AMD Raven Ridge APU: Mehr Leistung in Spielen durch das Übertakten von Vega

Wolfgang Andermahr
150 Kommentare
AMD Raven Ridge APU: Mehr Leistung in Spielen durch das Übertakten von Vega

tl;dr: Wer die Vega-GPU in AMDs APU Raven Ridge wie Ryzen 5 2400G oder Ryzen 3 2200G übertaktet, kann die Leistung in Spielen teils deutlich erhöhen. Und RAM-OC bringt noch mehr FPS. Die Kombination aus CPU und GPU in einem Package spielt dann auf Augenhöhe mit kleinen diskreten Grafikkarten wie der Nvidia GeForce GT 1030.

AMD Raven Ridge: Das Übertakten von Vega

Mit Ryzen 5 2400G und Ryzen 3 2200G (Test) hat AMD seit Anfang des Jahres eine Desktop-APU auf Basis der Kombination aus Ryzen-CPU und Vega-GPU im Angebot. In Anwendungen mit CPU-Last sind die Produkte in etwa so schnell wie die Ryzen-3-1000-Serie, während die integrierte GPU in Spielen nicht ganz an eine Radeon RX 550 oder eine GeForce GT 1030 heran kommt. Zumindest ab Werk.

Denn wer mehr Geschwindigkeit will, kann auch diese APU übertakten. Und während bei der CPU die von Ryzen bekannten nur geringen Leistungsaufschläge zu erwarten sind, ist das Potenzial bei der GPU enorm. Wer die GPU über eine nervige „Taktblase“ treibt und zusätzlich schnellen Speicher einsetzt, macht den kleinen diskreten Grafikkarten dann ordentlich Konkurrenz.

Leistung und Leistungsaufnahme im Test

Wie viel das Übertakten genau bringt und welchen Einfluss das auf die Leistungsaufnahme hat, klären die folgenden Abschnitte. Als Spiele dienen dabei bekannte E-Sport-Titel wie Fortnite, Overwatch und PUBG mit Vergleichen zu anderen Produkten von AMD, Nvidia und Intel.

AMD Raven Ridge
AMD Raven Ridge

So viel mehr Takt ist drin

Die integrierte Vega-Grafikeinheit lässt sich über zwei verschiedene Ansätze übertakten: Im BIOS oder, wie bei einer klassischen Grafikkarte üblich, auf dem Desktop per separatem Tool. AMD Ryzen Master bietet sich dafür an, weil man hier neben dem Takt wie auch im BIOS die Spannung der GPU einstellen kann. ComputerBase hat für das Overclocking auf den Ryzen Master zurückgegriffen.

Die in der Redaktion genutzten Muster von Ryzen 3 2200G und der Ryzen 5 2400G lassen sich dabei absolut gleich gut übertakten. Die Vega8-Grafik auf der kleineren APU taktet eigentlich mit maximal 1.100 MHz bei 1,1 Volt. Bei unveränderter Spannung lässt sich der GPU-Takt um satte 36 Prozent erhöhen, was 1.500 MHz ergibt. Bei der großen APU mit Vega11 sind zwar keine 20 Prozent mehr Takt drin. Weil aber hier bereits 1.250 MHz die Basis sind, ergeben sich auch hier dieselben 1.500 MHz. Bei höheren Frequenzen stürzt der Rechner nach einiger Zeit Last hingegen ab.

Ryzen 3 2200G Ryzen 5 2400G
GPU-Takt
Standard
1.100 MHz 1.250 MHz
GPU-Takt
OC
1.500 MHz 1.500 MHz
GPU-Takt
OC + 1,2 Volt
1.600 MHz 1.575 MHz

Wer noch mehr Takt haben möchte, muss die Spannung der GPU in die Höhe schrauben. Bei 1,2 Volt – so viel lässt der Ryzen Master maximal zu – läuft die GPU auf dem Ryzen 3 2200G dann mit maximal 1.600 MHz ohne Fehler. Auf dem Ryzen 5 2400G sind dann 1.575 MHz möglich.

Mehr Takt läuft auf Raven Ridge stabiler als weniger Takt

AMD hatte die Redaktion vor dem Test auf Nachfrage nach etwaigen Fallstricken auf ein interessantes Phänomen bei Raven Ridge aufmerksam gemacht: Es gibt bei der GPU einen Taktbereich oberhalb der Norm, der die APU abstürzen lässt. Wird der Takt allerdings weiter angehoben, verschwinden die Probleme wieder.

So lassen sich beide GPUs auf bis zu 1.300 MHz fehlerfrei übertakten. Mit 1.350 MHz stürzten die APUs dagegen sang- und klanglos sofort ab. Das zieht sich hinauf bis zu ca. 1.450 MHz. Darüber gibt es bis zum maximal möglichen Takt dann wiederum keine Probleme mehr.

AMD hat darauf hingewiesen, dass das Verhalten nicht jede Raven-Ridge-APU betrifft. Anwender sollten es beim Übertakten im Hinterkopf haben, da ansonsten viel Potenzial verschenkt werden könnte. Die genauen Hintergründe sind nicht bekannt. Es ist aber davon auszugehen, dass die APU in dieser Region weitere Parameter wie die Spannung oder die Timings nicht korrekt an den höheren Takt anpasst.

Testsystem und Spieleeinstellungen

Für die Benchmarks wurde dasselbe Testsystem wie beim APU-Test von Fortnite, LoL, PUBG & Co. genutzt. Einzig das BIOS wurde auf die neueste Version 4012 aktualisiert. Sowohl bei der Hardware als auch bei den Einstellungen wie zum Beispiel Speicher-Timings wurden keinerlei Änderungen vorgenommen. Als Treiber ist auf den Raven-Ridge-APUs der Adrenalin 18.5.1 installiert.

Für eine zweite Testreihe wurde neben der GPU auch der Speicher übertaktet. Die eingesetzten zwei je acht Gigabyte großen Speicherriegel laufen auf dem System mit bis zu DDR4-3400 bei denselben Timings stabil. Mehr Takt ist auch bei höherer Spannung nicht möglich. Durch die Maßnahmen kann die GPU auf einer höhere Speicherbandbreite zugreifen und so die Rohleistung besser ausnutzen.

Je nach Spiel unterscheiden sich Auflösung und Grafikoptionen

Um im Testfeld spielbare Frameraten zu erreichen, wird die Grafikqualität in jedem Spiel manuell angepasst. Die Grafikoptionen wurden auf Basis des Ryzen 3 2200G ausgewählt. Das Ziel war es, dass die APU um die 60 FPS erreicht. Die genauen Einstellungen finden sich in der folgenden Tabelle wieder.

Spiel Auflösung Grafikoptionen
Counter-Strike: GO 1.920 × 1.080 maximale Details
Dota 2 1.920 × 1.080 Zweitniedrigstes Preset
Fortnite 1.920 × 1.080 Niedrig-Preset
GTA V 1.920 × 1.080 Detailstufe Normal, kein MSAA, 4 × AF, keine AMD-/Nvidia-Effekte
League of Legends 1.920 × 1.080 Medium-Low-Preset
Overwatch 1.920 × 1.080 Niedrig-Preset
PUBG 1.920 × 1.080 Sehr-niedrig-Preset, 70 % Auflösung
Rainbow Six Siege 1.920 × 1.080 Mittel-Preset, Texturen Niedrig, 50% TAA
World of Tanks enCore 1.920 × 1.080 Mittel-Preset
World of Warcraft 1.920 × 1.080 Detailstufe 6, FXAA Niedrig

Bei den meisten Spielen wurde eine richtige Spielszene getestet. In Dota 2 sowie League of Legends wurde aus Gründen der Vergleichbarkeit aber ein Replay genutzt. Bei World of Tanks enCore handelt es sich um eine 25 Sekunden lange Sequenz aus dem Benchmark. Diese nutzt eine neue Engine, die mittlerweile auch im richtigen World of Tanks zum Einsatz kommt.