LG 27GK750F im Test: Mit 240 Hz für Full-HD-Spieler eine Überlegung wert

Frank Hüber
121 Kommentare
LG 27GK750F im Test: Mit 240 Hz für Full-HD-Spieler eine Überlegung wert

tl;dr: Der Gaming-Monitor LG 27GK750F bietet die derzeit höchste Bildwiederholrate von 240 Hz in Kombination mit FreeSync und der Full-HD-Auflösung von 1.920 × 1.080 Pixeln. Einen Fehltritt leistet sich das Display im Test nicht, die Farbabstimmung ist für ein TN-Panel gut gelungen und Verarbeitung und Design überzeugen.

27GK750F im Test

Nach dem ViewSonic XG2530 stellt sich mit dem LG 27GK750F ein weiterer Monitor mit 240 Hz für Spieler dem Test. Mit 27 Zoll ist das Display größer als das zuletzt getestete 240-Hz-Modell von ViewSonic, der XG2530 mit 24,5 Zoll.

Deutlich günstiger als Anfang des Jahres

Nachdem Gaming-Monitore mit Full-HD-Auflösung und 240 Hz zunächst etwas auf sich warten ließen und nur wenige Modelle überhaupt angekündigt waren, sind inzwischen 19 Produkte im Preisvergleich gelistet. Gleichzeitig ist der Preis der Monitore in den letzten Monaten deutlich gesunken. Der LG 27GK750F kostete zu Beginn dieses Jahres noch 500 Euro, ist nun aber bereits für rund 350 Euro erhältlich. Auch der kleinere ViewSonic XG2530 kostete vor einem Jahr noch 500 Euro und wird nun für 300 Euro geführt.

Als Zielgruppe hat LG mit dem 27GK750F Spieler auserkoren, die auf eine hohe Bildwiederholfrequenz für eine flüssige Bilddarstellung Wert legen und diese mit der Bildausgabe der Grafikkarte synchronisieren möchten um Tearing zu vermeiden.

Technische Daten

FreeSync von 48 bis 240 Hz

Der LG 27GK750F bietet nämlich eine zwischen Display und Grafikkarte synchronisierte Bildwiederholfrequenz und setzt dabei auf AMDs FreeSync. Das setzt eine AMD-Radeon-Grafikkarte voraus, wenn nicht nur eine hohe Bildwiederholfrequenz von bis zu 240 Hz genutzt werden soll, was auch mit einer Grafikkarte von Nvidia oder Intel möglich ist. Das Panel des 27GK750F unterstützt Bildwiederholfrequenzen von 48 bis 240 Hz und es bedarf keines weiteren Intervallwechsels durch den Nutzer. Fällt die Framerate unter 48 Bilder pro Sekunde, greift die Low Framerate Compensation (LFC) von AMD und es wird jeder Frame vervielfacht ausgegeben und so die Bildwiederholfrequenz entsprechend erhöht, da der Monitor hierfür einen ausreichend großen Frequenzbereich abdeckt.

1 ms Motion Blur Reduction und Schwarzstabilisierung

Auch der 27GK750F verfügt für Spieler über vordefinierte Presets im OSD, die je nach Spiel optimale Einstellungen vorgeben sollen. Konkret sind dies die Modi „Gamer 1“, „Gamer 2“, „FPS Game 1“, „FPS Game 2“ „RTS Game“ und „Reader“. Zudem bietet der Monitor eine „1 ms Motion Blur Reduction“, die durch Abschaltung der Hintergrundbeleuchtung ein schwarzes Bild einschiebt. Hierdurch wird die Anzahl der Bildwechsel verdoppelt, was die Bewegungsunschärfe reduziert und die Reaktionszeit verbessern soll. Das Einfügen eines schwarzen Frames führt jedoch zu einer reduzierten Bildhelligkeit, die mit einer höheren Bildwiederholfrequenz zunimmt, worauf bei den Messungen noch einmal eingegangen wird.

Ebenfalls für Spieler bietet der LG 27GK750F eine Schwarzstabilisierung, wie sie auch der ViewSonic XG2530 aufweist. Damit können dunkle Bereiche in Spielen so angepasst werden, dass Gegner besser zu erkennen sind. Wer in einem Spiel ein Fadenkreuz vermisst, kann es über das OSD des Monitors einblenden lassen. HDR unterstützt der LG 27GK750F nicht.

LG 27GK750F ViewSonic XG2530
LCD-Panel TN
Backlight LED (flimmerfrei)
Diagonale 27 Zoll 24,5 Zoll
Auflösung 1.920 × 1.080 (240 Hz)
HDR Nein
FreeSync/G-Sync FreeSync
Seitenverhältnis 16:9
Kontrast (statisch) 1.000:1
Helligkeit max. 400 cd/m²
Farbtiefe 8 Bit (ohne FRC) 8 Bit (6 Bit + FRC)
Farbraum k. A.
Blickwinkel (horizontal/vertikal) 170°/160°
Reaktionszeit 2 ms (Grau-zu-Grau) 1 ms (Grau-zu-Grau)
Videoeingänge 2 × HDMI 2.0, DisplayPort 1.2 HDMI 1.4, HDMI 2.0, DisplayPort 1.2
Audio Kopfhörerausgang Kopfhörerausgang, Lautsprecher (3 W)
USB 2 × USB 3.0
Ergonomie Display neigbar (-5°/+15°), höhenverstellbar (110 mm), schwenkbar (-20°/+20°), Pivot Display neigbar (-5°/+15°), höhenverstellbar (120 mm), schwenkbar (-45°/+45°), Pivot
Leistungsaufnahme Betrieb: 30 W, Standby: 0,5 W Betrieb: 30 W, Standby: k. A.
Sonstiges Blaulichtfilter, VESA-Aufnahme (100 × 100 mm),
Headset-Halter, diverse Game-Profile
Blaulichtfilter, VESA-Aufnahme (100 × 100 mm),
Kabelschacht, Headset-Halter,
diverse Game-Profile
Preis (07.09.2018) 349 Euro 299 Euro (nicht lieferbar)

240 Hz weiterhin nur bei Full HD

Auch beim 27GK750F ist die Bildschirmauflösung angesichts der hohen Bildwiederholfrequenz auf 1.920 × 1.080 Pixel beschränkt. Beim Panel wird zudem auf ein TN-Modell mit eingeschränkten Blickwinkeln gesetzt, das jedoch echte 8 Bit bietet, so dass auf Dithering und eine Interpolation der Farben von benachbarten Pixeln zu einem dazwischenliegenden Farbwert verzichtet werden kann. Andere Monitore, die eine höhere Auflösung mit 3.840 × 2.160 (UHD) oder 2.560 x 1.440 (WQHD) Pixeln bieten, müssen derzeit noch eine niedrigere Bildwiederholfrequenz von offiziell maximal 120 Hz einsetzen und zusätzlich auf einen DisplayPort 1.4 zurückgreifen. Der G-Sync-Monitor Asus ROG Swift PG27UQ (Test) bietet per Overclocking sogar bis zu 144 Hz bei einer UHD-Auflösung.

Zur weiteren Ausstattung des 27GK750F gehören ein verstellbarer Standfuß mit Pivot-Funktion, ein DisplayPort 1.2, zwei HDMI-2.0-Anschlüsse, ein USB-Hub und ein Kopfhörerausgang. Die Anschlüsse sind alle gut an der Rückseite erreichbar, auf eine Abdeckung verzichtet LG ebenso wie auf eine unsichtbare Kabelführung, so dass der Nutzer hier selbst für Ordnung hinter dem Monitor sorgen muss.

Verarbeitung und Funktionalität ohne Mängel

Der LG 27GK750F weist eine sehr gute Verarbeitung auf, die keinen Anlass zur Kritik gibt. An der Zielgruppe ausgerichtet ist die Optik in Rot/Schwarz gehalten und ein Headset-Halter ziert den Standfuß. Auf zusätzliche LED-Effekte oder andere Spielereien verzichtet der LG-Monitor.

32 Watt bei 240 Hz und FreeSync

Im Test kommt der Monitor bei maximaler Helligkeit, FreeSync und 240 Hz auf eine Leistungsaufnahme von 32 Watt, womit er minimal über den von LG angegebenen maximalen 30 Watt liegt.

Helligkeit und Farbraum

LG nennt für den 27GK750F eine maximale Helligkeit von 400 cd/m². Bei der Messung mittels Kolorimeter werden in der Mitte des Displays maximal 432 cd/m² erreicht. Der Durchschnitt des Bildschirms liegt bei 391 cd/m², wenn die maximale Helligkeit eingestellt wird. TN-typisch ist diese Helligkeit jedoch stark vom Blickwinkel abhängig und fällt bei schrägem Blickwinkel deutlich ab.

Der minimale Schwarzwert bei maximaler Helligkeit liegt bei 0,390 cd/m². Hieraus ergibt sich ein Kontrast von maximal 1.108:1. Der durchschnittliche minimale Schwarzwert des Displays liegt jedoch deutlich höher, nämlich bei 0,455 cd/m². Im Mittel befindet sich der Kontrast somit bei 859:1. Bei minimaler Helligkeitseinstellung beträgt die Weißwiedergabe des LG 27GH750F mindestens 114 cd/m² – ein recht hoher Wert, der besser ausfallen könnte. Am hellsten Punkt, erneut in der Mitte, werden mindestens 137 cd/m² erreicht.

Helligkeit des LG 27GK750F
Helligkeit des LG 27GK750F

Die Ausleuchtung des Monitors fällt von der Mitte in alle Richtungen ab, wobei das Bild unten minimal heller ist als oben, was jedoch nicht auffällt. Oben in der Mitte und oben rechts werden mit einer Helligkeit von 372 cd/m² rund 86 Prozent der Helligkeit der Bildschirmmitte erzielt. Die Farbtemperatur des Panels liegt bei 6705 Kelvin.

Wird die eingangs angesprochene Funktion „1 ms Motion Blur Reduction“ genutzt, die schwarze Frames einfügt, reduziert sich die maximale Helligkeit bei 240 Hz deutlich auf 247 cd/m², was in Relation zum Ursprungswert zwar eingroßer Unterschied, im Vergleich zu anderen Monitoren mit dieser Technik aber weiterhin ein guter Wert ist.

Gute Farbwiedergabe für ein TN-Panel

Die Farbwiedergabe des 8-Bit-Panels des LG 27GK750F testet ComputerBase mit Calman ColorMatch, das die dargestellte Farbe des Monitors mit der vom Programm angezeigten Farbe vergleicht. Interessant an dieser Stelle sind insbesondere der durchschnittliche und der maximale Delta-E-Wert und das Delta-E-2000-Diagramm, da diese angeben, wie stark die Farbwiedergabe von dem ausgewählten Farbstandard abweicht. Eine Abweichung von 1 dE ist für das menschliche Auge so gut wie nicht sichtbar. Ein kalibriertes Display sollte so eingestellt sein, dass die durchschnittliche Abweichung unter 3 dE und das maximale dE unter 5 liegt. Eine Abweichung über 3 dE wird als sichtbar für das menschliche Auge aufgefasst. Unkalibrierte Monitore liegen normalerweise weit darüber. Das Delta-E-2000-Diagramm zeigt die Abweichung für jeden gemessenen Farbwert an.

Im dargestellten CIE-1976-Chart des LG 27GK750F ist zu sehen, welche Farbpunkte wie stark vom angestrebten Farbwert abweichen. Bei einem optimal eingestellten Display sollten alle Punkte innerhalb der Quadrate liegen, was vom 27GK750F insbesondere im blauen Farbbereich nicht erfüllt wird.

ColorMatch-Testergebnisse der getesteten Monitore im Vergleich

Dennoch erzielt der LG 27GK750F mit einer durchschnittlichen Abweichung von lediglich 2,2 dE und einer maximalen Abweichung von 5,1 dE für einen Gaming-Monitor mit TN-Panel sehr gute Werte. Subjektiv bestätigt sich dies, wobei die minimale Helligkeit geringer ausfallen könnte. Die Farben sind jedoch kräftig und kontrastreich, auch wenn das dargestellte Bild in dieser Hinsicht nicht mit einem Asus PG27UQ für 2.500 Euro mithalten kann – dafür hat der LG 27GK750F aber auch nicht mit Halo-Effekten und einem lauten Lüfter zu kämpfen. Für den Test ist die Helligkeit auf 100, der Kontrast auf 70, die Reaktionszeit auf „Fast“ und Gamma auf „Modus 2“ eingestellt. Die automatische Helligkeitsanpassung wurde deaktiviert.

Der ebenfalls mit einem 240-Hz-Panel ausgestattete ViewSonic XG2530 kommt auf eine durchschnittliche Abweichung von 3,6 dE und eine maximale Abweichung von 7 dE – schneidet also schlechter ab als der LG 27GK750F. Der in einem gänzlich anderen Preissegment angesiedelte Asus PG27UQ mit IPS-Panel ist im SDR-Modus mit einer durchschnittlichen Abweichung von 1,9 dE und einer maximalen Abweichung von 4,7 dE hingegen etwas besser abgestimmt und liegt innerhalb der Toleranzen.

240 Hz mit FreeSync

Seine Vorzüge spielt der LG 27GK750F erst beim Zusammenspiel der 240 Hz mit FreeSync und einer Radeon-Grafikkarte von AMD aus. Dann stimmen die von der Grafikkarte gelieferten Bilder pro Sekunde mit der Bildwiederholfrequenz des Monitors im Bereich zwischen 48 und 240 Hz überein, so dass jedes von der Grafikkarte berechnete Bild auch auf dem Monitor ausgegeben wird. So wird auch Tearing vollständig unterbunden, also der vertikale Versatz von zwei gleichzeitig auf dem Monitor dargestellten Bildern. Doch selbst ohne den Einsatz von FreeSync ist die höhere Bildwiederholrate vorteilhaft und in flüssigeren Bildabläufen und Bewegungen sichtbar.

Auch auf dem LG 27GK750F führen weder die 240 Hz des Monitors noch die Nutzung von FreeSync zu Problemen. Bei niedrigen Frameraten unter 48 FPS profitiert der Spieler zudem von LFC, so dass auch in diesem Bereich das Tearing verringert (bei ausgeschaltetem VSync) oder ganz unterbunden wird (bei eingeschaltetem VSync) und das Bild flüssiger erscheint. Je nach persönlichem Empfinden und in Abhängigkeit der Spiele, die vom Nutzer gespielt werden, ist der wahrgenommene Effekt zwar unterschiedlich groß, aber dennoch im Vergleich zu klassischen 60 Hz sofort wahrnehmbar.

Fazit

Wenig Vielfalt bei den 240-Hz-Monitoren

Bei einer Bildwiederholfrequenz von 240 Hz liefert der LG 27GK750F das, was derzeit technisch möglich ist. Mehr als die Full-HD-Auflösung von 1.920 × 1.080 Pixel und etwas anderes als ein TN-Panel mit eingeschränkten Betrachtungswinkeln liefert bislang kein Hersteller bei dieser Bildrate. Auch mit 27 Zoll ist das obere Ende erreicht – mehr ist bei einer Full-HD-Auflösung auch nicht mehr sinnvoll. Vielfalt sucht man bei den inzwischen 19 Modellen mit 240 Hz deshalb weiterhin vergebens, denn alle Monitore auf dem Markt bieten abseits der Größe vergleichbare Leistungswerte bei Helligkeit, Kontrast und Ergonomie.

Kein Fehltritt ist entscheidend

Entscheidend ist somit, dass sich der Hersteller weder bei der Abstimmung des Panels noch bei der Gestaltung des Monitors und des Ständers Fehltritte erlaubt. Beides vermeidet LG und liefert mit dem 27GK750F ein farblich etwas besser abgestimmtes Display als der ViewSonic XG2530 (Test), der bei 24,5 Zoll ebenfalls 240 Hz bietet. Die minimale Helligkeit des Monitors könnte etwas geringer ausfallen, dennoch hat LG das TN-Panel sehr gut abgestimmt. 240 Hz insbesondere in Kombination mit FreeSync sind deutlich angenehmer als 60 Hz – dies macht sich nicht nur durch eine flüssigere Darstellung, sondern in der Tat durch ein angenehmeres Spielgefühl bemerkbar.

Wer mit den genannten Einschränkungen aus TN-Panel und Full-HD-Auflösung zugunsten einer hohen Bildwiederholfrequenz leben kann und auf der Suche nach einem 27-Zoll-Monitor für Spieler ist, sollte den inzwischen mit rund 350 Euro deutlich günstiger gewordenen LG 27GK750F in die engere Wahl einbeziehen. Denn auch auf Ergonomiefunktionen wie eine Pivot-Funktion und Höhenverstellbarkeit müssen Spieler nicht mehr verzichten.

Kein HDR, kein UHD, kein IPS

Nutzer, die beim Spielen im Jahr 2018 nicht mehr auf HDR verzichten möchten, müssen dafür derzeit noch die 240 Hz opfern und sich mit einer niedrigeren Bildwiederholrate zufriedengeben. Auch wer Wert auf eine Auflösung von 2.560 × 1.440 oder 3.840 × 2.160 Pixel legt, muss sich von den 240 Hz verabschieden. Ob der Verzicht auf 240 Hz zugunsten dieser Eigenschaften schlussendlich die bessere Wahl ist, werden weitere Tests klären. Es gibt inzwischen sogar Monitore, die eine Auflösung von 2.560 × 1.080 oder auch 2.560 × 1.440 Pixel bieten, dabei eine Bildrate von 200 Hz beziehungsweise 160 Hz unterstützen und kein TN-Panel einsetzen.

ComputerBase hat den 27GK750F leihweise von LG zum Testen erhalten. Eine Einflussnahme des Herstellers auf den Testbericht fand nicht statt, eine Verpflichtung zur Veröffentlichung bestand nicht. Es gab kein NDA.

Dieser Artikel war interessant, hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.