850-Watt-Netzteile im Test: Asus ROG und Gigabyte Aorus gegen Corsairs Topmodell

Nico Schleippmann
109 Kommentare
850-Watt-Netzteile im Test: Asus ROG und Gigabyte Aorus gegen Corsairs Topmodell

tl;dr: Auch von Asus ROG und Gigabyte Aorus gibt es jetzt Netzteile. Der Qualitätsanspruch der Marken ist hoch, doch auch die Optik spielt hier eine große Rolle. Die etablierte Marke Corsair tritt dagegen nüchtern auf und konzentriert sich rein auf technische Aspekte. Im Test wird das mit den besten Messwerten belohnt.

Neueinsteiger vs. etablierte Marke

Erstmals mischen die in erster Linie für ihre Mainboards und Grafikkarten bekannten Hersteller Asus und Gigabyte mit dem ROG Thor 850P und dem Aorus P850W in der Netzteil-Oberklasse mit. Die Gaming-Marken ROG und neuerdings auch Aorus gelten dabei als Erfolgsrezept, um Produkte von Peripherie über Speicher bis hin zu Kühlung auf dem Markt zu etablieren. Weil die Entwicklung eines Netzteils viel Expertise erfordert, die Margen aber vergleichsweise gering ausfallen, ist der Schritt in den Netzteilmarkt erst spät erfolgt. Ohne eigene Entwicklungsabteilung muss der Erfahrung des Auftragsfertigers vertraut werden, damit grundlegende Probleme vermieden und Anpassungswünsche in die Realität umgesetzt werden können.

Das AX850 will die Krone zurück

Hier erweist sich die Spezialisierung von Corsair auf den Netzteilmarkt als Vorteil, weil Designentscheidungen selbstständig getroffen werden können. Über eine Zusammenarbeit mit verschiedenen Auftragsfertigern konnte der amerikanische Hersteller so eine führende Position auf dem Weltmarkt einnehmen. Während Asus und Gigabyte den Bonus des Brandings innehaben, muss Corsair mit dem neuen Flaggschiff AX850 Überzeugungsarbeit bei den klassischen Merkmalen eines Netzteils leisten. Ob Bestwerte bei dem Wirkungsgrad, der Lautstärke und der elektrischen Performance tatsächlich erreicht werden können, muss auf dem Prüfstand untersucht werden.

Die Oberklasse ist erst mit viel Leistung wirtschaftlich

Hohe Bauteilekosten, die nicht mit der Ausgangsleistung des Netzteils herunterskaliert werden können, verhindern eine wirtschaftliche Platzierung von Oberklasse-Netzteilen mit weniger als 850 W. Die neue AX-Serie und die ROG-Thor-Netzteile sind deshalb erst mit Ausgangsleistungen ab 850 W erhältlich – das Gigabyte Aorus gibt es mit dem P750W immerhin noch als 750-W-Variante. So viel Leistung braucht auch ein aktueller High-End-Gaming-PC allerdings nicht.

Die Details zu der Testmethodik, der eingesetzten Teststation, den elektrischen Messungen und den Schalldruckpegelmessungen sind auch in diesem Fall im Artikel „So testet ComputerBase Netzteile“ separat nachzulesen. Eine ständig aktualisierte Übersicht empfehlenswerter Modelle bietet die Netzteil-Rangliste mit Bestenliste.

Technische Eckdaten im Vergleich

Mit Zertifizierungen nach 80Plus Gold bis Titanium lassen sich die Netzteile in drei unterschiedliche Wirkungsgrad­klassifizierungen einteilen. Wie effizient die einzelnen Modelle aber wirklich und wie groß die Abstände sind, kann erst mit konkreten Messergebnissen bewertet werden. Die Gehäuse des ROG Thor 850P und des Aorus P850W belegen nur 160 mm in der Tiefe. Mit 170 mm verlangt das AX850 nach 10 mm mehr.

In der Kühlung unterscheiden sich die Probanden auf den ersten Blick nicht. Alle drei Netzteile setzen eine Semipassiv-Lüftersteuerung und einen 135-mm-Lüfter ein. Auf eine dauerhaft aktive Belüftung können aber nur das ROG Thor 850P und das AX850 umgeschaltet werden.

Hersteller Asus Corsair Gigabyte
Modell ROG Thor 850P AX850 Aorus P850W
80Plus 80Plus Platinum 80Plus Titanium 80Plus Gold
Lüfter 135 mm
Einbautiefe 160 mm 170 mm 160 mm
AC Eingang Spannung 100 ‑ 240 V
DC Ausgang +3,3 V 20 A
+5,0 V 20 A
+12 V 71 A 70 A 70,5 A
-12,0 V 0,3 A
+5 VSB 3 A
+3,3 V & +5 V ges. 100 W 120 W
+12 V ges. 852 W 840 W 846 W
Gesamtleistung 850 W

Die Schutzschaltungen werden für alle drei Testmuster als vollständig dokumentiert. Deren Funktion kann zudem in den Messungen nachgewiesen werden. Die Single-Rail-Absicherung der 12-Volt-Schiene kann bauartbedingt mit einem Auslösestrom von über 70 A aber keine absolute Sicherheit bieten.

Dokumentierte Schutzschaltungen
ROG Thor 850P AX850 Aorus P850W
Unterspannungsschutz (UVP) ja
Überspannungsschutz (OVP) ja
Kurzschlusssicherung (SCP) ja
Überlastschutz (OPP) ja
Überstromschutz (OCP) ja
Überhitzungsschutz (OTP) ja

Garantie im Vergleich

Dadurch, dass Asus und Gigabyte über andere Produktbereiche bereits eine große Marktpräsenz besitzen, sind deren Support-Netzwerke entsprechend gut ausgebaut. Gewöhnlich findet ein Umtausch defekter Ware aber über den Händler statt, wie Gigabyte auf der Website über die Garantie schreibt. Einen Kontakt zum Hersteller kann aber ebenfalls über die Hersteller-Website aufgebaut werden, womit der ansonsten eher langsame Umtausch über den Händler beschleunigt werden könnte. Hier ist der Support von Corsair im Vorteil, der auf jeden Fall erlaubt, dass ein Umtausch über eine eigene Rücknahmestelle in Deutschland erfolgt.

Mit zehn Jahren gibt es eine sehr großzügige Garantiedauer bei allen drei Herstellern. Asus nimmt davon aber das OLED-Display und die RGB-Beleuchtung aus, für die nur drei Jahre Garantie gewährt werden.

Lieferumfang und Äußeres

Die Beigaben zum Netzteil setzen sich aus dem obligatorischen Handbuch, einem Netzkabel und Schrauben zusammen. Asus händigt zusätzlich Kabelbinder in Kunststoff- und Klettausführung und Kabelkämme für die Kabelstränge mit Einzel-Sleeve aus. Corsair verzichtet auf die Klettkabelbinder, legt dafür aber Magnetsticker in verschiedenen Farben bei, mit denen der Aufkleber mit den Produktdaten überdeckt werden kann.

Am außergewöhnlichsten präsentiert sich das Gehäuse von Asus, das auf der Oberseite aus einem Aluminiumgitter besteht, dessen Belüftungslöcher herausgefräst sind. Dem können Corsair und Gigabyte nur aus dem Gehäuse herausgestanzte Lüftergitter entgegenhalten, wobei von diesen beiden Varianten das AX850 hochwertiger wirkt, weil eine zusätzliche Biegung des Gitters Stabilität verleiht und die Lackierung von höherer Qualität ist.

Anzeige der Leistungsaufnahme mehr als nur ein Gimmick

Als weitere optische Highlights des ROG Thor 850W zählen am Gehäuse die abgeflachte Ecke und ein Seitenteil, die beide über eine adressierbare RGB-Beleuchtung mittels Asus Aura Sync verfügen. Davon unabhängig zeigt das OLED-Display die aktuelle Leistungsaufnahme des Netzteils an. Die Messung der Eingangsleistung ist dabei sogar überraschend genau. Am größten sind die Abweichungen noch bei Null- und Schwachlast, weil die kleinen Ströme und der schlechte Leistungsfaktor präzise Messtechnik erfordern.

Eingangsleistungen in Watt mit 230 V Eingangsspannung
Chroma Powermeter ROG Thor OLED
9 12
16 18
20 21
40 41
70 70
120 118
200 199
400 398
700 699
900 900

Kabelausstattung

Gravierende Unterschiede fallen in der Bereitstellung von PCIe-Anschlüssen auf. Das ROG Thor 850P bleibt mit vier Stück hinter dem AX850 und dem Aorus P850W zurück, die mit acht beziehungsweise sechs Steckern mehr bieten. Die vier Anschlüsse des ROG Thor 850P wurden außerdem auf nur drei Kabel verteilt, weil eines ein sogenanntes Y-Kabel ist. Auch was die SATA-Stecker angeht, ist das AX850 mit 16 an der Zahl ab Werk am großzügigsten ausgestattet. Darüber hinaus können die Kabelstränge des AX850 komplett verwendet werden, denn beim ROG Thor 850P sind nicht genügend Anschlussbuchsen für die Peripherie-Leitungen und beim Aorus P850W für die EPS- beziehungsweise PCIe-Leitungen vorhanden, weshalb jeweils auf einen der Kabelstränge verzichtet werden muss.

Auch was den Aderquerschnitt anbelangt, ist das AX850 überlegen, weil es für die ATX-, EPS- und PCIe-Leitungen 16 AWG für einen höheren Wirkungsgrad und einen geringeren Spannungsabfall vorsieht. Beim Aorus P850W ist lediglich der ATX-Kabelstrang aus 16-AWG-Adern, das ROG Thor 850P vertraut vollständig auf 18 AWG. Dass das Aorus P850W zusätzlich zum Floppy-Adapter einen festen Floppy-Anschluss in einem Peripheriekabelstrang mitbringt, ist nicht nachvollziehbar. Ohnehin ist ein kompletter Verzicht auf diesen Steckertyp wie beim AX850 in heutiger Zeit angemessen.

Kabelausstattung (Länge in cm) ROG Thor 850P AX850 Aorus P850W
abnehmbar
24-Pin ATX 1 (61) 1 (60) 1 (65)
4+4-Pin EPS 2 (65) 2 (64) 2 (64)
6+2-Pin PCIe 4 (67 + 7) 8 (66 + 10) 6 (64 + 15)
SATA 10 (46 ‑ 83) 16 (45 ‑ 79) 6 (56 ‑ 77)
Molex 5 (45 ‑ 70) 6 (54 ‑ 74) 5 (44 ‑ 88)
4-Pin-Molex-auf-Floppy-Adapter 1 (10) 1 (10)
Floppy 1 (77)

Die Kabellängen aller drei Netzteile sind vergleichbar und wurden an die Ansprüche aktueller PC-Gehäuse im ATX-Format angepasst. Bezüglich der Kabelummantelungen setzt Asus auf eine Kombination von Einzel-Sleeve-, Gebündelte-Sleeve- und Flachbandkabel. Corsair stattet Peripheriestränge mit Flachbandkabeln aus und setzt für den Rest auf gesleevte Kabelstränge, weil unter dem Sleeve Kondensatoren in den Kabelenden versteckt werden können, die die Restwelligkeit weiter verringern. Gigabyte verbaut ebenso Kondensatoren in den Kabelenden, setzt aber komplett auf Flachbandkabel, weshalb die Kondensatoren nicht sehr elegant von den Steckern abstehen.