Abkoncore AL300M & AL1000: Gehäuse spielen mit der Form

Max Doll
24 Kommentare
Abkoncore AL300M & AL1000: Gehäuse spielen mit der Form
Bild: Abkoncore

Gehäuse bemühen normalerweise praktisch-rechteckige Formen. Zwei neue Modelle von Abkoncore gehen andere Wege. Das AL1000 für E-ATX-Mainboards wählt eine hexagonale Form mit symmetrischer Lüfterbestückung, das kleinere AL300 für Micro-ATX-Systeme wölbt Ober- und Unterseite nach außen.

Lüfter vorne und hinten

Beim AL1000 weicht Abkoncore deutlich vom Design und Layout von Mainstream-Gehäusen ab. Auffällig ist neben der Form der Seitenteile der symmetrische Aufbau: Ober- und Unter- sowie Vorder- und Rückseite sind mit Ausnahme der Ergänzung von I/O-Ports identisch.

Diesen Ansatz verfolgt das Gehäuse konsequent: Zwei 200-mm-Lüfter werden durch zwei weitere Exemplare in gleicher Größe hinter den Erweiterungsslots sowie den Anschlüssen des Mainboards ergänzt, die Luft absaugen. Optional können zudem jeweils drei 120-mm-Ventilatoren unter dem Deckel sowie am rechten Seitenteil montiert werden, was bei Verwendung einer Wasserkühlung visuell von Vorteil sein kann. ARGB-LEDs steuert ein Controller-Modul an.

Genutzt wird darüber hinaus ein zwei-Kammer-Layout, das beim AL1000 vertikal segmentiert ist. In der kleineren rechten Hälfte des Towers sitzen 3,5"- und die meisten 2,5"-HDDs mitsamt dem Netzteil, im größeren Hauptbereich Kühler, Mainboard und Grafikkarte sowie bei Bedarf diejenigen 2,5"-HDDs, die vorgezeigt werden sollen. Größen- und Längeneinschränkungen gibt es nicht.

Das AL300 ist gerundet

Das kleinere und flache AL300M fällt durch seine Rundungen auf, die bei vertikaler Aufstellung eine Halterung mit Füßen notwendig machen. Dahinter steckt ein Gehäuse, das auf den HTPC-Bereich zielt. Verbaut werden können 130 Millimeter hohe Kühler, was kleinere Top-Blow-Modelle nahe legt, sowie 310 Millimeter lange Grafikkarten. Spielraum ist damit auch für High-End-Modelle.

Zur Kühlung sind ausschließlich die drei vorinstallierten 120-mm-Lüfter in der Front vorgesehen, die hinter einer Glasscheibe sitzen. Dieser Umstand legt nahe, dass das AL300M für High-End-Komponenten mit hohem Verbrauch nicht die besten Voraussetzungen mitbringt.

Preise unklar, aber hoch

Wann und zu welchem Preis beide Gehäuse in den Händlerregalen stehen, hat der Hersteller nicht verraten. Aufgrund der ungewöhnlichen und daher teurer zu fertigenden Form sowie des relativ hohen Gewichts, das höheren Materialaufwand nahe legt, sind beide Modelle im Bereich über 200 Euro zu erwarten.

Abkoncore AL300M Sync Abkoncore AL1000 Sync
Mainboard-Format: Micro-ATX, Mini-ITX E-ATX, ATX, Micro-ATX
Chassis (L × B × H): 390 × 160 × 500 mm (31,20 Liter)
Seitenfenster
645 × 250 × 510 mm (82,24 Liter)
Seitenfenster
Material: Aluminium, Glas Stahl, Aluminium, Glas
Nettogewicht: 8,19 kg 12,30 kg
I/O-Ports / Sonstiges: 2 × USB 3.0 (USB 3.2 Gen 1), 1 × USB 3.0 (USB 3.2 Gen 1) Type C, HD-Audio
Beleuchtung (RGB)
Einschübe: 1 × 3,5" (intern)
2 × 2,5" (intern)
2 × 3,5"/2,5" (intern)
10 × 2,5" (intern)
Erweiterungsslots: 4 7
Lüfter: Front: 3 × 120 mm (3 × 120 mm inklusive) Front: 2 × 200 mm (2 × 200 mm inklusive)
Heck: 2 × 200 mm (2 × 200 mm inklusive)
Deckel: 3 × 120 mm (optional)
Seitenteil rechts: 3 × 120 mm (optional)
Staubfilter:
Kompatibilität: CPU-Kühler: 130 mm
GPU: 310 mm
Netzteil: 185 mm
CPU-Kühler: 235 mm
GPU: 420 mm
Netzteil: 350 mm
Preis: