C:\B_retro\Ausgabe_3\: Einmal Brotkasten, zweimal Voodoo, dreimal Retro
tl;dr: C:\B_retro\ widmet sich dem legendären Commodore 64 und zwei Grafikkarten der nicht minder legendären Grafikkartenschmiede 3dfx, die den Begriff „3D“ für immer neu definieren sollten. Beide Themen wurden auf Wunsch der Community gewählt. Eine Zeitreise unter dem Motto: „Einmal Brotkasten, zweimal Voodoo, dreimal Retro!“
Immer wieder sonntags
Am Ende einer jeden Woche wirft C:\B_retro (jetzt mit noch „nerdigerem“ Namen) einen unterhaltsamen Blick zurück auf drei Jahrzehnte voller bewegter Geschichten und die Entwicklung der Computerszene: Was geschah zwischen 1980 und 2010? Geschichten von Mythen, Meilensteinen und Meisterwerken.
C:\B_retro – Ausgabe 3:
Nur noch zwei Themen auf Leserwunsch
Mit der ersten Ausgabe machte C:\B_retro erste Gehversuche und klopfte gewünschte Themen und Schwerpunkte der Community ab. Wie sich schnell herausstellte, bevorzugt ein Großteil der Leser mehr Inhalt durch weniger Inhalte. Ein Wunsch, dem schon die zweite Ausgabe Rechnung trug und sich nur noch auf zwei Themen und einen Leserwunsch konzentrierte.
C:\B_retro Ausgabe 3 „Einmal Brotkasten, zweimal Voodoo, dreimal Retro“ ist nun mehr denn je ein echtes Retro-Destillat und fokussiert sich nur noch auf zwei große Themen, welche vermehrt durch die Community gewünscht wurden.
Commodore 64 (1982)
Auf Basis des VIC-II entwickelte der japanische Ingenieur Yashi Terakura anschließend den Commodore Max, welcher in Deutschland als Commodore VC 10 und in den USA als Commodore Ultimax angekündigt wurde. Der Heimcomputer fand allerdings nur in Japan Verbreitung und wurde bereits zeitnah nach seinem Erscheinen wieder eingestellt.
Der darauf folgende und erfolgreichere Commodore VC 20 sollte der Vorgänger eines noch erfolgreicheren und schlussendlich legendären Heimcomputers werden – des Commodore 64. Für die Entwicklung des „C64“ unter dem Codenamen Commodore VC 40 zeichneten sich in erster Linie Robert Russel, Robert Yannes, Al Charpentier und Charles Winterble verantwortlich, die den damaligen CEO von Commodore International Jack Tramiel davon überzeugten, einen echten Low-Cost-Heimcomputer auf den Markt zu bringen. Dieser prägte daraufhin den Satz:
We need to build computer for the masses, not the classes!
Jack Tramiel, ehemaliger CEO von Commodore International
Die Präsentation eines Prototypen des Commodore 64 fand bereits im Januar 1982 auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas statt, gut zwei Monate, nachdem die vier Entwickler die Idee an den CEO des Unternehmens herangetragen hatten. Bereits im September 1982 kam der Commodore 64 zum Preis von 595 US-Dollar auf den Markt.
Hierzulande mussten Heimanwender sich bis Anfang 1983 gedulden und 1.495 D-Mark für den Heimcomputer auf den Tisch legen, was nach heutiger Kaufkraft in etwa 1.500 Euro entspricht.
Vom Brotkasten zum meistverkauften Heimcomputer der Welt
Der aufstrebende Stern am Himmel der Heimcomputer wollte auch bereits in den 1980ern entsprechend beworben werden, weshalb Commodore eine Reihe von Werbespots schaltete, welche den C64 populär machen sollten.
Mitunter muten die mehr als 30 Jahre alten „Commercials“ befremdlich, zumindest aber lustig an, was nicht zuletzt daran liegt, dass die Werbeindustrie wie auch die damals noch verhältnismäßig junge Informationstechnik noch ziemlich am Anfang ihrer Entwicklung standen und ihren Kinderschuhen noch nicht entwachsen waren.
985 kHz, 64 Kilobyte RAM und 20 Kilobyte ROM genügen
Der Erfolg des Commodore 64 lag nicht zuletzt in seiner umfangreichen Hardwareausstattung begründet, die Heimanwendern zu einem – nach einer teureren Einführungsphase – erschwinglichen Preis in den 1980er-Jahren erstmals Zugang zu einem für die damalige Zeit leistungsstarken Computer ermöglichte.
Mögen die Spezifikationen des C64 Lesern heutzutage sicher ein Schmunzeln entlocken, 1982 hingegen bedeuteten sie nie dagewesene Möglichkeiten.
- MOS Technology 6510 8-Bit-Mikroprozessor mit 0,985 MHz (PAL-Version) respektive 1,023 MHz (NTSC-Version)
- 64 KB RAM, davon 38.911 Bytes für BASIC-Programme nutzbar
- 20 KB ROM, davon 9 KB für den BASIC-V2-Interpreter und 7 KB für das Betriebssystem reserviert
- MOS Technology VIC II Grafikchip mit einer Auflösung von 320 × 200 Pixeln und bis zu 16 Farben
- Programmierbarer 3-stimmiger MOS Technology SID 8-Bit-Soundchip
- Commodore Basic V2 (ab 1985 auch GEOS 64 mit grafischer Benutzeroberfläche)
Weitere technische Details liefern das offizielle Datenblatt (PDF) des MOS Technology 6510 8-Bit-Mikroprozessors und das offizielle deutschsprachige Handbuch (PDF) des Commodore 64, welches dem Heimcomputer in gedruckter Form beilag.
Arbeiten und Spielen auf dem Commodore 64
Für viele Anwender ist es heutzutage schlicht nicht mehr vorstellbar, wie Nutzer Anno 1982 auf einem an einen Röhrenfernseher angeschlossenen Heimcomputer mit einer Auflösung von gerade einmal 320 × 200 Pixeln und mit maximal 16 Farben überhaupt spielen geschweige denn produktiv arbeiten konnten.
Mit dem Betriebssystem GEOS 64, einem 8-Bit-Betriebssystem mit grafischer Benutzeroberfläche, hielten ab 1985 auch HiRes-Grafiken und Zeichenprogramme wie geoPaint Einzug auf dem C64 und ermöglichten es, gemessen an den damaligen technischen Möglichkeiten, weitestgehend „realistische“ Zeichnungen anzufertigen.
Auch bei Computerspielern fand der Commodore 64 schnell viele Freunde und eine ebenso rasche Verbreitung. Rund 17.000 kommerzielle Spiele wurden für den C64 veröffentlicht, darunter bekannte Arcade-Klassiker Donkey Kong und Pac-Men.
Eine sehr schöne Übersicht über einen Großteil aller C64-Werke liefert die Datenbank der C64-Community von GameBase64.
Der Anfang vom Ende
Im gleiche Maße wie der Aufstieg des C64 als Heimcomputer den endgültigen Fall des Atari VCS 2600, der bis dato am weitesten verbreiteten Konsole, bedeutete, läutete der Aufstieg des PCs Anfang der 1990er-Jahre das schnelle Ende für den C64 ein.
Nachdem Commodore bereits zu Beginn des neuen Jahrzehnts mit starken Umsatz- und Gewinnrückgängen zu kämpfen hatte, stellte das Unternehmen die Produktion des erfolgreichsten Heimcomputers aller Zeiten im Jahr 1994 nach insgesamt 11 Jahren ein. An den Erfolg seines „Brotkasten“ konnte das Unternehmen nie wieder anknüpfen und meldete kurz nach dem Ende der C64-Produktion am 29. April 1994 offiziell Insolvenz an.
3dfx Voodoo (1996 – 1998)
Zwischen 1996 und 1998 entwickelte die unter Computerspielern legendäre Grafikchip- und Grafikkartenschmiede 3dfx Interactive unter den Codenamen SST-1 und SST-2 mit dem Voodoo Graphics auch „Voodoo 1“ und dem Voodoo² zwei 3D-Grafikchips, die den Begriff „3D“ im Zusammenhang mit Computerspielen für immer verändern sollten.
3fx Voodoo Graphics (SST-1)
Nach etwa zweijähriger Entwicklungszeit präsentierte 3dfx Interactive im Oktober 1996 mit dem Voodoo Graphics (Codename SST-1) einen 3D-Grafikchip, der anders als die damalige Konkurrenz in Form des Nvidia NV1 einen reinen 3D-Chip ohne 2D-Funktionalität darstellte und daher eine separate 2D-Karte im selben System benötigte.
Zum damaligen Zeitpunkt operierte 3dfx Interactive noch ausschließlich als Hersteller von Grafikchips und belieferte in dieser Funktion unter anderem die noch heute bekannten Hersteller Diamond und Creative sowie die in Vergessenheit geratenen Miro, Orchid, VillageTronic und Quantum3D.
Eine der am häufigsten verbreiteten Grafikkarten war seinerzeit die Diamond Monster 3D, welche nicht selten mit einer Matrox Mystique kombiniert wurde und damit deren 2D-Funktionalität nutzte. Mittels des sogenannten „Loop-Kabels“ wurden die 3D-Grafikkarte mit Voodoo Graphics und die 2D-Grafikkarte verbunden, das 2D-Signal anschließend durchgeschleift.
Die ersten Grafikkarten mit 3dfx Voodoo Graphics kosteten 1996 rund 370 DM und setzten sich schnell gegen die damalige Konkurrenz aus dem Hause Nvidia durch.
50 MHz und 4 MB EDO-RAM verändern alles
Die technischen Spezifikationen des Voodoo Graphics lesen sich heute äußerst unspektakulär, zum Zeitpunkt ihres Erscheinens veränderten sie aber alles, was sich bis dahin „3D“ nannte.
- 135 MHz RAMDAC
- 50 MHz PixelFX Pixelprozessor
- 50 MHz TexelFX Texturprozessor
- 4 MB EDO-VRAM mit 50 MHz Speichertakt und 2 × 64-Bit Dual-Channel Speicherinterface
- 2 MB Texturspeicher
- 2 MB Framebuffer
Die genauen Spezifikationen können noch einmal im offiziellen Referenzhandbuch des Voodoo Graphics nachgelesen werden.
Mit Glide-API auf dem Siegeszug
Bis zum Zeitpunkt des Erscheinens des Voodoo Graphics war der Prozessor aufgrund des Software-Renderings die wichtigste Hardware-Komponente für die damals so populären Spiele Doom, Quake oder Tomb Raider, doch die Voodoo-Karten boten wesentlich mehr 3D-Leistung als jeder damals erhältliche Prozessor.
Diesen Vorteil erreichte 3dfx auch durch die Glide-API, einer speziellen Programmierschnittstelle, die den Entwicklern zur damaligen Zeit direkten Zugriff auf die 3D-Hardware und alle ihre Fähigkeiten erlaubte und von der Industrie in Ermangelung einer echten Alternative auch breit angenommen wurde. Spätestens mit Tomb Raider II wurden die Vorteile des 3dfx Voodoo Graphics unübersehbar. Die damaligen AAA-Spiele liefen nicht nur merklich schneller, sie sahen auch bedeutend besser aus – der bilineare Filter lässt grüßen.
Die meistverbreitete Auflösung in Computerspielen der damaligen Zeit betrug 320 × 200 Pixel respektive 320 × 240 Pixel, weshalb die mit dem Voodoo Graphics möglichen 640 × 480 Pixel eine bis zu diesem Zeitpunkt nie dagewesene Bildverbesserung darstellten, die zudem flüssig wiedergegeben werden konnte. Noch heute versichern viele Computerspieler, dass der Aha-Effekt in Computerspielen nie größer war. Mit der Miro HighScore gab es auch eine Version mit 6 MB Speicher, die in ganz wenigen Titeln dann sogar 800 × 600 Pixel erlaubte.
Das YouTube-Video „The 3Dfx Voodoo Difference: This is why we love them“ von PhilsComputerLab veranschaulicht den Wow-Effekt des Voodoo Graphics ziemlich eindrucksvoll, doch wer es nicht miterlebt hat, wird es vielleicht nie ganz verstehen. Mit 3dfx und dem Voodoo Graphics begann eine völlig neue Zeitrechnung für die 3D-Darstellung in Computerspielen.
3dfx Voodoo² (SST-2)
Mit dem unter dem Codenamen SST-2 entwickelten Voodoo² präsentiert 3dfx Interactive 1998 seine 2. Generation von reinen 3D-Beschleunigern. In einem Zeitraum von nur zwei Jahren kann das Unternehmen aus Kalifornien die Leistung ausgehend vom Voodoo Graphics (SST-1) nahezu verdoppeln.
Da sowohl der 3D-Chip als auch der Speicher mit 90 MHz Taktfrequenz betrieben wurden und der Chipsatz eine größere Menge Textur- und Bildspeicher adressieren konnte, stieg die Leistung von etwa 180 Millionen Texel pro Sekunde.
Grafikkarten mit 3dfx Voodoo² Chip wurden offiziell mit 8 MB und 12 MB VRAM angeboten und wechselten 1998 für 450 DM (8 MB) respektive 600 DM (12 MB) den Besitzer.
Doppelte Leistung durch 90 MHz Takt und bis zu 12 MB VRAM
Neben seinem 4 MB großen Bildspeicher besaß der Voodoo² zusätzlich 4-8 MB Texturspeicher und wurde im Vergleich zu seinem Vorgänger, dem Voodoo Graphics, im Funktionsumfang erweitert. Erstmals standen unter anderem trilineares Filtering sowie Single Pass Multitexturing auf einem 3dfx-Chipsatz zur Verfügung.
Erstmals war es nun auch möglich, zwei identisch ausgestattete Grafikkarten mit Voodoo²-Chip mittels eines kleinen Flachbandkabels im SLI-Modus zu einem Verbund zusammenzuschließen, welcher die Leistung in Auflösungen bis zu 800 × 600 Pixeln noch einmal nahezu verdoppelte und zudem eine Auflösung von 1.024 x 768 Pixel bei gleichbleibender Leistung überhaupt erst ermöglichte.
Die Rechenleistung zweier Voodoo²-Grafikkarten im SLI-Verbund war seiner Zeit weit voraus und so hoch, dass das Gespann selbst mit Prozessoren mit mehr als einem Gigahertz Taktfrequenz noch Leistungszuwächse für sich verbuchen konnte, obwohl solche Prozessoren erst gut zwei Jahre nach dem Voodoo² erschienen.
Ein echter Benchmark-Marathon stammt abermals von PhilsComputerLab, der den Voodoo² sowie zwei Voodoo² im SLI-Verbund in seinem Voodoo 2 (and SLI) Processor Scaling Project (PDF) in 875 Benchmarks mit Prozessoren von Intel Pentium 100 bis hin zum Pentium III-S 1400 getestet hat.
Weitere Details zu den Spezifikationen des Voodoo² (SST-2) können dem offiziellen Referenzhandbuch von 3dfx Interactive entnommen werden.
3dfx Voodoo² versus Nvidia Riva 128
Erneut ist es Phil von PhilsComputerLab, der den Voodoo² im SLI-Verbund in Benchmarks gegen eine Grafikkarte mit dem Nvidia Riva 128 antreten lässt und noch einmal eindrucksvoll die enorme Leistung des SST-2 aufzeigen kann. Getestet wurden unter anderem Turok, Forsaken, GLQuake und Quake II sowie der 3DMark 99.
Nächste Woche in C:\B_retro
In der kommenden Ausgabe von C:\B_retro dreht sich alles um ein bei Anwendern sehr unbeliebtes Betriebssystem und eine umso beliebtere Serie an Heimcomputern.
Eure Meinung ist gefragt
Was haltet ihr vom neuen C:\B_retro-Format und welche Themen wünscht ihr euch in der nächsten Ausgabe? Die Redaktion freut sich über konstruktive Kritik, Lob, aber auch Vorschläge, um die neue Serie zukünftig noch stärker an den Wünschen der Leserschaft ausrichten zu können.
Mit diesem Lesestoff im Gepäck wünscht die Redaktion einen erholsamen Sonntag!
Weitere aktuelle Retro-Inhalte der Redaktion
- Im Test vor 15 Jahren: DDR400 mit hoher Leistung zu noch höheren Preisen
- Im Test vor 15 Jahren: Ein ATi-Chipsatz für den AMD Athlon 64
- Im Test vor 15 Jahren: Intels Pentium 4 Extreme Edition mit schnellerem FSB
- Im Test vor 15 Jahren: Mainboards mit Sockel 775 von Abit hatten das Nachsehen
- Im Test vor 15 Jahren: Athlon 64 4000+ und FX-55 hatten die Nase vorn
- Im Test vor 15 Jahren: Ein Apple-Gehäuse für jedermann
- Im Test vor 15 Jahren: ATi Radeon X700 XT als Konter zur GeForce 6600 GT
Dieser Artikel war interessant, hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.