Im Test vor 15 Jahren: Ein ATi-Chipsatz für den AMD Athlon 64
tl;dr: Mit dem Radeon XPress 200 (Test) stieg ATi im November 2004 in den lukrativen Chipsatzmarkt für AMD-Prozessoren ein. Im Test wurden allerdings Schwächen bei der Leistung, den Features und dem BIOS offenkundig.
ATis erster Chipsatz
Der ATi Radeon XPress 200 war in zwei Varianten erhältlich, die sich bezüglich der verwendeten Northbridge unterschieden. Während der XPress 200P auf die RX480-Northbridge ohne integrierte Grafikeinheit setzte, besaß das Modell mit der RS480-Northbridge einen DirectX-9-kompatiblen Grafikkern, der auf der RV370-GPU basierte. Die gleiche GPU wurde ebenfalls in der ATi Radeon X300 verwendet, dort allerdings mit 325 zu 333 MHz etwas geringer getaktet. Mainboard-Hersteller konnten die Grafikeinheit wahlweise mit 128 MByte separatem Speicher ausstatten oder lediglich einen Teil des Systemspeichers zuweisen. An dieser Stelle war ATi der Konkurrenz in Form von Nvidia voraus, da diese keine Pläne für einen AMD-Chipsatz mit Grafikeinheit hatte, während VIA mit dem K8M890 mit S3-Chip an einer entsprechenden Plattform arbeitete.
Im Gegenzug boten Nvidia und VIA SLI-Unterstützung, die bei ATi nicht gegeben war. Mit einem verbauten Gigabit-Ethernet-Controller war ATi zwar VIA voraus, im Vergleich zu Nvidia war dieser allerdings nicht nativ umgesetzt, sondern durch Zusatzchips von Broadcom und Marvell realisiert. Bei der SB400-Southbridge konnte ATi ebenfalls nicht mit der Konkurrenz mithalten. Diese bot mehr RAID-Modi und schnellere SATA-Schnittstellen, bei VIA gab es zusätzlich zum AC-'97-Codec weitere modernere Audiocodes. Ausgefallene Features wie die integrierte Firewall des nForce 4 Ultra waren ebenfalls nicht vorzufinden.
Der Prozessortakt des verwendeten Athlon 64 3800+ wurde mit 2.387 MHz statt der vorgesehenen 2.400 MHz auf dem im Test verwendeten MSI MS-7093 ab Werk zu niedrig eingestellt. Da es sich dabei um ein OEM-Mainboard handelte, das für HP gefertigt wurde, waren die Overclocking-Möglichkeiten des XPress 200P deaktiviert worden. Dementsprechend konnte der zu niedrige Takt der CPU nicht korrigiert werden.
In den Benchmarks nicht optimal
In den Benchmarks konnte der ATi XPress 200P nicht vollends überzeugen. Gegenüber einem VIA K8T800 Pro lag der Chipsatz in einigen Benchmarks um bis zu 7 Prozent zurück. Teilweise war das dem Taktdefizit von 13 MHz geschuldet, primär aber dem unfertigen Status des BIOS.
In Summe konnte der XPress 200P im Oktober 2004 noch nicht überzeugen. Das lag aber auch an der Verwendung einer OEM-Platine. Inwiefern der Chipsatz mit dem Nvidia nForce 4 und VIA K8T800 Pro konkurrieren konnte, sollten erst die folgenden Monate zeigen. Mit der SB450-Southbridge arbeitete AMD auch bereits daran, der Plattform zusätzliche Features wie bessere Audiocodes zu verpassen.
In der Kategorie „Im Test vor 15 Jahren“ wirft die Redaktion seit Juli 2017 jeden Samstag einen Blick in das Test-Archiv. Die letzten 20 Artikel, die in dieser Reihe erschienen sind, führen wir nachfolgend auf:
- Intels Pentium 4 Extreme Edition mit schnellerem FSB
- Mainboards mit Sockel 775 von Abit hatten das Nachsehen
- Athlon 64 4000+ und FX-55 hatten die Nase vorn
- Ein Apple-Gehäuse für jedermann
- Bei Microsoft-Mäusen war älter besser
- ATi Radeon X700 XT als Konter zur GeForce 6600 GT
- Luxus-Mainboards mit „Leistungs-Tricks“
- Nvidias GeForce 6600 GT als Preiskracher für 200 Euro
- Inno3D kühlte die GeForce 6800 flüsterleise
- Die GeForce 6800 bot DirectX 9.0c für 300 Euro
- Externe Festplattengehäuse mit USB 2.0 und FireWire
- Cooler Masters Stacker im gescheiterten BTX-Standard
- 2,5-Zoll-HDDs mit 4.200 und 5.400 U/min im Vergleich
- Mini-Multimedia-Rechner mit Intel Pentium 4
- Mehr Kupfer für weniger Drehzahl
- Antecs P160 war dank Liebe zum Detail die Referenz
- DDR500 für RAM OC auf Sockel 754, 939, 940 und 478
- Mit dem Celeron M ging Centrino früher der Saft aus
- Intels Sockel 775 mit PCIe & DDR2 für CPUs ohne Pins
- X800 XT PE und GeForce 6800 Ultra im Duell
- Die Zukunft für den Athlon 64 hieß Sockel 939
Noch mehr Inhalte dieser Art und viele weitere Berichte und Anekdoten finden sich in der Retro-Ecke im Forum von ComputerBase.