GeForce GTX 1650 im Test: Benchmarks, Lautstärke, Verbrauch und Fazit

 2/2
Wolfgang Andermahr
560 Kommentare

Testsystem und Testergebnisse

Der Test der GeForce GTX 1650 nutzt den Grafikkarten-Testparcours in gekürzter Form. Die Ergebnisse sind aber vergleichbar mit der längeren Variante. Für die Benchmarks wurde Windows 10 mit dem Oktober-Update (Version 1809) sowie sämtlichen Patches genutzt.

Ein auf 4,7 GHz übertakteter Intel Core i7-8700K dient als Prozessor. Zwei 16 Gigabyte große DDR4-Module (Dual-Rank) werden mit DDR4-3200 bei den Timings 16-16-16-38-1T betrieben. Es wurden verschiedene Grafikkarten-Treiber für den Test genutzt, da es innerhalb kurzer Zeit mehrere neue Versionen gab, die zudem längst nicht alle Modelle unterstützen. Im ersten Halbjahr wird der gesamte Parcours noch einmal erneuert – mit einheitlichen Treibern und weiteren neuen Spielen.

Grafikkarte Genutzter Treiber
AMD Radeon VII, RX Vega 64 Launch-Treiber (18.50.15.02)
AMD Radeon RX Vega 56 Adrenalin 18.9.3
AMD Radeon RX 590 Launch-Version
AMD Radeon RX 580 Adrenalin 18.12.1
AMD Radeon RX 570 Adrenalin 19.4.3
Nvidia GeForce GTX 1080 Ti, GTX 1080 GeForce 399.07
Nvidia GeForce RTX 2080 Ti, RTX 2080 GeForce 411.51
Nvidia GeForce GTX 1070 GeForce 411.70
Nvidia GeForce GTX 1060 GeForce 416.16
Nvidia GeForce RTX 2070 GeForce 416.33
Nvidia GeForce RTX 2060 GeForce 417.54
Nvidia GeForce GTX 1660 Ti GeForce 418.91
Nvidia GeForce GTX 1660 GeForce 419.35
Nvidia GeForce GTX 1650 GeForce 430.39
Nvidia GeForce GTX 1050 Ti GeForce 430.39

Details zu den Spieletests

Sämtliche Grafikkarten wurden mit den Standardvorgaben von AMD und Nvidia getestet. Soweit nicht anders in den Diagrammen angegeben, wurde immer DirectX 11 genutzt. Die Ausnahme ist Shadow of the Tomb Raider (DirectX 12). Die Benchmarks in 1.920 × 1.080 wurden durchweg mit der maximalen Detailstufe des Spiels durchgeführt.

ComputerBase hat die zwei GeForce-Grafikkarten leihweise von Gigabyte zum Testen erhalten. Eine Einflussnahme des Herstellers auf den Testbericht fand nicht statt, eine Verpflichtung zur Veröffentlichung bestand nicht. Es gab zum Testzeitpunkt kein NDA.

Benchmarks in 1.920 × 1.080

Die neue Nvidia-Grafikkarte liefert in Full HD 29 Prozent mehr Bilder in der Sekunde als die GeForce GTX 1050 Ti, während die GeForce GTX 1060 31 Prozent schneller ist. Die Radeon RX 570 bleibt für die GeForce GTX 1650 damit außer Reichweite: in Full HD ist die AMD-Grafikkarte durchschnittlich 14 Prozent schneller.

Damit ist automatisch auch die in dem Test nicht verwendete (da in der Redaktion nicht vorhandene) GeForce GTX 1060 3 GB noch deutlich schneller, die Gerüchte haben sich in diesem Punkt nicht bewahrheitet. Auch wenn die GeForce GTX 1650 übertaktet wird, reicht es nicht ganz für die Radeon RX 570. Das Leistungsplus ist mit 11 Prozent zwar ordentlich, doch bleibt der AMD-Ableger noch 3 Prozent schneller.

Bei den Frametimes werden die Abstände noch etwas größer. In dieser Disziplin schneidet die Radeon RX 570 um 19 Prozent besser als die GeForce GTX 1650 ab. Diese hat 33 Prozent bessere Frametimes als die GeForce GTX 1050 Ti, während die GeForce GTX 1060 um 37 Prozent bessere Ergebnisse erzielt. Bei den Frametimes kann sich die GeForce GTX 1650 damit etwas mehr von der GeForce GTX 1050 Ti absetzen als bei den FPS-Messungen, die GeForce GTX 1060 zieht dagegen wie die Radeon RX 570 weiter davon. Es ist möglich, dass bei der Spiele-Auswahl der 4 GB große Speicher der Nvidia-Grafikkarte nicht durchweg ausreichend ist, wobei dies dann auch die AMD-Grafikkarte betreffen müsste.

Diagramme
Performancerating – 1.920 × 1.080
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti FE
      126,2
    • Nvidia GeForce RTX 2080 FE
      110,5
    • Nvidia GeForce GTX 1080 Ti FE
      103,0
    • AMD Radeon VII
      91,9
    • Asus GeForce RTX 2070 Turbo
      89,0
    • Nvidia GeForce GTX 1080 FE
      85,1
    • AMD Radeon RX Vega 64
      84,8
    • Nvidia GeForce RTX 2060 FE
      78,8
    • AMD Radeon RX Vega 56
      75,1
    • Nvidia GeForce GTX 1070 FE
      72,2
    • Asus GeForce GTX 1660 Ti Strix OC
      71,2
    • PNY GeForce GTX 1660 Ti XLR8 OC
      69,9
    • Nvidia GeForce GTX 1660 Ti
      69,2
    • Gigabyte GTX 1660 Gaming OC
      61,7
    • Gigabyte GTX 1660 OC
      61,3
    • Nvidia GeForce GTX 1660
      60,6
    • Sapphire RX 590 Nitro+
      57,5
    • AMD Radeon RX 590
      56,6
    • Nvidia GeForce GTX 1060 FE
      52,4
    • AMD Radeon RX 580
      52,3
    • AMD Radeon RX 480
      49,7
    • AMD Radeon RX 570
      45,5
    • Nvidia GeForce GTX 1650 @ OC
      44,1
    • Gigabyte GTX 1650 Gaming OC
      40,5
    • Gigabyte GTX 1650 OC
      40,1
    • Nvidia GeForce GTX 1650
      39,9
    • Nvidia GeForce GTX 1050 Ti
      30,9
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS), Geometrisches Mittel

Die einzelnen Spiele schwanken deutlich

In den einzelnen Spielen zeigen sich stark schwankende Ergebnisse. So ist die GeForce GTX 1650 in Overwatch zum Beispiel nur 18 Prozent schneller als die GeForce GTX 1050 Ti, in Kingdom Come: Deliverance sind es dagegen gleich 41 Prozent. Der Abstand zur GeForce GTX 1060 beträgt in Kingdom Come: Deliverance nur 23 Prozent, in Overwatch dagegen gleich 38 Prozent. Das zeigt, dass die Turing-Architektur in manchen Spielen gegenüber Pascal deutlich zulegen kann, in anderen dagegen weniger.

Auch der Vergleich zur Radeon RX 570 zeigt große Unterschiede. Die Differenz der beiden Grafikkarten beträgt in Hellblade: Senua's Sacrifice nur 8 Prozent, in Overwatch sind es dagegen 20 Prozent. Schneller als die Radeon RX 570 arbeitet die GeForce GTX 1650 aber nirgendwo.

Gigabyte-Modelle arbeiten so schnell wie die Referenz

Sowohl die Gigabyte GeForce GTX 1650 OC als auch die Gigabyte GeForce GTX 1650 Gaming OC sind von Haus aus minimal übertaktet, doch der Effekt verpufft: Die GeForce GTX 1650 OC arbeitet absolut gleich schnell wie mit Nvidias Referenztaktraten, die GeForce GTX 1650 Gaming OC ist 1 Prozent schneller. Dafür auf einen zusätzlichen Stromanschluss setzen zu müssen, wird dem Ergebnis absolut nicht gerecht.

1.920 × 1.080
Far Cry 5 – 1.920 × 1.080
  • FPS, Durchschnitt:
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti FE
      131,1
    • Nvidia GeForce GTX 1080 Ti FE
      127,8
    • Nvidia GeForce RTX 2080 FE
      127,8
    • AMD Radeon VII
      120,6
    • AMD Radeon RX Vega 64
      111,5
    • Nvidia GeForce GTX 1080 FE
      111,3
    • Asus GeForce RTX 2070 Turbo
      107,5
    • Nvidia GeForce RTX 2060 FE @ OC
      106,8
    • Asus GeForce RTX 2060 Strix
      104,6
    • AMD Radeon RX Vega 56
      98,2
    • Nvidia GeForce RTX 2060 FE
      97,6
    • Nvidia GeForce GTX 1070 FE
      92,9
    • Asus GeForce GTX 1660 Ti Strix OC
      89,3
    • PNY GeForce GTX 1660 Ti XLR8 OC
      88,3
    • Nvidia GeForce GTX 1660 Ti
      86,4
    • Gigabyte GTX 1660 OC
      76,4
    • Gigabyte GTX 1660 Gaming OC
      76,4
    • Nvidia GeForce GTX 1060 FE @ OC
      75,1
    • Nvidia GeForce GTX 1660
      74,4
    • Sapphire RX 590 Nitro+
      70,6
    • AMD Radeon RX 590
      70,4
    • MSI GeForce GTX 1060 GDDR5X
      69,2
    • Nvidia GeForce GTX 1060 FE
      67,8
    • AMD Radeon RX 580 @ OC
      66,7
    • Sapphire RX 580 Nitro+
      65,0
    • AMD Radeon RX 580
      63,4
    • AMD Radeon RX 480
      59,7
    • AMD Radeon RX 570
      56,3
    • Nvidia GeForce GTX 1650 @ OC
      55,8
    • Gigabyte GTX 1650 Gaming OC
      49,9
    • Gigabyte GTX 1650 OC
      49,8
    • Nvidia GeForce GTX 1650
      49,5
    • Nvidia GeForce GTX 1050 Ti
      40,7
  • 99th Percentile (Frametimes in FPS):
    • Nvidia GeForce GTX 1080 Ti FE
      96,2
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti FE
      95,2
    • AMD Radeon RX Vega 64
      90,6
    • Nvidia GeForce RTX 2080 FE
      90,1
    • AMD Radeon VII
      88,5
    • Nvidia GeForce GTX 1080 FE
      87,7
    • Nvidia GeForce RTX 2060 FE @ OC
      80,0
    • Asus GeForce RTX 2060 Strix
      78,1
    • AMD Radeon RX Vega 56
      73,5
    • Asus GeForce RTX 2070 Turbo
      73,5
    • Nvidia GeForce GTX 1070 FE
      70,4
    • Nvidia GeForce RTX 2060 FE
      69,0
    • PNY GeForce GTX 1660 Ti XLR8 OC
      64,7
    • Asus GeForce GTX 1660 Ti Strix OC
      64,7
    • Nvidia GeForce GTX 1660 Ti
      63,6
    • Nvidia GeForce GTX 1060 FE @ OC
      58,1
    • Gigabyte GTX 1660 OC
      57,5
    • Gigabyte GTX 1660 Gaming OC
      57,5
    • Sapphire RX 590 Nitro+
      57,5
    • Nvidia GeForce GTX 1660
      57,1
    • AMD Radeon RX 590
      57,1
    • AMD Radeon RX 580 @ OC
      55,3
    • Nvidia GeForce GTX 1060 FE
      55,0
    • Sapphire RX 580 Nitro+
      54,4
    • AMD Radeon RX 580
      53,8
    • MSI GeForce GTX 1060 GDDR5X
      53,8
    • AMD Radeon RX 480
      50,0
    • AMD Radeon RX 570
      45,5
    • Nvidia GeForce GTX 1650 @ OC
      39,7
    • Gigabyte GTX 1650 Gaming OC
      35,8
    • Gigabyte GTX 1650 OC
      35,8
    • Nvidia GeForce GTX 1650
      35,7
    • Nvidia GeForce GTX 1050 Ti
      30,7
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)

Lautstärke & Kühlung

Sowohl die Gigabyte GeForce GTX 1650 OC als auch die GeForce GTX 1650 Gaming OC schalten auf dem Desktop die Lüfter ab und arbeiten damit geräuschlos. Beim Spielen kommt die GeForce GTX 1650 OC auf eine Lautstärke von 36,5 Dezibel. Die 1.800 Umdrehungen in der Minute sind durchweg zu hören. Eine 75-Watt-Grafikkarte sollte auch leiser zu kühlen sein. Die GeForce GTX 1650 Gaming OC ist mit 40,5 Dezibel hörbar lauter. Für eine High-End-Grafikkarte wäre der Geräuschpegel durchaus in Ordnung, für eine Grafikkarte der Leistungsklasse einer GeForce GTX 1650 sind die 1.900 Umdrehungen aber zu viel.

Diagramme
Lautstärke – beim Spielen
  • Kingdom Come, 3.840 × 2.160:
    • Nvidia GeForce GTX 1050 Ti
      28,0
    • Asus GeForce GTX 1660 Ti Strix OC
      30,0
    • MSI GeForce GTX 1060 GDDR5X
      32,0
    • Asus GeForce RTX 2060 Strix
      33,5
    • Sapphire RX 590 Nitro+ (Silent)
      34,0
    • Gigabyte GTX 1650 OC
      36,5
    • Gigabyte GTX 1660 Gaming OC
      36,5
    • Nvidia GeForce RTX 2060 FE
      36,5
    • Sapphire RX 580 Nitro+
      37,5
    • Sapphire RX 590 Nitro+
      38,0
    • Nvidia GeForce RTX 2060 FE @ OC
      39,0
    • Nvidia GeForce RTX 2080 FE
      39,0
    • Nvidia GeForce GTX 1060 FE
      40,0
    • PNY GeForce GTX 1660 Ti XLR8 OC
      40,0
    • Gigabyte GTX 1650 Gaming OC
      40,5
    • Gigabyte GTX 1660 OC
      40,5
    • Nvidia GeForce GTX 1070 FE
      42,0
    • Nvidia GeForce GTX 1080 FE
      42,0
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti FE
      42,0
    • Asus GeForce RTX 2070 Turbo
      44,0
    • Nvidia GeForce GTX 1080 Ti FE
      44,5
    • AMD Radeon RX 570
      45,0
    • AMD Radeon RX 480
      45,5
    • Asus GeForce RTX 2070 Turbo @ OC
      45,5
    • AMD Radeon RX Vega 56
      48,5
    • AMD Radeon RX Vega 64
      50,0
    • AMD Radeon VII
      51,0
Einheit: dB(A)

Lüfterrauschen gibt es also von beiden Grafikkarten, elektronische Störgeräusche zeigen sich dagegen quasi überhaupt nicht. Beim normalen Spielen sind solche auf beiden Modellen schlicht nicht zu hören. Und da mit den Grafikkarten die Framerate in ungeregelten Menüs nicht allzu hoch ausfällt, zeigt sich auch dann kein störendes Fiepen.

Die GeForce GTX 1650 bleibt kühl

Die Gigabyte GeForce GTX 1650 OC und die GeForce GTX 1650 Gaming OC bleiben beim Spielen kühl. Die TU117-GPU überschreitet nur knapp die 60-Grad-Celsius-Grenze. Auf der Kartenrückseite bleiben beide Modelle bei unter 60 Grad. Auch in einem schlecht belüfteten Gehäuse wird es damit nicht zu Problemen kommen. Alternativ hätte Gigabyte beide Grafikkarten auch noch deutlich leiser auslegen können.

Diagramme
Temperatur
  • Windows-Desktop:
    • Nvidia GeForce GTX 1050 Ti
      28
    • AMD Radeon RX Vega 64
      30
    • AMD Radeon VII
      30
    • Nvidia GeForce RTX 2060 FE
      30
    • Nvidia GeForce RTX 2080 FE
      30
    • Nvidia GeForce GTX 1060 FE
      31
    • Sapphire RX 580 Nitro+
      32
    • Sapphire RX 590 Nitro+
      32
    • Asus GeForce RTX 2070 Turbo
      32
    • Nvidia GeForce GTX 1080 Ti FE
      33
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti FE
      33
    • Nvidia GeForce GTX 1080 FE
      34
    • PNY GeForce GTX 1660 Ti XLR8 OC
      34
    • AMD Radeon RX 570
      35
    • AMD Radeon RX Vega 56
      35
    • MSI GeForce GTX 1060 GDDR5X
      35
    • Nvidia GeForce GTX 1070 FE
      35
    • Gigabyte GTX 1650 OC
      36
    • AMD Radeon RX 480
      36
    • Asus GeForce GTX 1660 Ti Strix OC
      37
    • Asus GeForce RTX 2060 Strix
      37
    • Gigabyte GTX 1660 Gaming OC
      39
    • Gigabyte GTX 1650 Gaming OC
      40
    • Gigabyte GTX 1660 OC
      42
  • Last (Kingdom Come, 3.840 × 2.160):
    • Nvidia GeForce GTX 1050 Ti
      58
    • MSI GeForce GTX 1060 GDDR5X
      60
    • Gigabyte GTX 1650 OC
      61
    • Gigabyte GTX 1650 Gaming OC
      62
    • Asus GeForce GTX 1660 Ti Strix OC
      62
    • Asus GeForce RTX 2060 Strix
      65
    • Gigabyte GTX 1660 Gaming OC
      67
    • Gigabyte GTX 1660 OC
      72
    • Nvidia GeForce RTX 2060 FE
      72
    • PNY GeForce GTX 1660 Ti XLR8 OC
      73
    • Sapphire RX 580 Nitro+
      75
    • Sapphire RX 590 Nitro+
      75
    • Sapphire RX 590 Nitro+ (Silent)
      75
    • AMD Radeon RX Vega 56
      75
    • Nvidia GeForce GTX 1060 FE
      75
    • Nvidia GeForce RTX 2080 FE
      75
    • Asus GeForce RTX 2070 Turbo
      76
    • AMD Radeon VII
      78
    • Nvidia GeForce RTX 2060 FE @ OC
      78
    • AMD Radeon RX 570
      79
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti FE
      79
    • Asus GeForce RTX 2070 Turbo @ OC
      80
    • Nvidia GeForce GTX 1080 FE
      82
    • Nvidia GeForce GTX 1070 FE
      83
    • Nvidia GeForce GTX 1080 Ti FE
      84
    • AMD Radeon RX Vega 64
      85
    • AMD Radeon RX 480
      86
Einheit: °C

Messung der Leistungsaufnahme

Auf dem Windows-Desktop geht die GeForce GTX 1650 sparsam zu Werke: Die Gigabyte GeForce GTX 1650 OC benötigt 6 Watt, die GeForce GTX 1650 Gaming OC 7 Watt. Die GeForce GTX 1050 Ti ist mit 4 Watt zwar noch einmal genügsamer, doch spielen die Unterschiede in der Praxis keinerlei Rolle.

Leistungsaufnahme der Grafikkarte – Windows-Desktop
  • 3.840 × 2.160, 60 Hz:
    • Nvidia GeForce GTX 1050 Ti
      4
    • Nvidia GeForce GTX 1060 FE
      5
    • Gigabyte GTX 1650 OC
      6
    • Nvidia GeForce GTX 1650
      6
    • Nvidia GeForce GTX 1080 FE
      6
    • Gigabyte GTX 1650 Gaming OC
      7
    • Nvidia GeForce GTX 1070 FE
      7
    • Gigabyte GTX 1660 OC
      9
    • Nvidia GeForce GTX 1080 Ti FE
      9
    • Nvidia GeForce GTX 1660 Ti
      9
    • PNY GeForce GTX 1660 Ti XLR8 OC
      9
    • Asus GeForce GTX 1660 Ti Strix OC
      10
    • Nvidia GeForce RTX 2080 FE
      10
    • Gigabyte GTX 1660 Gaming OC
      11
    • AMD Radeon RX Vega 64
      11
    • MSI GeForce GTX 1060 GDDR5X
      11
    • Nvidia GeForce RTX 2060 FE
      11
    • Asus GeForce RTX 2070 Turbo
      11
    • AMD Radeon RX Vega 56
      12
    • AMD Radeon VII
      12
    • Asus GeForce RTX 2060 Strix
      12
    • Sapphire RX 580 Nitro+
      13
    • Sapphire RX 590 Nitro+
      14
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti FE
      15
    • AMD Radeon RX 570
      17
    • AMD Radeon RX 480
      17
Einheit: Watt (W)

Der Stromhunger auf YouTube

Bei der Wiedergabe eines UHD-Videos auf YouTube zeigt sich die GeForce GTX 1650 sehr genügsam. Mit nur 16 Watt erzielt sie zwar keine besseren Ergebnisse als der größere TU116 auf der GeForce GTX 1660, doch liegt der Messwert noch 2 Watt unter einer GeForce GTX 1050 Ti.

Leistungsaufnahme der Grafikkarte – YouTube-Video
  • 3.840 × 2.160, 60 FPS:
    • Gigabyte GTX 1650 Gaming OC
      16
    • Gigabyte GTX 1650 OC
      16
    • Nvidia GeForce GTX 1650
      16
    • Gigabyte GTX 1660 OC
      16
    • Nvidia GeForce GTX 1070 FE
      16
    • Nvidia GeForce GTX 1660 Ti
      16
    • PNY GeForce GTX 1660 Ti XLR8 OC
      16
    • Nvidia GeForce GTX 1080 FE
      17
    • Nvidia GeForce GTX 1050 Ti
      18
    • Gigabyte GTX 1660 Gaming OC
      18
    • AMD Radeon VII
      18
    • Asus GeForce GTX 1660 Ti Strix OC
      18
    • MSI GeForce GTX 1060 GDDR5X
      22
    • Nvidia GeForce GTX 1060 FE
      23
    • Nvidia GeForce RTX 2060 FE
      23
    • Asus GeForce RTX 2060 Strix
      23
    • Asus GeForce RTX 2070 Turbo
      24
    • Nvidia GeForce RTX 2080 FE
      25
    • AMD Radeon RX 570
      27
    • AMD Radeon RX Vega 56
      27
    • AMD Radeon RX Vega 64
      28
    • Nvidia GeForce GTX 1080 Ti FE
      29
    • Sapphire RX 580 Nitro+
      33
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti FE
      33
    • Sapphire RX 590 Nitro+
      34
    • AMD Radeon RX 480
      64
Einheit: Watt (W)

Der Stromhunger in Spielen

Beim Spielen benötigt die Gigabyte GeForce GTX 1650 OC und damit eine gewöhnliche GeForce GTX 1650 mit Nvidias Referenzvorgaben 64 Watt. Damit ist die Grafikkarte sehr sparsam und der Messwert zeigt auch, warum es keinen zusätzlichen Stromanschluss gibt. Die Leistungsaufnahme ist somit knapp höher als bei einer GeForce GTX 1050 Ti, die mit 57 Watt 7 Watt genügsamer ist.

Wer mehr Performance haben möchte, muss mindestens die doppelte Energie investieren. Die GeForce GTX 1060 ist deutlich schneller, benötigt mit 116 Watt aber auch klar mehr elektrische Leistung. AMDs Konkurrenzmodell, die Radeon RX 570, ist leistungsmäßig schneller als die GeForce GTX 1650 unterwegs, die Grafikkarte beansprucht mit 164 Watt dafür aber die 2,5-fache Leistung.

Leistungsaufnahme der Grafikkarte – Far Cry 5
  • 3.840 × 2.160:
    • Nvidia GeForce GTX 1050 Ti
      57
    • Gigabyte GTX 1650 OC
      64
    • Nvidia GeForce GTX 1650
      64
    • Gigabyte GTX 1650 Gaming OC
      78
    • Nvidia GeForce GTX 1650 @ OC
      88
    • Nvidia GeForce GTX 1060 FE
      116
    • Nvidia GeForce GTX 1660
      119
    • Nvidia GeForce GTX 1660 Ti
      120
    • PNY GeForce GTX 1660 Ti XLR8 OC
      121
    • MSI GeForce GTX 1060 GDDR5X
      124
    • Gigabyte GTX 1660 OC
      126
    • Asus GeForce GTX 1660 Ti Strix OC
      126
    • Gigabyte GTX 1660 Gaming OC
      133
    • Nvidia GeForce GTX 1060 FE @ OC
      134
    • Nvidia GeForce GTX 1070 FE
      148
    • AMD Radeon RX 480
      163
    • Nvidia GeForce RTX 2060 FE
      163
    • AMD Radeon RX 570
      164
    • Nvidia GeForce GTX 1070 FE @ OC
      165
    • Asus GeForce RTX 2070 Turbo
      170
    • Nvidia GeForce GTX 1080 FE
      180
    • Asus GeForce RTX 2070 Turbo @ OC
      186
    • Nvidia GeForce RTX 2060 FE @ OC
      192
    • Asus GeForce RTX 2060 Strix
      192
    • AMD Radeon RX 580
      196
    • Nvidia GeForce GTX 1080 FE @ OC
      208
    • AMD Radeon RX 590
      209
    • AMD Radeon RX Vega 56
      214
    • Sapphire RX 580 Nitro+
      217
    • Sapphire RX 590 Nitro+ (Silent)
      221
    • AMD Radeon RX 580 @ OC
      228
    • Nvidia GeForce RTX 2080 FE
      229
    • Sapphire RX 590 Nitro+
      234
    • Nvidia GeForce GTX 1080 Ti FE
      255
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti FE
      276
    • Nvidia GeForce RTX 2080 FE @ OC
      278
    • AMD Radeon VII
      285
    • Nvidia GeForce GTX 1080 Ti FE @ OC
      299
    • AMD Radeon RX Vega 64
      308
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti FE @ OC
      338
    • AMD Radeon RX Vega 56 OC
      371
    • AMD Radeon RX Vega 64 @ OC
      434
Einheit: Watt (W)

Übertaktung kostet viel Leistungsaufnahme

Die Gigabyte GeForce GTX 1650 Gaming OC ist minimal übertaktet, was aber trotz des unveränderten Powerlimits von 75 Watt bereits viel zusätzliche elektrische Leistung koste: 22 Prozent Mehrverbrauch stehen einem Prozent Leistungsgewinn gegenüber. 78 Watt zieht die Grafikkarte dann, was in der Tag über den 75 Watt, die der PCIe-Slot nur liefern darf, liegt.

Wer die GeForce GTX 1650 manuell übertaktet, erzielt ein ordentliches Leistungsplus, allerdings kostet dies mit 88 Watt dann auch 24 Watt mehr elektrische Leistung. Aber auch so bleibt die Grafikkarte noch unter der 100-Watt-Grenze.

Performance pro Watt

Die GeForce GTX 1650 ist mit Nvidias Referenzvorgaben die effizienteste Grafikkarte, die ComputerBase je getestet hat: Die kleinste Turing-Grafikkarte liefert 15 Prozent mehr Bilder pro Watt als die GeForce GTX 1050 Ti. Die Steigerung gegenüber dem Pascal-Einsteiger ist damit zwar nicht sonderlich groß, aber doch vorhanden.

Mit einem auch nur leicht erhöhten Takt geht dagegen deutlich Effizienz verloren. Die Gigabyte GeForce GTX 1650 Gaming OC verliert bereits 17 Prozent an Effizienz, eine manuell übertaktete GeForce GTX 1650 20 Prozent. Damit ist der Effizienzverlust durchs Übertakten bei der GeForce GTX 1650 ungewöhnlich hoch – die GeForce GTX 1660 und die GeForce GTX 1660 Ti verlieren hier deutlich weniger.

Performance pro Watt – 1.920 × 1.080
    • Nvidia GeForce GTX 1650
      0,62
    • PNY GeForce GTX 1660 Ti XLR8 OC
      0,58
    • Nvidia GeForce GTX 1660 Ti
      0,58
    • Asus GeForce GTX 1660 Ti Strix OC
      0,57
    • Nvidia GeForce GTX 1050 Ti
      0,54
    • Asus GeForce RTX 2070 Turbo
      0,52
    • Gigabyte GTX 1650 Gaming OC
      0,52
    • Nvidia GeForce GTX 1660
      0,51
    • Nvidia GeForce GTX 1650 @ OC
      0,50
    • Nvidia GeForce GTX 1070 FE
      0,49
    • Gigabyte GTX 1660 OC
      0,49
    • Nvidia GeForce RTX 2060 FE
      0,48
    • Nvidia GeForce RTX 2080 FE
      0,48
    • Nvidia GeForce GTX 1080 FE
      0,47
    • Gigabyte GTX 1660 Gaming OC
      0,46
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti FE
      0,46
    • Nvidia GeForce GTX 1060 FE
      0,45
    • Nvidia GeForce GTX 1080 Ti FE
      0,40
    • AMD Radeon RX Vega 56
      0,35
    • AMD Radeon VII
      0,32
    • AMD Radeon RX 480
      0,30
    • AMD Radeon RX 570
      0,28
    • AMD Radeon RX Vega 64
      0,28
    • AMD Radeon RX 590
      0,27
    • AMD Radeon RX 580
      0,27
    • Sapphire RX 590 Nitro+
      0,25
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS) / Watt (W)

Preis-Performance-Verhältnis

Erste Exemplare der GeForce GTX 1650 gibt es ab 149 Euro. Die getestete Gigabyte GeForce GTX 1650 OC ist ab 169 Euro lieferbar, die Gigabyte GeForce GTX 1650 Gaming OC ab 185 Euro.

Preisliste (Stand 30.04.2019)
    • Nvidia GeForce GTX 1660
      218
    • Nvidia GeForce GTX 1060 FE
      199
    • Gigabyte GTX 1650 OC
      185
    • Gigabyte GTX 1650 Gaming OC
      169
    • AMD Radeon RX 580
      169
    • Nvidia GeForce GTX 1650
      149
    • Nvidia GeForce GTX 1050 Ti
      141
    • AMD Radeon RX 570
      119
Einheit: Euro

Die GeForce GTX 1650 hat damit ein vergleichbares Preis-Leistungs-Verhältnis wie die GeForce GTX 1060 und die GeForce GTX 1660. Da die GeForce GTX 1050 Ti nur wenige Euro günstiger ist, liefert die neue Turing-Grafikkarte entsprechend ordentlich mehr FPS pro Euro.

Im Vergleich zur AMD-Konkurrenz tut sich die GeForce GTX 1650 in dieser Disziplin dagegen schwer. Die Radeon RX 570 verfügt über ein deutlich besseres Preis-Leistungs-Verhältnis und auch die Radeon RX 580 mit 8 GB Speicher ist hier besser aufgestellt.

Preis/Leistung 1.920 × 1.080 (Stand 30.04.2019)
01428425670Bilder pro Sekunde (FPS) besser schlechter GTX 1650GTX 1050 TiRX 570GTX 1660RX 580GTX 1060 060120180240300Euro

Fazit

Die GeForce GTX 1650 ist zwar kein spektakulärer, aber technisch ein würdiger Nachfolger der GeForce GTX 1050 (Ti). Sie legt spürbar an Performance zu, AAA-Spiele laufen mit der Grafikkarte in Full HD bei reduzierter Detailstufe flüssig und die meisten E-Sport-Titel wie zum Beispiel Overwatch erreichen problemlos die wichtige 60-FPS-Marke. Darüber hinaus arbeitet die Grafikkarte mit Referenz-Taktraten sehr energieeffizient. Ein Stromstecker wird nicht zwingend benötigt und es sind sehr kompakte Bauweisen möglich.

Allerdings hat die GeForce GTX 1650 ein Problem: Der Preis von derzeit mindestens 149 Euro geht zwar im Vergleich zur GeForce GTX 1050 Ti noch in Ordnung, doch im Vergleich zu AMDs Radeon RX 570 ist er viel zu hoch. Bereits ab 119 Euro gibt es die Polaris-Grafikkarte, die ein gutes Stück schneller ist. Für das verlangte Geld gibt es bei der Konkurrenz fast schon eine deutlich schnellere Radeon RX 580 mit ebenso 4 GB.

Die Energieeffizienz ist der große Pluspunkt

Als Gegenargument liefert die GeForce GTX 1650 die sehr hohe Energieeffizienz, die den Aufpreis in einigen Anwendungsfällen dann doch wert ist. Denn die GeForce GTX 1650 passt ohne Stromanschluss viel besser in sehr kleines Gehäuse hinein. Auch passiv gekühlte Modelle sollten, wie vor zwei Jahren mit der Palit GeForce GTX 1050 Ti KalmX (Test), grundsätzlich möglich sein. Ankündigt wurde allerdings noch keine. Solche Modelle brauchen die Freigabe von Nvidia.

Für einen normalen Rechner und damit die meisten Desktop-PCs ist zum aktuellen Preis hingegen schlicht die Radeon RX 570 die bessere Grafikkarte.

Die kleine Gigabyte GeForce GTX 1650 OC ist das bessere Modell

Von den zwei getesteten Gigabyte-Modellen weiß die GeForce GTX 1650 OC mehr zu gefallen. Die Grafikkarte fällt zwar wenig auf, arbeitet aber ohne Nachteile bei einer guten Lautstärke. Die GeForce GTX 1650 Gaming OC ist dagegen in Messungen kaum schneller, dafür hörbar lauter und teurer. Das Modell ergibt wenig Sinn, außer es soll übertaktet werden. Dann hat die „Gaming OC“ deutliche Vorteile.

Dieser Artikel war interessant, hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.