Seagate FireCuda 510 SSD im Test: Benchmarks

 2/3
Daniel Albers
146 Kommentare

Das Testsystem setzt auf einen nicht übertakteten Core i7-6700K (Test) mit vier Kernen und acht Threads der Skylake-Generation, dem auf dem MSI Z270 Gaming Pro Carbon 32 Gigabyte DDR4-2133 (15-15-15-36-2T) zur Seite stehen. Nutzen kann Windows 10 als Arbeitsspeicher davon aber nur 8 Gigabyte, weil 24 Gigabyte als RAM-Disk konfiguriert sind. Das Laufwerk dient als Gegenspieler ohne Flaschenhals in den Kopiertests.

Das genutzte BIOS für das Z270 Gaming Pro Carbon mit der Version 7A63v18 von Anfang Januar 2018 beinhaltet noch nicht die neue Microcode-Version 0xC2, damit der Windows-Patch gegen Spectre V2 funktionsfähig ist. Unter Windows 10 wurde stattdessen das mittlerweile verfügbare Microcode-Update KB4090007 manuell installiert. Daraufhin wird vom Betriebssystem beim Booten der Microcode mit der Version 0xC2 früh genug geladen, sodass Maßnahmen gegen die Spectre-Variante 2 aktiv sind. Dies zeigt auch eine anschließende Überprüfung. Der Patch gegen Meltdown ist ebenso aktiv.

Synthetische Tests

Beim Lesetest von CrystalDiskMark platziert sich die Seagate FireCuda 510 SSD durchgängig im oberen Mittelfeld des Testfelds. Beim wahlfreien 4kiB/Q1T1-Test kann die Seagate FireCuda 510 SSD allerdings nicht mit dem Spitzenfeld in dieser Kategorie mithalten und muss sich mit einem Abstand von circa 30 Prozent geschlagen geben.

CrystalDiskMark 6.0.0 (Lesen)
  • Sequentiell (Q32T1):
    • Samsung 970 Evo Plus 500 GB
      3.578,7
    • Samsung 970 Evo 1.000 GB
      3.561,4
    • Samsung 970 Evo 500 GB
      3.557,1
    • Samsung 970 Pro 512 GB
      3.551,4
    • Samsung 960 Pro 512 GB
      3.487,9
    • Seagate FireCuda 510 2.000 GB
      3.460,1
    • WD Black NVMe SSD 1.000 GB
      3.450,1
    • Corsair Force MP510 960 GB
      3.446,3
    • Samsung 960 Evo 1.000 GB
      3.399,9
    • Plextor SSD M9Pe 512 GB
      3.123,6
    • Kingston KC1000 480 GB
      2.605,5
      3 x 1 GB Zeitintervall 1 min
    • Samsung Portable X5 1.000 GB
      2.433,4
      Thunderbolt 3 abw. Testsystem
    • Crucial P1 1.000 GB
      2.007,8
    • Intel 660p 512 GB
      1.848,2
    • Kingston A1000 480 GB
      1.592,3
    • Samsung 860 Qvo 1.000 GB
      562,3
    • Samsung 850 Pro 512 GB
      561,4
    • Samsung 860 Evo 4.000 GB
      560,8
    • Crucial MX500 1.000 GB
      560,8
    • Samsung 860 Pro 4.096 GB
      560,7
    • Samsung 850 Evo 500 GB
      547,2
    • Intel 510 250 GB
      505,9
    • WD Black 6 TB
      220,1
  • Wahlfrei (4KiB/Q8T8):
    • WD Black NVMe SSD 1.000 GB
      1.698,9
    • Samsung 970 Evo 1.000 GB
      1.540,4
    • Corsair Force MP510 960 GB
      1.513,2
    • Samsung 960 Evo 1.000 GB
      1.461,6
    • Samsung 970 Pro 512 GB
      1.390,0
    • Seagate FireCuda 510 2.000 GB
      1.322,6
    • Samsung 960 Pro 512 GB
      1.319,3
    • Samsung Portable X5 1.000 GB
      1.311,2
      Thunderbolt 3 abw. Testsystem
    • Kingston KC1000 480 GB
      1.213,0
      3 x 1 GB Zeitintervall 1 min
    • Samsung 970 Evo Plus 500 GB
      1.066,5
    • Samsung 970 Evo 500 GB
      1.042,9
    • Plextor SSD M9Pe 512 GB
      896,8
    • Kingston A1000 480 GB
      811,0
    • Crucial P1 1.000 GB
      695,0
    • Samsung 850 Pro 512 GB
      404,4
    • Samsung 860 Evo 4.000 GB
      403,7
    • Samsung 860 Pro 4.096 GB
      403,3
    • Samsung 850 Evo 500 GB
      400,1
    • Samsung 860 Qvo 1.000 GB
      397,4
    • Crucial MX500 1.000 GB
      392,5
    • Intel 660p 512 GB
      345,1
    • Intel 510 250 GB
      82,3
    • WD Black 6 TB
      2,7
  • Wahlfrei (4KiB/Q32T1):
    • Samsung Portable X5 1.000 GB
      432,5
      Thunderbolt 3 abw. Testsystem
    • Seagate FireCuda 510 2.000 GB
      398,3
    • Samsung 970 Evo Plus 500 GB
      387,2
    • Crucial P1 1.000 GB
      375,9
    • Samsung 970 Evo 500 GB
      373,7
    • Samsung 960 Pro 512 GB
      370,0
    • Samsung 970 Pro 512 GB
      366,0
    • Samsung 970 Evo 1.000 GB
      364,3
    • Samsung 960 Evo 1.000 GB
      362,4
    • Plextor SSD M9Pe 512 GB
      361,3
    • WD Black NVMe SSD 1.000 GB
      359,8
    • Kingston KC1000 480 GB
      358,3
      3 x 1 GB Zeitintervall 1 min
    • Kingston A1000 480 GB
      356,6
    • Corsair Force MP510 960 GB
      353,0
    • Intel 660p 512 GB
      344,4
    • Samsung 860 Evo 4.000 GB
      294,2
    • Samsung 860 Pro 4.096 GB
      293,3
    • Samsung 860 Qvo 1.000 GB
      288,6
    • Samsung 850 Pro 512 GB
      281,6
    • Crucial MX500 1.000 GB
      280,2
    • Samsung 850 Evo 500 GB
      279,9
    • Intel 510 250 GB
      81,7
    • WD Black 6 TB
      2,6
  • Wahlfrei (4KiB/Q1T1):
    • Crucial P1 1.000 GB
      61,3
    • Intel 660p 512 GB
      60,4
    • Samsung 970 Pro 512 GB
      60,0
    • Plextor SSD M9Pe 512 GB
      58,6
    • Samsung 970 Evo Plus 500 GB
      52,8
    • Samsung 960 Pro 512 GB
      51,2
    • Samsung 970 Evo 500 GB
      50,7
    • Corsair Force MP510 960 GB
      50,5
    • WD Black NVMe SSD 1.000 GB
      49,5
    • Samsung 970 Evo 1.000 GB
      49,2
    • Samsung 860 Pro 4.096 GB
      47,3
    • Samsung 860 Evo 4.000 GB
      45,6
    • Samsung 960 Evo 1.000 GB
      44,4
    • Seagate FireCuda 510 2.000 GB
      43,2
    • Samsung Portable X5 1.000 GB
      41,9
      Thunderbolt 3 abw. Testsystem
    • Samsung 850 Pro 512 GB
      39,3
    • Samsung 850 Evo 500 GB
      38,8
    • Crucial MX500 1.000 GB
      38,0
    • Kingston A1000 480 GB
      37,5
    • Samsung 860 Qvo 1.000 GB
      37,2
    • Kingston KC1000 480 GB
      33,4
      3 x 1 GB Zeitintervall 1 min
    • Intel 510 250 GB
      21,9
    • WD Black 6 TB
      0,9
Einheit: Megabyte pro Sekunde (MB/s)

Dieselben Tests schreibend durchlaufend, zeigt Seagates FireCuda 510 SSD ihre Stärke und platziert sich im Vergleich zum Lesetest deutlich weiter vorne im Testfeld.

CrystalDiskMark 6.0.0 (Schreiben)
  • Sequentiell (Q32T1):
    • Samsung 970 Evo Plus 500 GB
      3.287,4
    • Seagate FireCuda 510 2.000 GB
      3.023,6
    • Corsair Force MP510 960 GB
      2.997,4
    • WD Black NVMe SSD 1.000 GB
      2.867,3
    • Samsung 970 Evo 1.000 GB
      2.532,4
    • Samsung 970 Evo 500 GB
      2.479,6
    • Samsung 970 Pro 512 GB
      2.339,0
    • Samsung 960 Pro 512 GB
      2.134,7
    • Plextor SSD M9Pe 512 GB
      2.021,2
    • Samsung 960 Evo 1.000 GB
      1.937,0
    • Crucial P1 1.000 GB
      1.670,2
    • Kingston KC1000 480 GB
      1.542,8
      3 x 1 GB Zeitintervall 1 min
    • Samsung Portable X5 1.000 GB
      1.492,7
      Thunderbolt 3 abw. Testsystem
    • Kingston A1000 480 GB
      1.004,0
    • Intel 660p 512 GB
      993,8
    • Samsung 860 Qvo 1.000 GB
      529,4
    • Samsung 860 Evo 4.000 GB
      528,2
    • Samsung 850 Evo 500 GB
      527,3
    • Samsung 860 Pro 4.096 GB
      526,7
    • Samsung 850 Pro 512 GB
      500,8
    • Crucial MX500 1.000 GB
      488,1
    • Intel 510 250 GB
      332,2
    • WD Black 6 TB
      235,1
  • Wahlfrei (4KiB/Q8T8):
    • Samsung 970 Evo Plus 500 GB
      1.844,2
    • Samsung 970 Evo 500 GB
      1.843,7
    • Samsung 970 Evo 1.000 GB
      1.764,0
    • Samsung 970 Pro 512 GB
      1.761,4
    • Seagate FireCuda 510 2.000 GB
      1.740,6
    • Corsair Force MP510 960 GB
      1.723,8
    • WD Black NVMe SSD 1.000 GB
      1.662,2
    • Samsung 960 Evo 1.000 GB
      1.561,7
    • Samsung 960 Pro 512 GB
      1.561,2
    • Samsung Portable X5 1.000 GB
      1.330,7
      Thunderbolt 3 abw. Testsystem
    • Plextor SSD M9Pe 512 GB
      1.143,4
    • Kingston KC1000 480 GB
      1.136,0
      3 x 1 GB Zeitintervall 1 min
    • Crucial P1 1.000 GB
      991,4
    • Intel 660p 512 GB
      905,3
    • Kingston A1000 480 GB
      766,0
    • Samsung 850 Pro 512 GB
      360,1
    • Samsung 860 Evo 4.000 GB
      359,9
    • Samsung 860 Pro 4.096 GB
      359,5
    • Crucial MX500 1.000 GB
      359,5
    • Samsung 850 Evo 500 GB
      358,9
    • Samsung 860 Qvo 1.000 GB
      358,7
    • Intel 510 250 GB
      50,1
    • WD Black 6 TB
      2,4
  • Wahlfrei (4KiB/Q32T1):
    • Samsung Portable X5 1.000 GB
      395,2
      Thunderbolt 3 abw. Testsystem
    • Seagate FireCuda 510 2.000 GB
      348,5
    • Samsung 970 Evo 500 GB
      347,2
    • Samsung 970 Evo Plus 500 GB
      338,4
    • Kingston A1000 480 GB
      333,8
    • Kingston KC1000 480 GB
      308,1
      3 x 1 GB Zeitintervall 1 min
    • Samsung 960 Pro 512 GB
      299,7
    • Plextor SSD M9Pe 512 GB
      282,8
    • Samsung 960 Evo 1.000 GB
      281,7
    • Samsung 860 Evo 4.000 GB
      277,6
    • Intel 660p 512 GB
      274,7
    • Samsung 860 Pro 4.096 GB
      274,1
    • Samsung 860 Qvo 1.000 GB
      269,5
    • Samsung 970 Pro 512 GB
      269,4
    • Crucial P1 1.000 GB
      267,6
    • Samsung 850 Pro 512 GB
      266,1
    • Samsung 850 Evo 500 GB
      263,9
    • Samsung 970 Evo 1.000 GB
      263,1
    • Crucial MX500 1.000 GB
      261,1
    • Corsair Force MP510 960 GB
      252,7
    • WD Black NVMe SSD 1.000 GB
      251,0
    • Intel 510 250 GB
      50,3
    • WD Black 6 TB
      2,2
  • Wahlfrei (4KiB/Q1T1):
    • Samsung 970 Evo Plus 500 GB
      196,4
    • Samsung 970 Evo 500 GB
      184,1
    • Corsair Force MP510 960 GB
      182,9
    • Seagate FireCuda 510 2.000 GB
      182,6
    • WD Black NVMe SSD 1.000 GB
      171,4
    • Crucial P1 1.000 GB
      170,0
    • Samsung 970 Pro 512 GB
      166,3
    • Intel 660p 512 GB
      164,3
    • Samsung 970 Evo 1.000 GB
      159,3
    • Plextor SSD M9Pe 512 GB
      149,1
    • Samsung 960 Pro 512 GB
      141,8
    • Samsung 960 Evo 1.000 GB
      138,7
    • Kingston A1000 480 GB
      128,6
    • Samsung 860 Qvo 1.000 GB
      123,5
    • Samsung 860 Evo 4.000 GB
      123,0
    • Samsung 860 Pro 4.096 GB
      123,0
    • Samsung 850 Evo 500 GB
      121,2
    • Samsung 850 Pro 512 GB
      115,8
    • Crucial MX500 1.000 GB
      114,3
    • Kingston KC1000 480 GB
      100,2
      3 x 1 GB Zeitintervall 1 min
    • Samsung Portable X5 1.000 GB
      95,2
      Thunderbolt 3 abw. Testsystem
    • Intel 510 250 GB
      49,4
    • WD Black 6 TB
      2,2
Einheit: Megabyte pro Sekunde (MB/s)

Kopieren in der Praxis

Die einzelnen Schreib- und Lesetests mit der nicht limitierenden RAM-Disk schließt die Seagate FireCuda 510 SSD im mittleren Testfeld der NVMe-SSDs ab.

Kopieren von Dateien
Kopieren von Dateien (Schreiben)
  • 2 x 10 GB:
    • Samsung 970 Evo Plus 500 GB
      8,4
    • Samsung 970 Evo 500 GB
      8,6
    • Samsung 970 Pro 512 GB
      8,9
    • Samsung 960 Pro 512 GB
      9,9
    • Samsung 970 Evo 1.000 GB
      10,2
    • WD Black NVMe SSD 1.000 GB
      10,2
    • Samsung 960 Evo 1.000 GB
      10,9
    • Seagate FireCuda 510 2.000 GB
      12,2
    • Crucial P1 1.000 GB
      13,6
    • Corsair Force MP510 960 GB
      14,1
    • Kingston KC1000 480 GB
      15,7
    • Intel 660p 512 GB
      19,7
    • Plextor SSD M9Pe 512 GB
      30,0
    • Kingston A1000 480 GB
      35,7
    • Samsung 860 Evo 4.000 GB
      37,9
    • Samsung 860 Pro 4.096 GB
      37,9
    • Samsung 850 Evo 500 GB
      38,3
    • Samsung 850 Pro 512 GB
      39,5
    • Samsung 860 Qvo 1.000 GB
      39,6
    • Crucial MX500 1.000 GB
      40,0
    • Intel 510 250 GB
      56,5
    • WD Black 6 TB
      140,4
  • Rise of the Tomb Raider (Steam-Ordner, ca 20 GB):
    • Samsung 970 Evo Plus 500 GB
      11,3
    • Samsung 970 Evo 1.000 GB
      11,7
    • Samsung 970 Evo 500 GB
      11,7
    • Samsung 960 Pro 512 GB
      11,9
    • Samsung 970 Pro 512 GB
      12,0
    • Seagate FireCuda 510 2.000 GB
      12,2
    • WD Black NVMe SSD 1.000 GB
      12,9
    • Samsung 960 Evo 1.000 GB
      13,8
    • Corsair Force MP510 960 GB
      14,1
    • Crucial P1 1.000 GB
      15,3
    • Kingston KC1000 480 GB
      18,0
    • Intel 660p 512 GB
      23,1
    • Kingston A1000 480 GB
      23,3
    • Plextor SSD M9Pe 512 GB
      37,2
    • Samsung 860 Evo 4.000 GB
      43,3
    • Samsung 860 Pro 4.096 GB
      43,6
    • Samsung 860 Qvo 1.000 GB
      43,8
    • Crucial MX500 1.000 GB
      44,7
    • Samsung 850 Evo 500 GB
      44,8
    • Samsung 850 Pro 512 GB
      45,4
    • Intel 510 250 GB
      67,6
    • WD Black 6 TB
      147,1
Einheit: Sekunden

Bei beiden vorangegangenen Tests gilt, dass diese Ergebnisse nur erzielt werden können, wenn die Daten von einer Quelle gelesen oder auf ein Ziel geschrieben werden, das nicht limitiert.

Wird hingegen der Tomb-Raider-Ordner auf der zu testenden SSD selbst kopiert, muss das Laufwerk eine Mischung aus Lese- und Schreibbefehlen bewerkstelligen. Hier platziert sich die Seagate FireCuda 510 SSD im Mittelfeld der NVMe-SSDs.

Kopieren von Dateien (Schreiben/Lesen)
  • Rise of the Tomb Raider (Steam-Ordner, ca 20 GB):
    • Samsung 970 Evo Plus 500 GB
      18,3
    • Samsung 970 Evo 1.000 GB
      19,3
    • WD Black NVMe SSD 1.000 GB
      20,2
    • Samsung 970 Evo 500 GB
      21,1
    • Samsung 970 Pro 512 GB
      22,2
    • Samsung 960 Pro 512 GB
      27,1
    • Samsung 960 Evo 1.000 GB
      29,1
    • Seagate FireCuda 510 2.000 GB
      31,2
    • Corsair Force MP510 960 GB
      34,1
    • Crucial P1 1.000 GB
      35,0
    • Intel 660p 512 GB
      42,5
    • Kingston KC1000 480 GB
      46,8
    • Kingston A1000 480 GB
      55,4
    • Plextor SSD M9Pe 512 GB
      65,0
    • Samsung 860 Pro 4.096 GB
      85,2
    • Samsung 860 Qvo 1.000 GB
      89,3
    • Samsung 860 Evo 4.000 GB
      90,2
    • Samsung 850 Pro 512 GB
      95,8
    • Crucial MX500 1.000 GB
      100,8
    • Samsung 850 Evo 500 GB
      105,3
    • Intel 510 250 GB
      118,9
    • WD Black 6 TB
      316,2
Einheit: Sekunden

Temperatur & Drosselung

Aktuelle PCIe‑SSDs im M.2‑Format haben das Problem, dass die Verlustleistung in Form von Wärme bei sequenziellen Zugriffen größer ist als die, die SSDs über natürliche Konvektion bei typischer Umgebungstemperatur an die Umgebung abgeben können. Als Resultat steigt die Temperatur der SSD mit der Dauer der Zugriffe an.

Um die SSD vor möglichen negativen Einflüssen bei zu hoher Temperatur zu schützen, greift eine in der Firmware implementierte Drosselung bei Erreichen einer vom Hersteller definierten maximalen Temperatur. Die folgenden Diagramme zeigen, welche maximale Temperatur der Hersteller gewählt hat und wie sich die thermische Drosselung auswirkt.

Die SSDs befinden sich während der nachfolgenden Tests in einer PCIe‑x4‑M.2‑Adapterkarte im zweiten PCIe‑x16‑Slot auf dem MSI Z270 Carbon. Alle weiteren PCIe-Slots des Boards sind nicht bestückt. Auch eine dedizierte GPU ist somit nicht im System verbaut und versperrt weder den Luftstrom, noch gibt sie eigene Abwärme ab. Das Gehäuse Phanteks Eclipse P400 ist an der linken Seite geöffnet. Vor der Durchführung des Tests wird abgewartet, bis sich die Temperatur der SSD im Leerlauf stabilisiert hat. Die Schreib- und Lesezugriffe im anschließenden Test haben eine Blockgröße von 128 kiB und werden mit einer Warteschlangenlänge von 32 ausgeführt. Die Messwerte werden im Intervall von einer Sekunde erfasst.

Seagate FireCuda 510 SSD Temperaturverlauf
Seagate FireCuda 510 SSD Temperaturverlauf

Die Seagate FireCuda 510 SSD weist im Leerlauf eine Temperatur von 33 °C auf. Die Drosselung erfolgt beim Lesen beim Überschreiten von 67 °C und beim Schreiben beim Überschreiten von 69 °C. Beim Lesen fällt die Datenrate der SSD beim Eingreifen der thermischen Drosselung auf 1,9 GB/s und hält diese bis zum Ende des Testzeitraums konstant. Beim Schreiben sind in der Kurve mehrere Sprünge der Datenrate zu erkennen.

Der erste und vom Betrag her größte Einbruch der Datenrate erfolgt beim Überschreiten von 69 °C. Die nachfolgenden stufenweisen Absenkungen der Datenrate sind vom Betrag deutlich kleiner und sorgen dafür, dass die SSD die 72 °C nicht überschreitet. Am Ende schreibt die SSD noch mit 1,4 GB/s.

Bis zum Einsetzen der thermischen Drosselung wurden 284 GB in 85 Sekunden gelesen und 207 GB in 69 Sekunden geschrieben. Somit sollte die Drosselung für die meisten privaten Anwendungsfälle nicht relevant sein.

Neuzustand und Leistungsabfall

Zur Überprüfung der Leistungsbeständigkeit dient abermals der Benchmark CrystalDiskMark. Mit ihm werden Transferraten der SSDs zunächst im leeren Auslieferungszustand sowie bei fast vollständiger Befüllung (10 GB frei) überprüft.

Leistungsbeständigkeit
Leistungsbeständigkeit

Die sehr geringen Abweichungen, die sich nicht von Messtoleranzen unterscheiden lassen, zeigen, dass die Seagate FireCuda 510 SSD bei der Leistung sehr stabil ist.

Leistungsbeständigkeit 32 GB
Leistungsbeständigkeit 32 GB

Aufgrund der Nachfrage im Forum wurde der Test unter leicht geänderten Bedingungen durchgeführt, um auszuschließen, dass alle Zugriffe nur den SLC-Cache der SSD betreffen. Der Test wurde mit einer Dateigröße von 32 GiB durchgeführt, die somit größer als der SLC-Cache der SSD ist. Auswirkungen des SLC-Caches auf das Ergebnis lassen sich so aber nicht ausschließen, sondern nur reduzieren. Der zweite Durchlauf fand bei einem freien Speicherplatz von 37 GiB statt, wobei 32 GiB davon später für den Test verwendet wurden.

Leistungsbeständigkeit

Auch beim Consistency-Test des PCMark 8 platziert sich die Seagate FireCuda 510 SSD im mittleren Testfeld.

PCMark 8 – Consistency Test
0200400600800Megabyte pro Sekunde (MB/s) Degradation 1Degradation 2Degradation 3Degradation 4Degradation 5Degradation 6Degradation 7Degradation 8Steady State 1Steady State 2Steady State 3Steady State 4Steady State 5Recovery 1Recovery 2Recovery 3Recovery 4Recovery 5