ROG Strix und Prime mit Z490: Mittelklasse-Mainboards mit 2,5-Gbit-LAN auch in Mini-ITX

Frank Meyer
22 Kommentare
ROG Strix und Prime mit Z490: Mittelklasse-Mainboards mit 2,5-Gbit-LAN auch in Mini-ITX
Bild: Asus

Zu den von Asus im Premium-Segment neu vorgestellten ROG-Maximus-Mainboards mit Z490-Chipsatz gesellen sich zur Enthüllung von Comet Lake-S sechs weitere ROG-Ableger. Breit aufgestellt in ATX, mATX ist auch einmal Mini-ITX neu. Mit drei Platinen folgt zusätzlich die Prime-Linie.

2,5-Gbit-LAN, Wi-Fi 6 und DDR4-RAM bis 4.800 MHz auch in Mini-ITX

Aus der Masse an Neuerscheinungen von Asus im Mainboard-Aufgebot mit Z490-Chipsatz stechen die Modelle ROG Strix Z490-I Gaming und das ROG Strix Z490-G Gaming heraus. Weniger durch eine ausufernde Funktionsvielfalt auffällig, bieten beide abseits des klassischen ATX-Formats bei kompakteren Abmessungen dennoch eine beachtliche Ausstattung. Denn Asus verbaut beispielsweise den von Intel stammenden LAN-Chip I225-V für 2,5-Gbit-LAN fortan auch in den günstigeren Mittelklasse-Mainboards mit Z490-Chipsatz. Für eine zuverlässige Spannungsversorgung benötigt auch die Mini-ITX-Platine Asus ROG Strix Z490-I Gaming neben dem obligatorischen 24-PIN- noch einen zusätzlichen 8-PIN-Anschluss vom Netzteil.

Asus ROG Strix Z490-I Gaming

Darüber hinaus versteht es das Mini-ITX-Modell genau wie die ebenfalls neuen Maximus-Z490-Mainboards mit schnellerem DDR4-RAM umzugehen, denn ab Werk garantiert Asus eine Kompatibilität mit Modulen bis 4.800 MHz. Trotz des dezimierten Formfaktors steht das ROG Strix Z490-I Gaming dem größeren ROG Strix Z490-G Gaming in Micro-ATX bei den gebotenen Funktionen nahezu in nichts nach. So zählt neben dem erwähnten LAN-Chip auch ein WLAN-Module mit Wi-Fi 6 bei beiden zu den ab Werk gebotenen Merkmalen. Zwei M.2-Aufnahmen sind über vier PCIe-Leitungen voll angebunden und beherrschen via NVMe-Protokoll schnelle SSDs. Anstatt der üblichen sechs SATA-Ports kann das Mini-ITX-Mainboard wie in dem Formfaktor üblich jedoch höchstens vier dieser Anschlüsse vorweisen.

Vier ATX-Mainboards in der ROG-Strix-Z490-Linie

Als gewöhnliche Mainstream-Mainboards im Formfaktor ATX firmieren bei Asus in der Strix-Serie mit Z490-Chipsatz zum Start von Comet Lake-S insgesamt vier Platinen. Wie bisher auch sind die prägnanten Unterscheidungsmerkmale bei allen Varianten nur gering. Alle eint – nach aktuellem Stand – der schnellere LAN-Chip von Intel, der nicht nur Gigabit-LAN erlaubt, sondern eine schnellere Datenübertragung ins Netzwerk mit bis zu 2,5 Gbit/s ermöglicht. Vorausgesetzt die Gegenstelle beherrscht ebenso den Standard. Zum Teil verbaut Asus bei den Mainboards ROG Strix Z490-E/F/H Gaming zusätzlich auch ein aktuelles WLAN-Modul mit Wi-Fi 6 direkt ab Werk.

Den aktuell schnellsten USB-Standard USB 3.2 Gen 2×2 für eine Datenübertragung mit bis zu 20 Gbit/s unterstützten die ROG-Strix-Platinen hingegen nicht. Der Vorteil bleibt noch den Premium- und Oberklasse-Mainboards der ROG-Maximus-Serie vorbehalten, genau wie 10-Gbit-LAN.

ROG-Strix-Mainboards von Asus mit Z490-Chipsatz
ROG Strix Z490-I Gaming ROG Strix Z490-G Gaming ROG Strix Z490-E/F/H Gaming* ROG Strix Z490-A Gaming
Format Mini-ITX (170 × 170 mm) Micro-ATX (244 × 244 mm) ATX (305 × 244 mm)
Sockel Intel LGA 1200
Chipsatz Intel Z490
CPU-Support Intel Comet Lake, 10. Gen mit LGA 1200 (Celeron bis Core i9)
RAM 2 × DDR4-DIMM max. 64 GB
bis zu 4.800 MHz (OC)
4 × DDR4-DIMM max. 128 GB
bis zu 4.600 MHz (OC)
4 × DDR4-DIMM
max. 128 GB
bis zu 4.400 MHz (OC)
PCIe-Slots 1 × PCIe 3.0 x16 1 × PCIe 3.0 x16
1 × PCIe 3.0 x4
1 × PCIe 3.0 x1
2-3 × PCIe 3.0 x16
(Modellabhängig)
1 × PCIe 3.0 x4
1-3 × PCIe 3.0 x1
(Modellabhängig)
k.A.
Video 1 × DisplayPort (1.4)
1 × HDMI-Ausgang (2.0a)
über integrierte Grafikeinheit
1 × DisplayPort (1.4)
1 × HDMI-Ausgang (1.4b)
über integrierte Grafikeinheit
k.A.
Ethernet 1 × Intel I225V (2,5-Gigabit-LAN) k.A.
WLAN 1 × Intel Wi-Fi 6 AX201
(ehemals IEEE 802.11 a/b/g/ac/ax)
Bluetooth 5.1
*1 × Intel Wi-Fi 6 AX201
(ehemals IEEE 802.11 a/b/g/ac/ax)
Bluetooth 5.1
(Modellabhängig)
k.A.
Massenspeicher 2 × M.2 PCIe 3.0 x4
(32 Gbit/s)
4 × SATA 3.0 (6 Gbit/s)
2 × M.2 PCIe 3.0 x4
(32 Gbit/s)
6 × SATA 3.0 (6 Gbit/s)
k.A.
USB (Typ C) 2 × USB 3.2 Gen2
(10 Gbit/s)
1-2 × USB 3.2 Gen2
(10 Gbit/s)
(Modellabhängig)
k.A.
USB (Typ A) 3 × USB 3.2 Gen2
(10 Gbit/s)
4 × USB 3.2 Gen1
(5 Gbit/s)
4 × USB 2.0
1 × USB 3.2 Gen2
(10 Gbit/s)
6 × USB 3.2 Gen1
(5 Gbit/s)
6 × USB 2.0
4-8 × USB 3.2 Gen1
(5 Gbit/s)
(Modellabhängig)
5-8 × USB 2.0
(Modellabhängig)
k.A.
Audio 8-Kanal-Soundlösung (ROG SupremeFX)
Realtek S1220A
k.A.
UVP Hersteller 311 Euro 254 Euro 313/278/254 Euro 266 Euro
Preis im Handel
Stand: 30.04.2020
*je nach Modell abweichend

Die Prime-Z490-Serie beginnt bei 171 Euro

Mit in Summe drei Mainboards hat Asus auch die Prime-Serie mit dem neuen Z490-Chipsatz neu aufgelegt. Eines davon direkt zum Marktstart im kompakteren Micro-ATX. Die Budget-Platinen nehmen über den Sockel LGA 1200 ebenfalls Intels neue Desktop-CPUs vom Typ Comet Lake-S auf und warten dementsprechend mit einer aufgepumpten Spannungsversorgung auf. Kühlkörper für die Spannungswandler gehören fortan auch im unteren Preisbereich zum Standard. Sogar bei den günstigeren Z490-Mainboards wird teilweise der 2,5-Gbit-LAN-Chip von Intel geboten.

Einschränkungen erwarten Käufer bei der Anbindung der M.2-Slots, denn lediglich einer der beiden vorhandenen Aufnahmen für PCIe-SSDs unterstützt über vier Leitungen die höchstmögliche Übertragungsgeschwindigkeit. Auch bei den USB-Ports besitzen die neuen Modelle Prime Z490M-Plus, Prime Z490-A und Prime Z490-P Limitierungen. Einerseits ist die Anzahl der Schnittstellen beschränkt und mit USB 3.2 Gen2 (ehemals USB 3.0) ist weiterhin nur eine Datenübertragung von maximal 10 Gbit/s möglich.

Prime-Mainboards von Asus mit Z490-Chipsatz
Prime Z490M-Plus Prime Z490-A Prime Z490-P
Format mATX (244 × 244 mm) ATX (305 × 244 mm)
Sockel Intel LGA 1200
Chipsatz Intel Z490
CPU-Support Intel Comet Lake, 10. Gen mit LGA 1200 (Celeron bis Core i9)
RAM k.A. 4 × DDR4-DIMM, max. 128 GB, bis zu 4.600 MHz (OC)
PCIe-Slots k.A. 2 × PCIe 3.0 x16
1 × PCIe 3.0 x4
3 × PCIe 3.0 x1
1 × PCIe 3.0 x16
1 × PCIe 3.0 x4
4 × PCIe 3.0 x1
Video k.A. 1 × DisplayPort (1.4), 1 × HDMI-Ausgang (1.4b), über integrierte Grafikeinheit
Ethernet k.A. 1 × Intel I225-V, 2,5-Gigabit-LAN 1 × Realtek RTL8111H, Gigabit-LAN
WLAN k.A.
Massenspeicher k.A. 1 × M.2 PCIe 3.0 x4 (32 Gbit/s)
1 × M.2 PCIe 3.0 x2 (16 Gbit/s)
6 × SATA 3.0 (6 Gbit/s)
1 × M.2 PCIe 3.0 x4 (32 Gbit/s)
1 × M.2 PCIe 3.0 x2 (16 Gbit/s)
4 × SATA 3.0 (6 Gbit/s)
USB (Typ C) k.A. 2 × USB 3.2 Gen2 (10 Gbit/s)
USB (Typ A) k.A. 3 × USB 3.2 Gen2 (10 Gbit/s)
4 × USB 3.2 Gen1 (5 Gbit/s)
6 × USB 2.0
4 × USB 3.2 Gen2 (10 Gbit/s)
6 × USB 3.2 Gen1 (5 Gbit/s)
6 × USB 2.0
Audio k.A. 8-Kanal-Soundlösung (Realtek S1220A) 8-Kanal-Soundlösung (Realtek ALC887)
UVP Hersteller 171 Euro 241 Euro 183 Euro
Preis im Handel
Stand: 30.04.2020

ComputerBase hat Informationen zu diesem Artikel von Asus unter NDA erhalten. Die einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungszeitpunkt.

Unsere Bots RTX 50 kaufen und RX 9000 kaufen bieten jetzt einen Filter auf Deals⭐ und zeigen den Preistrend📉.