AMD Radeon RX 590 im Test: Das Full-HD-Angebot zum Weihnachtsfest

 4/5
Wolfgang Andermahr (+1)
534 Kommentare

Lautstärke & Kühlung

Die Sapphire Radeon RX 590 Nitro+ hat nicht nur im Vergleich klar den besten Kühler im Testfeld, er verrichtet auch für sich betrachtet eine sehr gute Arbeit. Werksseitig kommt die Grafikkarte unter Last auf einen Messwert von 38 Dezibel. Damit ist die Grafikkarte leise, wenn auch während des Spielens durchweg zu hören. Mit dem alternativen Silent-BIOS drehen die Lüfter dann aber etwa 150 Umdrehungen weniger und mit gemessenen 34 Dezibel fällt die Grafikkarte beim Spielen kaum noch auf.

Die XFX Radeon RX 590 Fatboy OC+ geht deutlich lauter zu Werke. Mit knapp über 2.000 Umdrehungen in der Minute erreicht das XFX-Modell 43 Dezibel. Damit ist die Grafikkarte nicht mehr leise, wen auch noch nicht störend laut, zumal die Lüfter selbst keine Störgeräusche von sich geben.

Diagramme
Lautstärke – beim Spielen
  • Kingdom Come, 3.840 × 2.160:
    • Sapphire RX 590 Nitro+ (Silent)
      34,0
    • Sapphire RX 580 Nitro+
      37,5
    • Sapphire RX 590 Nitro+
      38,0
    • Nvidia GeForce RTX 2080 FE
      39,0
    • Nvidia GeForce GTX 1060 FE
      40,0
    • PowerColor RX 590 Red Devil (Silent)
      41,0
    • Nvidia GeForce GTX 1070 FE
      42,0
    • Nvidia GeForce GTX 1080 FE
      42,0
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti FE
      42,0
    • XFX RX 590 Fatboy OC+
      43,0
    • Asus GeForce RTX 2070 Turbo
      44,0
    • Nvidia GeForce GTX 1080 Ti FE
      44,5
    • AMD Radeon RX 480
      45,5
    • Asus GeForce RTX 2070 Turbo @ OC
      45,5
    • AMD Radeon RX Vega 56
      48,5
    • AMD Radeon RX Vega 64
      50,0
    • PowerColor RX 590 Red Devil
      54,0
Einheit: dB(A)

PowerColor ist eigentlich immer für leise AMD-Grafikkarten bekannt. Bei der Radeon RX 590 Red Devil gibt es von dieser Regel eine Ausnahme, unabhängig vom eingesetzten BIOS. Auch mit dem Silent-BIOS hat die Grafikkarte einen unangenehmen Geräuschpegel. Der Messwert von 41 Dezibel wird dem dabei nicht gerecht, denn die Lüfter klingen so, als würden sie permanent die Drehzahl ändern. Das ist zwar weder anhand der in Tools angezeigten Drehzahl zu sehen noch zu messen, aber problemlos zu hören. Die Geräuschcharakteristik ist sehr störend. Wird das ab Werk aktive BIOS genutzt, tritt das Geräusch zwar in den Hintergrund, dafür arbeitet der rote Teufel dann mit 54 Dezibel viel zu laut.

2 der 3 Radeon RX 590 schalten die Lüfter unter Windows ab

Auch im Leerlauf fällt die Grafikkarte von PowerColor aus dem Rahmen, denn sie stellt mit dem Standard-BIOS als einzige Radeon RX 590 im Testfeld die Lüfter nicht ab. Auch dort ist die Grafikkarte mit 34 Dezibel damit zu laut, zudem weil sie erneut mit ihrer eigenen Charakteristik auf sich aufmerksam macht.

Wie heiß werden die Grafikkarten

Die PowerColor Radeon RX 590 Red Devil bleibt unter Last mit 68 Grad Celsius am kühlsten, was in Verbindung mit der Lautstärke aber auch nicht verwundert. Mit dem Silent-BIOS sind es dann deutlich höhere, aber immer noch unproblematisch 81 Grad Celsius. Die XFX Radeon RX 590 Fatboy OC+ wird mit 80 Grad ähnlich warm. Die Sapphire Radeon RX 590 Nitro+ platziert sich dann mit 75 Grad Celsius genau in der Mitte – unabhängig vom BIOS.

Diagramme
Temperatur
  • Windows-Desktop:
    • PowerColor RX 590 Red Devil
      28
    • AMD Radeon RX Vega 64
      30
    • Nvidia GeForce RTX 2080 FE
      30
    • Nvidia GeForce GTX 1060 FE
      31
    • Sapphire RX 580 Nitro+
      32
    • Sapphire RX 590 Nitro+
      32
    • Asus GeForce RTX 2070 Turbo
      32
    • Nvidia GeForce GTX 1080 Ti FE
      33
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti FE
      33
    • PowerColor RX 590 Red Devil (Silent)
      34
    • Nvidia GeForce GTX 1080 FE
      34
    • AMD Radeon RX Vega 56
      35
    • Nvidia GeForce GTX 1070 FE
      35
    • AMD Radeon RX 480
      36
    • XFX RX 590 Fatboy OC+
      36
  • Last (Kingdom Come, 3.840 × 2.160):
    • PowerColor RX 590 Red Devil
      68
    • Sapphire RX 580 Nitro+
      75
    • Sapphire RX 590 Nitro+
      75
    • Sapphire RX 590 Nitro+ (Silent)
      75
    • AMD Radeon RX Vega 56
      75
    • Nvidia GeForce GTX 1060 FE
      75
    • Nvidia GeForce RTX 2080 FE
      75
    • Asus GeForce RTX 2070 Turbo
      76
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti FE
      79
    • XFX RX 590 Fatboy OC+
      80
    • Asus GeForce RTX 2070 Turbo @ OC
      80
    • PowerColor RX 590 Red Devil (Silent)
      81
    • Nvidia GeForce GTX 1080 FE
      82
    • Nvidia GeForce GTX 1070 FE
      83
    • Nvidia GeForce GTX 1080 Ti FE
      84
    • AMD Radeon RX Vega 64
      85
    • AMD Radeon RX 480
      86
Einheit: °C

Messung der Leistungsaufnahme

Der Stromhunger im Desktop-Betrieb

Auf dem Windows Desktop sind Abweichungen in der Leistungsaufnahme zwischen Radeon RX 580 und Radeon RX 590 sichtbar, mit maximal zwei Watt aber nicht von Relevanz.

Leistungsaufnahme der Grafikkarte – Windows-Desktop
  • 3.840 × 2.160, 60 Hz:
    • Nvidia GeForce GTX 1060 FE
      5
    • Nvidia GeForce GTX 1080 FE
      6
    • Nvidia GeForce GTX 1070 FE
      7
    • Nvidia GeForce GTX 1080 Ti FE
      9
    • Nvidia GeForce RTX 2080 FE
      10
    • AMD Radeon RX Vega 64
      11
    • Asus GeForce RTX 2070 Turbo
      11
    • AMD Radeon RX Vega 56
      12
    • Sapphire RX 580 Nitro+
      13
    • XFX RX 590 Fatboy OC+
      13
    • Sapphire RX 590 Nitro+
      14
    • PowerColor RX 590 Red Devil
      15
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti FE
      15
    • AMD Radeon RX 480
      17
Einheit: Watt (W)

Der Stromhunger auf YouTube

Dieselbe maximale Differenz findet sich auch bei der Messung der reinen Leistungsaufnahme der Grafikkarte bei der Wiedergabe eines YouTube-Videos. Auch hier ist das Modell von PowerColor das, das am meisten elektrische Leistung aufnimmt.

Leistungsaufnahme der Grafikkarte – YouTube-Video
  • 3.840 × 2.160, 60 FPS:
    • Nvidia GeForce GTX 1070 FE
      16
    • Nvidia GeForce GTX 1080 FE
      17
    • Nvidia GeForce GTX 1060 FE
      23
    • Asus GeForce RTX 2070 Turbo
      24
    • Nvidia GeForce RTX 2080 FE
      25
    • AMD Radeon RX Vega 56
      27
    • AMD Radeon RX Vega 64
      28
    • Nvidia GeForce GTX 1080 Ti FE
      29
    • Sapphire RX 580 Nitro+
      33
    • XFX RX 590 Fatboy OC+
      33
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti FE
      33
    • Sapphire RX 590 Nitro+
      34
    • PowerColor RX 590 Red Devil
      35
    • AMD Radeon RX 480
      64
Einheit: Watt (W)

Der Stromhunger im Spielen

In Spielen liegt die Radeon RX 590 mit Referenz-Takt dreizehn Watt oder sieben Prozent über der Radeon RX 580. Die Partnerkarten legen noch einmal bis zu 24 Watt oder 12 Prozent zu und liegen knapp hinter oder knapp vor einer manuell übertakteten Radeon RX 580, sie sie in Sachen Leistung um sechs Prozent schlagen. Interessant ist, dass das Modell von Sapphire die meiste elektrische Leistung aufnimmt, obwohl der GPU-Takt der niedrigste ist – offensichtlich zollt hier der angehobene Speichertakt Tribut. Das gute Abschneiden im Lautstärketest wird von der gemessenen Leistungsaufnahme hingegen noch einmal unterstrichen.

Leistungsaufnahme der Grafikkarte
Leistungsaufnahme der Grafikkarte – Spiele-Durchschnitt
  • 3.840 × 2.160:
    • Nvidia GeForce GTX 1060 FE
      112
    • Nvidia GeForce GTX 1060 FE @ OC
      126
    • Nvidia GeForce GTX 1070 FE
      145
    • Nvidia GeForce GTX 1070 FE @ OC
      160
    • AMD Radeon RX 480
      161
    • Asus GeForce RTX 2070 Turbo
      168
    • Nvidia GeForce GTX 1080 FE
      178
    • Asus GeForce RTX 2070 Turbo @ OC
      186
    • AMD Radeon RX 580
      195
    • AMD Radeon RX 590
      208
    • Nvidia GeForce GTX 1080 FE @ OC
      208
    • AMD Radeon RX Vega 56
      211
    • Sapphire RX 580 Nitro+
      218
    • Sapphire RX 590 Nitro+ (Silent)
      218
    • PowerColor RX 590 Red Devil
      223
    • AMD Radeon RX 580 @ OC
      226
    • XFX RX 590 Fatboy OC+
      229
    • Nvidia GeForce RTX 2080 FE
      229
    • Sapphire RX 590 Nitro+
      232
    • Nvidia GeForce GTX 1080 Ti FE
      254
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti FE
      277
    • Nvidia GeForce RTX 2080 FE @ OC
      282
    • Nvidia GeForce GTX 1080 Ti FE @ OC
      299
    • AMD Radeon RX Vega 64
      303
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti FE @ OC
      335
    • AMD Radeon RX Vega 56 OC
      384
    • AMD Radeon RX Vega 64 @ OC
      445
Einheit: Watt (W)

Performance pro Watt

Leistung und Leistungsaufnahme sind mit der Radeon RX 590 gestiegen. Weil das Plus bei der Leistung aber das Plus bei der Leistungsaufnahme übersteigt, kann Polaris 30 im Vergleich zu Polaris 20 wieder eine leicht bessere Energieeffizienz aufweisen. Das gilt auch für die Partnerkarten, deren Effizienz wiederum niedriger ausfällt.

Performance pro Watt – 1.920 × 1.080
    • Asus GeForce RTX 2070 Turbo
      0,57
    • Nvidia GeForce GTX 1070 FE
      0,51
    • Nvidia GeForce RTX 2080 FE
      0,51
    • Nvidia GeForce GTX 1080 FE
      0,50
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti FE
      0,49
    • Nvidia GeForce GTX 1060 FE
      0,47
    • Nvidia GeForce GTX 1080 Ti FE
      0,44
    • AMD Radeon RX Vega 56
      0,37
    • AMD Radeon RX 480
      0,31
    • AMD Radeon RX Vega 64
      0,29
    • AMD Radeon RX 590
      0,28
    • AMD Radeon RX 580
      0,27
    • PowerColor RX 590 Red Devil
      0,26
    • XFX RX 590 Fatboy OC+
      0,26
    • Sapphire RX 590 Nitro+
      0,26
    • Sapphire RX 580 Nitro+
      0,25
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS) / Watt (W)