V
‑12 V ‑11,98 V ‑11,96 V -12,46 V

Die bereits sehr hohen Drehzahlen von knapp 1.600 Umdrehungen pro Minute (UPM) nahe der Volllast des Sama Armor 550W bei geringeren Umgebungstemperaturen liegen auch mit der Umgebungstemperatur von 50 °C an. Besser verhalten sich das Formula Gold 550W und Focus Plus Gold 550W, das sich den Umgebungsbedingungen anpassen. Mit Drehzahlen von 1.400 für das BitFenix- und 2.210 UPM für das Sea-Sonic-Netzteil reagieren diese aber sehr empfindlich auf dieses Extremszenario, was sich in einer deutlich höheren Lautstärke widerspiegelt.

Stützzeit & ErP

Gerade für günstige Netzteile wird gerne am Stützkondensator gespart, weil ein ordnungsgemäßer Betrieb in einem stabilen Niederspannungsnetz wie dem deutschen auch für geringere Stützzeiten sichergestellt wird. Nur Inter-Tech verfehlt die Vorgabe von 16 ms; mit 22,0 ms verfügt das Focus Plus Gold 550W über einen besonders langen Sicherheitspuffer. Diese Größe ist im Allgemeinen aber nur bei Verwendung einer Offline-USV von Bedeutung.

Stützzeit
  • AC_loss bis PWR_OK-Ende:
    • Zalman ZM500-TX
      6,5
    • Corsair TX550M
      11,9
    • Inter-Tech Sama Armor 550W
      12,4
    • Cougar VTX 450W
      14,0
    • Xilence Performance X 550W
      14,2
    • XFX XT500 (zweite Revision)
      14,8
    • Cooler Master MasterWatt Lite 500W
      15,2
    • Minimum
      16,0
    • Super Flower Leadex II Gold 650W
      16,0
    • EVGA G3 550W
      16,8
    • BitFenix Formula Gold 550W
      17,6
    • Aerocool P7-650W
      19,7
    • Sea Sonic Prime Gold 650W
      20,1
    • Sea Sonic Focus Plus Gold 550W
      22,0
  • PWR_OK-Ende bis DC_loss:
    • Inter-Tech Sama Armor 550W
      0,0
      tatsächlicher Wert: -0,7
    • Minimum
      1,0
    • EVGA G3 550W
      2,0
    • Aerocool P7-650W
      2,1
    • Super Flower Leadex II Gold 650W
      2,7
    • BitFenix Formula Gold 550W
      3,5
    • Cooler Master MasterWatt Lite 500W
      3,8
    • Corsair TX550M
      3,9
    • XFX XT500 (zweite Revision)
      3,9
    • Xilence Performance X 550W
      4,5
    • Sea Sonic Prime Gold 650W
      4,6
    • Zalman ZM500-TX
      5,1
    • Sea Sonic Focus Plus Gold 550W
      6,2
    • Cougar VTX 450W
      7,1
Einheit: Millisekunden

Aber nicht nur die Stützzeit selbst ist ein relevantes Messergebnis, sondern auch der Zeitpunkt, wenn das Netzteil das PWR_OK-Signal fallen lässt, bevor die Spezifikationen der Spannungsschienen verlassen werden (DC_loss). Diese Zeit soll mindestens 1 ms betragen, wobei eine möglichst kurze Zeitspanne bevorzugt wird, weil dadurch die Stützzeit verlängert wird. Inter-Tech patzt erneut an dieser Stelle, wobei sich die Verzögerung mit -0,7 ms in einem noch unbedenklichen Rahmen befindet.

ErP Lot 6 2013 Formula Gold 550W Sama Armor 550W Focus Plus Gold 550W
Keine Last 0,14 0,42 0,15
45 mA auf 5 VSB 0,41 0,70 0,45
Maximum 0,50
Aufgenommene Leistung in Watt

Ohne Belastung der Standby-Schiene kratzt das Sama Armor 550W schon nahe am Grenzwert von 0,50 W. Bei geringfügiger Belastung überschreitet das Netzteil nach dem ComputerBase-Messverfahren aber schließlich das von der EU-Norm definierte Limit um 0,2 W. Der 220-Kiloohm-Widerstand zwischen Phasen- und Neutralleiter des Sama Armor 550W macht dauerhaft Verluste in Höhe von 0,24 Watt, was den Unterschied zwischen diesem Netzteil und dem Focus Plus Gold 550W erklärt, das zwar denselben Standby-Controller besitzt nicht aber den Widerstand.