CPU-Leistungsaufnahme: Was „TDP“ bei Intel Core und AMD Ryzen bedeutet
tl;dr: Wie kann es sein, dass zwei Prozessoren mit derselben Thermal Design Power (TDP) so unterschiedlich viel verbrauchen? Oder dass Core i7-8700K, -8700 und -8700T mit 60 Watt Differenz bei der TDP fast gleich schnell sind? Ein Blick auf die aktuelle Definition der TDP bei AMD und Intel gibt Auskunft darüber.
Der Artikel wurde um Eckdaten der neuen Rocket-Lake-S-CPUs von Intel sowie Ryzen 5000 und Ergebnisse aus den Tests zu beiden Generationen ergänzt. Dazu gehört die Erkenntnis, dass Intels 11. Generation Core in der 65-Watt-Klasse erstmals auch bei Spielen einen kleinen Leistungsunterschied zeigt, wenn die CPU nicht außerhalb sondern gemäß der offiziellen Limits betrieben wird. Der Artikel ist damit wieder auf dem aktuellen Stand.
Verbraucht eine CPU die TDP?
Was bedeutet Thermal Design Power (TDP)? Auch im Jahr 2021 bleibt diese Frage allgegenwärtig. Dafür gesorgt haben auch die in der Vergangenheit wiederholt angepassten Definitionen der wesentlichen CPU-Hersteller AMD und Intel, mal kongruente und mal komplementäre Definitionen sowie die Entwicklung der CPU-Architekturen als solche: Denn früher gab es keinen Turbo.
Was TDP bei aktuellen CPUs mit Turbo von AMD und Intel bedeutet, erklärt ComputerBase deshalb nachfolgend anhand der derzeit gültigen Definitionen. Beispiele und eine Gegenüberstellung der beiden Ansätze runden den Artikel ab. Feedback und Anregungen zu diesem Artikel sind in den Kommentaren gerne gesehen.
Intels aktuelle Definition der TDP
Intel definiert die TDP aktuell als „die durchschnittliche Leistungsaufnahme (in Watt), die der Prozessor beim Betrieb auf Basisfrequenz ableitet, wenn alle Kerne bei einer von Intel definierten, hochkomplexen Arbeitslast aktiv sind“. Was hinter der „hochkomplexen Arbeitslast“ steckt, bleibt ein Geheimnis. Sie lastet die CPU, das zeigt der Quervergleich mit Benchmarks und Apps, aber stark aus.
Die TDP garantiert den Basistakt
Die viel wesentlichere Aussage in Intels Definition ist allerdings „beim Betrieb auf Basisfrequenz“. Die TDP entspricht also dem Verbrauch der CPU bei Basis-Takt in Intels Test. Mit dem Verbrauch bei Turbo-Taktraten und in anderen Anwendungen hat die Definition damit erst einmal nichts zu tun. Wie viel Strom ein Prozessor im Alltag (kurzfristig) maximal aufnimmt, lässt sich über die TDP nicht ableiten und dass CPUs im Turbo das Doppelte oder Dreifache verbrauchen steht nicht im Widerspruch zur Definition.
Über weitere Vorgaben stellt Intel dennoch sicher, dass ein Prozessor im Mittel nie mehr als die TDP verbraucht, für die das Kühlsystem eines Rechners ausgelegt sein sollte. Damit wird die Angabe insbesondere für Systemintegratoren also doch noch zu einer handfesten Orientierungsgröße zur Auslegung des Kühlsystems.
Die Parameter PL1, PL2 und Tau
Neben der TDP definiert Intel für jede CPU die Paramter PL1 (dauerhafte Leistungsaufnahme, entspricht der TDP), PL2 (maximal erlaubte Leistungsaufnahme) und Tau (Zeit, die PL2 maximal anliegen darf). Ferner – wichtig! – gilt: PL1 darf nur überschritten werden, wenn der gleitende Mittelwert (EWMA, Exponentially Weighted Moving Average) der CPU-Leistungsaufnahme nicht das Niveau PL1 erreicht hat. Sprich: Im zeitlich gewichteten Mittel verbraucht eine CPU von Intel gemäß den Spezifikationen nie mehr als die TDP.
Im zeitlich gewichteten Mittel verbraucht eine CPU von Intel gemäß den Spezifikationen nie mehr als die TDP.
Mainboards für den Einzelhandel halten sich in der Regel allerdings nicht daran und Intel weiß und duldet das.
CPU | PL1 | PL2 | Tau |
---|---|---|---|
Core i9-11900K | 125 Watt | 250 Watt | 56 Sekunden |
Core i7-11700K | 125 Watt | 250 Watt | 56 Sekunden |
Core i5-11600K | 125 Watt | 250 Watt | 56 Sekunden |
Core i5-11400F | 65 Watt | 154 Watt | 28 Sekunden |
Core i9-10900K | 125 Watt | 250 Watt | 56 Sekunden |
Core i7-10700K | 125 Watt | 229 Watt | 56 Sekunden |
Core i5-10600K | 125 Watt | 182 Watt | 56 Sekunden |
Core i5-10400F | 65 Watt | 134 Watt | 28 Sekunden |
Core i9-9900K | 95 Watt | 119 Watt | 28 Sekunden |
Core i9-9900KS | 127 Watt | 159 Watt | 28 Sekunden |
Mainboards gehen unterschiedlich damit um
Auf Mainboards im „Retail-Handel“ werden Intels Vorgaben für PL1, PL2 und Tau in der Regel ausgehebelt und der CPU stattdessen so viel elektrische Leistung zugestanden, wie sie für den jeweils maximal erlaubten Turbo-Takt benötigt. In OEM-PCs kommen PL1, PL2 und Tau hingegen oftmals prominent zum Einsatz. Ausnahmen bestätigen in beiden Lagern die Regel.
Das Beispiel Core i7-8700(K)/(T)
Am Beispiel der drei gesockelten Varianten des Core i7-8700 wird deutlich, was Intels TDP-Definition bedeutet und welchen Freiraum sie Herstellern lässt. Core i7-8700K, i7-8700 und i7-8700T setzen alle auf den gleichen Die und bieten alle sechs Kerne sowie Hyper-Threading. Während das K-Modell allerdings mit einer TDP von 95 Watt daher kommt, sind es bei den anderen beiden Modellen 65 respektive nur noch 35 Watt. Dementsprechend groß fällt auch der Unterschied beim Basis-Takt aus, der ja für die TDP-Klassifizierung ausschlaggebend ist: 1,3 GHz oder 54 Prozent trennen hier den K- vom T-Prozessor. Beim Turbo ist der Unterschied hingegen kleiner: Nur 500 MHz oder 13 Prozent schneller darf der K-Prozessor schneller takten als das T-Modell. Der Core i7-8700 ist sogar nur maximal 100 MHz langsamer.
Kerne/ Threads |
Takt (Basis) |
Turbo 1 / 2 / 4 / 6 Kerne |
TDP | |
---|---|---|---|---|
Core i7-8700K | 6/12 | 3,7 GHz | 4,7 / 4,6 / 4,4 / 4,3 GHz | 95 W |
Core i7-8700 | 6/12 | 3,2 GHz | 4,6 / 4,5 / 4,3 / 4,3 GHz | 65 W |
Core i7-8700T | 6/12 | 2,4 GHz | 4,0 / 3,9 / 3,9 / 3,8 GHz | 35 W |
Das führt dazu, dass Core i7-8700K und Core i7-8700 auf einem Mainboard, das der CPU so viel Strom wie benötigt genehmigt, fast gleichauf liegen, weil sie beide immer mit den maximalen und fast identischen Turbo-Taktraten operieren – es sei denn, die Temperatur steigt zu hoch. Auch der Verbrauch der beiden CPUs fällt dann quasi identisch aus. Trotz 30 Watt Unterschied bei der TDP.
TDP = max. Verbrauch ist eine Option
OEMs können diese Differenz allerdings auch nutzen. Der Medion Erazer X67020/X67015 (Test) mit Core i7-8700 hat das sehr deutlich gemacht (anderes Beispiel: Corsair One i160)
In diesem System darf der Prozessor schlichtweg nicht mehr Leistung aufnehmen als 65 Watt. PL2 entspricht hier PL1 = TDP. Würde auf diesem System also Intels hochkomplexe Last gefahren werden, würde die CPU genau 65 Watt verbrauchen und mit den Basis-Taktraten laufen. In Anwendungen, die weniger Last als Intels Referenz erzeugen, taktet die CPU hingegen bei 65 Watt Verbrauch höher. So oder so ist der Prozessor in diesem System in Anwendungen allerdings deutlich langsamer als auf einem Desktop-Board. Nur in Spielen werden teilweise sogar die maximalen Turbo-Taktraten erzielt, weil Spiele trotz höherer Taktraten den Prozessor weniger auslasten und damit trotzdem weiterhin nur 65 Watt Verbrauch verursachen.
Das Spiel lässt sich auch auf das T-Modell mit 35 Watt übertragen. In einem PC mit Verbrauchs-Deckel bei 35 Watt würde der Takt dieser CPU bei hoher Last auf 2,4 GHz fallen (Basis-Takt). In Systemen ohne Verbrauchsvorgaben lägen hingegen die Turbo-Taktraten an. Auf das Leistungsniveau der anderen CPUs bringt es dieser Prozessor dann zwar nicht, weil Intel in diesem Fall auch die maximalen Taktraten niedriger angesetzt hat. Der Abstand unter den Prozessoren wäre aber auch in diesem Fall deutlich kleiner, als es die TDP erahnen lässt – und der Verbrauch wäre mit 112 Watt statt 35 Watt auch nicht mehr signifikant niedriger.
Das Beispiel Core i7-8700 zu Core i7-8700K ist damit sicherlich extrem, weil sich zwar Basis-Takt und damit TDP der CPUs stark, die Turbo-Taktraten hingegen weniger deutlich unterscheiden (in den neueren T-Serien fällt auch der maximale Takt geringer aus). Aber der Core i7-8700T zeigt, dass quasi jeder Turbo-Prozessor zwei Seiten haben kann: Eine, sollte der OEM den Verbrauch auf die TDP beschränken, und eine, sollte das System die maximalen Turbo-Taktraten als Obergrenze anerkennen. PC-Hersteller müssen sich entscheiden, welcher Strategie sie folgen.
Das Beispiel Core i5-11400F
Mit Intels 11. Generation Core-CPUs für Desktop-PCs auf Basis von Rocket Lake-S hat sich an der Thematik nichts grundlegendes geändert. Allerdings hat Intel PL2 für die 65-Watt-CPUs um weitere 20 von 134 auf jetzt 154 Watt angehoben, was dazu führt, dass der Core i5-11400F (Test) bei maximaler Auslastung aller Kerne wesentlich früher auf 65 Watt runter muss als der Vorgänger Core i5-10400F, dessen EWMA langsamer steigt. Und weil die Rocket-Lake-Architektur mit neuen Kernen in alter 14-nm-Fertigung (bei höherer Leistung) auch mehr elektrische Leistung aufnimmt, gibt es in der 65-Watt-Klasse sogar erstmals einen Leistungsunterschied zwischen gebremster und ungebremster CPU in Spielen, denn 65 Watt reichen in vielen Titeln nicht für den maximalen Takt aus. Bei den 125-Watt-CPUs gibt es nur in Ausnahmefällen einen Unterschied, im Durchschnitt trennen gebremste und ungebremste CPU selbst in 720p nur ein Prozent FPS.
AMDs aktuelle Definition der TDP
Auch AMDs TDP hat zum Ziel, Herstellern vorzuschreiben, welche Verlustleistung ein Kühlsystem mindestens dauerhaft abführen muss, um den Prozessor nicht auszubremsen. AMD nähert sich der TDP dabei allerdings nicht über eine konkrete Messung des CPU-Verbrauchs, sondern eine theoretische Betrachtung des Kühlsystem an. AMD spricht bei der TDP deshalb auch von „thermischen Watt“ nicht „elektrischen Watt“.
AMD sagt „Die TDP ist ein striktes Maß für die thermische Verlustleistung eines ASIC, die das minimale Kühlsystem definiert, um die spezifizierte Leistung zu erreichen“. Berechnet wird die TDP über eine Formel, die zwei Eigenschaften von CPU und Kühler sowie die Umweltbedingungen berücksichtigt: Die maximal erlaubte CPU-Temperatur, den Wärmewiderstand des Kühlers sowie die Temperatur der kühlenden Luft.
TDP (Watt) = (tCase (°C) - tAmbient (°C))/(HSF (°C/W))
Dabei gilt:
- tCase °C: Die maximal erlaubte Temperatur an der Schnittstelle zwischen Die und Heatspreader um die spezifizierte Leistung zu erreichen
- tAmbient°C: die maximal erlaubte Temperatur der Luft am Kühlereingang um die spezifizierte Leistung zu erreichen
- HSF Θca (°C/W): Der vom Kühler maximal zu erreichende Wärmewiderstand um die spezifizierte Leistung zu erreichen
Einerseits klar, andererseits nicht greifbar
Der Gedankengang leuchtet ein: Die CPU kann nur dann ihre spezifizierte Leistung erreichen, wenn sie nicht durch zu hohe Temperaturen gedrosselt wird. Die minimale vom Kühler abzuführende Verlustleistung ist also die, die die Temperatur der CPU bei maximal erlaubter Umgebungstemperatur genau an deren kritischer Grenze hält.
Der direkte Bezug zu einem konkreten Verbrauch bei einem konkreten Takt ist bei AMDs Definition im Gegensatz zu der von Intel allerdings gar nicht mehr vorhanden. Auf den ersten Blick könnte die TDP einer CPU nach Belieben gewählt werden, indem die maximal zulässige Temperatur, die angenommene Lufttemperatur oder die Leistungsfähigkeit des Kühlsystems immer wieder anders gewählt wird.
In der Praxis stecken aber natürlich nachvollziehbare Größenordnungen dahinter: Die maximale CPU-Temperatur bestimmt den Takt, der Kühler die maximale CPU-Temperatur und damit den Takt und die Lufttemperatur die Performance des Kühlers. Im Kern hat die Formel also sehr wohl einen ganz konkreten und CPU-spezifischen Bezug, er ist für den Anwender nur überhaupt nicht mehr greif- und die Information darüber, bei welchem Betriebszustand die TDP eventuell dem Verbrauch gleicht, nicht erkennbar.
Ein Beispiel: Ryzen 7 2700X
Am Beispiel des Ryzen 7 2700X wird deutlich, wie AMDs Ansatz funktioniert. Der Prozessor darf maximal 61,8 °C an der Schnittstelle zwischen Die und Heatspreader warm werden und die Umgebungstemperatur darf maximal 42,0 °C betragen – andernfalls werden die von AMD vorgesehenen Leistungswerte offensichtlich nicht mehr erreicht. Die CPU darf also maximal 19,8 °C wärmer werden als die Luft am Kühlereingang.
Für den Ryzen 7 2700X hat AMD einen Kühler mit einem Wärmewiderstand von höchstens 0,189 °C/W vorgegeben. D.h. pro aufgenommenem Watt an Leistung erwärmt sich der schwächste noch freigegebene Kühler selbst um 0,189 °C. Damit seine Temperatur und damit die der CPU nicht um mehr als 19,8 °C steigt, darf die CPU also nicht mehr als 105 Watt verbrauchen.
104,76 Watt = (61,8 °C – 42,0 °C)/(0,189 °C/W)
Ein Gedankenspiel
Hätte AMD den Ryzen 7 2700X bis maximal 71,8 °C freigegeben und würde grundsätzlich von 32,0 °C kühler Luft vor dem Kühler ausgehen, dann hätte die CPU eine TDP von 210 Watt. Diese Angabe wäre für die Auslegung des Kühlsystems allerdings nur dann sinnvoll, wenn der Prozessor unter Last auch dauerhaft in solche Dimensionen vorstößt. Deutlich höhere Taktraten und/oder höhere Spannungen wären vonnöten. Weder das noch die 32 °C Umgebungstemperatur sind realistisch – hier zeigt sich, dass die von AMD festgesetzten Variablen natürlich einen festen Bezug zur Wirklichkeit haben.
Greifen können Anwender die „spezifizierte Leistung“ oder den Verbrauch bei AMD am Ende aber nicht. Messungen des Stromverbrauchs legen zwar nahe, dass auch die TDP eher auf einen Lastzustand abseits der maximalen Turbo-Taktraten abzielt. Konkret lässt die Definition der TDP diesen Schluss aber nicht zu, wie AMD selbst öffentlich bekräftigt hat.
Der Verbrauch wird meistens höher liegen
Dass der Verbrauch unter Volllast in der Regel höher ausfallen wird, darauf deutet bzw. weist aber AMD hin. Beispielsweise indem der Hersteller zur Definiton erklärt, was passieren muss, damit der Prozessor noch schneller als „spezifiziert“ arbeiten kann: Die maximal erlaubte CPU-Temperatur müsste höher, die Umgebungs-Temperatur niedriger oder der Kühler stärker ausfallen – also noch Spielraum bei der Temperatur vorherrschen. Und dieses kontinuierliche Ausloten ist genau das, was der Turbo (Precision Boost (2), XFR (2)) bei AMD macht.
Auch bei AMD gibt es allerdings neben der Temperatur eine weitere Grenze, die den Takt beschränken kann: der maximal zulässige Verbrauch. So kann der thermische Verbrauch „in massiv parallelisierten All-Kern-Turbo-Szenarien“ zwar überschritten werden, das Maximum wird dann aber über die maximal vom Sockel zugelassene Stromstärke definiert (AM4 = 95 Ampere). Bei 1,35 Volt ergeben sich also knapp 130 Watt Verbrauch. Das passt schon eher zu den von ComputerBase unter Last ermittelten Verbräuchen für den Ryzen 7 2700X.
Zur Markteinführung von AMD Ryzen 3000 (Test) hat AMD im Juli 2019 dann noch einmal Grenzwerte für kurzfristige Lasten oberhalb dieser Limits definiert, bei Ryzen 5000 (Test) sind sie so beibehalten worden.
AMDs Prozessoren beider Serien sind erneut in die TDP-Klassen 65 und 105 Watt eingeordnet. Sie dürfen aber mehr verbrauchen, wenn die Temperatur nicht zu hoch ausfällt: 88 Watt in der 65-Watt-Klasse und 142 Watt in der 105-Watt-Klasse sind hier die fest definierten Grenzen, die AMD Package Power Target (PPT) nennt. Auch für die maximale Stromstärke definiert AMD Grenzwerte, die im Falle der 105-Watt-CPU kurzfristig noch einmal deutlich über den 95 Ampere für den Sockel AM4 liegen.
max. elektrische Leistung (PPT) | max. Stromstärke (dauerhaft, TDC) |
max. Stromstärke (kurzfristig, EDC) |
|
---|---|---|---|
Ryzen 5000 65 Watt TDP | 88 Watt | 60 Ampere | 90 Ampere |
Ryzen 5000 105 Watt TDP | 142 Watt | 95 Ampere | 140 Ampere |
Ryzen 3000 65 Watt TDP | 88 Watt | 60 Ampere | 90 Ampere |
Ryzen 3000 105 Watt TDP | 142 Watt | 95 Ampere | 140 Ampere |
Werden die Prozessoren in Prime95 unter Nutzung von AVX dann maximal gequält, spuckt HWiNFO diese Grenzwerte auch ziemlich genau aus: Die beiden 65-Watt-Prozessoren Ryzen 5 3600 und Ryzen 7 3700X genehmigen sich im Test 90 Watt, während der Ryzen 9 3900X mit 130 Watt Package Power gemessen wird. Beim PPT handelt es sich also um einen von AMD fest definierten maximalen Verbrauch.
Weil die Kühlung gut genug ist, liegt dieser Verbrauch auch dauerhaft an – AMDs Vorgaben sind nicht an eine Zeitspanne, sondern allein an die Temperatur gekoppelt.
So kommen 105, 95 und 65 Watt TDP zustande
Interessant ist AMDs Vorgehen, um die TDP unterschiedlicher Klassen zu definieren. Die 65 Watt TDP des Ryzen 7 1700 ergeben sich gegenüber dem Ryzen 7 1700X mit 95 Watt TDP beispielsweise durch die Kombination aus einem schlechteren vorgegebenen Kühlsystem und einer höheren erlaubten CPU-Temperatur. Der Gedanke, der dahinter steckt, ist allerdings klar: Die CPU erhält den (Basis-)Takt mit dem Verbrauch, der ein deutlich schlechteres Kühlsystem trotz höherer zulässiger Temperatur noch abführen kann. Das ist im konreten Fall durch einen um 400 MHz deutlich fallenden Basis-Takt und fallende Mehr-Kern-Turbo-Taktraten (nicht öffentlich) möglich.
CPU | Kerne | Basistakt | TDP | tCase | tAmbient | Kühler* |
---|---|---|---|---|---|---|
Ryzen 7 2700X | 8 | 3,7 GHz | 105 Watt | 61,8 °C | 42,0 °C | 0,189 °C/W |
Ryzen 7 1800X | 8 | 3,6 GHz | 95 Watt | 60,0 °C | 42,0 °C | 0,189 °C/W |
Ryzen 7 1700X | 8 | 3,4 GHz | 95 Watt | 60,0 °C | 42,0 °C | 0,189 °C/W |
Ryzen 5 1600X | 6 | 3,6 GHz | 95 Watt | 60,0 °C | 42,0 °C | 0,189 °C/W |
Ryzen 7 1700 | 8 | 3,0 GHz | 65 Watt | 72,3 °C | 42,0 °C | 0,451 °C/W |
Ryzen Threadripper 2950X | 16 | 3,5 GHz | 180 Watt | 56,0 °C | 32,0 °C | 0,133 °C/W |
Ryzen Threadripper 1950X | 16 | 3,4 GHz | 180 Watt | 56,0 °C | 32,0 °C | 0,133 °C/W |
AMD Ryzen hängt stärker an der TDP-Klasse als Intel Core
Core i7-8700K, -8700 und -8700T mit 95, 65 und 35 Watt TDP zeigen bei Intel eindrucksvoll, dass allein die TDP-Klasse nichts über die Leitungsfähigkeit einer CPU aussagen, wenn das System nicht darauf zurückgreift und die Turbo-Taktraten von Intel derart eng beieinander liegend gewählt wurden. Bei AMD Ryzen ist das wiederum anders. Ryzen 7 2700X (105 Watt TDP) und Ryzen 7 2700 (65 Watt TDP) trennen zwar nur 100 MHz beim maximalen Turbo (Ein-Kern-Last), im Alltag liegen bei Last auf allen Kernen aber dann doch deutlich andere Taktraten an, Grund sind die von AMD darüber hinaus definierten Grenzwerte.
Weitere Grenzen
Die TDP ist bei damit letztendlich sowohl bei AMD als auch Intel der Verbrauch, den ein Kühlsystem dauerhaft abführen können muss, damit die spezifizierte Leistung (bei Intel offiziell der Basis-Takt) gehalten werden kann. Sie kann auch als Grenze genutzt werden, muss es aber nicht.
Lassen Hersteller von Mainboards oder PCs der CPU freien Lauf, müssen allerdings nicht zwangsläufig die maximal versprochenen Turbo-Taktraten erreicht oder gehalten werden. Wie bereits angesprochen, kann zum Beispiel die CPU-Temperatur dagegen sprechen. Aber auch der Verbrauch kann als limitierender Faktor wieder mit ins Spiel kommen. Denn CPU-Hersteller geben Prozessoren in der Regel auch Obergrenzen bei der zu konsumierenden Stromstärke mit. Bei CPUs, für die es Turbo-Taktraten bei Last auf einem, zwei oder sonst wie vielen Kernen gab, kam dieses Limit zwar in der Regel nie zum Zuge. Bei den allerneuesten Prozessoren, zu denen es nur noch Basis- und Single-Core-Turbo-Taktraten gibt, ist es hingegen im Normalfall der den Takt bestimmende Faktor – siehe Beispiel AMD Ryzen.
Auch Ryzen Threadripper hat das deutlich gemacht: Die CPU wird bei Last auf x Kernen im Regelfall durch ein Verbrauchslimit reglementiert, das oberhalb der TDP liegt.
Dieses Vorgehen klingt auf den ersten Blick wie ein Rückschritt, aber genau das Gegenteil ist der Fall: Anstatt für Lasten auf mehreren Kernen feste maximale Turbo-Taktraten zu definieren, die immer erreicht, aber nie überschritten werden, ermöglicht es der neue Ansatz der CPU, je nach konkreter Last mal höher und mal niedriger zu takten – und zwar nicht in Abhängigkeit der Anzahl der parallel genutzten Kerne, sondern der ganz konkreten Anforderung gemessen am Stromverbrauch.
Fazit
AMD und Intel sprechen in Bezug auf die TDP mittlerweile inhaltlich mehr oder weniger dieselbe Sprache: Beide beziehen sich auf den vom Kühlsystem abzuführenden Verbrauch bei einer spezifizierten Leistung, die allerdings nur bei Intel halbwegs greifbar ist: Hier entspricht sie der Leistung bei einer hochkomplexen Last bei Basis-Takt. AMDs Definition enthält diesen einen konkreten Berührungspunkt zwischen TDP, Verbrauch und Leistung hingegen nicht. Die praxisrelevanten Parallelen zwischen den TDP-Definitionen sind dennoch nicht von der Hand zu weisen.
Bewusst sein müssen sich Anwender bei beiden Herstellern, dass die TDP keine direkte Aussage über den maximalen Verbrauch und die maximale Leistung im Alltag zulässt und insbesondere seit Intels Core-10000-CPUs ist die Spanne extrem. Wer sich nach Intels Spezifikationen richtet, muss jeden Prozessor zwar mittelfristig auf die TDP = PL1 einbremsen, aber die meisten Mainboards im Einzelhandel tun genau das nicht.
In OEM-Systemen, die den Verbrauch im schärfsten Fall ab der 1. Sekunde auf die TDP = PL1 deckeln, wird die CPU hingegen langsamer sein und auch nie mehr verbrauchen als die TDP – Intels Puffer PL2 wird hier nie zum Einsatz kommen. Der Vergleich der drei CPUs aus der Core-i7-8700-Serie ist ein sehr plakatives Beispiel für diesen Fall.
Wie schnell ein Prozessor im eigenen System ist, ist damit nicht alleine eine Frage der TDP und der vom Hersteller vorgegebenen (Turbo-)Taktraten. Es kommt hingegen vor allem darauf an, ob der Hersteller die TDP als kurz oder langfristigige Verbrauchsobergrenze setzt, oder der CPU so viel Leistungsaufnahme genehmigt, wie sie für den maximalen Turbo braucht.
Dieser Artikel war interessant, hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.