CES 2020

Toughram (White Edition): Thermaltake-Desktop-RAM ohne LEDs und bis DDR4-4400

Frank Meyer
37 Kommentare
Toughram (White Edition): Thermaltake-Desktop-RAM ohne LEDs und bis DDR4-4400
Bild: Thermaltake

Nur wenige Wochen nach dem offiziellen Marktstart erhalten die in weiß gehaltenen RGB-DIMMs der Toughram-White-Edition-Serie von Thermaltake zur CES bereits schnelleren Zuwachs. Fortan ist der Desktop-RAM auch ohne RGB-LEDs in insgesamt zehn Abstufungen von 3.200 MHz bis hoch zu 4.400 MHz unterteilt als 16-GB-Kits erhältlich.

Beim Toughram White Edition dominiert noch mehr Weiß

Im Gegensatz zu dem von Thermaltake im November 2019 vorgestellten Arbeitsspeicher mit ebenfalls weißem Wärmeleitblech verfügen die neuen Toughram-White-Edition-Module zwar gleichfalls über eine silberfarbene Akzentuierung, die darüber hinaus glänzt, doch in der Krone fehlen die im RGB-Farbraum leuchtenden LEDs. Damit dominiert die Farbe Weiß beim Heatspreader noch intensiver.

Thermaltake Toughram White Edition

Außerdem hat Thermaltake mit den Toughram-Kits in der Farbkombination Schwarz/Silber zwar optisch abweichende aber technisch ansonsten identische Arbeitsspeicher aufgelegt, die ebenfalls ohne LED-Beleuchtung einen kleinen Umschwung bei Desktop-DIMMs andeuten.

Insgesamt zehn 16-GB-Kits in zwei Farbvarianten

Unter der Kennung R020D408GX2-3200C16A listet Thermaltake das 3200er-Kit mit 16 GB und das bei identischer Speicherdichte bis DDR4-3600 eingestufte Toughram-White-Edition-Set mit der Bezeichnung R020D408GX2-3600C18A. Die höher getakteten DDR4-RAM-Kits zu je zwei 8-GB-DIMMs für Desktop-PCs mit 4.000 MHz, 4.266 MHz und 4.400 MHz firmieren in der Toughram-White-Edition unter den Produktcodes R020D408GX2-4000C19A, R020D408GX2-4266C19A und R020D408GX2-4400C19A.

Thermaltake Toughram

Die dunklen Toughram-Kits mit zwei 8-GB-Modulen werden über die Produktnummern R017D408GX2-3200C16A (DDR4-3200), R017D408GX2-3600C18A (DDR4-3600), R017D408GX2-4000C19A (DDR4-4000), R017D408GX2-4266C19A (DDR4-4266) und R017D408GX2-4400C19A (DDR4-4400) klar voneinander und darüber hinaus auch den weißen Kits differenziert geführt.

Auf Mainboards mit X299-, Z390- und X570-Chipsatz getestet

Mit einer für die Leistungsklasse via XMP-Profil bei OC-RAM üblichen Versorgungsspannung von 1,35 Volt werden die langsameren Kits der Toughram-White-Edition-Serie und auch der Toughram-Linie (DDR4-3200, DDR4-3600, DDR4-4000) von Thermaltake spezifiziert, während für 4.266 MHz bereits 1,4 Volt und für das mit 4.400 MHz aktuell schnellste RAM-Set sogar 1,45 Volt zum stabilen Betrieb nötig sind. Auch bei den Timings sind die weißen Arbeitsspeicher ohne aktive Beleuchtung mit den schwarz-silbernen DIMMs auf Augenhöhe und von Thermaltake im Vergleich zu den RGB-Ablegern identisch, denn zumindest bei DDR4-3000 und DDR4-3600 sind mit Latenzen von CL16 und CL18 keine Anpassungen ersichtlich. Die schnelleren RAM-Kits in der Toughram (White Edition) oberhalb von 4.000 MHz sind allesamt werksseitig mit CL19 spezifiziert. Unter diesen Voraussetzungen werden laut Hersteller Mainboards mit den Intel-Chipsätzen X299 und Z390 unterstützt, während AMD-Platinen mit dem X570-Chipsatz auf eine volle Kompatibilität hin eingestuft sind.

Von 85 US-Dollar bis 155 US-Dollar bereits vorbestellbar

Die in Summe zehn neuen RAM-Kits der Toughram-Serie weisen allesamt eine Kapazität von 16 GB (2 × 8 GB) auf und sind über die Produktseite des Herstellers ab sofort zu Preisen von 95 US-Dollar (DDR4-3600) respektive 85 US-Dollar (DDR4-3200) vorbestellbar. Das DDR4-4000-Kit wird für 125 US-Dollar angeboten und das mit 4.400 MHz schnellste Bundle kostet vor dem Verkaufsstart 155 US-Dollar. Einzig das 4266er-Kit hat Thermaltake bislang nur in der Farbkombination Schwarz/Silber im eigenen Onlineshop gelistet. Wann Thermaltake die Auslieferung der Toughram-Linie für Vorbesteller anvisiert und zu welchem Zeitpunkt der Endkundenhandel beliefert werden soll, ist aktuell noch nicht bekannt.

Unsere Bots RTX 50 kaufen und RX 9000 kaufen bieten jetzt einen Filter auf Deals⭐.
CES 2020 (7.–10. Januar 2020): ComputerBase war vor Ort!
  • Lenovo Legion Y740is: Dünnes Gaming-Notebook kommt mit externer GPU
  • Shure Aonic 215: Erste True-Wireless-In-Ears mit abnehmbarem Funkteil
  • Samsung Galaxy Book S: Notebook mit Snapdragon 8cx und einem Tag Laufzeit
  • +139 weitere News