O2-Chef: Alle Funklöcher schließen ist kaum möglich
Selbst wenn der Breitbandausbau im Mobilfunknetz voranschreitet, sind Funklöcher teilweise sogar noch in Städten ein Problem. Ein flächendeckendes Mobilfunknetz wird jedoch auch in Zukunft nicht möglich sein, erklärt nun Telefónica-Deutschland- und damit auch O2-Chef Markus Haas im Interview mit der Welt am Sonntag.
Konkret sagte er: „Wir werden wahrscheinlich keine hundertprozentige Flächenabdeckung in Deutschland erreichen können.“ Was fehlt, sind einige Tausend Antennen. Als einen der Gründe nennt er die Versäumnisse in der Vergangenheit. Lange Zeit wäre Deutschland zu skeptisch gegenüber der Technologie gewesen. Das räche sich nun.
Mittlerweile habe aber ein Wandel stattgefunden. Vor 15 Jahren habe niemand Antennen in seiner Nähe gewollt. Doch heute „werde ich fast angeschrien, wenn es keinen Empfang gibt“, so Haas. Bald steht zwar der Umstieg auf 5G an, doch auch damit wird es in der Fläche keine vollständige Abdeckung geben, so Haas. Möglich sei es aber zumindest, die Bevölkerung vollständig zu versorgen.
Funklochfinder mit 1.700 Meldungen in 3 Tagen
Wie löchrig die Mobilfunknetze noch sind, verdeutlichte zuletzt die Erfahrungen mit dem „Funklochfinder“ in Sachsen-Anhalt. Wie Heise Online berichtet, sind in den ersten drei Tagen nach dem Start rund 1.700 Meldungen eingegangen. Die CDU-Fraktion aus Sachsen-Anhalt, die die App in Auftrag gegeben hatte, zeigte sich überrascht von dem Ergebnis. „Wir sind verblüfft, es ist offenbar noch problematischer, als angenommen“, erklärte Ulrich Thomas, wirtschaftspolitischer Sprecher der Landesfraktion.
Anhand der App sollen nun weiße Flecken auf der Mobilfunk-Landkarte identifiziert werden. So will man den Druck auf die Netzbetreiber erhöhen, sodass diese die Funklöcher möglichst bald schließen, heißt es in dem Bericht.
5G-Frequenzen: Streit um die Auflagen
Was zunächst aber die öffentliche Aufmerksamkeit bestimmt, ist der 5G-Ausbau, der allmählich in die heiße Phase kommt. Im kommenden Jahr findet die Versteigerung der Frequenzen statt. Über die konkreten Bedingungen will die Bundesnetzagentur bis November entscheiden.
Die Grundzüge wurden bereits skizziert. So müssen die Netzbetreiber etwa auch den Netzausbau an Autobahnen, Bundesstraßen sowie Bahnschienen vorantreiben und bestimmte Mindestgeschwindigkeiten erreichen. Bei Autobahnen und Bundesstraßen sind es 100 Mbit/s bis Ende 2022, bei Bahnstrecken mit viel Personenverkehr 50 Mbit/s bis Ende 2022.