Western Digital: Ultrastar DC HC530 nutzt TDMR für 14 TB ohne SMR
Western Digital hat eine weitere Festplatte mit 14 TB Speicherplatz vorgestellt. Die Ultrastar DC HC530 nutzt kein SMR wie ihr Vorgänger, sondern Two-Dimensional Magnetic Recording (TDMR), um mit der gestiegenen Datendichte umgehen zu können. Damit entspricht die Technik grundlegend der Seagate Exos X14.
Two-Dimensional Magnetic Recording (TDMR)
Bei der jüngeren Technik Two-Dimensional Magnetic Recording (TDMR) sind mehrere Lese-Einheiten im Lese-/Schreibkopf vorhanden anstelle eines einzelnen „Reader“. Dies allein sorgt nicht für eine Steigerung der Datendichte, aber dafür, dass diese überhaupt möglich wird. Die Datendichte wird durch enger beieinander liegende Spuren (Tracks) erhöht. Doch nimmt dadurch der Magnetic Inter-Track Interference (ITI) genannte Effekt zu, der das Auslesen der Daten erschwert. Der Einsatz von mehreren Lese-Einheiten pro Kopf kann dies bis zu einem gewissen Grad ausgleichen.
Genau wie SMR stellt TDMR eine Erweiterung der eigentlichen Aufnahmetechnik dar, die in diesem Fall weiterhin herkömmliches Perpendicular Magnetic Recording (PMR) bedeutet. Auch für das kommende HAMR sind SMR und TDMR als ergänzende Maßnahme angedacht.
Die Ultrastar DC HC530 von Western Digital ist nicht die einzige Festplatte mit TDMR, denn wie im Nachhinein bestätigt wurde, nutzt auch die Exos X14 von Seagate mit gleicher Speicherkapazität eine Kombination aus PMR und TDMR. HGST, inzwischen Teil von Western Digital, hat TDMR patentiert.
Ultrastar DC HC530 14 TB
Nach der HGST Ultrastar Hs14 ist die Ultrastar DC HC530 die zweite HDD von Western Digital, die 14 TB Speicherplatz bietet. Der Markenname HGST wird fortan für neue Produkte nicht mehr genutzt, wie der Hersteller bereits zuvor bekannt gegeben hatte.
Der wesentliche Unterschied zur Hs14 ist, dass bei der HC530 kein Shingled Magnetic Recording (SMR) genutzt wird. Auf Nachfrage wurde bestätigt, dass acht Magnetscheiben (Platter) zum Einsatz kommen, die folglich jeweils 1,75 Terabyte Speicherplatz bieten. In diesem Punkt zieht Western Digital mit der Seagate Exos X14 also gleich. Toshiba nutzt dagegen ein Design mit neun Magnetscheiben, wodurch auf TDMR oder SMR verzichtet werden kann. Bei allen aktuellen 14-TB-HDDs kommt eine Heliumfüllung zum Einsatz.
Die Ultrastar DC HC530 soll in Rechenzentren Verwendung finden und wird mit SATA- oder SAS-Schnittstelle im herkömmlichen 3,5-Zoll-Format angeboten. Die Platter rotieren mit 7.200 U/min, der DRAM-Cache fasst 512 MB Daten. Die maximale Transferrate bewegt sich mit 267 MB/s auf hohem Niveau. Bei gleichen Angaben zur Lautstärke benötigt die HC530 mehr Energie als die etwas langsamere Hs14. Beide sind für eine Arbeitslast (Workload) von 550 TB übertragenen Daten pro Jahr sowie den Dauerbetrieb spezifiziert.
Auch in puncto Fehlerrate und Garantie herrscht Einigkeit. Die Hs14 ist durch SMR allerdings beim Wiederbeschreiben im Nachteil, da nicht nur die zu beschreibende, sondern auch angrenzende Spuren aktualisiert werden müssen, was die Schreibrate deutlich verringern kann.
Spezifikationen und Verfügbarkeit
Die Ultrastar DC HC530 mit 14 TB wird laut Western Digital bereits an Kunden zur Bemusterung ausgeliefert. Dazu zählt der Cloud-Anbieter Tencent. Wie bei Enterprise-Produkten üblich, wurde kein Preis genannt.
WD Ultrastar DC HC530 14 TB | HGST Ultrastar Hs14 14 TB | |||
---|---|---|---|---|
Formfaktor | 3,5 Zoll (26,11 mm Höhe) | |||
Schnittstelle | SATA 6 Gb/s | SAS 12 Gb/s | SATA 6 Gb/s | SAS 12 Gb/s |
Aufnahmetechnik | PMR + TDMR | PMR + SMR | ||
Drehzahl (U/min) | 7.200 | |||
Cache | 512 MB | |||
typ. kontinuierliche Transferrate | 255 MiB/s (267 MB/s) | 223 MiB/s (234 MB/s) | ||
Lautstärke | 2,0/3,6 Sone (Idle/Last) | |||
Leistungsaufnahme | Lesen/Schreiben*: 7,6 W Leerlauf: 5,6 W |
Lesen/Schreiben*: 10,2 W Leerlauf: 6,3 W |
Lesen/Schreiben*: 6,4 W Leerlauf: 5,2 W |
Lesen/Schreiben*: 8,3 W Leerlauf: 6,2 W |
Effizienz (Idle) | 0,40 W/TB | 0,45 W/TB | 0,37 W/TB | 0,44 W/TB |
Load-/Unload-Zyklen | 600.000 | |||
Eignung für Dauerbetrieb | ✓ (24×7) | |||
Workload/Jahr | 550 TByte | |||
Nicht korrigierbare Lesefehler pro gelesene Bits |
1 in 1015 | |||
MTBF | 2,5 Millionen Stunden | |||
Garantie | 5 Jahre | |||
*SATA-Modelle: 8KB Queue Depth = 1 @ 40 IOPS, SAS-Modelle: 4KB Queue Depth = 4 @ Max. IOPS |