Im Test vor 15 Jahren: Intels Luxus-Chipsatz i875P für den Pentium 4
tl;dr: Der Intel i875P-Chipsatz führte für den Pentium 4 erstmals Unterstützung für Dual-Channel-DDR400, FSB800 sowie Performance Acceleration Technology (PAT) und Communications Streaming Architecture (CSA) ein. Der Luxus-Chipsatz hatte aber auch seinen Preis; Anwender waren besser beraten auf den günstigeren i865 zu warten.
Speicher und Ethernet wurden schneller
Mit dem i875P führte Intel den Front Side Bus (FSB) mit einer Taktrate von 200 MHz ein. Mit dem Quad-Data-Rate-Verfahren (QDR), bei dem vier Bits pro Takt übertragen wurden, ergab sich ein effektiver Takt von 800 MHz (FSB800). Dadurch stieg die Bandbreite – bei Nutzung eines passenden Prozessors – zwischen CPU und Northbridge auf 6,4 GByte/s an. Auch die RAM-Bandbreite konnte beim i875P durch Unterstützung von DDR400 im Dual-Channel-Modus auf bis zu 6,4 GByte/s erhöht werden.
Während später vorgestellte Chipsätze mit dem Codenamen Springdale (i865) (teilweise) ebenfalls FSB800 und Dual-Channel-Speicher unterstützen sollten, bot der i875P zwei weitere Unterscheidungsmerkmale. Zum einen konnte nur auf diesem Arbeitsspeicher mit Fehlerkorrektur (ECC) verwendet werden. Zum anderen führte Intel mit Performance Acceleration Technology (PAT) eine Technik ein, die Speicherzugriffe bei Nutzung von Dual-Channel-DDR400 beschleunigte. Um dies zu ermöglichen, verwendete Intel beim i875P-Chipsatz offiziell nur selektierte Chips. In der Praxis ließen sich durch die Nutzung von PAT bis zu zwei Taktzyklen beim Speicherzugriff einsparen.
Communications Streaming Architecture (CSA) war eine weitere Neuerung bei Intel. Sie war dafür vorgeseshen, den PCI-Bus, über den Ethernet-Anschlüsse an das System angebunden waren, zu entlasten. CSA führte einen weiteren Bus ein, der mit 266 MByte/s Bandbreite schnell genug war, um einen Gigabit-Ethernet-Anschluss, der gleichzeitig mit einem Gigabit/s senden und empfangen kann (max. 250 MByte/s), anzubinden. Die Nutzung von CSA war allerdings nur mit Ethernet-Controllern von Intel möglich.
Der neue ICH5 führte die native Unterstützung von SATA und zwei weitere USB-2.0-Anschlüsse ein. Die Luxusvariante des ICH5, der ICH5/R, konnte zusätzlich zwei SATA-Laufwerke im RAID-0-Modus ansteuern.
In Spielen und Anwendungen war der Vorteil gering
In Spielen konnte der Intel i875P in Zusammenspiel mit einem Pentium 4 3,0C und DDR400 im Dual-Channel-Betrieb vier Prozent gegenüber dem bis dato schnellstem Chipsatz – dem i850E mit Rambus-Speicher – zulegen. Im Vergleich zum i845PE mit nur einem Speichermodul bei DDR333 lag der Leistungsvorteil bei rund acht Prozent.
In Anwendungen betrug der Leistungsvorteil drei respektive zehn Prozent. Damit arbeitete der i875P durchgehend schneller, einer dieser Vorteil wog aber nicht die hohen Kosten der entsprechenden Mainboards für Aufrüster auf. Der i875P kostete 50/53 (ohne/mit RAID) US-Dollar, während der i850E auf 40 US-Dollar und der i845PE nur auf 28 US-Dollar kamen. Das im Test verwendete Asus P4C800 kam zum Testzeitpunkt so auf einen Preis von 250 Euro. Wer vor 15 Jahren ein neues System mit Pentium 4 aufbauen wollte, war besser beraten auf den i865-Chipsatz zu warten, der fast sämtliche Merkmale des teureren i875P bot.
Weitere Tests von vor 15 Jahren
In der Kategorie „Im Test vor 15 Jahren“ wirft die Redaktion seit Juli 2017 jeden Samstag einen Blick in das Test-Archiv. Bisher in dieser Reihe erschienen sind:
- Athlon mit nForce 2 im Shuttle-Mini-Barebone
- Vier Drehregler und zwei Schalter gegen zu viel Lärm
- Auf Dells PDA liefen Excel und Quake, aber sonst wenig
- Auf Mainboards ohne SATA musste der Adapter her
- Athlon XP mit FSB400 auf der Jagd nach dem Pentium 4
- Die erste Festplatte mit 120 GByte und SATA
- AMDs Barton mit doppeltem L2-Cache
- Nvidias nForce 2 mit GeForce MX und zickigem Treiber
- Das beste Mainboard für Sockel 478 kam von Gigabyte
- Athlon XP 2600+ mit FSB333 war günstiger und schneller
- Sound Blaster Audigy 2 mit 6.1-Kanal- und 3D-Sound
- Noch ein Gehäuse aus Acrylglas für den Volleinblick
- Asus A7N8X bot alles, was ein Athlon sich wünschte
- ATi beschleunigte DirectX 9 auf Kosten von OpenGL
- Ein Schalldämpfer für das Chieftec CS-601
- Dual-Channel-DDR mit Granite Bay gegen Rambus
- Acrylglas-Tower-Bausatz stellte Hardware zur Schau
- FSB800 als OC-Turbo für Intels Pentium 4
- Die Geburt der Logitech-MX-Serie
- ATis Radeon 9500 wurde per BIOS-Mod zur 9700 (Pro)
- Als Hyper-Threading aus einem Kern mehr machte
- Abits BG7 unterstützte DDR333 nur zu einem Drittel
- Der Northwood-Celeron war auch mit 3,0 GHz eine Niete
- Radeon 9700 Pro und GeForce4 Ti 4600 im CPU-Test
- Die Radeon 9000 hatte mit 128 MB DDR-SDRAM ein Problem
- Nvidias Luxus-Chipsatz für AMD Athlon XP
- Schummelei wurde beim SiS Xabre 400 groß geschrieben
- Mausgraue Netzteile am Widerstand im Eisbad
- Athlon XP 2600+ und 2400+ in 130 nm mit Thoroughbred B
- Unreal Tournament 2003 auf den Rechnern der Community
- Als Bluetooth am PC nutzbar wurde
- CD-Brenner mit 48x auf der letzten Rille
- Intels Pentium 4 kratzt an den 3,0 GHz
- EPoX setzt Rambus mit DDR333 unter Druck
- Als schneller RAM DDR333 oder DDR400 hieß
- Die Wiege des Barebone von Shuttle
- Eine GeForce4 Ti 4600 mit 3D-Shutterbrille und wuchtiger Kühlung
- Dual-Sockel-Mainboards für AMD Athlon MP
- Externe HDD mit 20 GB und 16 MB/s für 249 Euro