Im Test vor 15 Jahren: Athlon XP 2600+ mit FSB333 war günstiger und schneller
tl;dr: Nachdem AMD mit dem Athlon XP 2700+ und 2800+ den Front Side Bus (FSB) von FSB266 auf FSB333 beschleunigte, erschien ein zweiter Athlon XP 2600+ (Test) mit weniger Takt, schnellerem FSB und günstigerem Preis. Im Test vor 15 Jahren sah der ältere Namensvetter des neuen Athlon kein Land.
Der Systembus als Bremse
Vor 15 Jahren waren Computer noch anders aufgebaut als heute: Komponenten konnten nicht direkt mit dem Prozessor, sondern nur mit der Southbridge (PCI, SATA, USB etc.) und der Northbridge (RAM und AGP/PCIe), die zusammen den Chipsatz eines Mainboards bildeten, kommunizieren. Diese waren wiederum über die Northbridge über den Systembus, den sogenannten Front Side Bus, an den Prozessor angebunden.
Die limitierte Bandbreite des Systembusses kostete in vielen Anwendungen Leistung, wenn der Arbeitsspeicher des Systems stark belastet wurde. Mit der Einführung von FSB333, der mit 166 MHz im DDR-Verfahren arbeitete, beschleunigte AMD diesen Bus auf dem Athlon XP gegenüber dem bisherigen FSB266 um rund 25 Prozent. Die Neuauflage des Athlon XP 2600+ bot in der Theorie durch den schnelleren FSB eine bessere Leistung als das alte Modell, wenn Speicherbandbreite gefragt war. Dafür senkte AMD den Prozessortakt von 2.133 MHz auf 2.086 MHz. Der Preis fiel mit 299 Euro gegenüber den 339 Euro des Vorgängers ebenfalls attraktiver aus.
Heutzutage werden sowohl Arbeitsspeicher als auch PCIe-Steckplätze (zumindest teilweise) direkt an den Prozessor angebunden, um solchen Limitierungen vorzubeugen.
Niedrigerer Takt und höhere Leistung
In 3DMark 2001 SE konnte der Athlon XP 2600+ durch den schnelleren Systembus um vier Prozent im Vergleich mit dem älteren Modell zulegen. Der Athlon XP 2400+ mit seinen 2,0 GHz und FSB266 war satte acht Prozent langsamer.
Auch in Spielen zahlte sich die höhere Bandbreite aus: Sowohl in Unreal Tournament 2003 als auch in Quake 3 Arena legte der XP 2600+ zu. Im CPU-lastigen Botmatch in Unreal Tournament 2003 betrug der Vorsprung sieben Prozent, während Quake 3 Arena in 640 × 480 Bildpunkten zehn Prozent schneller lief. In 1.280 × 1.024 Pixeln reduzierte sich der Vorteil in Quake 3 Arena auf zwei Prozent.
Die Konvertierung eines Videos mittels FlaskMPEG in den DivX-Videocodec arbeitete auf beiden Modellen ähnlich schnell. Der ältere Athlon konnte an dieser Stelle einen Vorteil von einem Prozent verbuchen.
Weniger Geld, mehr Leistung
Für Spieler war der neue Athlon XP 2600+ in jedem Fall eine Überlegung wert. Die Ersparnis von 40 Euro gegenüber dem Vorgänger und die gesteigerte Leistung in Spielen machte ihn interessant. Lediglich auf die Unterstützung des schnelleren Front Side Bus durch das Mainboard musste geachtet werden.
Auswertung der letzten Umfrage
Im letzten Rückblick fragte ComputerBase die Leser, ob sie eine dedizierte Soundkarte in ihrem Rechner verwenden. 43 Prozent der Teilnehmer gaben an, dass ihnen (heutzutage) der Onboard-Sound des Mainboards ausreicht. Soundkarten in Form einer PCI(e)-Steckkarte belegten mit 40 Prozent der Stimmen den zweiten Platz. Lediglich 14 Prozent verwenden eine über USB angeschlossene Soundkarte. Die verbleibenden 4 Prozent entfallen auf andere Lösungen wie die Audioausgabe über den HDMI-Anschluss der Grafikkarte.
Weitere Tests von vor 15 Jahren
In der Kategorie „Im Test vor 15 Jahren“ wirft die Redaktion seit Juli 2017 jeden Samstag einen Blick in das Test-Archiv. Bisher in dieser Reihe erschienen sind:
- Sound Blaster Audigy 2 mit 6.1-Kanal- und 3D-Sound
- Noch ein Gehäuse aus Acrylglas für den Volleinblick
- Asus A7N8X bot alles, was ein Athlon sich wünschte
- ATi beschleunigte DirectX 9 auf Kosten von OpenGL
- Ein Schalldämpfer für das Chieftec CS-601
- Dual-Channel-DDR mit Granite Bay gegen Rambus
- Acrylglas-Tower-Bausatz stellte Hardware zur Schau
- FSB800 als OC-Turbo für Intels Pentium 4
- Die Geburt der Logitech-MX-Serie
- ATis Radeon 9500 wurde per BIOS-Mod zur 9700 (Pro)
- Als Hyper-Threading aus einem Kern mehr machte
- Abits BG7 unterstützte DDR333 nur zu einem Drittel
- Der Northwood-Celeron war auch mit 3,0 GHz eine Niete
- Radeon 9700 Pro und GeForce4 Ti 4600 im CPU-Test
- Die Radeon 9000 hatte mit 128 MB DDR-SDRAM ein Problem
- Nvidias Luxus-Chipsatz für AMD Athlon XP
- Schummelei wurde beim SiS Xabre 400 groß geschrieben
- Mausgraue Netzteile am Widerstand im Eisbad
- Athlon XP 2600+ und 2400+ in 130 nm mit Thoroughbred B
- Unreal Tournament 2003 auf den Rechnern der Community
- Als Bluetooth am PC nutzbar wurde
- CD-Brenner mit 48x auf der letzten Rille
- Intels Pentium 4 kratzt an den 3,0 GHz
- EPoX setzt Rambus mit DDR333 unter Druck
- Als schneller RAM DDR333 oder DDR400 hieß
- Die Wiege des Barebone von Shuttle
- Eine GeForce4 Ti 4600 mit 3D-Shutterbrille und wuchtiger Kühlung
- Dual-Sockel-Mainboards für AMD Athlon MP
- Externe HDD mit 20 GB und 16 MB/s für 249 Euro