be quiet! S9 und EVGA B3 im Test: 80Plus-Bronze-Netzteile mit Minimal- und Vollausstattung

Nico Schleippmann
91 Kommentare
be quiet! S9 und EVGA B3 im Test: 80Plus-Bronze-Netzteile mit Minimal- und Vollausstattung

tl;dr: be quiet! verpasst dem System Power 9 400W ein technisches Upgrade, das es erneut zu einem Einstiegsnetzteil mit herausragendem Preis-Leistungs-Verhältnis macht. Auch EVGA setzt mit dem B3 550W in der Mittelklasse neue Bestwerte hinsichtlich der elektrischen Performance, vernachlässigt aber andere Disziplinen.

be quiet! und EVGA im ungleichen Duell

Im Test treten zwei nicht gerade auf Augenhöhe agierende Netzteile an, die Bewertung wird deshalb auch getrennt voneinander unter Berücksichtigung der jeweiligen Klasse vorgenommen. Während die System-Power-9-Serie den günstigsten Einstieg bei be quiet! darstellt, sind die EVGA-B3-Netzteile bereits der Mittelklasse zuzuordnen und haben mit den Pure-Power-10-Netzteilen von be-quiet! übergeordnete Konkurrenten.

be quiet! System Power 9 mit technischen Neuheiten

Die ursprünglich ausschließlich für Systemintegratoren konzipierte System-Power-Serie erfreut sich auch im Endkundenbereich einer immer größeren Beliebtheit. Dieser Ursprung bleibt bei der Generation 9 am schlichten Gehäuse, nicht modularen Kabelmanagement und an dem zugekauften Standardlüfter weiterhin erkennbar. Neuerungen zum Vorgänger gibt es vor allem unter der Haube.

EVGA B3 550W außer Konkurrenz

Das B3 550W weist demgegenüber mit dem vollmodularen Kabelmanagement und der Semipassiv-Lüftersteuerung eine Vollausstattung auf. Mit einer Ausgangsleistung von 550 Watt wird die nächst größere Variante getestet, die sich mit der bisherigen, ähnlich teuren Referenz – dem be quiet! Pure Power 10 500W CM – messen muss.

Die Details zu der Testmethodik, der eingesetzten Teststation, den elektrischen Messungen und den Schalldruckpegelmessungen sind auch in diesem Fall im Artikel „So testet ComputerBase Netzteile“ separat nachzulesen. Eine ständig aktualisierte Übersicht empfehlenswerter Netzteile bietet die Netzteil-Rangliste mit Bestenliste.

Technische Eckdaten im Vergleich

Ein entscheidender Unterschied in den technischen Daten beider Netzteile ist bei der erlaubten Eingangsspannung zu finden. Während das EVGA B3 550W dank Weitbereichseingang weltweit eingesetzt werden kann, darf die Netzspannung des be quiet! System Power 9 400W nicht unterhalb von 200 V fallen. Aus diesem Grund wurde für das System Power 9 400W eine Zertifizierung nach den Bedingungen von 80Plus EU beantragt, die höhere Wirkungsgrade erlaubt, weshalb für diese auch strengere Anforderungen gelten. Für beide Netzteile wurde die jeweils fünfthöchste Zertifizierungsstufe mit Bronze erreicht. Im B3 550W sorgt ein 130-mm-Lüfter für die Kühlung des Netzteils, wobei dessen Gehäuse mit einer Tiefe von 150 mm etwas größer ausfällt. be quiet! setzt auf die Standardgröße von 120 mm und kann das Netzteil in einem kürzeren 140-mm-Gehäuse unterbringen.

Hersteller be quiet! EVGA
Modell System Power 9 400W B3 550W
80Plus 80Plus Bronze EU 80Plus Bronze
Lüfter 120 mm
Einbautiefe 140 mm 150 mm
AC Eingang Spannung 200 ‑ 240 V 100 ‑ 240 V
DC Ausgang +3,3 V 24 A 20 A
+5,0 V 15 A 20 A
+12 V1 22 A 45,8 A
+12 V2 18 A
-12,0 V 0,3 A 0,5 A
+5 VSB 3 A
+3,3 V & +5 V ges. 103 W 110 W
+12 V ges. 384 W 549,6 W
Gesamtleistung 400 W 550 W

Die 12-Volt-Schiene, von der quasi die komplette Leistung moderner Systeme aufgenommen wird, ist bei beiden Netzteilen sehr stark. Überströme, die durch fehlerhaftes Anschließen oder Hardware-Defekte hervorgerufen werden können, werden beim System Power 9 400W besonders effektiv über eine Aufteilung des Stromes auf zwei Kanäle abgesichert. Beachtenswert ist außerdem, dass auf die komplette Implementierung aller weiteren Sicherungen beider Netzteile geachtet wurde.

Dokumentierte Schutzschaltungen
System Power 9 400W B3 550W
Unterspannungsschutz (UVP) ja
Überspannungsschutz (OVP) ja
Kurzschlusssicherung (SCP) ja
Überlastschutz (OPP) ja
Überstromschutz (OCP) ja
Überhitzungsschutz (OTP) ja

Vorteilhafte Garantiebedingungen

Im Falle eines Defekts kann sowohl bei be quiet! als auch EVGA zügig mit deutschen Servicestellen Kontakt aufgenommen werden. Innerhalb des Garantiezeitraums empfiehlt sich die Rücksprache mit dem Hersteller und nicht dem Händler, weil so von einem schnelleren Umtausch profitiert werden kann.

EVGA mit großzügiger Garantiedauer

Standardmäßig sind die Netzteile der B3-Serie mit einer fünfjährigen Garantiedauer ausgestattet. Eine Aktion, die noch bis zum Jahresende 2018 läuft, verlängert die Garantie um weitere zwei Jahre. Das System Power 9 400W kommt demgegenüber mit einer kürzeren, dreijährigen Garantie daher.

Lieferumfang und Äußeres

Der Lieferumfang der Netzteile beschränkt sich jeweils auf das Wesentliche. Neben einem Kaltgerätekabel, Schrauben zur Montage und einem Handbuch gibt es keine weiteren Beigaben. Die Verpackungen geben die kompletten technischen Daten wieder, ein Diagramm erklärt zudem das Konzept der semipassiven Lüftersteuerung des EVGA B3 550W, da der Stillstand des Lüfters bei niedriger Auslastung als ein Feature des Netzteils zählt, mit dem im Gegenzug aber etwas höhere Betriebstemperaturen in Kauf genommen werden müssen. Über einen extra Schalter auf der Netzteilrückseite wird dem Nutzer überlassen, ob er dieses „ECO“ genannte Feature nutzen möchte. Die Handbücher der Netzteile geben Hinweise zur Installation und enthalten weitere technische Informationen.

be quiet! fokussiert sich auf funktionale Aspekte des Gehäuses, weshalb ein optimiertes Lüftergitter angeschraubt wurde, das möglichst wenig Luftverwirbelungen erzeugt. EVGA bedient sich einer einfacheren Variante, indem das Lüftergitter lediglich aus dem Gehäuse gestanzt wurde. Der Hersteller bewirbt auf der anderen Seite die Optik des Lüfters, dessen Blätter mit dem eigenen Logo interessanter gestaltet wurden.

Kabelausstattung

Die Kabelausstattung beider Netzteile ist trotz unterschiedlicher Nennleistung ähnlich. Das B3 550W bietet jeweils einen SATA- und Molex-Stecker mehr, wobei die fünf beziehungsweise zwei Anschlüsse des System Power 9 für die meisten einfachen Systeme bereits vollkommen ausreichen. Ein Floppy-Adapter liegt nur dem B3 550W bei, beim System Power 9 400W müsste dieser bei Bedarf separat erworben werden. Das B3 550W erlaubt eine etwas flexiblere Verkabelung der Peripherie-Verbraucher, indem die SATA- und Molex-Stecker auf insgesamt drei Kabelstränge aufgeteilt wurden. Die Kabelquerschnitte entsprechen auf den entscheidenden Abschnitten und Adern der 18-AWG-Norm. Einsparungen finden dadurch statt, dass die beiden PCIe-Anschlüsse über ein Y-Kabel und nicht über Einzelkabel realisiert wurden, was für Grafikkarten der Mittelklasse und mit gemäßigter Leistungsaufnahme aber absolut ausreichend ist. Der 2-Pin-Zusatzstecker der 6+2-Pin-PCIe-Leitung des B3 550W ist allerdings nur mit dünneren 20-AWG-Adern ausgestattet.

Kabelausstattung (Länge in cm) System Power 9 400W B3 550W
nicht abnehmbar
24-Pin ATX 1 (42)
4+4-Pin EPS 1 (59)
6+2-Pin PCIe 2 (47 + 14)
SATA 5 (35 ‑ 80)
Molex 2 (59 ‑ 90)
abnehmbar
24-Pin ATX 1 (59)
4+4-Pin EPS 1 (59)
6+2-Pin PCIe 2 (55 + 15)
SATA 6 (50 ‑ 71)
Molex 3 (50 ‑ 70)
4-Pin-Molex-auf-Floppy-Adapter 1 (10)

Die Kabelstränge sind komplett mit schwarzem Sleeve ummantelt. Zudem sind die Adern alle schwarz gefärbt, was für eine unauffällige Optik im System sorgt. be quiet! setzt auf möglichst kurze Kabelstränge und hat nur beim 4+4-Pin-EPS-Strang auf eine etwas größere Dimensionierung geachtet. In Midi-Towern können die 59 cm aber dennoch je nach Gehäuse zu kurz sein, um diese Leitung hinter dem Mainboardtray zu verlegen.