Radeon RX Vega 56 Pulse im Test: Sapphires abgespeckte Vega mit dem Nano-PCB

 3/4
Wolfgang Andermahr
142 Kommentare

Lautstärke und Temperatur

Beim Spielen ist die Sapphire Radeon RX Vega 56 Pulse mit 34,5 Dezibel sehr leise, unabhängig vom genutzten BIOS. Die zusätzlichen 0,5 Dezibel im Vergleich zu den allerleisesten Modelle sind mit den Ohren nicht auszumachen. Damit ist die Grafikkarte zwar nicht unhörbar, stört aber zu keiner Zeit. Sie ist eine der leisesten Partnerkarten der Radeon RX Vega 56. Der Unterschied zum Referenzdesign ist schier riesig.

Diagramme
Lautstärke – beim Spielen
  • The Witcher 3, 3.840 × 2.160:
    • Sapphire Radeon RX 460 Nitro (4GB)
      30,5
    • PowerColor Vega 56 RD @ Silent
      34,0
    • Sapphire Vega 56 Nitro+ @ Effizienz
      34,0
    • Asus GeForce GTX 1060 9 Gbps (6GB)
      34,0
    • Sapphire Vega 56 Pulse @ Primär
      34,5
    • Sapphire Vega 56 Pulse @ Sekundär
      34,5
    • Asus Vega 56 Strix @ Quiet
      35,0
    • Asus GeForce GTX 960 Strix (4GB)
      35,5
    • Sapphire RX 580 Nitro+ (8GB)
      36,0
    • MSI GTX 1080 Gaming X+ (8GB)
      36,0
    • MSI GTX 1080 Gaming X (8GB)
      36,0
    • Sapphire RX 560 Pulse (4GB)
      36,5
    • Asus Vega 56 Strix @ Perf
      37,0
    • Sapphire Vega 56 Nitro+ @ Nitro
      37,0
    • Asus GeForce GTX 1080 Ti Strix (11GB)
      37,0
    • Asus Radeon R9 380 Strix (4GB)
      37,5
    • AMD Radeon R9 Fury X (4GB)
      38,0
      Störendes Fiepen
    • MSI GeForce GTX 970 Gaming (4GB)
      38,0
    • Asus GeForce GTX 1060 Strix (6GB)
      38,5
    • PowerColor Vega 56 RD @ Standard
      39,0
    • Nvidia GeForce GTX 1060 FE (6GB)
      39,5
    • PowerColor Vega 56 RD @ OC
      40,5
    • Asus Radeon RX 470 Strix (4GB)
      41,0
    • Gigabyte GTX 1070 Gaming (8GB)
      41,0
    • Nvidia GeForce GTX 1070 FE (8GB)
      41,5
    • Nvidia GeForce GTX 1080 FE (8GB)
      42,5
    • Asus Radeon RX 480 Strix (8GB)
      43,0
    • Nvidia GTX 1080 Ti FE (11GB)
      44,0
    • PowerColor RX 570 Red Devil (4GB)
      45,0
    • Nvidia GeForce GTX 980 Ti (6GB)
      45,0
    • AMD Radeon RX 480 (8GB)
      46,0
    • AMD Radeon RX Vega 56 (8GB)
      47,0
    • AMD Radeon RX Vega 64
      48,0
    • MSI Radeon R9 390 Gaming (8GB)
      51,0
Einheit: dB(A)

Wer sich über die identische Drehzahl der beiden BIOS-Versionen wundert: Die anliegende Drehzahl von 1.290 Umdrehungen in der Minute ist das Minimum, mit dem die Lüftersteuerung die Lüfter über einen längeren Zeitraum ansteuern kann. Die Anlaufdrehzahl liegt zwar minimal darunter, doch werden die 1.290 Umdrehungen innerhalb weniger Sekunden erreicht.

Das Testmuster der Grafikkarte erzeugt beim Spielen nur wenige elektronische Störgeräusche. Aus einem geschlossenen Gehäuse sind diese nicht auszumachen. Bei niedrigen Temperaturen wie auf dem Windows-Desktop stoppen die Lüfter vollständig.

Die Temperaturentwicklung ist durchweg gering

Die Sapphire Radeon RX Vega 56 Pulse bleibt durchweg kühl. Die Vega-10-GPU erhitzt sich beim Spielen nur auf 69 Grad Celsius. Die Kartenrückseite kommt auf 56 Grad, der HBM2-Speicher wird 72 Grad warm. Damit ist dieser weit von der kritischen 90-Grad-Grenze entfernt.

Da die Grafikkarte mit dem zweiten BIOS weniger Energie benötigt, die Lüfterdrehzahl aber gleich bleibt, sinkt die Temperatur weiter. Dann erwärmt sich die GPU nur auf 64 Grad, die Rückseite auf 54 Grad und der Speicher auf 67 Grad.

Diagramme
Temperatur
  • Windows-Desktop:
    • Sapphire Vega 56 Nitro+ @ Nitro
      29
    • AMD Radeon R9 Fury X (4GB)
      29
    • PowerColor Vega 56 RD @ OC
      30
    • Sapphire RX 580 Nitro+ (8GB)
      30
    • Asus Vega 56 Strix @ Perf
      32
    • Sapphire Vega 56 Pulse @ Primär
      32
    • Nvidia GeForce GTX 1060 FE (6GB)
      32
    • AMD Radeon RX Vega 64
      33
    • PowerColor RX 570 Red Devil (4GB)
      33
    • MSI GTX 1080 Gaming X (8GB)
      33
    • Nvidia GeForce GTX 1080 FE (8GB)
      33
    • Gigabyte GTX 1070 Gaming (8GB)
      33
    • AMD Radeon RX Vega 56 (8GB)
      34
    • Asus GeForce GTX 1080 Ti Strix (11GB)
      34
    • Nvidia GTX 1080 Ti FE (11GB)
      34
    • Nvidia GeForce GTX 1070 FE (8GB)
      34
    • Asus GeForce GTX 960 Strix (4GB)
      34
    • MSI GTX 1080 Gaming X+ (8GB)
      35
    • Asus GeForce GTX 1060 9 Gbps (6GB)
      35
    • Sapphire RX 560 Pulse (4GB)
      37
    • AMD Radeon RX 480 (8GB)
      37
    • Asus GeForce GTX 1060 Strix (6GB)
      37
    • Asus Radeon RX 470 Strix (4GB)
      38
    • Sapphire Radeon RX 460 Nitro (4GB)
      39
    • Nvidia GeForce GTX 980 Ti (6GB)
      39
    • Asus Radeon RX 480 Strix (8GB)
      40
    • MSI GeForce GTX 970 Gaming (4GB)
      40
    • MSI Radeon R9 390 Gaming (8GB)
      41
    • Asus Radeon R9 380 Strix (4GB)
      45
  • Last (The Witcher 3, 3.840 × 2.160):
    • Asus GeForce GTX 960 Strix (4GB)
      63
    • Sapphire Vega 56 Nitro+ @ Effizienz
      64
    • Sapphire Vega 56 Pulse @ Sekundär
      64
    • Asus Radeon RX 470 Strix (4GB)
      64
    • Asus GeForce GTX 1060 Strix (6GB)
      64
    • PowerColor Vega 56 RD @ Standard
      66
    • AMD Radeon R9 Fury X (4GB)
      67
    • MSI GTX 1080 Gaming X+ (8GB)
      67
    • Gigabyte GTX 1070 Gaming (8GB)
      67
    • Sapphire Vega 56 Pulse @ Primär
      69
    • Asus GeForce GTX 1060 9 Gbps (6GB)
      69
    • Sapphire Vega 56 Nitro+ @ Nitro
      70
    • Asus GeForce GTX 1080 Ti Strix (11GB)
      70
    • PowerColor Vega 56 RD @ OC
      71
    • Asus Radeon RX 480 Strix (8GB)
      71
    • MSI GeForce GTX 970 Gaming (4GB)
      71
    • MSI GTX 1080 Gaming X (8GB)
      72
    • Sapphire RX 560 Pulse (4GB)
      74
    • Nvidia GeForce GTX 1060 FE (6GB)
      74
    • PowerColor Vega 56 RD @ Silent
      75
    • AMD Radeon RX Vega 56 (8GB)
      75
    • Sapphire RX 580 Nitro+ (8GB)
      75
    • Sapphire Radeon RX 460 Nitro (4GB)
      75
    • Asus Radeon R9 380 Strix (4GB)
      75
    • Asus Vega 56 Strix @ Perf
      77
    • PowerColor RX 570 Red Devil (4GB)
      78
    • Asus Vega 56 Strix @ Quiet
      79
    • Nvidia GeForce GTX 1070 FE (8GB)
      82
    • AMD Radeon RX Vega 64
      83
    • Nvidia GeForce GTX 1080 FE (8GB)
      83
    • Nvidia GeForce GTX 980 Ti (6GB)
      83
    • MSI Radeon R9 390 Gaming (8GB)
      84
    • Nvidia GTX 1080 Ti FE (11GB)
      84
    • AMD Radeon RX 480 (8GB)
      86
Einheit: °C

Leistungsaufnahme

Im Spielebetrieb benötigt die Sapphire Radeon RX Vega Pulse mit dem Standard-BIOS im Durchschnitt 258 Watt, mit dem sekundären BIOS sind es noch 235 Watt. Damit gehört die Sapphire-Grafikkarte zu den „genügsameren“ Modellen von AMDs Radeon RX Vega 56, die teils mehr als 300 Watt benötigen. Gegenüber dem Referenzdesign braucht der 3D-Beschleuniger 25 Watt mehr, mit dem Sekundär-BIOS sind es nur zusätzliche zwei Watt.

Wer allerdings die Leistungsaufnahme mit der ASIC-Power vergleicht, wird ins Stutzen geraten. Denn die Radeon RX Vega 56 Pulse hat mit 180 Watt dieselbe ASIC-Power wie die Radeon RX Vega 56 Nitro+ mit dem alternativen BIOS. Erstere benötigt insgesamt 258 Watt an Energie, letztere jedoch nur 220 Watt – 38 Watt Unterschied.

Leistungsaufnahme der Grafikkarte
Leistungsaufnahme der Grafikkarte – Spiele-Durchschnitt
  • 3.840 × 2.160:
    • Nvidia GeForce GTX 1050 Ti (4GB)
      57
    • Sapphire RX 560 Pulse (4GB)
      79
    • Sapphire Radeon RX 460 Nitro (4GB)
      79
    • Asus GeForce GTX 960 Strix (4GB)
      108
    • Nvidia GeForce GTX 1060 FE (6GB)
      111
    • Asus GeForce GTX 1060 Strix (6GB)
      120
    • Asus GeForce GTX 1060 9 Gbps (6GB)
      122
    • Asus Radeon RX 470 Strix (4GB)
      136
    • Nvidia GeForce GTX 1070 FE (8GB)
      139
    • Nvidia GeForce GTX 1080 FE (8GB)
      157
    • AMD Radeon RX 480 (8GB)
      162
    • MSI GeForce GTX 970 Gaming (4GB)
      163
    • Gigabyte GTX 1070 Gaming (8GB)
      170
    • Asus Radeon R9 380 Strix (4GB)
      171
    • AMD Radeon RX 570 (4GB)
      179
    • AMD Radeon RX 580 (8GB)
      188
    • PowerColor RX 570 Red Devil (4GB)
      188
    • Asus Radeon RX 480 Strix (8GB)
      188
    • MSI GTX 1080 Gaming X (8GB)
      201
    • Sapphire RX 580 Nitro+ (8GB)
      202
    • Nvidia GTX 1080 Ti FE (11GB)
      212
    • MSI GTX 1080 Gaming X+ (8GB)
      214
    • Nvidia GeForce GTX 980 Ti (6GB)
      219
    • Sapphire Vega 56 Nitro+ @ Effizienz
      220
    • AMD Radeon RX Vega 56 (8GB)
      233
    • Sapphire Vega 56 Pulse @ Sekundär
      235
    • AMD Radeon R9 Fury X (4GB)
      252
    • MSI Radeon R9 390 Gaming (8GB)
      257
    • Sapphire Vega 56 Pulse @ Primär
      258
    • PowerColor Vega 56 RD @ Silent
      263
    • Asus GeForce GTX 1080 Ti Strix (11GB)
      271
    • Asus Vega 56 Strix @ Quiet
      287
    • PowerColor Vega 56 RD @ Standard
      292
    • Sapphire Vega 56 Nitro+ @ Nitro
      293
    • AMD Radeon RX Vega 64
      300
    • Asus Vega 56 Strix @ Perf
      321
    • PowerColor Vega 56 RD @ OC
      332
Einheit: Watt (W)

Die ASIC-Power ist nur ein Richtwert

Das ist ein ordentlicher Unterschied. Jedoch sagt die ASIC-Power eben auch nur aus, wie viel Energie die GPU benötigt. Was die restlichen Komponenten brauchen, bleibt unklar – zumal es sich um keine richtige Messung handelt. Zudem hat die Nitro+ ein völlig anderes PCB mit einer unterschiedlichen Stromversorgung. Es ist davon auszugehen, dass dieses deutlich effizienter arbeitet als das auf einen niedrigen Preis getrimmte PCB der Pulse.

Allerdings passt dies alles nicht dazu, dass die Pulse höher taktet als die Nitro+. So schlecht kann die GPU auf dem Testsample der Radeon RX Vega 56 Nitro+ nicht gewesen sein. Stattdessen ist davon auszugehen, dass die ASIC-Power vielmehr ein eher ungenauer Richtwert ist, der zwar halbwegs nahe an der Wahrheit dran, in ungünstigen Fällen (zwei Mal etwas weiter von der Realität entfernt) aber doch recht ungenau ist.

Übertaktbarkeit

Bei der Sapphire Radeon RX Vega 56 Pulse lässt sich noch einiges bezüglich der Performance herausholen. Nicht vergessen werden sollte dabei aber, dass dann die Leistungsaufnahme deutlich ansteigt und die Grafikkarte auch etwas lauter wird – aber nicht laut.

Bei der Radeon RX Vega 56 Pulse ist es ausreichend, im primären BIOS das Power-Limit um 50 Prozent auf das Maximum anzuheben. Dann taktet die Grafikkarte bereits deutlich höher. Manuell am Takt zu drehen, war zumindest beim Testsample nicht von Erfolg gekrönt. Da die Grafikkarte auch bei vollem Power-Limit in dieses rennt, wurde der manuell erhöhte Takt einfach nicht umgesetzt. Höchstens in Spielen mit geringen Anforderungen kann dies von Vorteil sein. Der HBM2-Speicher ließ sich um 125 MHz auf 925 MHz übertakten, bevor es zu ersten Grafikfehlern gekommen ist.

Übertaktbarkeit
  • The Witcher 3:
    • Sapphire Pulse – Übertaktet (+0/+125 MHz) + 50% PL
      64,8
    • Sapphire Pulse – Standard + 50% PL
      62,5
    • Sapphire Pulse – Standard
      57,9
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)

Alleine das höhere Power-Limit verbessert die Performance in The Witcher 3 um acht Prozent. Wer zusätzlich den Speicher übertaktet, erhält ein zusätzliches Plus von vier Prozent. Insgesamt steigt die Geschwindigkeit um zwölf Prozent. Damit ist die Radeon RX Vega 56 Pulse schneller als jede andere Partnerkarte, solange diese nicht auch übertaktet wird.

Du hast rund um den Black Friday einen tollen Technik-Deal gefunden? Teile ihn mit der Community!