Adata SD600Q: Erste externe SSD mit QLC‑Speicher

Michael Günsch
17 Kommentare
Adata SD600Q: Erste externe SSD mit QLC‑Speicher
Bild: Adata

Adata hat eine neue externe SSD mit USB-Anschluss vorgestellt. Die SD600Q folgt auf die SD600 und erscheint auf den ersten Blick identisch. Mit bis zu 440 MB/s soll auch die Leistung über USB 3.0 (alias USB 3.1 Gen 1, alias USB 3.2 Gen 1) gleich ausfallen. Doch der Speichertyp macht den Unterschied.

Mit nur wenigen technischen Details in der Ankündigung und auf den Produktseiten stellte sich die Frage, worin sich die SD600Q von der SD600 (Test) unterscheidet, denn optisch sind beide gleich und auch die Ausstattung erschien zunächst identisch. Dass es Unterschiede im Detail gibt, deuten die zur Verfügung stehenden Kapazitäten an. Denn die neue SD600Q ist mit 240 GB, 480 GB und 960 GB erhältlich, während die SD600 mit 256 GB oder 512 GB verfügbar ist.

SD600Q nutzt QLC- statt TLC-Speicher

Auf Nachfrage der Redaktion hat Adata den wesentlichen Unterschied genannt: Statt TLC-3D-NAND kommt nun QLC-3D-NAND zum Einsatz, wofür auch das „Q“ im Produktnamen stehe. Besuchern der Website von Adata bleibt diese im Nachhinein naheliegende Information jedoch verborgen. Generell geizen Hersteller bei externen Datenträgern mit technischen Details.

Die Frage nach dem Controller konnte die Presseagentur noch nicht beantworten. Im Vorgänger SD600 steckt der 4-Kanal-Controller SM2258 von Silicon Motion.

Potenziell ist der Wechsel auf günstigeren QLC-Speicher ein Nachteil, denn vier (QLC) statt drei (TLC) Bit pro Speicherzelle bedeuten einen komplexeren Speichervorgang und größere Anforderungen an die Engine zur Fehlerkorrektur. QLC-NAND ist daher potenziell langsamer beim Schreiben und erreicht weniger Schreibzyklen, ein SLC-Cache kann zumindest die Schreibschwäche mindern.

Adata nennt wie beim Vorgänger eine maximale Datentransferrate von 440 MB/s, was für das sequenzielle Lesen gelten dürfte. Zur Schreibrate der SD600Q liegen keine Angaben vor. Die ältere SD600 schaffte in der 256-GB-Version im Test 426 MB/s beim Lesen und 346 MB/s beim Schreiben.

Laut Hersteller soll die SD600Q Stürze aus einer Höhe von 1,22 Metern überstehen. Das mit blauem, rotem oder schwarzem Gummi überzogene Kunststoffgehäuse misst wie zuvor 80 × 80 × 15,2 mm (L×B×H), das Gesamtgewicht wird mit leichten 60 Gramm angegeben.

Die Adata SD600Q soll Ende April zur unverbindlichen Preisempfehlung von 49,00 € (240 GB), 79,00 € (480 GB) und 139,00 € (960 GB) erhältlich sein. Damit sind schon die UVP günstiger als die Preise der SD600 im freien Handel. Beim Preis pro Gigabyte herrscht vorerst Gleichstand.

Adata SD600 Adata SD600Q
Format mSATA? im externen Gehäuse
Abmessungen 80 × 80 × 15,2 mm (L×B×H)
Gewicht laut Hersteller: 90 g
gemessen: 58 g (80 g mit Kabel)
laut Hersteller: 60 g
Gehäusematerial Kunststoff
Kapazitäten 256 GB, 512 GB 240 GB, 480 GB, 960 GB (nur schwarz)
Schnittstelle USB 3.1 Gen1/USB 3.0 (5 Gbit/s, UASP)
Anschluss USB Micro-B zu USB Typ A
Max. Transferrate 440 MB/s
Controller Silicon Motion SM2258 ?
NAND-Flash 3D-NAND (TLC, Micron?) 3D-NAND (QLC)
Verschlüsselung
Garantie 3 Jahre
TBW keine Angabe