Im Test vor 15 Jahren: Creative, Logitech und Teufel im Audio-Schlagabtausch
tl;dr: Neben der für Spieleleistung relevanten Hardware wie Prozessor und Grafikkarte macht vor allem das klangliche Drumherum PC-Spiele zu einem Erlebnis. Aber welches kaufen? Vor 15 Jahren traten sechs Soundsysteme von Creative, Logitech und Teufel (Test) im Audio-Schlagabtausch gegeneinander an.
Drei Empfehlungen und ein Komplettausfall
Um die Jahrtausendwende nahm der Markt für hochwertigere Audiosysteme am PC an Fahrt auf, die Zeit der mausgrauen Typhoon-Stereo-Systeme war vorbei.
Die getesteten Soundsysteme umspannten eine Preisregion von etwa 100 Euro für die günstigsten Anlagen von Creative bis hin zu 400 Euro für das teuerste Modell, das von Logitech kam. Dafür deckten die Systeme alles von 2.1 bis hin zu 6.1, THX-Zertifizierungen und digitale Eingänge ab.
Die kräftigsten Anlagen in Form des Creative MegaWorks 550 THX und Logitech Z680 THX boten dafür bis zu 500 Watt Sinus-Leistung (Creative) respektive 505 Watt Impuls-Leistung (Logitech). Den mächtigsten Subwoofer brachte Teufel bei dem Concept E Magnum mit einem 17 Kilogramm schweren Tieftöner ins Rennen.
Teufel Concept E | Teufel Concept E Magnum | Logitech Z680 THX | Creative Inspire 2800 Digital | Creative Inspire 6700 | Creative Megaworks 550 THX | |
---|---|---|---|---|---|---|
Leistung | 150 W Sinus 265 W Impuls |
250 W Sinus 370 W Impuls |
505 W Impuls | 38 W Sinus | 82 W Sinus | 500 W Sinus |
Kanäle | 5.1 | 2.1 | 6.1 | 5.1 | ||
Satellit | 13 mm Kalottenhochtöner 80 mm Mitteltöner 1,0 kg 40 W (70 W Impuls) 90×125×105 mm |
20 mm Kalottenhochtöner 80 mm Mitteltöner 1,2 kg 40 W (70 W Impuls) 95×130×115 mm |
4×62 W Impuls | 8 W Sinus 463 Gramm 96×92×112 mm |
9 cm-Treiber 70 W Sinus |
|
Center | wie Satellit | 20 mm Kalottenhochtöner 2×80 mm Mitteltöner 1,4 kg 40 W (70 W Impuls) 235×100×115 mm |
68 W Impuls | – | 20 W Sinus 802 Gramm 116,5× 89,3×108 mm |
wie Satellit |
Subwoofer | 200 mm Tieftöner Downfire Bassreflex 10 kg 275×420×405 mm |
250 mm Tieftöner Downfire Bassreflex 17 kg 300×420×405 mm |
188 W Impuls | 16,5-cm-Langhubtreiber 22 W Sinus 3,5 kg 260×240×240 mm |
16,5-cm-Langhubtreiber 22 W Sinus 4,4 kg 245,5×272,1×246,4 mm |
20 cm-Langhubtreiber 150 W Sinus |
Frequenzbereich | 25 Hz–20 kHz | 35 Hz–20 kHz | 40 Hz–20 kHz | 25 Hz–20 kHz | ||
Eingänge | analog (Cinch) 6-Kanal analog (Klinke) |
2× digital (opt./koax.) analog (Klinke) |
2-Kanal analog (Stereo) digital (koax.) |
7-Kanal analog (Klinke) | 6-Kanal analog (Klinke) | |
Pegelsteuerung | Software | Software oder Fernbedienung |
Software und ext. Steuergerät mit Fernbedienung |
Software oder Kabelfernbedienung |
||
Besonderheiten | 20 mm Holzkorpus-Subwoofer | THX-Zertifizierung Dolby Pro Logic II DTS |
digital | 7-Kanal Sound | THX-Zertifizierung | |
Verkaufspreis | 249 Euro | 379 Euro | 400 Euro | 100 Euro | 300 Euro |
Der Testaufbau
In Ermangelung professionellen Audio-Messequipments und dazugehöriger Räumlichkeiten führte die Redaktion einen Test auf Basis der Einschätzung mehrerer Redakteure durch. Dafür wurden die Audioanlagen in eine 35 m² großem Raum mit drei verschiedenen Soundkarten in Spielen und mit Musik und Filmen getestet.
Viele Empfehlungen und eine Warnung
Im Test zeigte sich die Hälfte der getesteten Systeme von ihrer besten Seite, sodass es zu einer Auszeichnung kam. Vor allem das Creative Inspire 2.1 Digital 2800 stach bei der Musikwiedergabe positiv heraus: Lebendige und klare Mitten sowie ein satter, trockener Bass sorgten für hervorragende Audioqualität für 100 Euro. Nicht weniger für Musik geeignet, aber dank Surround-Sound und stärkeren Subwoofern besser für Spieler, waren das Creative MegaWorks THX 5.1 550 und Teufel Concept E Magnum. Beide glänzten durch eine saubere Verarbeitung, druckvolle Bässe, gute Impulswiedergabe und durch ein homogenes, differenziertes Klangbild. Das Teufel-System überzeugte im Test gegenüber dem MegaWorks durch eine höhere Pegelfestigkeit und einen räumlicheren Klangeindruck. Mit der Veröffentlichung des Tests avancierte das System in deutschen Foren schnell zur allgemeinen Empfehlung.
Das teuerste System im Test, das Logitech Z680 THX, leistete sich hingegen einige Schnitzer. Das gute Klangbild wurde von Mankos wie einem hörbaren Knacken bei der Lautstärkeänderung oder einem starken Hintergrundrauschen getrübt. Auch im ComputerBase-Forum wurden diese Themata diskutiert.
-
Kopfhörer/Headset
-
2.0
-
2.1
-
5.1
-
7.1
-
Sonstiges
-
Mein Rechner hat keine Soundausgabe
Weitere Tests von vor 15 Jahren
In der Kategorie „Im Test vor 15 Jahren“ wirft die Redaktion seit Juli 2017 jeden Samstag einen Blick in das Test-Archiv. Bisher in dieser Reihe erschienen sind:
- Der Intel i865PE/G bot FSB800 auch günstiger
- Der Athlon XP 3200+ auf FSB400-Steroiden
- Nintendos Game Boy Advance SP ging ein Licht auf
- ATis Radeon 9800 Pro legte den R350 in Nvidias Wunde
- Nvidias GeForce FX 5800 Ultra a.k.a „der Föhn“
- Intels Luxus-Chipsatz i875P für den Pentium 4
- Athlon mit nForce 2 im Shuttle-Mini-Barebone
- Vier Drehregler und zwei Schalter gegen zu viel Lärm
- Auf Dells PDA liefen Excel und Quake, aber sonst wenig
- Auf Mainboards ohne SATA musste der Adapter her
- Athlon XP mit FSB400 auf der Jagd nach dem Pentium 4
- Die erste Festplatte mit 120 GByte und SATA
- AMDs Barton mit doppeltem L2-Cache
- Nvidias nForce 2 mit GeForce MX und zickigem Treiber
- Das beste Mainboard für Sockel 478 kam von Gigabyte
- Athlon XP 2600+ mit FSB333 war günstiger und schneller
- Sound Blaster Audigy 2 mit 6.1-Kanal- und 3D-Sound
- Noch ein Gehäuse aus Acrylglas für den Volleinblick
- Asus A7N8X bot alles, was ein Athlon sich wünschte
- ATi beschleunigte DirectX 9 auf Kosten von OpenGL
- Ein Schalldämpfer für das Chieftec CS-601
- Dual-Channel-DDR mit Granite Bay gegen Rambus
- Acrylglas-Tower-Bausatz stellte Hardware zur Schau
- FSB800 als OC-Turbo für Intels Pentium 4
- Die Geburt der Logitech-MX-Serie
- ATis Radeon 9500 wurde per BIOS-Mod zur 9700 (Pro)
- Als Hyper-Threading aus einem Kern mehr machte
- Abits BG7 unterstützte DDR333 nur zu einem Drittel
- Der Northwood-Celeron war auch mit 3,0 GHz eine Niete
- Radeon 9700 Pro und GeForce4 Ti 4600 im CPU-Test
- Die Radeon 9000 hatte mit 128 MB DDR-SDRAM ein Problem
- Nvidias Luxus-Chipsatz für AMD Athlon XP
- Schummelei wurde beim SiS Xabre 400 groß geschrieben
- Mausgraue Netzteile am Widerstand im Eisbad
- Athlon XP 2600+ und 2400+ in 130 nm mit Thoroughbred B
- Unreal Tournament 2003 auf den Rechnern der Community
- Als Bluetooth am PC nutzbar wurde
- CD-Brenner mit 48x auf der letzten Rille
- Intels Pentium 4 kratzt an den 3,0 GHz
- EPoX setzt Rambus mit DDR333 unter Druck
- Als schneller RAM DDR333 oder DDR400 hieß
- Die Wiege des Barebone von Shuttle
- Eine GeForce4 Ti 4600 mit 3D-Shutterbrille und wuchtiger Kühlung
- Dual-Sockel-Mainboards für AMD Athlon MP
- Externe HDD mit 20 GB und 16 MB/s für 249 Euro