Radeon RX Vega 56 Strix im Test: Leiser Betrieb zu Lasten der Temperatur

 3/4
Wolfgang Andermahr
162 Kommentare

Lautstärke und Temperatur

Die Asus Radeon RX Vega 56 Strix bleibt in allen Lebenslagen leise. Mit dem werksseitigen BIOS wird die Grafikkarte im Spielebetrieb nicht lauter als 37 Dezibel, was zwar zu hören, aber auch in leisen Spielszenen zu keiner Zeit störend ist. Damit ist die Grafikkarte deutlich leiser als das Referenzdesign – und auch leiser als die konkurrierende PowerColor Radeon RX Vega 56 Red Devil im Werkszustand. Der Geräuschpegel liegt exakt auf dem Niveau der Sapphire Radeon RX Vega 64 Nitro+.

Mit dem Quiet-BIOS sinkt der Geräuschpegel um zwei Dezibel auf 35 Dezibel, was in vielen Fällen kaum noch auszumachen ist. Die Konkurrenzmodelle sind zwar noch einmal ein Dezibel leiser, doch spielt das in der Praxis keine Rolle.

Diagramme
Lautstärke – beim Spielen
  • The Witcher 3, 3.840 × 2.160:
    • Sapphire Radeon RX 460 Nitro (4GB)
      30,5
    • PowerColor Vega 56 RD @ Silent
      34,0
    • Sapphire Vega 56 Nitro+ @ Effizienz
      34,0
    • Asus GeForce GTX 1060 9 Gbps (6GB)
      34,0
    • Asus Vega 56 Strix @ Quiet
      35,0
    • Asus GeForce GTX 960 Strix (4GB)
      35,5
    • Sapphire RX 580 Nitro+ (8GB)
      36,0
    • MSI GTX 1080 Gaming X+ (8GB)
      36,0
    • MSI GTX 1080 Gaming X (8GB)
      36,0
    • Sapphire RX 560 Pulse (4GB)
      36,5
    • Asus Vega 56 Strix @ Perf
      37,0
    • Sapphire Vega 56 Nitro+ @ Nitro
      37,0
    • Asus GeForce GTX 1080 Ti Strix (11GB)
      37,0
    • Asus Radeon R9 380 Strix (4GB)
      37,5
    • AMD Radeon R9 Fury X (4GB)
      38,0
      Störendes Fiepen
    • MSI GeForce GTX 970 Gaming (4GB)
      38,0
    • Asus GeForce GTX 1060 Strix (6GB)
      38,5
    • PowerColor Vega 56 RD @ Standard
      39,0
    • Nvidia GeForce GTX 1060 FE (6GB)
      39,5
    • PowerColor Vega 56 RD @ OC
      40,5
    • Asus Radeon RX 470 Strix (4GB)
      41,0
    • Gigabyte GTX 1070 Gaming (8GB)
      41,0
    • Nvidia GeForce GTX 1070 FE (8GB)
      41,5
    • Nvidia GeForce GTX 1080 FE (8GB)
      42,5
    • Asus Radeon RX 480 Strix (8GB)
      43,0
    • Nvidia GTX 1080 Ti FE (11GB)
      44,0
    • PowerColor RX 570 Red Devil (4GB)
      45,0
    • Nvidia GeForce GTX 980 Ti (6GB)
      45,0
    • AMD Radeon RX 480 (8GB)
      46,0
    • AMD Radeon RX Vega 56 (8GB)
      47,0
    • AMD Radeon RX Vega 64
      48,0
    • MSI Radeon R9 390 Gaming (8GB)
      51,0
Einheit: dB(A)

Bei mittleren und hohen dreistelligen FPS-Werten neigt das Testexemplar der Radeon RX Vega 56 Strix zum auffälligen Spulenfiepen. Auch wenn es andere Modelle teilweise besser machen, neigen die meisten 3D-Beschleuniger zu ähnlichen Geräuschen. Auf dem Windows-Desktop ist die Grafikkarte unabhängig vom BIOS unhörbar.

Die Strix ist wärmer als die Konkurrenz

Die Asus Radeon RX Vega 56 Strix ist vergleichbar laut wie die Konkurrenzmodelle, kommt aber mit weniger Kühlmaterial – 2,5 Slot anstatt 3,0 Slot – aus. Das muss über die Temperatur kompensiert werden. Die Asus-Grafikkarte wird mit 77 Grad beim Performance-BIOS und mit 79 Grad Celsius beim Quiet-BIOS etwas wärmer als die Konkurrenz, die auf etwa 70 Grad Celsius kommt.

Diagramme
Temperatur
  • Windows-Desktop:
    • Sapphire Vega 56 Nitro+ @ Nitro
      29
    • AMD Radeon R9 Fury X (4GB)
      29
    • PowerColor Vega 56 RD @ OC
      30
    • Sapphire RX 580 Nitro+ (8GB)
      30
    • Asus Vega 56 Strix @ Perf
      32
    • Nvidia GeForce GTX 1060 FE (6GB)
      32
    • AMD Radeon RX Vega 64
      33
    • PowerColor RX 570 Red Devil (4GB)
      33
    • MSI GTX 1080 Gaming X (8GB)
      33
    • Nvidia GeForce GTX 1080 FE (8GB)
      33
    • Gigabyte GTX 1070 Gaming (8GB)
      33
    • AMD Radeon RX Vega 56 (8GB)
      34
    • Asus GeForce GTX 1080 Ti Strix (11GB)
      34
    • Nvidia GTX 1080 Ti FE (11GB)
      34
    • Nvidia GeForce GTX 1070 FE (8GB)
      34
    • Asus GeForce GTX 960 Strix (4GB)
      34
    • MSI GTX 1080 Gaming X+ (8GB)
      35
    • Asus GeForce GTX 1060 9 Gbps (6GB)
      35
    • Sapphire RX 560 Pulse (4GB)
      37
    • AMD Radeon RX 480 (8GB)
      37
    • Asus GeForce GTX 1060 Strix (6GB)
      37
    • Asus Radeon RX 470 Strix (4GB)
      38
    • Sapphire Radeon RX 460 Nitro (4GB)
      39
    • Nvidia GeForce GTX 980 Ti (6GB)
      39
    • Asus Radeon RX 480 Strix (8GB)
      40
    • MSI GeForce GTX 970 Gaming (4GB)
      40
    • MSI Radeon R9 390 Gaming (8GB)
      41
    • Asus Radeon R9 380 Strix (4GB)
      45
  • Last (The Witcher 3, 3.840 × 2.160):
    • Asus GeForce GTX 960 Strix (4GB)
      63
    • Sapphire Vega 56 Nitro+ @ Effizienz
      64
    • Asus Radeon RX 470 Strix (4GB)
      64
    • Asus GeForce GTX 1060 Strix (6GB)
      64
    • PowerColor Vega 56 RD @ Standard
      66
    • AMD Radeon R9 Fury X (4GB)
      67
    • MSI GTX 1080 Gaming X+ (8GB)
      67
    • Gigabyte GTX 1070 Gaming (8GB)
      67
    • Asus GeForce GTX 1060 9 Gbps (6GB)
      69
    • Sapphire Vega 56 Nitro+ @ Nitro
      70
    • Asus GeForce GTX 1080 Ti Strix (11GB)
      70
    • PowerColor Vega 56 RD @ OC
      71
    • Asus Radeon RX 480 Strix (8GB)
      71
    • MSI GeForce GTX 970 Gaming (4GB)
      71
    • MSI GTX 1080 Gaming X (8GB)
      72
    • Sapphire RX 560 Pulse (4GB)
      74
    • Nvidia GeForce GTX 1060 FE (6GB)
      74
    • PowerColor Vega 56 RD @ Silent
      75
    • AMD Radeon RX Vega 56 (8GB)
      75
    • Sapphire RX 580 Nitro+ (8GB)
      75
    • Sapphire Radeon RX 460 Nitro (4GB)
      75
    • Asus Radeon R9 380 Strix (4GB)
      75
    • Asus Vega 56 Strix @ Perf
      77
    • PowerColor RX 570 Red Devil (4GB)
      78
    • Asus Vega 56 Strix @ Quiet
      79
    • Nvidia GeForce GTX 1070 FE (8GB)
      82
    • AMD Radeon RX Vega 64
      83
    • Nvidia GeForce GTX 1080 FE (8GB)
      83
    • Nvidia GeForce GTX 980 Ti (6GB)
      83
    • MSI Radeon R9 390 Gaming (8GB)
      84
    • Nvidia GTX 1080 Ti FE (11GB)
      84
    • AMD Radeon RX 480 (8GB)
      86
Einheit: °C

Die Temperaturentwicklung liegt dennoch im grünen Bereich. Auch auf der Grafikkartenrückseite sind mit 73 beziehungsweise 74 Grad Celsius höhere Messwerte zu verzeichnen. Der HBM2-Speicher kommt mit beiden BIOS-Versionen auf eine Temperatur von 86 Grad, was schon recht nahe an der kritischen 90-Grad-Grenze liegt. Die Radeon RX Vega 56 Strix hat bezüglich der Temperaturen wenig Spielraum.

Leistungsaufnahme

Mit dem Standard-BIOS kommt die Asus Radeon RX Vega 56 Strix auf eine Leistungsaufnahme von 321 Watt, was aufgrund der ASIC-Power von 260 Watt wenig verwunderlich ist. Die Grafikkarte ist damit minimal genügsamer als die PowerColor Radeon RX Vega 56 Red Devil, benötigt aber mehr Energie als die Sapphire Radeon RX Vega 56 Nitro+ und deutlich mehr Energie als das Referenzdesign.

Leistungsaufnahme der Grafikkarte
Leistungsaufnahme der Grafikkarte – Spiele-Durchschnitt
  • 3.840 × 2.160:
    • Nvidia GeForce GTX 1050 Ti (4GB)
      57
    • Sapphire RX 560 Pulse (4GB)
      79
    • Sapphire Radeon RX 460 Nitro (4GB)
      79
    • Asus GeForce GTX 960 Strix (4GB)
      108
    • Nvidia GeForce GTX 1060 FE (6GB)
      111
    • Asus GeForce GTX 1060 Strix (6GB)
      120
    • Asus GeForce GTX 1060 9 Gbps (6GB)
      122
    • Asus Radeon RX 470 Strix (4GB)
      136
    • Nvidia GeForce GTX 1070 FE (8GB)
      139
    • Nvidia GeForce GTX 1080 FE (8GB)
      157
    • AMD Radeon RX 480 (8GB)
      162
    • MSI GeForce GTX 970 Gaming (4GB)
      163
    • Gigabyte GTX 1070 Gaming (8GB)
      170
    • Asus Radeon R9 380 Strix (4GB)
      171
    • AMD Radeon RX 570 (4GB)
      179
    • AMD Radeon RX 580 (8GB)
      188
    • PowerColor RX 570 Red Devil (4GB)
      188
    • Asus Radeon RX 480 Strix (8GB)
      188
    • MSI GTX 1080 Gaming X (8GB)
      201
    • Sapphire RX 580 Nitro+ (8GB)
      202
    • Nvidia GTX 1080 Ti FE (11GB)
      212
    • MSI GTX 1080 Gaming X+ (8GB)
      214
    • Nvidia GeForce GTX 980 Ti (6GB)
      219
    • Sapphire Vega 56 Nitro+ @ Effizienz
      220
    • AMD Radeon RX Vega 56 (8GB)
      233
    • AMD Radeon R9 Fury X (4GB)
      252
    • MSI Radeon R9 390 Gaming (8GB)
      257
    • PowerColor Vega 56 RD @ Silent
      263
    • Asus GeForce GTX 1080 Ti Strix (11GB)
      271
    • Asus Vega 56 Strix @ Quiet
      287
    • PowerColor Vega 56 RD @ Standard
      292
    • Sapphire Vega 56 Nitro+ @ Nitro
      293
    • AMD Radeon RX Vega 64
      300
    • Asus Vega 56 Strix @ Perf
      321
    • PowerColor Vega 56 RD @ OC
      332
Einheit: Watt (W)

Mit dem Quiet-BIOS sinkt die ASIC-Power um 20 Watt und die alleinige Leistungsaufnahme der Grafikkarte liegt noch bei 287 Watt. Das sind rund 50 Watt mehr als die Referenzkarte. Auf dem Windows-Desktop benötigt die Radeon RX Vega 56 Strix 14 Watt.

Übertaktbarkeit

Der höchste DPM-State der Asus Radeon RX Vega 56 Strix lässt sich von 1.590 MHz um 97 MHz auf 1.687 MHz übertakten, bevor es zu ersten Abstürzen kommt. Beim HBM2-Speicher sind zusätzliche 75 MHz drin, was in 875 MHz resultiert. Bei noch höheren Frequenzen treten nach kurzer Zeit Grafikfehler auf.

Übertaktbarkeit
  • Destiny 2:
    • Asus Strix – Perf + 50% PT @ 1.687/875
      72,1
    • Asus Strix – Perf + 50% PT
      68,8
    • Asus Strix – Perf
      68,4
  • F1 2017:
    • Asus Strix – Perf + 50% PT @ 1.687/875
      69,2
    • Asus Strix – Perf + 50% PT
      65,7
    • Asus Strix – Perf
      65,4
  • Wolfenstein 2:
    • Asus Strix – Perf + 50% PT @ 1.687/875
      88,9
    • Asus Strix – Perf + 50% PT
      84,9
    • Asus Strix – Perf
      83,5
  • The Witcher 3:
    • Asus Strix – Perf + 50% PT @ 1.687/875
      63,3
    • Asus Strix – Perf + 50% PT
      59,1
    • Asus Strix – Perf
      57,0
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)

Damit lässt sich je nach Spiel eine um fünf bis sieben Prozent bessere Performance auf der Grafikkarte erreichen. Alleine das Power Limit der GPU zu erhöhen hat keinerlei positive Effekte – es wird nur mehr Energie benötigt. Apropos Energie: Nach dem Übertakten benötigt die Grafikkarte etwa 370 Watt. Zudem steigt die Lautstärke (bei erhöhter maximaler Lüfterdrehzahl) hörbar an.