CES 2019

GeForce RTX 2060 im Test: Schnelle GPU trifft 6 GB statt 8 GB GDDR6 für 370 Euro

 4/6
Wolfgang Andermahr
686 Kommentare

Lautstärke & Kühlung

Die Founders Edition der GeForce RTX 2080 und GeForce RTX 2080 Ti ist unter Windows ungewöhnlich laut. Da sollte es sich zur Markteinführung zwar um einen Fehler handeln, der per Software-Update behoben werden kann. Da das bis heute nicht erfolgt ist, sind aber Zweifel angebracht.

Die GeForce RTX 2060 Founders Edition zeigt zwar dieselbe Tendenz, erledigt den Job aber dennoch etwas besser. Anstatt mit 1.500 Umdrehungen in der Minute lässt das Einstiegsmodell die Lüfter mit geringeren, aber immer noch hohen 1.200 Umdrehungen agieren. Die im Leerlauf auf dem Windows-Desktop gemessenen 30 Dezibel sind 2,5 Dezibel weniger als bei den größeren Modellen. Aus einem geschlossenen Gehäuse ist die Grafikkarte aber immer noch zu hören. Wer sie auf dem Windows-Desktop nicht hören möchte, muss zu einem anderen Modell greifen.

Lautstärke – Windows-Desktop
  • 3.840 × 2.160, 60 Hz:
    • Sapphire RX 580 Nitro+
      28,0
    • Sapphire RX 590 Nitro+
      28,0
    • AMD Radeon RX Vega 56
      28,5
    • AMD Radeon RX Vega 64
      28,5
    • AMD Radeon RX 480
      29,0
    • Nvidia GeForce GTX 1070 FE
      29,0
    • Nvidia GeForce GTX 1080 FE
      29,0
    • Nvidia GeForce GTX 1080 Ti FE
      29,0
    • Nvidia GeForce GTX 1060 FE
      30,0
    • Nvidia GeForce RTX 2060 FE
      30,0
    • Nvidia GeForce RTX 2080 FE
      31,5
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti FE
      31,5
    • Asus GeForce RTX 2070 Turbo
      32,5
Einheit: dB(A)

Unter Last verrichtet das Dual-Slot-Kühlsystem die Arbeit dagegen deutlich besser. Die 1.830 Umdrehungen in der Minute bedeuten einen für Spiele leisen Betrieb mit gemessenen 36,5 Dezibel. Das ist durchaus ein Bereich, den eine Partnerkarte erst einmal erreichen muss. Für einen Silent-Betrieb ist der Geräuschpegel zwar noch etwas hoch, die Lüfter stören aber auch in leisen Spielpassagen zu keiner Zeit. Die GeForce GTX 1060 ist deutlich lauter.

Diagramme
Lautstärke – beim Spielen
  • Kingdom Come, 3.840 × 2.160:
    • Sapphire RX 590 Nitro+ (Silent)
      34,0
    • Nvidia GeForce RTX 2060 FE
      36,5
    • Sapphire RX 580 Nitro+
      37,5
    • Sapphire RX 590 Nitro+
      38,0
    • Nvidia GeForce RTX 2060 FE @ OC
      39,0
    • Nvidia GeForce RTX 2080 FE
      39,0
    • Nvidia GeForce GTX 1060 FE
      40,0
    • Nvidia GeForce GTX 1070 FE
      42,0
    • Nvidia GeForce GTX 1080 FE
      42,0
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti FE
      42,0
    • Asus GeForce RTX 2070 Turbo
      44,0
    • Nvidia GeForce GTX 1080 Ti FE
      44,5
    • AMD Radeon RX 480
      45,5
    • Asus GeForce RTX 2070 Turbo @ OC
      45,5
    • AMD Radeon RX Vega 56
      48,5
    • AMD Radeon RX Vega 64
      50,0
Einheit: dB(A)

Jede Grafikkarte erzeugt elektronische Störgeräusche, da ist auch die GeForce RTX 2060 FE keine Ausnahme. Allerdings hält sich das Testexemplar diesbezüglich überraschend zurück. Selbst hohe dreistellige Frameraten lassen die Bauteile nur leise zirpen und nicht laut fiepen. Das muss nicht zwangsweise für jedes Exemplar der Founders Edition gelten. Das von Nvidia bereitgestellte Modell schneidet diesbezüglich aber sehr gut ab.

Kühle GPU trotz leiser Kühlung

Die GeForce RTX 2060 Founders Edition ist in Spielen nicht nur leise, sie wird dabei auch nicht besonders warm. Beim Spielen sind 72 Grad Celsius bei der GPU das Maximum, auf der Kartenrückseite lassen sich maximal 55 Grad messen. Das zeigt, dass auch die kleine Version des Founders-Edition-Kühlers stark ist. Die Asus GeForce RTX 2070 Turbo wird trotz eines größeren Kühlkörpers vier zusätzliche Grad wärmer – bei gerade einmal zehn Watt mehr Verbrauch.

Diagramme
Temperatur
  • Windows-Desktop:
    • AMD Radeon RX Vega 64
      30
    • Nvidia GeForce RTX 2060 FE
      30
    • Nvidia GeForce RTX 2080 FE
      30
    • Nvidia GeForce GTX 1060 FE
      31
    • Sapphire RX 580 Nitro+
      32
    • Sapphire RX 590 Nitro+
      32
    • Asus GeForce RTX 2070 Turbo
      32
    • Nvidia GeForce GTX 1080 Ti FE
      33
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti FE
      33
    • Nvidia GeForce GTX 1080 FE
      34
    • AMD Radeon RX Vega 56
      35
    • Nvidia GeForce GTX 1070 FE
      35
    • AMD Radeon RX 480
      36
  • Last (Kingdom Come, 3.840 × 2.160):
    • Nvidia GeForce RTX 2060 FE
      72
    • Sapphire RX 580 Nitro+
      75
    • Sapphire RX 590 Nitro+
      75
    • Sapphire RX 590 Nitro+ (Silent)
      75
    • AMD Radeon RX Vega 56
      75
    • Nvidia GeForce GTX 1060 FE
      75
    • Nvidia GeForce RTX 2080 FE
      75
    • Asus GeForce RTX 2070 Turbo
      76
    • Nvidia GeForce RTX 2060 FE @ OC
      78
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti FE
      79
    • Asus GeForce RTX 2070 Turbo @ OC
      80
    • Nvidia GeForce GTX 1080 FE
      82
    • Nvidia GeForce GTX 1070 FE
      83
    • Nvidia GeForce GTX 1080 Ti FE
      84
    • AMD Radeon RX Vega 64
      85
    • AMD Radeon RX 480
      86
Einheit: °C

Messung der Leistungsaufnahme

Die auf der GeForce RTX 2060 FE eingesetzte TU106-GPU gibt quasi die Leistungsaufnahme auf dem Desktop vor: Mit 11 Watt benötigt die GPU genauso viel wie eine GeForce RTX 2070. Damit liegt man auf dem Niveau von AMD, aber etwas hinter der alten Pascal-Generation.

Leistungsaufnahme der Grafikkarte – Windows-Desktop
  • 3.840 × 2.160, 60 Hz:
    • Nvidia GeForce GTX 1060 FE
      5
    • Nvidia GeForce GTX 1080 FE
      6
    • Nvidia GeForce GTX 1070 FE
      7
    • Nvidia GeForce GTX 1080 Ti FE
      9
    • Nvidia GeForce RTX 2080 FE
      10
    • AMD Radeon RX Vega 64
      11
    • Nvidia GeForce RTX 2060 FE
      11
    • Asus GeForce RTX 2070 Turbo
      11
    • AMD Radeon RX Vega 56
      12
    • Sapphire RX 580 Nitro+
      13
    • Sapphire RX 590 Nitro+
      14
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti FE
      15
    • AMD Radeon RX 480
      17
Einheit: Watt (W)

Ähnliches gilt für die Wiedergabe eines Ultra-HD-Videos auf YouTube. Die GeForce RTX 2060 benötigt dafür 23 Watt, bei der GeForce RTX 2070 ist es 1 Watt mehr. In dem Fall ist der Pascal-Vorgänger erneut sparsamer, die AMD-Konkurrenz braucht dagegen mehr Energie.

Leistungsaufnahme der Grafikkarte – YouTube-Video
  • 3.840 × 2.160, 60 FPS:
    • Nvidia GeForce GTX 1070 FE
      16
    • Nvidia GeForce GTX 1080 FE
      17
    • Nvidia GeForce GTX 1060 FE
      23
    • Nvidia GeForce RTX 2060 FE
      23
    • Asus GeForce RTX 2070 Turbo
      24
    • Nvidia GeForce RTX 2080 FE
      25
    • AMD Radeon RX Vega 56
      27
    • AMD Radeon RX Vega 64
      28
    • Nvidia GeForce GTX 1080 Ti FE
      29
    • Sapphire RX 580 Nitro+
      33
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti FE
      33
    • Sapphire RX 590 Nitro+
      34
    • AMD Radeon RX 480
      64
Einheit: Watt (W)

Beim Spielen gibt wiederum das von Nvidia vorgegebene Power-Target die Leistungsaufnahme auf der GeForce RTX 2060 vor. Nvidia gibt es mit 160 Watt an, was die Messwerte mit 162 Watt auch bescheinigen. Damit beträgt der Abstand zur schnelleren GeForce RTX 2070 gerade mal 6 Watt. Die langsamere GeForce GTX 1070 benötigt etwas weniger Energie, die schnellere GeForce GTX 1080 dagegen mehr. Wird die Grafikkarte übertaktet, erhöht sich der Verbrauch um 28 Watt auf 190 Watt.

Leistungsaufnahme der Grafikkarte
Leistungsaufnahme der Grafikkarte – Spiele-Durchschnitt
  • 3.840 × 2.160:
    • Nvidia GeForce GTX 1060 FE
      112
    • Nvidia GeForce GTX 1060 FE @ OC
      126
    • Nvidia GeForce GTX 1070 FE
      145
    • Nvidia GeForce GTX 1070 FE @ OC
      160
    • AMD Radeon RX 480
      161
    • Nvidia GeForce RTX 2060 FE
      162
    • Asus GeForce RTX 2070 Turbo
      168
    • Nvidia GeForce GTX 1080 FE
      178
    • Asus GeForce RTX 2070 Turbo @ OC
      186
    • Nvidia GeForce RTX 2060 FE @ OC
      190
    • AMD Radeon RX 580
      195
    • AMD Radeon RX 590
      208
    • Nvidia GeForce GTX 1080 FE @ OC
      208
    • AMD Radeon RX Vega 56
      211
    • Sapphire RX 580 Nitro+
      218
    • Sapphire RX 590 Nitro+ (Silent)
      218
    • AMD Radeon RX 580 @ OC
      226
    • Nvidia GeForce RTX 2080 FE
      229
    • Sapphire RX 590 Nitro+
      232
    • Nvidia GeForce GTX 1080 Ti FE
      254
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti FE
      277
    • Nvidia GeForce RTX 2080 FE @ OC
      282
    • Nvidia GeForce GTX 1080 Ti FE @ OC
      299
    • AMD Radeon RX Vega 64
      303
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti FE @ OC
      335
    • AMD Radeon RX Vega 56 OC
      384
    • AMD Radeon RX Vega 64 @ OC
      445
Einheit: Watt (W)

Performance pro Watt

Da die GeForce RTX 2060 13 Prozent langsamer als die GeForce RTX 2070 ist, aber nur eine Handvoll weniger Watt benötigt, hat das größere Modell eine bessere Energieeffizienz als die neue Grafikkarte. Der voll aktivierte TU106 auf der GeForce RTX 2070 erreicht seine Leistung mit niedrigeren Taktraten, das ist effizienter. Im Vergleich zur GeForce GTX 1070 und GeForce GTX 1080 ist die Energieeffizienz bei vergleichbarer Performance quasi nicht gestiegen.

Performance pro Watt
Performance pro Watt – 1.920 × 1.080
    • Asus GeForce RTX 2070 Turbo
      0,57
    • Nvidia GeForce RTX 2060 FE
      0,52
    • Nvidia GeForce GTX 1070 FE
      0,51
    • Nvidia GeForce RTX 2080 FE
      0,51
    • Nvidia GeForce GTX 1080 FE
      0,50
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti FE
      0,49
    • Nvidia GeForce RTX 2060 FE @ OC
      0,48
    • Nvidia GeForce GTX 1060 FE
      0,47
    • Nvidia GeForce GTX 1080 Ti FE
      0,44
    • AMD Radeon RX Vega 56
      0,37
    • AMD Radeon RX 480
      0,31
    • AMD Radeon RX Vega 64
      0,29
    • AMD Radeon RX 590
      0,28
    • AMD Radeon RX 580
      0,27
    • Sapphire RX 590 Nitro+
      0,26
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS) / Watt (W)
CES 2019 (8.–11. Januar 2019): ComputerBase war vor Ort!
  • Acer Swift 7: 890-Gramm-Notebook mit 14" und extremen Abmessungen
  • ViewSonic XG350R-C: Zweiter Monitor der Elite-Serie mit 35 Zoll, UWQHD und 100 Hz
  • Gaming-Notebooks: Acer Predator Triton 500 und 900 sind schlank oder drehbar
  • +97 weitere News