Gigabyte 5700 XT Gaming OC im Test: WQHD-Benchmarks, Lautstärke, sonstige Messungen und Fazit

 2/2
Wolfgang Andermahr
120 Kommentare

Benchmarks in 2.560 × 1.440

Die Gigabyte Radeon RX 5700 XT Gaming OC landet genau dort, wo man es anhand der Taktraten vermuten konnte. Im Durchschnitt ist die Grafikkarte 1 Prozent schneller als das Referenzdesign und platziert sich so im Bereich der Messungenauigkeit vor der Sapphire Radeon RX 5700 XT Pulse. Damit liegt die Radeon RX 5700 XT Gaming OC 4 Prozent hinter dem schnellsten Custom-Design und ist 2 Prozent schneller als das langsamste Pendant. Der Vorsprung gegenüber einer Partnerkarte der GeForce RTX 2060 Super liegt bei 4 Prozent, der Rückstand zu einem Derivat der GeForce RTX 2070 Super bei 10 Prozent.

2.560 × 1.440
Performancerating – 2.560 × 1.440
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti FE
      90,5
    • Nvidia RTX 2080 Super FE
      76,2
    • Nvidia GeForce RTX 2080 FE
      73,1
    • Nvidia GeForce GTX 1080 Ti
      68,5
    • Gigabyte RTX 2070 S Gaming OC
      67,5
    • Nvidia RTX 2070 Super FE
      66,9
    • Asus RX 5700 XT Strix OC @ P-BIOS
      62,9
    • Sapphire 5700 XT Nitro+ @ S-Bios
      62,7
    • AMD Radeon VII
      62,2
    • PowerColor 5700 XT Red Devil @ OC
      62,2
    • Asus RX 5700 XT Strix OC @ Q-BIOS
      62,1
    • MSI Radeon RX 5700 XT Gaming X
      62,0
    • Sapphire 5700 XT Nitro+ @ A-Bios
      61,3
    • Gigabyte RX 5700 XT Gaming OC
      60,7
    • Sapphire 5700 XT Pulse @ S-Bios
      60,4
    • AMD Radeon RX 5700 XT
      60,0
    • XFX Radeon RX 5700 XT RAW2
      59,8
    • PowerColor 5700 XT Red Devil @ S
      59,5
    • XFX Radeon RX 5700 XT THICC2
      59,4
    • Sapphire 5700 XT Pulse @ A-Bios
      59,3
    • Palit RTX 2060 S JS
      58,2
    • Gigabyte RTX 2060 S Gaming OC
      57,3
    • Nvidia GeForce RTX 2070
      56,2
    • PowerColor 5700 Red Devil @ OC
      55,4
    • Nvidia RTX 2060 Super FE
      55,3
    • PowerColor 5700 Red Devil @ S
      54,9
    • PowerColor 5700 Red Dragon @ OC
      54,7
    • Sapphire 5700 Pulse @ S-Bios
      54,2
    • Sapphire 5700 Pulse @ A-Bios
      54,1
    • PowerColor 5700 Red Dragon @ S
      54,0
    • AMD Radeon RX 5700
      53,8
    • Asus Radeon 5700 TUF
      53,7
    • Nvidia GeForce GTX 1080
      52,7
    • AMD Radeon RX Vega 64
      50,4
    • Nvidia GeForce RTX 2060 FE
      47,7
    • AMD Radeon RX Vega 56
      44,8
    • Nvidia GeForce GTX 1070
      42,4
    • Nvidia GeForce GTX 1660 Ti
      40,0
    • Asus GTX 1660 Ti Strix OC
      0,0
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS), Geometrisches Mittel

Lautstärke & Kühlung

Die Gigabyte Radeon RX 5700 XT Gaming OC ist weder laut noch leise, sondern hängt irgendwo dazwischen. Mit einem Messwert von 39,5 Dezibel ist die Grafikkarte ohne Weiteres aus einem geschlossenen Gehäuse zu hören – leise ist das nicht mehr. Aber der Geräuschpegel stört auch nicht, zumal die Lüfter keine unangenehmen Eigengeräusche erzeugen. Damit schafft es die Grafikkarte ins obere Mittelfeld der Testprobanden, liegt vor den klassischen Budgetmodellen, aber klar hinter den Premiumkarten zurück.

Die Radeon RX 5700 XT Gaming OC ist deutlich leiser als AMDs Referenzdesign. Und auch die vergleichbare Sapphire Radeon RX 5700 XT Pulse arbeitet mit 40,5 Dezibel etwas lauter. Dasselbe gilt für die zwei XFX-Modelle Radeon RX 5700 XT THICC2 und Radeon RX 5700 XT RAW2, die auf eine Lautstärke von 41 Dezibel kommen. Allerdings zeigen dann die Sapphire Radeon RX 5700 XT Nitro+ und die PowerColor Radeon RX 5700 XT Red Devil, dass es noch deutlich leiser geht.

Diagramme
Lautstärke – beim Spielen
  • Metro Exodus, 3.840 × 2.160:
    • Asus GTX 1660 Ti Strix OC
      29,5
    • PowerColor 5700 Red Devil @ S
      30,0
    • PowerColor 5700 Red Dragon @ S
      33,0
    • PowerColor 5700 Red Devil @ OC
      33,5
    • PowerColor 5700 Red Dragon @ OC
      33,5
    • PowerColor 5700 XT Red Devil @ S
      34,0
    • Sapphire 5700 XT Nitro+ @ A-Bios
      35,5
    • Palit RTX 2060 S JS
      35,5
    • Asus RX 5700 XT Strix OC @ Q-BIOS
      36,0
    • Gigabyte RTX 2070 S Gaming OC
      36,5
    • Sapphire 5700 Pulse @ A-Bios
      37,0
    • Nvidia GeForce RTX 2060 FE
      37,0
    • Sapphire 5700 XT Nitro+ @ S-Bios
      37,5
    • Sapphire 5700 Pulse @ S-Bios
      38,0
    • Nvidia RTX 2060 Super FE
      38,0
    • Nvidia RTX 2070 Super FE
      38,0
    • Nvidia GeForce RTX 2080 FE
      39,0
    • Gigabyte RX 5700 XT Gaming OC
      39,5
    • Sapphire 5700 XT Pulse @ A-Bios
      39,5
    • MSI Radeon RX 5700 XT Gaming X
      39,5
    • Sapphire 5700 XT Pulse @ S-Bios
      40,5
    • XFX Radeon RX 5700 XT THICC2
      41,0
    • XFX Radeon RX 5700 XT RAW2
      41,0
    • Nvidia RTX 2080 Super FE
      41,0
    • Nvidia GeForce GTX 1070
      41,5
    • Gigabyte RTX 2060 S Gaming OC
      41,5
    • Asus GeForce RTX 2070 Turbo
      42,0
    • Asus RX 5700 XT Strix OC @ P-BIOS
      42,5
    • PowerColor 5700 XT Red Devil @ OC
      42,5
    • Nvidia GeForce GTX 1080
      43,0
    • Nvidia GeForce GTX 1080 Ti
      43,5
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti FE
      44,0
    • Asus Radeon 5700 TUF
      44,5
    • AMD Radeon RX 5700 XT
      46,5
    • AMD Radeon RX Vega 56
      47,0
    • AMD Radeon RX 5700
      47,0
    • AMD Radeon VII
      51,5
    • AMD Radeon RX Vega 64
      54,0
Einheit: dB(A)

Messungen zur Temperatur

Die Gigabyte Radeon RX 5700 XT Gaming OC gehört zu den wärmeren Ablegern ihrer Zunft. Das macht sich schon auf dem Windows-Desktop bemerkbar, wo die Grafikkarte mit 44 °C wärmer als alle anderen Testkandidaten wird. Die GPU-Temperatur beim Spielen ist mit 77 °C dann zwar nicht spektakulär, aber durchaus ordentlich.

Diagramme
Temperatur
  • Windows-Desktop:
    • AMD Radeon RX Vega 64
      29
    • Nvidia GeForce RTX 2060 FE
      30
    • Nvidia RTX 2070 Super FE
      30
    • Asus GeForce RTX 2070 Turbo
      30
    • Nvidia GeForce RTX 2080 FE
      30
    • AMD Radeon RX Vega 56
      31
    • Nvidia RTX 2060 Super FE
      31
    • AMD Radeon VII
      32
    • AMD Radeon RX 5700 XT
      32
    • Nvidia RTX 2080 Super FE
      32
    • Nvidia GeForce GTX 1080
      33
    • Nvidia GeForce GTX 1080 Ti
      33
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti FE
      33
    • Asus Radeon 5700 TUF
      34
    • Nvidia GeForce GTX 1070
      34
    • Palit RTX 2060 S JS
      34
    • AMD Radeon RX 5700
      35
    • Gigabyte RTX 2070 S Gaming OC
      36
    • Gigabyte RTX 2060 S Gaming OC
      38
    • Sapphire 5700 XT Nitro+ @ S-Bios
      39
    • Sapphire 5700 XT Nitro+ @ A-Bios
      39
    • MSI Radeon RX 5700 XT Gaming X
      39
    • Asus GTX 1660 Ti Strix OC
      39
    • Asus RX 5700 XT Strix OC @ P-BIOS
      40
    • Asus RX 5700 XT Strix OC @ Q-BIOS
      40
    • XFX Radeon RX 5700 XT THICC2
      40
    • PowerColor 5700 XT Red Devil @ OC
      41
    • PowerColor 5700 XT Red Devil @ S
      41
    • PowerColor 5700 Red Devil @ OC
      41
    • PowerColor 5700 Red Devil @ S
      41
    • PowerColor 5700 Red Dragon @ OC
      41
    • PowerColor 5700 Red Dragon @ S
      41
    • Sapphire 5700 XT Pulse @ S-Bios
      42
    • Sapphire 5700 XT Pulse @ A-Bios
      42
    • Sapphire 5700 Pulse @ S-Bios
      42
    • Sapphire 5700 Pulse @ A-Bios
      42
    • XFX Radeon RX 5700 XT RAW2
      42
    • Gigabyte RX 5700 XT Gaming OC
      44
  • Last (Metro Exodus, 3.840 × 2.160):
    • Asus GTX 1660 Ti Strix OC
      63
    • Gigabyte RTX 2070 S Gaming OC
      64
    • Sapphire 5700 XT Pulse @ A-Bios
      72
    • Sapphire 5700 Pulse @ S-Bios
      72
    • Sapphire 5700 Pulse @ A-Bios
      72
    • PowerColor 5700 XT Red Devil @ OC
      72
    • Palit RTX 2060 S JS
      72
    • Sapphire 5700 XT Pulse @ S-Bios
      73
    • Gigabyte RTX 2060 S Gaming OC
      73
    • Sapphire 5700 XT Nitro+ @ S-Bios
      74
    • Sapphire 5700 XT Nitro+ @ A-Bios
      74
    • XFX Radeon RX 5700 XT THICC2
      74
    • Asus GeForce RTX 2070 Turbo
      74
    • AMD Radeon RX Vega 56
      75
    • Asus Radeon 5700 TUF
      75
    • Nvidia GeForce RTX 2060 FE
      75
    • Nvidia RTX 2070 Super FE
      75
    • AMD Radeon RX Vega 64
      76
    • AMD Radeon RX 5700
      76
    • PowerColor 5700 Red Devil @ OC
      76
    • MSI Radeon RX 5700 XT Gaming X
      76
    • Nvidia RTX 2060 Super FE
      76
    • Gigabyte RX 5700 XT Gaming OC
      77
    • XFX Radeon RX 5700 XT RAW2
      77
    • PowerColor 5700 XT Red Devil @ S
      77
    • PowerColor 5700 Red Dragon @ S
      77
    • AMD Radeon VII
      78
    • Asus RX 5700 XT Strix OC @ P-BIOS
      78
    • PowerColor 5700 Red Devil @ S
      78
    • PowerColor 5700 Red Dragon @ OC
      78
    • Nvidia GeForce RTX 2080 FE
      78
    • Nvidia RTX 2080 Super FE
      80
    • Nvidia GeForce GTX 1070
      83
    • Nvidia GeForce GTX 1080
      84
    • Nvidia GeForce GTX 1080 Ti
      84
    • AMD Radeon RX 5700 XT
      85
    • Asus RX 5700 XT Strix OC @ Q-BIOS
      85
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti FE
      86
Einheit: °C

Bei der Junction-Temperatur sieht es dann wieder anders aus, hier ist der Messwert mit 102 °C zwar nicht kritisch, aber hoch. Die konkurrierende Sapphire Radeon RX 5700 XT Pulse bekommt das mit 91 °C besser hin.

Die Junction-Temperatur der Navi-Grafikkarten
Modell GPU-Junction
AMD Radeon RX 5700 XT Referenzkarte 103 °C
Asus Radeon RX 5700 XT Strix OC (Performance-BIOS) 100 °C
Asus Radeon RX 5700 XT Strix OC (Quiet-BIOS) 105 °C
Gigabyte Radeon RX 5700 XT Gaming OC 102 °C
MSI Radeon RX 5700 XT Gaming X 99 °C
PowerColor Radeon RX 5700 XT Red Devil (OC-BIOS) 96 °C
PowerColor Radeon RX 5700 XT Red Devil (Silent-BIOS) 94 °C
Sapphire Radeon RX 5700 XT Pulse (Standard-BIOS) 91 °C
Sapphire Radeon RX 5700 XT Pulse (Alternativ-BIOS) 89 °C
Sapphire Radeon RX 5700 XT Nitro+ (Standard-BIOS) 90 °C
Sapphire Radeon RX 5700 XT Nitro+ (Alternativ-BIOS) 87 °C
XFX Radeon RX 5700 XT THICC2 88 °C
XFX Radeon RX 5700 XT RAW2 89 °C

Messung der Leistungsaufnahme

Beim Spielen benötigt die Gigabyte Radeon RX 5700 XT Gaming OC mit 233 Watt gleich viel Energie wie die Sapphire Radeon RX 5700 XT Pulse, was aufgrund der identischen Performance auch nicht weiter verwundert. Zusätzliche 23 Watt gegenüber dem Referenzdesign hat das zur Folge, wodurch sich die Grafikkarte das minimale Leistungsplus von 1 Prozent erkämpfen kann.

Auf dem Windows-Desktop sieht es dann mit 15 Watt nicht allzu gut für die Grafikkarte aus, was allerdings alle Navi-Custom-Designs mit einer RGB-Beleuchtung gemein haben. Der dafür notwendige Controller scheint relativ viel Energie zu benötigen. Die Sapphire Radeon RX 5700 XT Pulse ohne RGB gibt sich dagegen wie das Referenzdesign bereits mit 9 Watt zufrieden, die zwei XFX-Ableger gar mit nur 7 Watt.

Diagramme
Leistungsaufnahme der Grafikkarte – Spiele-Durchschnitt
  • 3.840 × 2.160:
    • Nvidia GeForce GTX 1660 Ti
      113
    • Nvidia GeForce GTX 1070
      140
    • Nvidia GeForce RTX 2060 FE
      160
    • Nvidia GeForce RTX 2070
      166
    • PowerColor 5700 Red Dragon @ S
      168
    • Sapphire 5700 Pulse @ A-Bios
      172
    • Nvidia RTX 2060 Super FE
      174
    • Sapphire 5700 Pulse @ S-Bios
      175
    • AMD Radeon RX 5700
      176
    • PowerColor 5700 Red Devil @ S
      178
    • Nvidia GeForce GTX 1080
      178
    • Asus Radeon 5700 TUF
      184
    • PowerColor 5700 Red Dragon @ OC
      185
    • PowerColor 5700 Red Devil @ OC
      187
    • XFX Radeon RX 5700 XT THICC2
      201
    • Gigabyte RTX 2060 S Gaming OC
      201
    • XFX Radeon RX 5700 XT RAW2
      202
    • PowerColor 5700 XT Red Devil @ S
      203
    • Sapphire 5700 XT Pulse @ A-Bios
      207
    • Gigabyte RTX 2070 S Gaming OC
      207
    • AMD Radeon RX 5700 XT
      210
    • Palit RTX 2060 S JS
      212
    • Sapphire 5700 XT Nitro+ @ A-Bios
      222
    • Nvidia RTX 2070 Super FE
      222
    • AMD Radeon RX Vega 56
      228
    • Nvidia GeForce RTX 2080 FE
      228
    • Gigabyte RX 5700 XT Gaming OC
      233
    • Sapphire 5700 XT Pulse @ S-Bios
      233
    • Nvidia RTX 2080 Super FE
      242
    • Nvidia GeForce GTX 1080 Ti
      250
    • PowerColor 5700 XT Red Devil @ OC
      251
    • Asus RX 5700 XT Strix OC @ Q-BIOS
      254
    • Sapphire 5700 XT Nitro+ @ S-Bios
      260
    • MSI Radeon RX 5700 XT Gaming X
      266
    • Asus RX 5700 XT Strix OC @ P-BIOS
      267
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti FE
      271
    • AMD Radeon VII
      272
    • AMD Radeon RX Vega 64
      299
Einheit: Watt (W)

Das Übertaktungspotenzial ist gering

Die Gigabyte Radeon RX 5700 XT Gaming OC lässt sich nicht übertakten, zumindest nicht im klassischen Sinne. Die GPU schafft noch nicht mal eine um 20 MHz höhere Frequenz, ohne abzustürzen. Kein Problem ist es dagegen, das Powerlimit der GPU zu erhöhen, was automatisch zu etwas höheren Taktraten führt.

Der 8 GB große GDDR6-Speicher hat dann wie bei den meisten Custom-Designs keine Probleme damit, die maximal einstellbaren 7.600 MHz ohne Fehler darzustellen, was ein Plus von 600 MHz bedeutet. In Spielen steigt die Performance so aber kaum an. Je nach Titel gibt es 1 bis 2 Prozent mehr Bilder in der Sekunde.

Fazit

Gigabyte hat mit der Radeon RX 5700 XT Gaming OC zwar kein spektakuläres, aber ein ordentliches Custom Design von AMDs bis dato schnellster Navi-Grafikkarte entwickelt. Die Grafikkarte ist genauso schnell und benötigt gleich viel Energie wie die konkurrierende Sapphire Radeon RX 5700 XT Pulse (Test), bei der Lautstärke hat Gigabyte leicht die Nase vorn. Die Grafikkarte ist zwar nicht leise und rauscht hörbar beim Spielen, aber eben leicht weniger als das Pendant von Sapphire. Bei der Temperaturentwicklung muss man sich jedoch geschlagen geben. Die Gigabyte-Karte wird generell warm, gerät dabei aber nicht in einen kritischen Bereich. Diesbezüglich arbeitet die Konkurrenz allerdings besser.

Damit schenken sich die zwei Grafikkarten so gut wie nichts. Gigabyte wirft in dem Duell noch eine RGB-Beleuchtung ins Rennen, ein echter Pluspunkt ist der fad beleuchtete Gigabyte-Schriftzug aber nicht. Sapphire punktet dagegen mit einem zweiten BIOS, das den Geräuschpegel auf Kosten von 2 Prozent FPS exakt auf das Niveau der Radeon RX 5700 XT Gaming OC reduziert. Damit ist die Karte etwas flexibler. Die zwei Produkte liegen aber so eng beieinander, dass der Preis zum entscheidenden Faktor wird.

Gigabyte entscheidet mit dem Preis das knappe Duell gegen Sapphire

Und hier hat zumindest derzeit die Gigabyte Radeon RX 5700 Gaming OC die Nase vorn. Mit 426 Euro werden 12 Euro weniger als für das Sapphire-Modell verlangt. Damit gehört der Gigabyte-Ableger automatisch zu einem der günstigsten XT-Custom-Designs. Die zwei 3D-Beschleuniger von XFX (THICC2 und RAW2) können in dem Duell nicht ganz mithalten und bieten auch preislich keine Vorteile. Wer ein spürbar besseres Custom-Design als die Gigabyte Radeon RX 5700 XT Gaming OC haben möchte, muss mehr Geld investieren. Die PowerColor Radeon RX 5700 XT Red Devil gibt es ab 480 Euro, die Sapphire Radeon RX 5700 XT Nitro+ ab 490 Euro. Auch bei der Garantie liegt Gigabyte im Vergleich zu Sapphire in Front.

Das war der Navi-Custom-Endspurt

Nach etlichen Tests ist das Thema Custom-Modelle der Radeon RX 5700 (XT) auf ComputerBase abgeschlossen. Ein Abschlussartikel wird aber noch folgen, der alle Benchmarks sowie Messwerte beinhaltet und die Testsieger inklusive ComputerBase-Empfehlung kürt.

ComputerBase hat die Radeon RX 5700 XT Gaming OC von Gigabyte zum Testen erhalten. Eine Einflussnahme des Herstellers auf den Testbericht fand nicht statt, eine Verpflichtung zur Veröffentlichung bestand nicht. Es gab kein NDA.

Dieser Artikel war interessant, hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.