Im Test vor 15 Jahren: Server-Mainboards für den Athlon 64 FX auf Sockel 940
tl;dr: Mit dem Athlon 64 (FX) brachte AMD Intel in Zugzwang. Der Athlon 64 FX, der ursprünglich für den Sockel 939 gedacht war, setzte letztendlich auf den Sockel 940 – AMDs Serversockel. Im Test vor 15 Jahren untersuchte ComputerBase, inwiefern Server-Mainboards (Test) mit Sockel 940 für Heimanwender geeignet waren.
Nvidia gegen VIA und Asus gegen MSI
Die getesteten Mainboards Asus SK8N und MSI K8T Master1 setzten auf Chipsätze verschiedener Hersteller. Das SK8N war mit Nvidias nForce 3 Pro ausgestattet, das K8T Master1 mit VIAs K8T800.
Während bei Nvidia die Northbridge wegrationalisiert wurde, da beim Athlon 64 FX (Im Test vor 15 Jahren) und Opteron der Speicher-Controller direkt auf die CPU gewandert war, baute VIA weiterhin eine Northbridge als Bestandteil des Chipsatzes. VIA bot weitere, Pin-kompatible Chipsätze für den Servermarkt an und wollte es Herstellern erleichtern, Mainboards für die Chipsatzfamilie zu konstruieren.
Ein weiterer Unterschied war die Hypertransport-Geschwindigkeit, die bei VIA 3,2 GByte/s in jede Richtung statt 2,4 respektive 1,2 GByte/s bei Nvidia schob. Da der Speicher nicht mehr über den Hypertransport-Bus angebunden war, spielte diese Limitierung aber eine nebensächliche Rolle.
Nvidia nForce 3 Pro | VIA K8T800 | ||
---|---|---|---|
Architektur | |||
Design | Single-Chip | Dual-Chip | |
Northbridge | - | VT8385 | |
Package | - | 578-Pin-BGA | |
Southbridge | CrushK8 | VT8237 | |
Package | 752-Pin-BGA | 539-Pin-BGA | |
Features | |||
Hypertransport | 2,4 GByte/s (down) 1,2 GByte/s (up) |
3,2 GByte/s (down) 3,2 GByte/s (up) |
|
V-Link | - | 8 × (533 MByte/s) | |
AGP | 8 × | ||
PCI | 6 | ||
USB | 6 | 8 | |
FireWire | Ja | ||
Dual-LAN | Nein | ||
EIDE | 3 × ATA133 (1 × für SATA) | 2 × ATA133 | |
Serial ATA | optional | integriert | |
RAID | optional | 0, 1 integriert | |
Sound | AC'97 | ||
Modem | MC'97 |
Insgesamt war der K8T Master1 eher für Workstations als für Heimanwender und das SK8N für Endnutzer gedacht, wie ein Blick auf die Ausstattung verriet. Das Asus SK8N verfügte lediglich über 100-Mbit/s-Ethernet, während das MSI-Mainboard Gigabit-Ethernet unterstützte. Dafür kam das SK8N auf jeweils einen zusätzlichen PCI-Steckplatz, einen ATA- und zwei FireWire-Anschlüsse. Die Stromversorgung des K8T Master1 war im Gegenzug etwas stärker ausgeführt, der AGP-Pro-Steckplatz war vor allem für professionelle Anwender interessant.
Asus SK8N | MSI K8T Master1 | ||
---|---|---|---|
Features | |||
Chipsatz | nForce 3 Pro | K8T800 | |
Architektur | Ein Chip | Zwei Chips | |
Sockel | Sockel 940 | ||
Hypertransport | 3,6 GB/s | 6,4 GB/s | |
Kühlung | 3 × Lüfteranschluss passiv auf Chipsatz |
2 × Lüfteranschluss passiv auf Chipsatz und MOSFETs |
|
Stromversorgung | 20+4-polig ATX, drei Phasen | 24+8+4-polig ATX, vier Phasen | |
RAM-Slots | 4 | ||
AGP | 1 × AGP 8× | 1 × AGP Pro 8× | |
PCI | 5 | 4 | |
USB | 6 | 6 (2 optional) | |
FireWire | 2 | - | |
LAN | 10/100 Mbit/s | 1.000 Mbit/s | |
ATA133 | 2 × (+ 1 × Promise) | 2 × | |
SATA-Raid | Promise PDC30278 | VIA VT8237 | |
Sound | 6-Kanal (ALC650) | 2-Kanal (ALC201A) | |
S/PDIF | Digital/Analog | Nein | |
Gameport | Ja | Nein | |
BIOS | gesockelt | ||
Preis | 229 Euro |
In den Benchmarks lieferten beide Mainboards meistens eine gute Leistung ab. Das Asus SK8N leistete sich jedoch einige Patzer. In Spec, einem CAD-Grafikbenchmark, musste das SK8N stark Federn lassen. Im Vergleich zu dem K8T Master1 war die Leistung teilweise bis zu einem Drittel geringer. Der nForce 3 Pro hatte massive Probleme mit hohen AGP-Lasten, der VIA K8T800 war selbst mit gedrosseltem Bus noch deutlich schneller. In 7-Zip fiel die Packdauer zudem um rund 9 Prozent länger aus.
Probleme hatten beide Mainboards im Test mit ECC-Speicher. ComputerBase führte dies jedoch auf den Athlon 64 FX zurück, der nicht mit dem fehlerkorrigierenden Speicher zusammenarbeiten wollte.
Für Endanwender blieb am Ende ein gespaltenes Fazit. Zum einen war das K8T Master1 ein schnelles und zuverlässiges Mainboard, das dafür nur magere Ausstattung und ein abgespecktes BIOS bot. Zum anderen war das Asus SK8N umfangreich ausgestattet, hatte aber dafür in einigen Anwendungen Probleme. Der Preis von jeweils 229 Euro war für keines der beiden Modelle gering. Günstiger fuhren Anwender nicht nur bei der CPU mit einem Athlon 64, sondern auch bei den Mainboards.
Weitere Tests von vor 15 Jahren
In der Kategorie „Im Test vor 15 Jahren“ wirft die Redaktion seit Juli 2017 jeden Samstag einen Blick in das Test-Archiv. Die letzten 20 Artikel, die in dieser Reihe erschienen sind, führen wir nachfolgend auf:
- ATi Radeon 7500 bis 9800 Pro im Vergleich
- Als Intels erste Extreme Edition die Welt erblickte
- Der Athlon 64 lehrte Intel das Fürchten
- Die dritte iPod-Generation war eine teure Perfektion
- Als 512 MByte RAM zum Spielen reichten
- Creatives Audigy 2 Platinum eX war Musik für die Ohren
- Die Jukebox Zen scheiterte an Apples iPod
- 32 Gehäuselüfter gegen die Sommerhitze
- DDR-Speicher abseits der Spezifikation zu hohen Preisen
- Der TFT-Monitor auf dem Vormarsch
- Schnelle USB-Sticks mit 5 MB/s und 512 MB
- Fünf RAID-Controller für günstigere SATA-HDDs
- Apples AiO iMac G4 mit LCD und Rechner im Fuß
- Die GeForce FX 5900 Ultra begrub den Föhn
- Als der Gaming-PC noch 200 Watt verbraucht hat
- Windows 2000 und Hyper-Threading vertrugen sich nicht
- DDR400-RAM und zwei kaputte Mainboards
- Creative, Logitech und Teufel im Audio-Schlagabtausch
- Der Intel i865PE/G bot FSB800 auch günstiger
- Der Athlon XP 3200+ auf FSB400-Steroiden