RX Vega 56 Red Dragon im Test: PowerColors roter Drache kann auch richtig leise

 3/4
Wolfgang Andermahr
190 Kommentare

Lautstärke und Temperatur

Bereits mit dem Standard-BIOS ist die PowerColor Radeon RX Vega 56 Red Dragon sehr leise. Unter Windows ohnehin, denn da werden unabhängig von der Software-Einstellung alle Lüfter für einen lautlosen Betrieb abgeschaltet. Doch auch in Spielen agieren die drei Lüfter nur mit maximal 1.200 Umdrehungen in der Minute, was eine Lautstärke von 34,5 Dezibel zur Folge hat. Damit ist die Grafikkarte fast so leise wie die Radeon RX Vega 56 Red Devil desselben Herstellers, die sich dazu jedoch im Silent-Modus befinden muss, und gleich laut wie die konkurrierende Sapphire Radeon RX Vega 56 Pulse. Und „gleich laut“ bedeutet in dem Fall wahrnehmbar aber nur dezent.

Diagramme
Lautstärke – beim Spielen
  • The Witcher 3, 3.840 × 2.160:
    • Sapphire Radeon RX 460 Nitro (4GB)
      30,5
    • PC Vega 56 Red Dragon @ Sekundär
      32,5
    • PC Vega 56 Red Devil @ Silent
      34,0
    • Sapphire Vega 56 Nitro+ @ Effizienz
      34,0
    • Asus GeForce GTX 1060 9 Gbps (6GB)
      34,0
    • PC Vega 56 Red Dragon @ Primär
      34,5
    • Sapphire Vega 56 Pulse @ Primär
      34,5
    • Sapphire Vega 56 Pulse @ Sekundär
      34,5
    • Asus Vega 56 Strix @ Quiet
      35,0
    • Asus GeForce GTX 960 Strix (4GB)
      35,5
    • Sapphire RX 580 Nitro+ (8GB)
      36,0
    • MSI GTX 1080 Gaming X+ (8GB)
      36,0
    • MSI GTX 1080 Gaming X (8GB)
      36,0
    • Sapphire RX 560 Pulse (4GB)
      36,5
    • Asus Vega 56 Strix @ Perf
      37,0
    • Sapphire Vega 56 Nitro+ @ Nitro
      37,0
    • Asus GeForce GTX 1080 Ti Strix (11GB)
      37,0
    • Asus Radeon R9 380 Strix (4GB)
      37,5
    • AMD Radeon R9 Fury X (4GB)
      38,0
      Störendes Fiepen
    • MSI GeForce GTX 970 Gaming (4GB)
      38,0
    • Asus GeForce GTX 1060 Strix (6GB)
      38,5
    • PC Vega 56 Red Devil @ Standard
      39,0
    • Nvidia GeForce GTX 1060 FE (6GB)
      39,5
    • PC Vega 56 Red Devil @ OC
      40,5
    • Asus Radeon RX 470 Strix (4GB)
      41,0
    • Gigabyte GTX 1070 Gaming (8GB)
      41,0
    • Nvidia GeForce GTX 1070 FE (8GB)
      41,5
    • Nvidia GeForce GTX 1080 FE (8GB)
      42,5
    • Asus Radeon RX 480 Strix (8GB)
      43,0
    • Nvidia GTX 1080 Ti FE (11GB)
      44,0
    • PowerColor RX 570 Red Devil (4GB)
      45,0
    • Nvidia GeForce GTX 980 Ti (6GB)
      45,0
    • AMD Radeon RX 480 (8GB)
      46,0
    • AMD Radeon RX Vega 56 (8GB)
      47,0
    • AMD Radeon RX Vega 64
      48,0
    • MSI Radeon R9 390 Gaming (8GB)
      51,0
Einheit: dB(A)

Mit dem alternativen Silent-BIOS reduzieren sich die Lüftertouren auf 1.020 Umdrehungen und die Lautstärke damit auf 32,5 Dezibel. Damit ist die Red Dragon die derzeit leiseste Radeon RX Vega 56 im Handel. Sie ist beim Spielen kaum noch zu hören und kann damit problemlos in einem Silent-PC verbaut werden. Die konkurrierende Sapphire Radeon RX Vega 56 Pulse ist zwei Dezibel lauter, die Radeon RX Vega 56 Red Dragon mit dem Silent-BIOS 1,5 Dezibel. Die Anlaufdrehzahl der Lüfter beträgt etwa 850 Umdrehungen. Dass sie anlaufen, kann damit nicht vernommen werden.

Das Testmuster der Grafikkarte erzeugt beim Spielen nur wenige elektronische Störgeräusche. Aus einem geschlossenen Gehäuse sind diese nicht auszumachen.

Die Temperaturen liegen niedrig

Trotz des leisen und vereinfachten Kühlers bleibt die PowerColor Radeon RX Vega 56 Red Dragon in allen Lebenslagen kühl, die voreingestellte Temperatur von 70 °C wird nicht überschritten.. Die Kartenrückseite erhitzt sich auf bis zu 61 Grad und der HBM2-Speicher wird 74 Grad warm. Mit dem Silent-BIOS steigt die GPU-Temperatur auf die erlaubten 74 Grad Celsius an. Die Rückseite wird bis zu 63 Grad warm, der Speicher bis zu 79 Grad. Das ist alles noch weit von den kritischen Bereichen entfernt.

Diagramme
Temperatur
  • Windows-Desktop:
    • Sapphire Vega 56 Nitro+ @ Nitro
      29
    • AMD Radeon R9 Fury X (4GB)
      29
    • PC Vega 56 Red Devil @ OC
      30
    • Sapphire RX 580 Nitro+ (8GB)
      30
    • Asus Vega 56 Strix @ Perf
      32
    • PC Vega 56 Red Dragon @ Primär
      32
    • Sapphire Vega 56 Pulse @ Primär
      32
    • Nvidia GeForce GTX 1060 FE (6GB)
      32
    • AMD Radeon RX Vega 64
      33
    • PowerColor RX 570 Red Devil (4GB)
      33
    • MSI GTX 1080 Gaming X (8GB)
      33
    • Nvidia GeForce GTX 1080 FE (8GB)
      33
    • Gigabyte GTX 1070 Gaming (8GB)
      33
    • AMD Radeon RX Vega 56 (8GB)
      34
    • Asus GeForce GTX 1080 Ti Strix (11GB)
      34
    • Nvidia GTX 1080 Ti FE (11GB)
      34
    • Nvidia GeForce GTX 1070 FE (8GB)
      34
    • Asus GeForce GTX 960 Strix (4GB)
      34
    • MSI GTX 1080 Gaming X+ (8GB)
      35
    • Asus GeForce GTX 1060 9 Gbps (6GB)
      35
    • Sapphire RX 560 Pulse (4GB)
      37
    • AMD Radeon RX 480 (8GB)
      37
    • Asus GeForce GTX 1060 Strix (6GB)
      37
    • Asus Radeon RX 470 Strix (4GB)
      38
    • Sapphire Radeon RX 460 Nitro (4GB)
      39
    • Nvidia GeForce GTX 980 Ti (6GB)
      39
    • Asus Radeon RX 480 Strix (8GB)
      40
    • MSI GeForce GTX 970 Gaming (4GB)
      40
    • MSI Radeon R9 390 Gaming (8GB)
      41
    • Asus Radeon R9 380 Strix (4GB)
      45
  • Last (The Witcher 3, 3.840 × 2.160):
    • Asus GeForce GTX 960 Strix (4GB)
      63
    • Sapphire Vega 56 Nitro+ @ Effizienz
      64
    • Sapphire Vega 56 Pulse @ Sekundär
      64
    • Asus Radeon RX 470 Strix (4GB)
      64
    • Asus GeForce GTX 1060 Strix (6GB)
      64
    • PC Vega 56 Red Devil @ Standard
      66
    • AMD Radeon R9 Fury X (4GB)
      67
    • MSI GTX 1080 Gaming X+ (8GB)
      67
    • Gigabyte GTX 1070 Gaming (8GB)
      67
    • Sapphire Vega 56 Pulse @ Primär
      69
    • Asus GeForce GTX 1060 9 Gbps (6GB)
      69
    • PC Vega 56 Red Dragon @ Primär
      70
    • Sapphire Vega 56 Nitro+ @ Nitro
      70
    • Asus GeForce GTX 1080 Ti Strix (11GB)
      70
    • PC Vega 56 Red Devil @ OC
      71
    • Asus Radeon RX 480 Strix (8GB)
      71
    • MSI GeForce GTX 970 Gaming (4GB)
      71
    • MSI GTX 1080 Gaming X (8GB)
      72
    • PC Vega 56 Red Dragon @ Sekundär
      74
    • Sapphire RX 560 Pulse (4GB)
      74
    • Nvidia GeForce GTX 1060 FE (6GB)
      74
    • PC Vega 56 Red Devil @ Silent
      75
    • AMD Radeon RX Vega 56 (8GB)
      75
    • Sapphire RX 580 Nitro+ (8GB)
      75
    • Sapphire Radeon RX 460 Nitro (4GB)
      75
    • Asus Radeon R9 380 Strix (4GB)
      75
    • Asus Vega 56 Strix @ Perf
      77
    • PowerColor RX 570 Red Devil (4GB)
      78
    • Asus Vega 56 Strix @ Quiet
      79
    • Nvidia GeForce GTX 1070 FE (8GB)
      82
    • AMD Radeon RX Vega 64
      83
    • Nvidia GeForce GTX 1080 FE (8GB)
      83
    • Nvidia GeForce GTX 980 Ti (6GB)
      83
    • MSI Radeon R9 390 Gaming (8GB)
      84
    • Nvidia GTX 1080 Ti FE (11GB)
      84
    • AMD Radeon RX 480 (8GB)
      86
Einheit: °C

Leistungsaufnahme

Beim Spielen benötigt die PowerColor Radeon RX Vega 56 Red Dragon im Durchschnitt 255 Watt. Das sind genau 20 Watt mehr als die Sapphire Radeon RX Vega 56 Pulse und 8 Watt weniger als die Radeon RX Vega 56 Red Devil mit dem gleich schnellen Silent-BIOS. Damit sind die zwei PowerColor-Grafikkarten bei gleicher Geschwindigkeit auch gleich energieeffizient. Das Referenzdesign benötigt mit 233 Watt etwas weniger Energie.

Mit dem Silent-BIOS kommt die Radeon RX Vega 56 Red Dragon noch auf 226 Watt. Das sind 29 Watt weniger als mit dem Standard-BIOS, sodass die Grafikkarte trotz leicht besserer Performance minimal weniger Energie als AMDs Referenzdesign benötigt.

Leistungsaufnahme der Grafikkarte
Leistungsaufnahme der Grafikkarte – Spiele-Durchschnitt
  • 3.840 × 2.160:
    • Nvidia GeForce GTX 1050 Ti (4GB)
      57
    • Sapphire RX 560 Pulse (4GB)
      79
    • Sapphire Radeon RX 460 Nitro (4GB)
      79
    • Asus GeForce GTX 960 Strix (4GB)
      108
    • Nvidia GeForce GTX 1060 FE (6GB)
      111
    • Asus GeForce GTX 1060 Strix (6GB)
      120
    • Asus GeForce GTX 1060 9 Gbps (6GB)
      122
    • Asus Radeon RX 470 Strix (4GB)
      136
    • Nvidia GeForce GTX 1070 FE (8GB)
      139
    • Nvidia GeForce GTX 1080 FE (8GB)
      157
    • AMD Radeon RX 480 (8GB)
      162
    • MSI GeForce GTX 970 Gaming (4GB)
      163
    • Gigabyte GTX 1070 Gaming (8GB)
      170
    • Asus Radeon R9 380 Strix (4GB)
      171
    • AMD Radeon RX 570 (4GB)
      179
    • AMD Radeon RX 580 (8GB)
      188
    • PowerColor RX 570 Red Devil (4GB)
      188
    • Asus Radeon RX 480 Strix (8GB)
      188
    • MSI GTX 1080 Gaming X (8GB)
      201
    • Sapphire RX 580 Nitro+ (8GB)
      202
    • Nvidia GTX 1080 Ti FE (11GB)
      212
    • MSI GTX 1080 Gaming X+ (8GB)
      214
    • Nvidia GeForce GTX 980 Ti (6GB)
      219
    • Sapphire Vega 56 Nitro+ @ Effizienz
      220
    • PC Vega 56 Red Dragon @ Sekundär
      226
    • AMD Radeon RX Vega 56 (8GB)
      233
    • Sapphire Vega 56 Pulse @ Sekundär
      235
    • AMD Radeon R9 Fury X (4GB)
      252
    • PC Vega 56 Red Dragon @ Primär
      255
    • MSI Radeon R9 390 Gaming (8GB)
      257
    • Sapphire Vega 56 Pulse @ Primär
      258
    • PC Vega 56 Red Devil @ Silent
      263
    • Asus GeForce GTX 1080 Ti Strix (11GB)
      271
    • Asus Vega 56 Strix @ Quiet
      287
    • PC Vega 56 Red Devil @ Standard
      292
    • Sapphire Vega 56 Nitro+ @ Nitro
      293
    • AMD Radeon RX Vega 64
      300
    • Asus Vega 56 Strix @ Perf
      321
    • PC Vega 56 Red Devil @ OC
      332
Einheit: Watt (W)

Beim Spielen ist die PowerColor-Grafikkarte für Vega-56-Verhältnisse genügsam. Unter Windows liegt die Leistungsaufnahme dann mit 16 Watt aber über der Konkurrenz. Die Radeon RX Vega 56 Pulse von Sapphire braucht zum Beispiel nur 12 Watt. Prozentual ist das ein großer Unterschied, in der Praxis aber von keinerlei Bedeutung.

Übertaktbarkeit

Die GPU der PowerColor Radeon RX Vega 56 Red Dragon lässt sich nicht sinnvoll übertakten. Denn auch bei zusätzlichen 50 Prozent Powerlimit und einer damit deutlich erhöhten Leistungsaufnahme bleibt das Power-Limit die Hürde, nicht der eingestellte maximale Takt. Man kann zwar auch den Takt im Treibermenü erhöhen, in Spielen kommt davon aber effektiv nichts an. Der 8 Gigabyte große HBM2-Speicher lässt sich dagegen um 125 MHz von 800 MHz auf 925 MHz erhöhen, bevor erste Grafikfehler auftauchen.

Übertaktbarkeit
  • The Witcher 3:
    • PowerColor Red Dragon – Übertaktet (+0/+125 MHz) + 50% PL
      65,0
    • PowerColor Red Dragon – Standard + 50% PL
      62,6
    • PowerColor Red Dragon – Standard
      58,1
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)

Wer auf der Radeon RX Vega 56 Red Dragon beim Standard-BIOS das Powerlimit maximiert, erhält in Spielen rund acht Prozent mehr Geschwindigkeit. Durch den höheren Speichertakt sind weitere vier Prozent herauszuholen, sodass die Mehrleistung bei zwölf Prozent liegt. Das ist ordentlich, doch steigt dadurch die Leistungsaufnahme deutlich an und die Grafikkarte wird auch hörbar lauter.