MSI GeForce GTX 1060 Armor im Test: Ob GDDR5 oder GDDR5X spielt quasi keine Rolle

 3/4
Wolfgang Andermahr
49 Kommentare

Lautstärke & Kühlung

Mit nur 32 Dezibel beim Spielen bleibt die MSI GeForce GTX 1060 Armor GDDR5X sehr leise und fällt selbst in ruhigen Sequenzen kaum auf. Die Lüfter agieren nur mit 1.290 Umdrehungen in der Minute, sodass sich die Grafikkarte auch für einen Silent-PC gut eignet. Hinzu kommt, dass es kaum elektrische Störgeräusche gibt. Einen Haken gibt es dann aber doch: Damit die Lüfter andrehen, müssen diese offenbar mit einer hohen Spannung versorgt werden. Das hat zur Folge, dass die Lüfter immer mit einer hohen und lauten Drehzahl starten und diese dann innerhalb weniger Sekunden auf einen deutlich geringeren Wert reduzieren.

Diagramme
Lautstärke – beim Spielen
  • Kingdom Come, 3.840 × 2.160:
    • MSI GeForce GTX 1060 GDDR5X
      32,0
    • Asus GeForce RTX 2060 Strix
      33,5
    • Sapphire RX 590 Nitro+ (Silent)
      34,0
    • Nvidia GeForce RTX 2060 FE
      36,5
    • Sapphire RX 580 Nitro+
      37,5
    • Sapphire RX 590 Nitro+
      38,0
    • Nvidia GeForce RTX 2060 FE @ OC
      39,0
    • Nvidia GeForce RTX 2080 FE
      39,0
    • Nvidia GeForce GTX 1060 FE
      40,0
    • Nvidia GeForce GTX 1070 FE
      42,0
    • Nvidia GeForce GTX 1080 FE
      42,0
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti FE
      42,0
    • Asus GeForce RTX 2070 Turbo
      44,0
    • Nvidia GeForce GTX 1080 Ti FE
      44,5
    • AMD Radeon RX 480
      45,5
    • Asus GeForce RTX 2070 Turbo @ OC
      45,5
    • AMD Radeon RX Vega 56
      48,5
    • AMD Radeon RX Vega 64
      50,0
Einheit: dB(A)

Bei niedrigen Temperaturen werden die zwei Axiallüfter abgeschaltet. Entsprechend arbeitet die Grafikkarte unter Windows lautlos.

Trotz der niedrigen Lautstärke bleibt die MSI GeForce GTX 1070 Armor GDDR5X sehr kühl: Wärmer als 60 Grad Celsius wird die GPU beim Spielen nicht. Das liegt schlicht daran, dass das komplette Design inklusive Kühler eigentlich für eine GeForce GTX 1070 oder gar GeForce GTX 1080 angedacht ist – die eine deutlich höhere Leistungsaufnahme und damit auch Temperaturentwicklung haben.

Diagramme
Temperatur
  • Windows-Desktop:
    • AMD Radeon RX Vega 64
      30
    • Nvidia GeForce RTX 2060 FE
      30
    • Nvidia GeForce RTX 2080 FE
      30
    • Nvidia GeForce GTX 1060 FE
      31
    • Sapphire RX 580 Nitro+
      32
    • Sapphire RX 590 Nitro+
      32
    • Asus GeForce RTX 2070 Turbo
      32
    • Nvidia GeForce GTX 1080 Ti FE
      33
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti FE
      33
    • Nvidia GeForce GTX 1080 FE
      34
    • AMD Radeon RX Vega 56
      35
    • MSI GeForce GTX 1060 GDDR5X
      35
    • Nvidia GeForce GTX 1070 FE
      35
    • AMD Radeon RX 480
      36
    • Asus GeForce RTX 2060 Strix
      37
  • Last (Kingdom Come, 3.840 × 2.160):
    • MSI GeForce GTX 1060 GDDR5X
      60
    • Asus GeForce RTX 2060 Strix
      65
    • Nvidia GeForce RTX 2060 FE
      72
    • Sapphire RX 580 Nitro+
      75
    • Sapphire RX 590 Nitro+
      75
    • Sapphire RX 590 Nitro+ (Silent)
      75
    • AMD Radeon RX Vega 56
      75
    • Nvidia GeForce GTX 1060 FE
      75
    • Nvidia GeForce RTX 2080 FE
      75
    • Asus GeForce RTX 2070 Turbo
      76
    • Nvidia GeForce RTX 2060 FE @ OC
      78
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti FE
      79
    • Asus GeForce RTX 2070 Turbo @ OC
      80
    • Nvidia GeForce GTX 1080 FE
      82
    • Nvidia GeForce GTX 1070 FE
      83
    • Nvidia GeForce GTX 1080 Ti FE
      84
    • AMD Radeon RX Vega 64
      85
    • AMD Radeon RX 480
      86
Einheit: °C

Messung der Leistungsaufnahme

Auf dem Windows-Desktop benötigt die MSI GeForce GTX 1060 Armor GDDR5X 11 Watt und damit mehr als doppelt so viel wie eine GeForce GTX 1060 in der Founders Edition und auch deutlich mehr als eine GeForce GTX 1070 und GeForce GTX 1080 im Nvidia-Design. Warum der Verbrauch so viel höher ist, ist unklar – schlussendlich hat dies aber keine spürbaren Nachteile. Auf YouTube zieht die Grafikkarte mit 22 Watt dann 1 Watt weniger als eine normale GeForce GTX 1060.

Leistungsaufnahme der Grafikkarte
Leistungsaufnahme der Grafikkarte – Windows-Desktop
  • 3.840 × 2.160, 60 Hz:
    • Nvidia GeForce GTX 1060 FE
      5
    • Nvidia GeForce GTX 1080 FE
      6
    • Nvidia GeForce GTX 1070 FE
      7
    • Nvidia GeForce GTX 1080 Ti FE
      9
    • Nvidia GeForce RTX 2080 FE
      10
    • AMD Radeon RX Vega 64
      11
    • MSI GeForce GTX 1060 GDDR5X
      11
    • Nvidia GeForce RTX 2060 FE
      11
    • Asus GeForce RTX 2070 Turbo
      11
    • AMD Radeon RX Vega 56
      12
    • Asus GeForce RTX 2060 Strix
      12
    • Sapphire RX 580 Nitro+
      13
    • Sapphire RX 590 Nitro+
      14
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti FE
      15
    • AMD Radeon RX 480
      17
Einheit: Watt (W)

MSI lässt die GeForce GTX 1060 Armor GDDR5X etwas mehr Energie ziehen, als die Referenzwerte vorsehen, sodass die Leistungsaufnahme in Spielen im Durchschnitt mit 119 Watt etwas höher liegt als eine nicht übertaktete GeForce GTX 1060, die auf 112 Watt kommt. Laut im BIOS hinterlegtem Wert dürfen beide Grafikkarten gleich viel beanspruchen – ganz genau darf man die Angabe also nicht nehmen. Damit ist die Leistungsaufnahme immer noch sehr niedrig und die Grafikkarte arbeitet effizient.

Leistungsaufnahme der Grafikkarte
Leistungsaufnahme der Grafikkarte – Spiele-Durchschnitt
  • 3.840 × 2.160:
    • Nvidia GeForce GTX 1060 FE
      112
    • MSI GeForce GTX 1060 GDDR5X
      119
    • Nvidia GeForce GTX 1060 FE @ OC
      126
    • Nvidia GeForce GTX 1070 FE
      145
    • Nvidia GeForce GTX 1070 FE @ OC
      160
    • AMD Radeon RX 480
      161
    • Nvidia GeForce RTX 2060 FE
      162
    • Asus GeForce RTX 2070 Turbo
      168
    • Nvidia GeForce GTX 1080 FE
      178
    • Asus GeForce RTX 2060 Strix
      183
    • Asus GeForce RTX 2070 Turbo @ OC
      186
    • Nvidia GeForce RTX 2060 FE @ OC
      190
    • AMD Radeon RX 580
      195
    • AMD Radeon RX 590
      208
    • Nvidia GeForce GTX 1080 FE @ OC
      208
    • AMD Radeon RX Vega 56
      211
    • Sapphire RX 580 Nitro+
      218
    • Sapphire RX 590 Nitro+ (Silent)
      218
    • AMD Radeon RX 580 @ OC
      226
    • Nvidia GeForce RTX 2080 FE
      229
    • Sapphire RX 590 Nitro+
      232
    • Nvidia GeForce GTX 1080 Ti FE
      254
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti FE
      277
    • Nvidia GeForce RTX 2080 FE @ OC
      282
    • Nvidia GeForce GTX 1080 Ti FE @ OC
      299
    • AMD Radeon RX Vega 64
      303
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti FE @ OC
      335
    • AMD Radeon RX Vega 56 OC
      384
    • AMD Radeon RX Vega 64 @ OC
      445
Einheit: Watt (W)

Performance pro Watt

Die MSI GeForce GTX 1060 Armor GDDR5X ist zwar eine energieeffiziente Grafikkarte, arbeitet aber dennoch etwas weniger effizient als die meisten größeren Pascal-Modelle und auch die Nachfolgegeneration Turing. Den Konkurrenzmodellen aus dem Hause AMD wie die Radeon RX 580 und die Radeon RX 590 ist die GeForce GTX 1060 GDDR5X bezüglich Performance pro Watt klar voraus.

Performance pro Watt – 1.920 × 1.080
    • Asus GeForce RTX 2070 Turbo
      0,57
    • Nvidia GeForce RTX 2060 FE
      0,52
    • Nvidia GeForce GTX 1070 FE
      0,51
    • Nvidia GeForce RTX 2080 FE
      0,51
    • Nvidia GeForce GTX 1080 FE
      0,50
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti FE
      0,49
    • Asus GeForce RTX 2060 Strix
      0,48
    • Nvidia GeForce GTX 1060 FE
      0,47
    • MSI GeForce GTX 1060 GDDR5X
      0,46
    • Nvidia GeForce GTX 1080 Ti FE
      0,44
    • AMD Radeon RX Vega 56
      0,37
    • AMD Radeon RX 480
      0,31
    • AMD Radeon RX Vega 64
      0,29
    • AMD Radeon RX 590
      0,28
    • AMD Radeon RX 580
      0,27
    • Sapphire RX 590 Nitro+
      0,26
    • Sapphire RX 580 Nitro+
      0,25
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS) / Watt (W)

MSI GTX 1060 GDDR5X übertaktet

Da der GDDR5X-Speicher eigentlich für höhere Frequenzen gedacht ist, lässt sich der Speicher auf der MSI GeForce GTX 1060 Armor GDDR5X problemlos um die maximal einstellbaren plus 1.000 MHz auf 5.000 MHz übertakten. Die GPU lässt zusätzliche 152 MHz zu, sodass die Grafikkarte in Spielen dann mit etwa 2.050 MHz arbeitet. Doch auch damit steigt die Geschwindigkeit in Spielen „nur“ um bis zu zehn Prozent an. Einen signifikanten Leistungszuwachs können Spieler von der GDDR5X-Version also auch beim Übertakten nicht erwarten.