Home Max: Googles größter Lautsprecher kommt nach Deutschland
Zwei Jahre nach Googles Einsteig in den Markt der smarten Lautsprecher und rund ein Jahr nach der US-Ankündigung bringt Google heute das bisher größte Modell Home Max zum Preis von 399 Euro nach Deutschland. Seine bessere Wiedergabequalität erhält der Home Max über das größere Volumen, mehr Treiber und Smart Sound.
Home Max ist Googles bisher größter und teuerster Smart-Lautsprecher, der ab sofort auch in Deutschland erhältlich ist, nachdem ihn Google vor knapp einem Jahr im Rahmen des Made-by-Google-Events vorgestellt hatte, auf dem unter anderem auch das Pixel 2 (XL) Premiere feierte. Am 4. Oktober soll das nächste Made-by-Google-Event für das Pixel 3 stattfinden. Der Home Max ergänzt das bisher in Deutschland verfügbare Sortiment an Smart-Lautsprechern von Google, das bislang aus dem 2016 vorgestellten Home und dem ein Jahr später angekündigten Home Mini bestand.
Schon beim Auspacken und ersten Anheben des Lautsprechers wird klar, dass der Home Max in einer anderen Liga als Home und Home Mini spielt. Mit Abmessungen von 336,6 × 190 × 154,4 mm (B×H×T) ist der Lautsprecher zum einen sichtbar größer und zum anderen mit einem Gewicht von 5,3 kg spürbar schwerer. Elf Google Home respektive 30 Home Mini wiegen in Summe so viel wie ein einzelner Home Max.
Home Max lässt sich horizontal und vertikal aufstellen, Google liefert für beide Positionen eine gummierte Unterlage mit, um den Lautsprecher zu entkoppeln und vor Kratzern zu schützen. Das 2 m lange, abnehmbare Netzkabel ist dafür hinten links angebracht worden, um vertikal aufgestellt unten zu verlaufen. Alle Google-Lautsprecher sowie solche mit Chromecast-Technologie lassen sich zu einem Multi-Room-System zusammenschließen oder in Gruppen aufteilen. Zwei Home Max können zudem einen Aufbau in Stereoformation bilden.
Smart Sound passt den Klang an
Google bringt im Home Max insgesamt vier Treiber unter, im normalen Home sind es hingegen nur zwei, im Home Mini gar nur einer. Zwei 11,4 cm große Mitteltieftöner und zwei 18 mm große Hochtöner sorgen im Home Max für die Klangkulisse. Neben der verbauten Hardware soll beim Home Max aber auch die Software großen Anteil an der Wiedergabequalität haben. Smart Sound nennt Google die per KI durchgeführte automatische Anpassung an den Aufstellort des Lautsprechers. Diese Anpassung erfolgt dynamisch und innerhalb weniger Sekunden, sobald der Home Max an einem anderen Ort aufgestellt wurde. Apple bietet beim HomePod eine ähnliche Technologie an.
Abgesehen vom aufgewerteten Klangbild und Smart Sound stimmt der Funktionsumfang von Home Max mit dem von Home und Home Mini überein. Der Lautsprecher wird primär über den Google Assistant gesteuert, der Sprachbefehle je nach Anweisung einfach nur umsetzt oder Antworten gibt. Neben der Wiedergabe von Musik ist der Google Assistant auch für alle Fragen des Alltags zuständig, sei es für Fragen zum Wetter, das Erstellen von Terminen oder die Steuerung des Smart Home. Dabei kann der Google Assistant zwischen bis zu fünf Personen per Voice Match unterscheiden.
Mikrofone können deaktiviert werden
Für die Spracherkennung auch bei hoher Musiklautstärke sind sechs Mikrofone zuständig, die sich über eine Taste auf der Rückseite des Lautsprechers vollständig deaktivieren lassen. Sobald der Google Assistant Befehle abarbeitet, leuchten und bewegen sich zentral hinter dem Lautsprechergitter vier Punkte, die sich je nach Ausrichtung des Home Max mitdrehen. Für Play und Pause sowie die Lautstärke gibt es an der Oberseite des Home Max zudem einen längs verlaufenden Touch-Bereich.
Die Cloud ist Google Homes liebste Datenquelle
Damit Home Max wie von Google konzipiert funktioniert, bedarf es tatkräftiger Unterstützung aus der Cloud. Über die läuft nicht nur der Google Assistant, sondern auch Musik-Apps funktionieren erst dann am besten, wenn ein Streaming-Abo abgeschlossen wurde. Bei Verwendung von Google Play Music oder YouTube Music wird Musik direkt aus der Cloud abgespielt, Offline-Inhalte vom eigenen Smartphone können nach entsprechender Konfiguration in den Tiefen der Google-Home-App aber ebenso per Bluetooth an den Lautsprecher übertragen werden. Über das WLAN, das Smartphone und Google Home Max nutzen, funktioniert die Wiedergabe eigener Titel aus Play Music hingegen nicht. Auf der Rückseite des Home Max gibt es einen Klinkenanschluss sowie USB Typ C für den Anschluss eines Ethernet-Dongles, wenn der WLAN-Betrieb keine Option ist.
Der Google Home Max ist zum Preis von 399 Euro in den Farben „Chalk“ (Weiß) und „Charcoal“ (Schwarz) in Deutschland erhältlich. Googles für Einrichtung und Betrieb notwendige Home-App ist zu Android 4.2 sowie iOS 9.1 und höher kompatibel.
ComputerBase hat Informationen zu diesem Artikel von Google unter NDA erhalten. Die einzige Vorgabe war der Veröffentlichungszeitpunkt.
- Speedport Pro: Neuer Hybrid-Router der Telekom kommt im Dezember
- LG UltraGear-Monitore: UWQHD mit 144 Hz & FreeSync 2 oder 120 Hz & G-Sync
- Nur Intel: Für (mobile) CPUs von AMD war die IFA eine Nullnummer
- +67 weitere News