Razer Blade 15 (2018) im Test: Extremes Notebook mit Max-Q, auch bei der CPU

 2/3
Update Jan-Frederik Timm (+1)
74 Kommentare

Leistung Anwendungen

Mit dem Handicap von 10 Watt auf den Verbrauch kann sich der Sechskern-Prozessor Core i7-8750H im Razer Blade 15 nicht von den schnellsten und ungedrosselten mobilen Vierkern-CPUs der letzten Generation absetzen. Der unter Dauerlast nur auf 45 Watt gebremste Core i7-8750H ist um ca. 30 Prozent schneller.

Diagramme
Cinebench R15
  • Multi-Core-Test:
    • Intel Core i7-8750H
      1.144
    • Intel Core i7-8750H (Razer)
      858
    • Intel Core i7-8809G (NUC)
      840
    • Intel Core i7-7820HK OC
      822
    • Intel Core i7-7820HK
      767
    • Intel Core i7-6920HQ
      739
    • Intel Core i7-7700HQ
      728
    • Intel Core i7-6700HQ
      642
    • Intel Core i7-6600U
      309
    • Intel Core i5-6300U
      302
    • Intel Core i5-6200U
      281
    • Intel Core m6-6Y54
      240
    • Intel Core i5-4300U
      235
    • Intel Core m5-6Y54
      228
    • Intel Core m3-6Y30
      209
    • Intel Core m5-6Y57
      173
  • Single-Core-Test:
    • Intel Core i7-8809G (NUC)
      179
    • Intel Core i7-8750H
      173
    • Intel Core i7-8750H (Razer)
      171
    • Intel Core i7-7820HK OC
      167
    • Intel Core i7-7820HK
      160
    • Intel Core i7-6920HQ
      155
    • Intel Core i7-7700HQ
      146
    • Intel Core i7-6600U
      138
    • Intel Core i7-6700HQ
      136
    • Intel Core i5-6300U
      121
    • Intel Core i5-6200U
      113
    • Intel Core i5-4300U
      103
    • Intel Core m6-6Y54
      94
    • Intel Core m5-6Y54
      93
    • Intel Core m3-6Y30
      89
    • Intel Core m5-6Y57
      73
Einheit: Punkte

Das gilt nicht nur für Cinebench R15, sondern auch für andere Programme wie POV-Ray oder den x265 HD Benchmark. Der immer mit maximalem Turbotakt agierende Vierkern-Prozessor Intel Core i7-8809G („Kaby Lake-G“) erreicht jeweils ein etwas besseres Resultat.

Diagramme
POV-Ray 3.7.0 – Multi-Core
    • Intel Core i7-8750H
      2.144
    • Intel Core i7-8809G (NUC)
      1.819
    • Intel Core i7-8750H (Razer)
      1.692
    • Dell XPS 13 (9370) (Core i7-8550U)
      1.388
    • Microsoft Surface Book 2 15" (Core i7-8650U)
      1.299
    • Acer Swift 3 (Ryzen 5 2500U)
      1.208
    • Microsoft Surface Book 2 13" (Core i7-8650U)
      1.138
    • Acer Spin 5 (Core i5-8250U)
      1.108
    • Medion P7651 (Core i7-8550U)
      1.098
    • Lenovo IdeaPad 720S (Ryzen 7 2700U)
      695
    • Dell XPS 13 (9360) (Core i5-7200U)
      683
Einheit: Punkte

Leistung Spiele

Mit der GeForce GTX 1070 Max-Q und dem Core i7-8750H platziert sich das Notebook im Durchschnitt über die getesteten AAA-Spiele genau zwischen GeForce GTX 1060 und GeForce GTX 1070 für den Desktop-PC (jeweils Founders Edition). Die 14 Prozent Rückstand auf die GeForce GTX 1070 Founders Edition passen dabei gut in das von Nvidia vorgegebene Korsett: Die mobile GeForce GTX 1070 darf maximal zehn Prozent, die Max-Q wiederum nochmals maximal 10 Prozent langsamer sein. 14 Prozent Rückstand liegen damit klar im grünen Bereich.

Diagramme
Leistungsrating AAA-Spiele
    • Asus GeForce GTX 1080 Ti Strix
      120
    • Nvidia GeForce GTX 1080 Ti
      111
    • MSI GeForce GTX 1080 Gaming X
      94
    • Asus Radeon RX Vega 64 Strix
      92
    • AMD Radeon RX Vega 64
      90
    • Nvidia GeForce GTX 1080
      89
    • Nvidia GeForce GTX 1070 Ti
      86
    • PowerColor RX Vega 56 Red Devil
      85
    • AMD Radeon RX Vega 56
      82
    • Asus GeForce GTX 1070 Strix
      81
    • Nvidia GeForce GTX 1070
      75
    • Razer Blade 15 (GTX 1070 Max-Q)
      64
    • Sapphire Radeon RX 580 Nitro+
      60
    • Asus GeForce GTX 1060 Strix
      59
    • AMD Radeon RX 580
      58
    • Nvidia GeForce GTX 1060
      55
    • AMD Radeon RX 570
      51
    • AMD Radeon R9 Fury X
      50
    • AMD Radeon R9 390
      47
    • Nvidia GeForce GTX 970
      45
    • AMD Radeon R9 380
      33
    • Nvidia GeForce GTX 1050 Ti
      32
    • Nvidia GeForce GTX 960
      31
    • AMD Radeon RX 560
      27
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS), Geometrisches Mittel

Leistung Laufwerke

Razer setzt (wie beispielsweise auch Lenovo im Carbon X1 G6 (Test)) auf die NVMe-SSD Samsung PM981, im Testmodell mit 512 GB Kapazität. Dabei handelt es sich um die OEM-Version der Samsung SSD 970 Pro (Test).

Doch während die SSD im Notebook von Lenovo auch in deren Leistungsregionen vorstößt, ist sie im Razer Blade 15 vergleichsweise langsam unterwegs – nur ca. 2.500 MB/s beim sequentiellen Lesen liegen 30 Prozent unter den Erwartungen. In anderen Benchmarks passen die Ergebnisse wiederum – auch unter Berücksichtigung der stärkeren CPU. Auch die Installation des aktuellen NVMe-Treibers von Samsung brachte in Bezug auf den Rückstand beim sequentiellen Lesen keine Abhilfe.

CrystalDiskMark 6.0.0 x64
CrystalDiskMark 6.0.0 x64 – Seq Q32T1 Read
    • Lenovo ThinkPad X1 Carbon G6 (Core i7-8550U)
      3.286,7
    • Dell XPS 13 (9370) (Core i7-8550U)
      3.129,5
    • Razer Blade 15 (Core i7-8750H)
      2.544,3
    • Microsoft Surface Book 2 15" (Core i7-8650U)
      2.183,4
    • Dell XPS 13 (9360) (Core i5-7200U)
      1.717,1
Einheit: Megabyte pro Sekunde (MB/s)

An den Temperaturen kann es dabei nicht gelegen haben. Die sind mit bis zu 75 °C unter Last zwar hoch und fallen auch im Leerlauf nicht unter 45 °C, gedrosselt wird die SSD aber erst ab 79 °C.

Die PCIe-SSD ist von Samsung
Die PCIe-SSD ist von Samsung