Im Test vor 15 Jahren: Cooler Masters Stacker im gescheiterten BTX-Standard
tl;dr: Nachdem Intel auf dem IDF 2003 den Balanced-Technology-Extended-Standard (BTX) als angedachten ATX-Nachfolger vorgestellt hatte, testete ComputerBase im August 2004 mit dem Cooler Master Stacker (Test) eines der ersten Gehäuse dieser Art.
Steigende Abwärme verlangte nach Änderungen
Motivation hinter dem BTX-Standard war, dass seit der Einführung von ATX im Jahr 1996 viele Komponenten mehr Energie aufnahmen und damit mehr Abwärme abgaben. Aufgrund der dadurch auftretenden Probleme entwickelte Intel mit BTX einen neuen Standard, der Gehäuse in Zonen aufteilte und über einen optimierten Luftstrom verfügte. Unter anderem wurde die Kühlung des Prozessors über einen 120-mm-Lüfter, der an der Gehäuseseite montiert war, und einen Luftkanal direkt zur CPU umgesetzt.
Das Stacker als ATX-BTX-Hybrid
Das Cooler Master Stacker war eines der ersten Gehäuse, das den neuen BTX-Standard implementierte, dabei aber trotzdem ATX-fähig blieb. Mit Abmessungen von 536 × 227 × 584 mm (H × B × T) und einem Gewicht von etwa 14 kg handelte es sich dabei um ein ausgewachsenes Tower-Gehäuse. Dafür bot es Platz für sieben 5,25-Zoll- sowie ein externes und drei interne 3,5-Zoll-Laufwerke. Neben den drei bereits vorinstallierten Lüftern, zwei 120-mm-Modelle und eine 80-mm-Ausführung, konnten vier weitere eingebaut werden. Das Portkit auf der Vorderseite bestand aus sechs USB-2.0-Ports, einem FireWire-Anschluss sowie Audio-Schnittstellen. Kurios: Hinter dem im Durchmesser 30 cm messenden Staubgitter auf der linken Seitenwand konnte nur ein 80-mm-Lüfter verbaut werden.
Aufgrund der BTX-Unterstützung des Gehäuses konnte das Netzteil an zwei verschiedenen Positionen – oben und unten – verbaut werden. Die ungenutzte Stelle wurde auf Wunsch für zwei 80-mm-Lüfter verwendet. Die vielen Schrauben auf der Rückseite des Gehäuses wurden ebenfalls durch die BTX-Kompatibilität erklärt: Da das Mainboard beim BTX-Standard auf der linken Seite verbaut wird, musste das Stacker nahezu vollständig zerlegbar sein.
Der Laufwerkskäfig nahm etwa ein Drittel des Platzes innerhalb des Gehäuses ein. Darin befand sich ein weiterer Käfig für bis zu vier 3,5-Zoll-Laufwerke, der zudem von einem 120-mm-Lüfter mit Frischluft versorgt wurde. Eine weitere Besonderheit des Towers war, dass optional ein 34 cm messender Radiallüfter montiert werden konnte, der das gesamte Mainboard mit kühler Luft, die durch die rechte Seitenwand angesaugt wurde, versorgen sollte.
In den Messungen schnitt das Cooler Master Stacker in Sachen Lautstärke durchschnittlich ab. Die Kühlleistung konnte dafür umso mehr überzeugen. Besonders interessant war, dass die Temperaturen im „BTX-Modus“ – also wenn das Gehäuse auf BTX umgebaut wurde – bedeutend niedriger waren. Die Grundidee des Formats ging also auf.
Ein gescheiterter Standard
Der interessanteste Teil des Gehäuses – die echte BTX-Fähigkeit – konnte im Test hingegen gar nicht untersucht werden, da noch keine entsprechenden Mainboards verfügbar waren. Aus heutiger Sicht war das bezeichnend für den im Jahr 2007 final gescheiterten Standard. Aufgrund geringer Marktverbreitung und -adaption blieb BTX die Ablösung des älteren ATX-Standard verwehrt. Insbesondere die Verbreitung effizienterer Hardware machte den Formfaktor obsolet. Intel selbst wechselte schlussendlich von der Immer-mehr-Takt-Strategie mit dem Pentium 4 – und damit einem höheren Energieverbrauch – zu effizienteren Mikroarchitekturen. Und selbst im Jahr 2019 herrscht ATX – in diversen Formen – weiterhin vor, während BTX bei vielen Nutzern längst in Vergessenheit geraten ist.
In der Kategorie „Im Test vor 15 Jahren“ wirft die Redaktion seit Juli 2017 jeden Samstag einen Blick in das Test-Archiv. Die letzten 20 Artikel, die in dieser Reihe erschienen sind, führen wir nachfolgend auf:
- 2,5-Zoll-HDDs mit 4.200 und 5.400 U/min im Vergleich
- Mini-Multimedia-Rechner mit Intel Pentium 4
- Mehr Kupfer für weniger Drehzahl
- Antecs P160 war dank Liebe zum Detail die Referenz
- DDR500 für RAM OC auf Sockel 754, 939, 940 und 478
- Mit dem Celeron M ging Centrino früher der Saft aus
- Intels Sockel 775 mit PCIe & DDR2 für CPUs ohne Pins
- X800 XT PE und GeForce 6800 Ultra im Duell
- Die Zukunft für den Athlon 64 hieß Sockel 939
- Athlon XP/64 und Pentium 4 im Stromverbrauchvergleich
- Die HGST Deskstar 7K250 war schnell, aber laut
- Der Athlon 64 2800+ für schmale Geldbeutel
- Funk-Tastaturen von Cherry bis Microsoft
- 13 Kopfhörer und Headsets bis 250 Euro
- DDR550 von OCZ für Übertakter ab 400 Euro
- Die letzten 8×-DVD-Brenner für DVD-5
- HDDs mit PATA-zu-SATA-Bridge ab 64 Cent/GB
- Intels Pentium 4 Prescott war auch mit 3,4 GHz ein Flop
- Chipsatz mit Dual-Channel-DDR400 von VIA statt Intel
- Zwei ungewöhnliche Kühler mit zentralem Lüfter
Noch mehr Inhalte dieser Art und viele weitere Berichte und Anekdoten finden sich in der Retro-Ecke im Forum von ComputerBase.