Radeon RX Vega 56 Pulse im Test: Sapphires abgespeckte Vega mit dem Nano-PCB

Wolfgang Andermahr
142 Kommentare
Radeon RX Vega 56 Pulse im Test: Sapphires abgespeckte Vega mit dem Nano-PCB

tl;dr: Sapphire hat bei der Radeon RX Vega 56 Pulse einen dicken Rotstift angesetzt. Es wurde an allen Ecken und Enden abgespeckt: Takt, Material, RGB-Beleuchtung, Lüfter, überall gibt es Einschnitte gegenüber dem Topmodell Nitro+. Und trotzdem gehört die Grafikkarte, Preise einmal außen vor, zu den Großen.

Sapphire Radeon RX Vega 56 Pulse im Test

Sapphire ist der erste Hersteller, der zwei verschiedene Varianten der Radeon RX Vega 56 im eigenen Design anbietet. Es gibt einerseits das Topmodell, die Radeon RX Vega 56 Nitro+ (Test), die bis dato das beste Gesamtpaket aller bis jetzt erschienenen Partnerkarten darstellt. Verarbeitungsqualität, Lautstärke, Performance und die RGB-Beleuchtung, alles erweist sich als stimmig. Auch die vorinstallierten BIOS-Versionen sind sinnvoll. Und andererseits bietet Sapphire auch noch die Radeon RX Vega 56 Pulse an.

Und abseits der GPU-HBM-Kombination auf ihrem Interposer ist bei diesem Modell quasi alles anders. Das PCB ist vielleicht halb so lang, der Kühlkörper ist deutlich einfacher gehalten, es gibt einen Lüfter weniger, es fehlt der dritte Stromanschluss, es gibt keine RGB-Beleuchtung und die Taktraten fallen deutlich niedriger aus. Aber, so viel sei bereits verraten: Das tut dem Gesamteindruck keinen Abbruch.

Der Vierkampf Asus, PowerColor und 2 × Sapphire

Im Test muss sich die Sapphire-Grafikkarte nicht nur mit der größeren Version aus dem eigenen Hause anlegen, sondern zugleich auch mit der Asus Radeon RX Vega 56 Strix (Test) und der PowerColor Radeon RX Vega 56 Red Devil (Test). Damit fehlen nur die Varianten von Gigabyte und das halbe Custom Design mit Direct-Heat-Exhaust-Kühlsystem von MSI für einen allumfassenden Vergleich.

ComputerBase wurde die Sapphire Radeon RX Vega 56 Pulse als Leihgabe vom Systemintegrator MIFcom zur Verfügung gestellt.

Der Kühler und das winzige PCB

Das PCB der Sapphire Radeon RX Vega 56 Pulse ist nur 15 Zentimeter lang und erinnert damit frappierend an die kurze Radeon R9 Nano (Test) mit Fiji-GPU aus dem Jahr 2015. Interessanterweise sollte es eine solche Version ja auch mit Vega geben, erschienen ist sie aber nie. In der Sapphire Pulse findet sich aber immerhin jetzt eine extrem kurze Platine wieder.

Möglich wird das kompakte, mit Bauteilen voll bestückte PCB durch den HBM2-Speicher, der im Vergleich zu klassischem GDDR5 kaum Platz benötigt. Aber auch die 14-Phasen-Stromversorgung der Radeon RX Vega 56 Nitro+ wurde auf sieben Phasen reduziert.

Die komplette Grafikkarte kommt wiederum immer noch auf 28 Zentimeter, da Sapphire den Kühler deutlich überstehen lässt. Auch dieser 2,5-Slot-Kühler ist in jeglicher Hinsicht einfacher und damit günstiger als das Modell auf der Nitro+. Das Betrifft den Alu-Heatspreader, den Verzicht auf die Vapor-Chamber (stattdessen gibt es eine Kupferplatte) und fünf statt acht Heatpipes. Die vier Heatpipes für die GPU haben einen Durchmesser von acht Millimeter, die für die Stromversorgung sind sechs Millimeter breit. Und zu guter Letzt fehlt auch ein Lüfter. Die Grafikkarte kann noch auf zwei im Durchmesser je 95 Millimeter große Axial-Exemplare zurückgreifen.

Die Lüfter selbst sind dagegen dieselben geblieben, das gilt auch für die (theoretisch) maximal möglichen 3.300 Umdrehungen in der Minute. Die Anlaufdrehzahl beträgt etwa 1.100 Umdrehungen, sodass die Lüfter sofort hörbar sind. Ab einer GPU-Temperatur von 55 Grad Celsius drehen sie an, bei weniger als 50 Grad stoppen sie für einen lautlosen Windows-Betrieb.

Die große Version verfügte über gleich drei Acht-Pin-Stromstecker. Auf dem Pulse-Modell hat es Sapphire dagegen bei zwei Acht-Pin-Steckern belassen. So viel sieht auch AMD vor.

Eine BIOS-Version mit kaum Unterschieden

Sapphire Radeon RX Vega 56 Pulse – BIOS-Schalter
Sapphire Radeon RX Vega 56 Pulse – BIOS-Schalter

Auch die Sapphire Radeon RX Vega 56 Pulse kommt mit zwei BIOS-Versionen daher, in diesem Fall sind sie aber fast identisch. In beiden Fällen liegt das Temperaturziel bei 72 Grad Celsius und die maximale Lüfterdrehzahl bei 1.650 Umdrehungen in der Minute. Der einzige Unterschied ist in der maximalen ASIC-Power zu finden. Mit dem Standard-BIOS darf die Vega-10-GPU maximal 180 Watt aufnehmen, mit dem alternativen BIOS sind es nur 165 Watt. Letzteres entspricht AMDs Referenzvorgaben.

Sapphire nennt zwar noch unterschiedliche Taktraten (1.512 MHz / 1.465 MHz) für den Boost, doch spielen diese Angaben in der Praxis bei Vega keinerlei Rolle, bei dieser GPU sind die ASIC-Power und weitere Faktoren wie die Temperatur entscheidend. Feste Werte gibt es eigentlich nicht mehr.

BIOS-Versionen der Sapphire Radeon RX Vega 56 Pulse
Erstes BIOS (Standard) Zweites BIOS (Alternativ)
Maximale GPU-Leistungsaufnahme 180 Watt 165 Watt
Ziel-Temperatur 72 °C 72 °C
Maximale Lüfterdrehzahl 1.650 Umdrehungen 1.650 Umdrehungen
Lüfter aus unter Windows Ja Ja

Anschlüsse, Beleuchtung, Eckdaten

Die Sapphire Radeon RX Vega 56 Pulse bietet dem Käufer einen HDMI- und drei DisplayPort-Anschlüsse. Eine umfangreiche RGB-Beleuchtung wie bei der Nitro+ gibt es bei der Pulse nicht. Einzig ein kleiner beleuchteter Pulse-Schriftzug ist übrig geblieben, der im Vergleich aber kaum zu bemerken ist.

Sapphire Radeon RX Vega 56 Pulse – Monitoranschlüsse
Sapphire Radeon RX Vega 56 Pulse – Monitoranschlüsse

Die nachfolgende Tabelle zeigt die technischen Eckdaten der Grafikkarte von Sapphire im Vergleich zu den Konkurrenzmodellen.

Radeon RX Vega 56 im Vergleich
Merkmal AMD-Referenz Sapphire Pulse Sapphire Nitro+ PowerColor Red Devil Asus Strix
Karte PCB-Design AMD Sapphire Sapphire PowerColor Asus
Länge, Breite 27 cm, 11,0 cm 28,0 cm, 12,5 cm 31,0 cm, 13,0 cm 30,5 cm, 13,5 cm 30,0 cm, 13,0 cm
Stromversorgung 2 × 8 Pin 2 × 8 Pin 3 × 8 Pin 2 × 8 Pin 2 × 8 Pin
Kühler Design Referenzkühler, 2 Slot Dual-X, 2,5 Slot Nitro+, 3,0 Slot Red Devil, 3,0 Slot DirectCU III, 2,5 Slot
Kühlkörper Alu-Radiator, Vapor-Chamber 6 Heatpipes, Alu-Radiator 8 Heatpipes, Alu-Radiator,
Vapor-Chamber
5 Heatpipes, Alu-Radiator 6 Heatpipes, Alu-Radiator
Lüfter 1 × 75 mm (radial) 2 × 95 mm (axial) 2 × 95 mm (axial)
1 × 85 mm (axial)
3 × 85 mm (axial) 3 × 90 mm (axial)
Lüfter abgeschaltet (2D) Nein Ja Ja Ja Ja
Takt
GPU-Idle 27 MHz 27 MHz 27 MHz 27 MHz 27 MHz
GPU-Maximum 1.640 MHz 1.630 MHz 1.650 MHz 1.635 MHz 1.634 MHz
Speicher 800 MHz (167 MHz) 800 MHz (167 MHz) 800 MHz (167 MHz) 800 MHz (167 MHz) 800 MHz (167 MHz)
Power Limit (GPU) 165 Watt (Standard-BIOS)
150 Watt (Zweites BIOS)
180 Watt (Standard-BIOS)
165 Watt (Zweites BIOS)
240 Watt (Standard-BIOS)
180 Watt (Zweites BIOS)
260 Watt (OC-BIOS)
220 Watt (Standard-BIOS)
195 Watt (Silent-BIOS)
260 Watt (Performance-BIOS)
220 Watt (Quiet-BIOS)
Speichergröße 8.192 MB HBM2 8.192 MB HBM2 8.192 MB HBM2 8.192 MB HBM2 8.192 MB HBM2
Anschlüsse 1 × HDMI 2.0b
3 × DisplayPort 1.4
1 x HDMI 2.0b
3 x DisplayPort 1.4
2 × HDMI 2.0b
2 × DisplayPort 1.4
2 x HDMI 2.0b
2 x DisplayPort 1.4
2 x HDMI 2.0b
2 x DisplayPort 1.4

Garantie

Sapphire gibt auf Grafikkarten grundsätzlich drei Jahre Garantie ab Kaufdatum, die Abwicklung findet über den Händler oder alternativ über den Hersteller statt. Letzteres gilt jedoch nur, wenn der Händler die RMA verweigert. Zuerst sollte also der Weg über den Verkäufer gegangen werden.

Hersteller Zeitraum Optional verlängerbar Abwicklung
Sapphire 3 Jahre - Händler oder Hersteller

Details zu den Garantiebedingungen enthält der Artikel Grafikkarten: Garantiebedingungen von Abwicklung bis Kühlerwechsel.