Moto Z3 Play & Nokia 7 Plus im Test: Zur UVP gibt es einen klaren Verlierer

Mahir Kulalic
90 Kommentare
Moto Z3 Play & Nokia 7 Plus im Test: Zur UVP gibt es einen klaren Verlierer

tl;dr: Moto Z3 Play und Nokia 7 Plus sind aktuelle Mittelklasse-Smartphones zweier traditionsreicher Namen. Die Unterschiede der in vielen Punkten vergleichbaren Smartphones zeigen sich im Test im Detail – und im Preis. Die UVP macht vor allem Motorola zu schaffen und ist für das Gebotene eindeutig zu hoch angesetzt.

Einleitung

Das neue Moto Z3 Play markiert die gehobene Mittelklasse im Portfolio von Lenovos Marke Motorola. Im Portfolio einer anderen Traditionsmarke, Nokia, steht das 7 Plus an dieser Stelle, entwickelt unter Lizenz von der Nokia sehr nahe stehenden Firma HMD Global. Mit einem Preis von 499 Euro platziert sich das Moto Z3 Play in der gehobenen Mittelklasse, aber noch deutlich unter der Preisempfehlung der meisten modernen Topmodelle. Die UVP des Nokia 7 Plus liegt bei 399 Euro und damit nochmal ein gutes Stück drunter.

Beide Modelle setzen auf große Displays, eine Dual-Kamera und ein unverbasteltes Android. Bei den vielen Gemeinsamkeiten zeigen sich die Unterschiede im Test oft erst im Detail. Beide Smartphones überzeugen mit ihrem Software-Ansatz, der zügigen Bedienung und der guten Verarbeitung. Die Kameras lassen hingegen bei beiden Federn. Zur UVP hat Motorola allerdings eindeutig das Nachsehen.

Technische Daten im Vergleich

Motorola Moto Z3 Play
Nokia 7 Plus
BQ Aquaris X2 Pro
OnePlus 6
Software:
(bei Erscheinen)
Android 8.1
Display: 6,00 Zoll, 1.080 × 2.160
402 ppi
Super AMOLED, Gorilla Glass 5
6,00 Zoll, 1.080 × 2.160
402 ppi
IPS, Gorilla Glass
5,65 Zoll, 1.080 × 2.160
428 ppi
IPS, Gorilla Glass
6,28 Zoll, 1.080 × 2.280
402 ppi
AMOLED, Gorilla Glass 5
Bedienung: Touch, Fingerabdrucksensor Touch, Fingerabdrucksensor, Status-LED Touch, Fingerabdrucksensor, Gesichtsscanner, Status-LED
SoC: Qualcomm Snapdragon 636
8 × Kryo 260 Silver, 1,80 GHz
14 nm, 64-Bit
Qualcomm Snapdragon 660
4 × Kryo 260 Silver, 2,20 GHz
4 × Kryo 260 Silver, 1,84 GHz
14 nm, 64-Bit
Qualcomm Snapdragon 660
8 × Kryo 260 Silver, 2,20 GHz
14 nm, 64-Bit
Qualcomm Snapdragon 845
4 × Kryo 385, 2,80 GHz
4 × Kryo 385, 1,80 GHz
10 nm, 64-Bit
GPU: Adreno 509
850 MHz
Adreno 512
647 MHz
Adreno 512
650 MHz
Adreno 630
710 MHz
RAM: 4.096 MB
LPDDR4
4.096 MB
LPDDR4
Variante
6.144 MB
LPDDR4
6.144 MB
LPDDR4X
Variante
8.192 MB
LPDDR4X
Speicher: 64 GB (erweiterbar) 64 / 128 GB (erweiterbar) 64 / 128 / 256 GB
1. Kamera: 12,0 MP, 2160p
Dual-LED, f/1,70, AF
12,0 MP, 2160p
Dual-LED, f/1,80, AF
16,0 MP, 2160p
Dual-LED, f/1,70, AF, OIS
2. Kamera: 5,0 MP, AF 13,0 MP, f/2,60, AF 5,0 MP, AF 20,0 MP, f/1,70, AF
3. Kamera: Nein
4. Kamera: Nein
5. Kamera: Nein
1. Frontkamera: 8,0 MP, 1080p
Display-Blitz, f/2,00
16,0 MP, 1080p
f/2,00
8,0 MP, 1080p
LED, f/2,00
16,0 MP, 1080p
Display-Blitz, f/2,00
2. Frontkamera: Nein
GSM: GPRS + EDGE
UMTS: HSPA+
↓42,2 ↑5,76 Mbit/s
Ja HSPA+
↓42,2 ↑5,76 Mbit/s
LTE: Advanced
↓600 ↑150 Mbit/s
Advanced
↓300 ↑50 Mbit/s
Ja
↓600 ↑150 Mbit/s
Advanced Pro
↓1.000 ↑150 Mbit/s
5G: Nein
WLAN: 802.11 a/b/g/n/ac
Wi-Fi Direct
802.11 a/b/g/n/ac 802.11 a/b/g/n/ac
Wi-Fi Direct, Miracast
Bluetooth: 5.0 5.0 LE
Ortung: A-GPS, GLONASS, BeiDou A-GPS, GLONASS, Galileo A-GPS, GLONASS, BeiDou, Galileo
Weitere Standards: USB-C 2.0, NFC USB-C, NFC USB-C 2.0, NFC
SIM-Karte: Nano-SIM, Dual-SIM
Akku: 3.000 mAh
fest verbaut
3.800 mAh
fest verbaut
3.100 mAh
fest verbaut
3.300 mAh (12,35 Wh)
fest verbaut
Größe (B×H×T): 76,5 × 156,5 × 6,75 mm 75,6 × 158,4 × 7,99 mm 72,3 × 150,7 × 8,35 mm 75,4 × 155,7 × 7,75 mm
Schutzart: IP52
Gewicht: 156 g 183 g 168 g 177 g
Preis: 499 € 399 € 399,90 € / – 519 € / 569 € / 619 €

Schlank aus Glas oder massiv aus Kunststoff

Auf den ersten Blick fällt bei beiden Modellen insbesondere der große Bildschirm auf, auch die Maße sind bei beiden Smartphones fast gleich. Das Moto Z3 Play ist wenige Millimeter kürzer als das Nokia-Modell. Zudem ist letzteres etwas kantiger, die Ecken des Moto Z3 Play hingegen abgerundet. Beim Material gibt es deutlichere Unterschiede.

Das Moto Z3 Play setzt mit seinem Sandwich-Design aus Glas auf beiden Seiten sowie einem Metallrahmen eher auf eine Premium-Optik. Das Nokia 7 Plus wirkt dagegen eher etwas praktischer, aber nicht weniger solide oder ansprechend. Die Rückseite sowie der Rahmen um das Display-Glas bestehen aus Kunststoff, zusammengehalten wird es auch beim 7 Plus durch einen Metallrahmen aus Aluminium 6000. Der Rücken ist ist matt und wirkt gummiert, wodurch das 7 Plus sehr sicher in der Hand liegt und sich sanft anfühlt.

Z3 Play bleibt der Linie treu

Die optische Gestaltung des Moto Z3 Play erinnert dabei an die restliche Z-Reihe. Das Gehäuse ist kantiger und flach, auf der Unterseite gibt es zudem die Pins für die „Moto Mods“. Aus diesem Grund wirkt die Formsprache auch nicht spürbar anders als bei den Vorgängern, die garantierte Kompatibilität zu den „Moto Mods“ fordert eine gewisse Uniformität beim Gehäuse. Trotzdem gibt es auch sichtbare Neurungen, die vor allem die Front betreffen: Das Display ist inklusive Wechsel auf ein länglicheres Seitenverhältnis größer als bei den anderen bisherigen Z-Modellen, was daran liegt, dass die Ränder oben und unten kleiner geworden sind. Der Fingerabdrucksensor, sonst auf der Front untergebracht, wechselt daher auf die rechte Seite und erinnert an die Umsetzung einiger früherer Sony-Smartphones. Trotzdem gibt es einen dedizierten Einschalter, denn der Fingerleser ist nur für biometrische Zwecke da.

Beide Modelle mit tadelloser Verarbeitung

Die Verarbeitung ist bei beiden Modellen fehlerfrei und auf lobenswert hohem Nivau. Das Moto Z3 Play ist nur 6,45 mm schlank, wirkt aber trotzdem hochwertig und stabil. Das Nokia 7 Plus legt beim Gewicht und der Bauhöhe zwar etwas drauf, wirkt dadurch aber ebenfalls massiv und robust. In der Handhabung zeigt es sich aber etwas kopflastig, das leichtere Z3 Play ist ausbalancierter. Die Knöpfe liegen beim Nokia-Modell auf der rechten Seite und bieten einen satten Druckpunkt. Motorola setzt die Lautstärke-Tasten relativ weit auf die rechte Seite, der Einschalter ist ungefähr auf Höhe des Fingerabdrucksensors auf der gegenüberliegenden Seite.

Die Dual-Kamera beider Telefone steht ab, viel markanter ist dies beim Moto Z3 Play. Der Kamerahügel des 7 Plus ist deutlich weniger auffällig. Auf flachen Untergründen kippeln beide Smartphones aber nur wenig. Beide Hersteller verzichten auf eine Zertifizierung zum Schutz gegen Wasser oder Staub, laut Motorola ist das Z3 Play aber gegen verschüttete Flüssigkeit oder Regen abgedichtet.

Zweimal 6 Zoll mit OLED oder LCD

Beide Smartphones legen Wert auf ein großes Display im länglichen 18:9-Format. Neben der identischen Bildschirmdiagonalen von 6,0 Zoll teilen sich Nokia und Motorola auch die gleiche Auflösung in Form von 1.080 × 2.160 Pixel (Full HD+). Mit 402 ppi ist die Darstellung scharf, wenn auch nicht auf dem Niveau von teureren Modellen.

Gänzlich unterschiedlich ist hingegen die Technik, denn das Z3 Play setzt auf ein Super-AMOLED-Display, das 7 Plus hingegen auf ein IPS-LCD. Trotz der großen Displays verzichten beide Modelle auf eine Notch. Gemein haben beide neben der Auflösung und Größe aber auch die abgerundeten Ecken, die sich der Form der Front und des Gehäuses fügen und somit für einen modernen Eindruck sorgen.

Motorola Moto Z3 Play und Nokia 7 Plus

Z3 Play siegt beim Kontrast, 7 Plus bei der Brillanz

Das Display des Z3 Play ist im Direktvergleich knackiger und satter bei der Farbdarstellung, der Kontrast ist durch das echte Schwarz zudem technisch dem des LCDs überlegen. Auch die Blickwinkel sind stabil, wodurch ein insgesamt lebendiger Eindruck des Super-AMOLED-Displays entsteht. Das Nokia 7 Plus kann aber ebenso mit einem lebendigen Bildschirm punkten, die Darstellung wirkt sehr klar, brillant und nahe an der Glasscheibe. Auch bei den Blickwinkeln braucht sich das IPS-LCD nicht hinter dem OLED-Pendant im Moto Z3 Play verstecken.

Diagramme
Display-Helligkeit max.
    • Apple iPhone 8 Plus
      680
      Weißpunkt: ca. 7.000
    • Cat S61
      672
      Weißpunkt: ca. 7.400
    • Sony Xperia XZ1
      663
      Weißpunkt: ca. 7.300
    • Xiaomi Mi 5s Plus
      652
      Weißpunkt: ca. 6.900
    • Apple iPhone 7 Plus
      645
      Weißpunkt: ca. 7.000
    • Sony Xperia XZ1 Compact
      631
      Weißpunkt: ca. 7.900
    • Apple iPhone X
      629
      Weißpunkt: ca. 7.000
    • Apple iPhone 7
      628
      Weißpunkt: ca. 7.000
    • Sony Xperia XZ
      628
      Weißpunkt: ca. 7.000
    • LG G6
      624
      Weißpunkt: ca. 8.200
    • Samsung Galaxy S9+
      624
      Weißpunkt: ca. 7.800
    • Samsung Galaxy S9
      622
      Weißpunkt: ca. 7.700
    • Huawei P8 Lite 2017
      614
      Weißpunkt: ca. 7.300
    • OnePlus 6
      607
      Weißpunkt: ca. 7.900
    • Lenovo Moto G4
      599
      Weißpunkt: ca. 6.700
    • Motorola Moto G6
      589
      Weißpunkt: ca. 8.800
    • Apple iPhone SE
      587
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • Xiaomi Mi5
      579
      Weißpunkt: ca. 7.000
    • Apple iPhone 6s
      578
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • Huawei P10
      573
      Weißpunkt: ca. 7.900
    • Apple iPhone 6s Plus
      565
      Weißpunkt: ca. 7.500
    • Samsung Galaxy S7 edge
      565
      Weißpunkt: ca. 7.500
    • Samsung Galaxy S8
      558
      Weißpunkt: ca. 7.700
    • Sony Xperia Z5
      557
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • Huawei Mate 9
      556
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • Sony Xperia Z5 Compact
      552
      Weißpunkt: ca. 8.200
    • Huawei P9
      548
      Weißpunkt: ca. 7.800
    • LG G7 ThinQ
      546
      Weißpunkt: ca. 9.300
    • Samsung Galaxy S7
      542
      Weißpunkt: ca. 7.800
    • Sony Xperia X Compact
      542
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • Wileyfox Swift
      536
      Weißpunkt: ca. 7.500
    • Samsung Galaxy S8+
      533
      Weißpunkt: ca. 7.800
    • Xiaomi Mi Mix
      532
      Weißpunkt: ca. 7.100
    • Samsung Galaxy Note 8
      532
      Weißpunkt: ca. 7.700
    • Honor 5X
      530
      Weißpunkt: ca. 8.100
    • Huawei P20 Pro
      527
      Weißpunkt: ca. 6.900
    • Sony Xperia X
      526
      Weißpunkt: ca. 6.500
    • HTC U11
      526
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • Sony Xperia Z5 Premium
      522
      Weißpunkt: ca. 9.100
    • Huawei Nova Plus
      516
      Weißpunkt: ca. 8.200
    • Lenovo Moto Z Play
      515
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • Lenovo Moto Z2 Play
      513
      Weißpunkt: ca. 8.000
    • Huawei Mate 10 Pro
      513
      Weißpunkt: ca. 6.700
    • Sony Xperia X Performance
      510
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • ZUK Z1
      508
      Weißpunkt: ca. 6.800
    • Sony Xperia XZ2 Compact
      506
      Weißpunkt: ca. 7.900
    • Google Nexus 5X
      500
      Weißpunkt: ca. 6.700
    • Huawei Mate 8
      500
      Weißpunkt: ca. 7.700
    • Honor 5C
      498
      Weißpunkt: ca. 6.700
    • Lenovo Moto G4 Plus
      497
      Weißpunkt: ca. 6.500
    • Sony Xperia E5
      494
      Weißpunkt: ca. 7.100
    • Honor 6X
      493
      Weißpunkt: ca. 7.500
    • Nubia Z11
      491
      Weißpunkt: ca. 7.600
    • Wileyfox Swift 2
      487
      Weißpunkt: ca. 7.100
    • BlackBerry KeyOne
      486
      Weißpunkt: ca. 8.100
    • Sony Xperia XZ Premium
      484
      Weißpunkt: ca. 7.100
    • Huawei Nova 2
      483
      Weißpunkt: ca. 8.300
    • Lenovo Moto Z
      478
      Weißpunkt: ca. 6.600
    • Google Pixel 2 XL
      476
      Weißpunkt: ca. 7.400
    • Sony Xperia XA
      475
      Weißpunkt: ca. 8.400
    • Lenovo Moto G5 Plus
      475
      Weißpunkt: ca. 8.200
    • BlackBerry Motion
      475
      Weißpunkt: ca. 8.400
    • Huawei Y6 II Compact
      473
      Weißpunkt: ca. 8.500
    • Nokia 7 Plus
      473
      Weißpunkt: ca. 7.800
    • Xiaomi Mi Mix 2S
      472
      Weißpunkt: ca. 7.800
    • Motorola Moto X4
      470
      Weißpunkt: ca. 8.400
    • Wileyfox Spark
      464
      Weißpunkt: ca. 6.800
    • Samsung Galaxy A6
      463
      Weißpunkt: ca. 8.100
    • Nokia 6.1
      452
      Weißpunkt: ca. 9.500
    • Honor 8 Pro
      450
      Weißpunkt: ca. 7.100
    • Motorola Moto Z3 Play
      444
      Weißpunkt: ca. 7.500
    • Xiaomi Redmi 3
      438
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • HTC U Play
      436
      Weißpunkt: ca. 7.600
    • Gigaset GS160
      434
      Weißpunkt: ca. 9.200
    • OnePlus 3T
      428
      Weißpunkt: ca. 8.200
    • Google Pixel 2
      424
      Weißpunkt: ca. 7.000
    • HTC 10
      422
      Weißpunkt: ca. 7.400
    • Lenovo Moto G4 Play
      420
      Weißpunkt: ca. 8.300
    • BlackBerry Key2
      420
      Weißpunkt: ca. 7.800
    • Honor 8
      418
      Weißpunkt: ca. 8.000
    • Google Pixel XL
      418
      Weißpunkt: ca. 7.500
    • Lenovo Moto G5
      418
      Weißpunkt: ca. 7.400
    • Huawei Nova
      415
      Weißpunkt: ca. 7.900
    • LG V30
      410
      Weißpunkt: ca. 7.000
    • HTC U12+
      399
      Weißpunkt: ca. 7.500
    • Samsung Galaxy A3 (2016)
      391
      Weißpunkt: ca. 6.800
    • Xiaomi Redmi Note 3
      376
      Weißpunkt: ca. 6.600
    • LG G5
      373
      Weißpunkt: ca. 7.500
    • Samsung Galaxy A5 (2016)
      372
      Weißpunkt: ca. 6.800
    • LG X Power
      355
      Weißpunkt: ca. 8.000
    • Google Nexus 6P
      353
      Weißpunkt: ca. 7.100
    • Xiaomi Mi4s
      353
      Weißpunkt: ca. 5.900
    • Vodafone Smart Platinum 7
      353
      Weißpunkt: ca. 7.500
    • BlackBerry Priv
      331
      Weißpunkt: ca. 6.300
    • HTC One A9
      326
      Weißpunkt: ca. 6.600
    • Xiaomi Mi Note 2
      313
      Weißpunkt: ca. 7.000
    • Samsung Galaxy J3 (2016)
      306
      Weißpunkt: ca. 7.700
    • HTC Desire 530
      293
      Weißpunkt: ca. 7.800

Messungen sind ähnlich

Die Messwerte beider Modelle fallen ähnlich aus: Das Nokia 7 Plus strahlt etwas heller mit einer Leuchtkraft von 473 cd/m², das Display des Z3 Play ist nur ca. 30 cd/m² dunkler. Beide Probanden sind damit nicht mehr als guter Durchschnitt. Auch der Weißpunkt ist ähnlich, das Nokia ist mit 7.800 Kelvin aber etwas kühler kalibriert als das mit 7.500 Kelvin trotzdem noch bläuliche Display des Moto-Smartphones. Das Rennen um den höheren Kontrast gewinnt ohne Überraschung der AMOLED-Bildschirm des Z3 Play mit echtem Schwarz, doch auch der Wert von 2.130:1 des Nokia kann sich für ein IPS-Display durchaus sehen lassen und gehört zu den besten.

Die Farbdarstellung ist bei beiden Modellen relativ ausgeglichen und nicht übersättigt. Das Nokia 7 Plus zeigt Grüntöne etwas kräftiger, während das Moto Z3 Play bei Rot und Blau eine Nuance intensiver ist. Weiß zeigt sich auf dem IPS-Display natürlicher als auf dem AMOLED des Moto.

Motorola Moto Z3 Play und Nokia 7 Plus